Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. §. 9. Es waren noch nicht der Kranckheiten giments N iiij
des Teutſchen Reichs. §. 9. Es waren noch nicht der Kranckheiten giments N iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0293" n="271"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Es waren noch nicht der Kranckheiten<lb/> genug/ wo nicht die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion,</hi></hi> welche ſon-<lb/> ſten die Gemuͤther auffs genauſte zu ver-<lb/> binden pfleget/ Teutſchland in Theile zer-<lb/> riſſen/ und hefftig beſchaͤdiget. <hi rendition="#aq">U</hi>nd ent-<lb/> ſtehet die <hi rendition="#aq">U</hi>rſach ſolches Widerwillens<lb/> nicht allein aus den unterſchiedlichen mey-<lb/> nungen/ uñ weil es den Prieſtern gebraͤuch-<lb/> lich/ daß ſie denen/ die anderer meynung<lb/> ſeyn/ den Himmel abſprechen; Sondern<lb/> weil die Catholiſchen Prieſter eines guten<lb/> theils ihrer Guͤter durch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Proteſtan-<lb/> ten</hi></hi> verluͤſtig worden/ welche wieder zu er-<lb/> langen ſie Tag und Nacht angetrieben<lb/> werden. Da jene fuͤr eine faulheit hielten/<lb/> daß jenige wieder loß zu geben/ was ſie ein-<lb/> mahl eingenommen. Ja es finden ſich et-<lb/> liche/ die ins gemein dafuͤr halten/ daß der<lb/> Prieſter allzu groſſe Guͤter dem Regiment<lb/> ſehr beſchwerlich fallen/ vornemlich weil<lb/> die Pfaffen und Muͤnche von einem an-<lb/> dern Haupte außerhalb des Teutſchen Re-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">giments</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0293]
des Teutſchen Reichs.
§. 9.
Es waren noch nicht der Kranckheiten
genug/ wo nicht die Religion, welche ſon-
ſten die Gemuͤther auffs genauſte zu ver-
binden pfleget/ Teutſchland in Theile zer-
riſſen/ und hefftig beſchaͤdiget. Und ent-
ſtehet die Urſach ſolches Widerwillens
nicht allein aus den unterſchiedlichen mey-
nungen/ uñ weil es den Prieſtern gebraͤuch-
lich/ daß ſie denen/ die anderer meynung
ſeyn/ den Himmel abſprechen; Sondern
weil die Catholiſchen Prieſter eines guten
theils ihrer Guͤter durch die Proteſtan-
ten verluͤſtig worden/ welche wieder zu er-
langen ſie Tag und Nacht angetrieben
werden. Da jene fuͤr eine faulheit hielten/
daß jenige wieder loß zu geben/ was ſie ein-
mahl eingenommen. Ja es finden ſich et-
liche/ die ins gemein dafuͤr halten/ daß der
Prieſter allzu groſſe Guͤter dem Regiment
ſehr beſchwerlich fallen/ vornemlich weil
die Pfaffen und Muͤnche von einem an-
dern Haupte außerhalb des Teutſchen Re-
giments
N iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/293 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/293>, abgerufen am 22.02.2025. |