Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Tentschen Reichs. Regiments-art verbunden/ denn die meistenmachten keine verbündniß wider die allge- meine Gefahr/ sondern vernamen als denn erst/ da ein jeder das seinige absonderlich behaupten wollen/ und sie also nach dem ge- meinen sprichworte: dun singnli pugnant universi vincunt, übern hauffen geworf- fen worden/ wie gut die Einigkeit sey. §. 3. Damit nun die Teutschen von diesem Sprachen B iij
des Tentſchen Reichs. Regiments-art verbunden/ deñ die meiſtenmachten keine verbuͤndniß wider die allge- meine Gefahr/ ſondern vernamen als denn erſt/ da ein jeder das ſeinige abſonderlich behaupten wollen/ uñ ſie alſo nach dem ge- meinen ſprichworte: dũ ſingnli pugnant univerſi vincunt, uͤbern hauffen geworf- fen worden/ wie gut die Einigkeit ſey. §. 3. Damit nun die Teutſchen von dieſem Sprachen B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Tentſchen Reichs.</hi></fw><lb/> Regiments-art verbunden/ deñ die meiſten<lb/> machten keine verbuͤndniß wider die allge-<lb/> meine Gefahr/ ſondern vernamen als denn<lb/> erſt/ da ein jeder das ſeinige abſonderlich<lb/> behaupten wollen/ uñ ſie alſo nach dem ge-<lb/> meinen ſprichworte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dũ ſingnli pugnant<lb/> univerſi vincunt</hi>,</hi> uͤbern hauffen geworf-<lb/> fen worden/ wie gut die Einigkeit ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head><lb/> <p>Damit nun die Teutſchen von dieſem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Statu</hi></hi> kaͤmen/ haben die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Franci</hi></hi> erſtlich Ur-<lb/> ſach gegeben/ welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">nation,</hi></hi> ob ſie von<lb/> den Teutſchen oder von den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gallis</hi></hi> ihren<lb/> Urſprung habe/ nicht ſo leicht zu ſagen iſt-<lb/> Dennlob wir gleich zugeben/ daß die jent-<lb/> gen Voͤlcker/ ſo die Griechen unter dem<lb/> gemeinen Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Celtæ</hi></hi> begriffen/ als da<lb/> ſind die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Illyrier</hi>,</hi> die Teutſchen/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Galli</hi>,</hi><lb/> die Spanier und Britanni gleichſam als<lb/> aus einem Brunn entſprungen/ ſo wird<lb/> doch niemand/ der ſich in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">antiquitet</hi></hi><lb/> etwas umbgeſehen/ leugnen/ daß auch her-<lb/> nachmahls dieſe Voͤlcker an Sitten und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sprachen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0027]
des Tentſchen Reichs.
Regiments-art verbunden/ deñ die meiſten
machten keine verbuͤndniß wider die allge-
meine Gefahr/ ſondern vernamen als denn
erſt/ da ein jeder das ſeinige abſonderlich
behaupten wollen/ uñ ſie alſo nach dem ge-
meinen ſprichworte: dũ ſingnli pugnant
univerſi vincunt, uͤbern hauffen geworf-
fen worden/ wie gut die Einigkeit ſey.
§. 3.
Damit nun die Teutſchen von dieſem
Statu kaͤmen/ haben die Franci erſtlich Ur-
ſach gegeben/ welche nation, ob ſie von
den Teutſchen oder von den Gallis ihren
Urſprung habe/ nicht ſo leicht zu ſagen iſt-
Dennlob wir gleich zugeben/ daß die jent-
gen Voͤlcker/ ſo die Griechen unter dem
gemeinen Worte Celtæ begriffen/ als da
ſind die Illyrier, die Teutſchen/ die Galli,
die Spanier und Britanni gleichſam als
aus einem Brunn entſprungen/ ſo wird
doch niemand/ der ſich in der antiquitet
etwas umbgeſehen/ leugnen/ daß auch her-
nachmahls dieſe Voͤlcker an Sitten und
Sprachen
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/27 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/27>, abgerufen am 22.02.2025. |