Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand §. 6. Diesem Carolum bemühen sich die resi-
Vom Zuſtand §. 6. Dieſem Carolum bemuͤhen ſich die reſi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0032" n="10"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Dieſem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Carolum</hi></hi> bemuͤhen ſich die<lb/> Teutſchen auffs fleiſſigſte ihrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">nation</hi></hi> zu<lb/> zu ſchreiben/ als welcher gebohren iſt zu Jn-<lb/> gelheim/ einem Staͤdgen bey Maintz/<lb/> welches jetzo Chur Pfaltz zuſtehet; Ja<lb/> an einem alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">monument</hi></hi> in der Ab-<lb/> tey zu Fulde/ wird der Ort ſeiner Ge-<lb/> burt genennet: daß Land bey dem Fluß Un-<lb/> ſtrut/ dz iſt/ Thuͤringẽ/ dz er auch teutſch ge-<lb/> redet/ beweiſen die annoch bey den Teutſchẽ<lb/> gebraͤuchliche Namen der Monden/ welche<lb/> man ſeiner erfindung zuſchreibet. Deꝛowe-<lb/> gen/ weñ die Teutſchen mich als einẽ Frem-<lb/> den in ihrer Sachen zum Richter wehlen<lb/> wolten/ der ich ſonſtẽ den Frantzoſen zuge-<lb/> fallen in ihren Sachen nichts nachzulaſſen<lb/> gedencke/ wolte ich rahten daß ſie nur frey-<lb/> willig die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">prætenſion</hi></hi> wegen den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Caro-<lb/> lum renunciiren</hi></hi> ſolten/ vornemlich/ weil<lb/> es ihrem jetzigen Regiment im geringſten<lb/> keinen ſchaden bringen kan. Maſſen be-<lb/> kand iſt/ daß die Francken ihre Koͤnigl.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">reſi-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0032]
Vom Zuſtand
§. 6.
Dieſem Carolum bemuͤhen ſich die
Teutſchen auffs fleiſſigſte ihrer nation zu
zu ſchreiben/ als welcher gebohren iſt zu Jn-
gelheim/ einem Staͤdgen bey Maintz/
welches jetzo Chur Pfaltz zuſtehet; Ja
an einem alten monument in der Ab-
tey zu Fulde/ wird der Ort ſeiner Ge-
burt genennet: daß Land bey dem Fluß Un-
ſtrut/ dz iſt/ Thuͤringẽ/ dz er auch teutſch ge-
redet/ beweiſen die annoch bey den Teutſchẽ
gebraͤuchliche Namen der Monden/ welche
man ſeiner erfindung zuſchreibet. Deꝛowe-
gen/ weñ die Teutſchen mich als einẽ Frem-
den in ihrer Sachen zum Richter wehlen
wolten/ der ich ſonſtẽ den Frantzoſen zuge-
fallen in ihren Sachen nichts nachzulaſſen
gedencke/ wolte ich rahten daß ſie nur frey-
willig die prætenſion wegen den Caro-
lum renunciiren ſolten/ vornemlich/ weil
es ihrem jetzigen Regiment im geringſten
keinen ſchaden bringen kan. Maſſen be-
kand iſt/ daß die Francken ihre Koͤnigl.
reſi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/32 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/32>, abgerufen am 22.02.2025. |