Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand er geboren/ würde er sagen: aus dem Teut-schen/ und nicht aus dem Lettischen. §. 7. Dieser Carolus hatte unterschiedliche Es hatte vorhin ein theil Teutschlandes ner
Vom Zuſtand er geboren/ wuͤrde er ſagen: aus dem Teut-ſchen/ und nicht aus dem Lettiſchen. §. 7. Dieſer Carolus hatte unterſchiedliche Es hatte vorhin ein theil Teutſchlandes ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0038" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> er geboren/ wuͤrde er ſagen: aus dem Teut-<lb/> ſchen/ und nicht aus dem Lettiſchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Carolus</hi></hi> hatte unterſchiedliche<lb/> Laͤnder unter ſich/ die er durch unterſchied-<lb/> liche Titel an ſich grbracht. Franckenland<lb/> hatte er als ſein Vaͤterlich Reich mit recht<lb/> geerbet. Denn ob man ſchon bey den al-<lb/> ten Francken lieſet/ daß bey wehlung eines<lb/> Koͤniges auch die Staͤnde und das gemei-<lb/> ue Volck etwas zu ſagen gehabt/ ſo halte ich<lb/> doch/ daß ſolches mehr geſchehen die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">So-<lb/> lenniteten</hi></hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Inauguration,</hi></hi> und den<lb/> Gehorſam gegen dem newen Koͤnige/ als<lb/> eine freye Wahl zu beweiſen. Man iſt<lb/> auch von dem Geſchlecht nicht abgewi-<lb/> chen/ es waͤre denn durch Auffruhr/ oder/<lb/> weil der Erbe zum Reich gantz untuͤchtig<lb/> befunden.</p><lb/> <p>Es hatte vorhin ein theil Teutſchlandes<lb/> zu dieſem Franckreich gehoͤret/ daß uͤbrige<lb/> hat auch der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Carolus</hi></hi> mit Krieg bezwun-<lb/> gen. Ob ihrer etliche in betrachtung ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0038]
Vom Zuſtand
er geboren/ wuͤrde er ſagen: aus dem Teut-
ſchen/ und nicht aus dem Lettiſchen.
§. 7.
Dieſer Carolus hatte unterſchiedliche
Laͤnder unter ſich/ die er durch unterſchied-
liche Titel an ſich grbracht. Franckenland
hatte er als ſein Vaͤterlich Reich mit recht
geerbet. Denn ob man ſchon bey den al-
ten Francken lieſet/ daß bey wehlung eines
Koͤniges auch die Staͤnde und das gemei-
ue Volck etwas zu ſagen gehabt/ ſo halte ich
doch/ daß ſolches mehr geſchehen die So-
lenniteten der Inauguration, und den
Gehorſam gegen dem newen Koͤnige/ als
eine freye Wahl zu beweiſen. Man iſt
auch von dem Geſchlecht nicht abgewi-
chen/ es waͤre denn durch Auffruhr/ oder/
weil der Erbe zum Reich gantz untuͤchtig
befunden.
Es hatte vorhin ein theil Teutſchlandes
zu dieſem Franckreich gehoͤret/ daß uͤbrige
hat auch der Carolus mit Krieg bezwun-
gen. Ob ihrer etliche in betrachtung ſei-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/38 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/38>, abgerufen am 22.02.2025. |