Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. nahmet. Diese meynung zu bestetigen/ wer-den angeführet Livius lib. 5. c. 34. Caesa[r] de bel. Gal. lib. 6. Tacitus de morib. Germ. c. 28. §. 4. Hierauff können aber die Teutschen nicht Teutsch- B iiij
des Teutſchen Reichs. nahmet. Dieſe meynung zu beſtetigen/ wer-den angefuͤhret Livius lib. 5. c. 34. Cæſa[r] de bel. Gal. lib. 6. Tacitus de morib. Germ. c. 28. §. 4. Hierauff koͤñen aber die Teutſchen nicht Teutſch- B iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> nahmet. Dieſe meynung zu beſtetigen/ wer-<lb/> den angefuͤhret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Livius lib. 5. c. 34. Cæſa<supplied>r</supplied><lb/> de bel. Gal. lib. 6. Tacitus de morib.<lb/> Germ. c. 28</hi>.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Hierauff koͤñen aber die Teutſchen nicht<lb/> ungereimt verſetzen/ daß der gedachten Roͤ-<lb/> mer Schrifften nicht gantz unwiderſprech-<lb/> lich ſeyn/ als welche ungewiß genug von<lb/> denen weit abgelegenen Sachen geſchrie-<lb/> ben/ von einem außlaͤndiſchen Volck/ deſſen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">antiquiteten</hi></hi> von keinem auffgezeichnet/<lb/> und das es nicht vermuthlich ſcheine/ weil<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Trebocci, Nemedes, Vangiones,<lb/> Treveri</hi></hi> und andere naͤher am Rhein woh-<lb/> nende Voͤlcker ſich des teutſchen Uꝛſpꝛungs<lb/> geruͤhmet/ daß die Frantzoſen das andere<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>fer inne gehabt. <hi rendition="#b">U</hi>nd ob man ſchon zu-<lb/> gebe/ daß die Francken anfangs eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Co-<lb/> lonia</hi></hi> oder dahin verpflantzetes Volck der<lb/> Frantzoſen geweſen/ ſo iſt doch offenbahr/<lb/> daß die jenigen unter die Teutſchen zu-<lb/> rechnen/ welche ohngefehr 800. Jahr in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Teutſch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0029]
des Teutſchen Reichs.
nahmet. Dieſe meynung zu beſtetigen/ wer-
den angefuͤhret Livius lib. 5. c. 34. Cæſar
de bel. Gal. lib. 6. Tacitus de morib.
Germ. c. 28.
§. 4.
Hierauff koͤñen aber die Teutſchen nicht
ungereimt verſetzen/ daß der gedachten Roͤ-
mer Schrifften nicht gantz unwiderſprech-
lich ſeyn/ als welche ungewiß genug von
denen weit abgelegenen Sachen geſchrie-
ben/ von einem außlaͤndiſchen Volck/ deſſen
antiquiteten von keinem auffgezeichnet/
und das es nicht vermuthlich ſcheine/ weil
die Trebocci, Nemedes, Vangiones,
Treveri und andere naͤher am Rhein woh-
nende Voͤlcker ſich des teutſchen Uꝛſpꝛungs
geruͤhmet/ daß die Frantzoſen das andere
Ufer inne gehabt. Und ob man ſchon zu-
gebe/ daß die Francken anfangs eine Co-
lonia oder dahin verpflantzetes Volck der
Frantzoſen geweſen/ ſo iſt doch offenbahr/
daß die jenigen unter die Teutſchen zu-
rechnen/ welche ohngefehr 800. Jahr in
Teutſch-
B iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/29 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/29>, abgerufen am 22.02.2025. |