Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. ber compliment- Brieffen abzunehmen.Endlich schweren die Stände dem Käyser trew zu seyn/ doch ohne nachtheil ihrer Freyheit und Rechte. Wie viel Macht sie ihm nun gelassen/ ist schon droben gnug- samb zu sehen gewesen. Aber mehr hievon zu reden würde sich nicht schicken. §. 7. Die jenigen aber/ welche dem Käyser eben L iiij
des Teutſchen Reichs. ber compliment- Brieffen abzunehmen.Endlich ſchweren die Staͤnde dem Kaͤyſer trew zu ſeyn/ doch ohne nachtheil ihrer Freyheit und Rechte. Wie viel Macht ſie ihm nun gelaſſen/ iſt ſchon droben gnug- ſamb zu ſehen geweſen. Aber mehr hievon zu reden wuͤrde ſich nicht ſchicken. §. 7. Die jenigen aber/ welche dem Kaͤyſer eben L iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">compliment-</hi></hi> Brieffen abzunehmen.<lb/> Endlich ſchweren die Staͤnde dem Kaͤyſer<lb/> trew zu ſeyn/ doch ohne nachtheil ihrer<lb/> Freyheit und Rechte. Wie viel Macht ſie<lb/> ihm nun gelaſſen/ iſt ſchon droben gnug-<lb/> ſamb zu ſehen geweſen. Aber mehr hievon<lb/> zu reden wuͤrde ſich nicht ſchicken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Die jenigen aber/ welche dem Kaͤyſer<lb/> eine Koͤnigliche und hoͤchſte/ doch nicht<lb/> freye ſondern mit gewiſſen Geſetzen umb-<lb/> ſchriebene Macht zueignen/ haben eine der<lb/> Warheit faſt am aͤhnlichſten Meynung/<lb/> welche man auch hoͤret/ daß ſie bey ſolchen<lb/> hin und wieder in den Schulen verthaͤti-<lb/> get werde; Dieſe hat erſtlich/ ſo viel uns<lb/> bewuſt/ als die Kriegsflam zwiſchen dem<lb/> Kaͤyſer und den Schweden in Teutſch-<lb/> land am hoͤchſten brandte/ einer unter dem<lb/> falſchen Namen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hippolithus â lapide</hi>,</hi><lb/> zu beſtreiten ſich unteꝛnommen/ welcher/ ob<lb/> er wol viel hat/ daß niemand/ ohne der alle<lb/> Scham verſchworen/ leugnen kan/ iſt doch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0245]
des Teutſchen Reichs.
ber compliment- Brieffen abzunehmen.
Endlich ſchweren die Staͤnde dem Kaͤyſer
trew zu ſeyn/ doch ohne nachtheil ihrer
Freyheit und Rechte. Wie viel Macht ſie
ihm nun gelaſſen/ iſt ſchon droben gnug-
ſamb zu ſehen geweſen. Aber mehr hievon
zu reden wuͤrde ſich nicht ſchicken.
§. 7.
Die jenigen aber/ welche dem Kaͤyſer
eine Koͤnigliche und hoͤchſte/ doch nicht
freye ſondern mit gewiſſen Geſetzen umb-
ſchriebene Macht zueignen/ haben eine der
Warheit faſt am aͤhnlichſten Meynung/
welche man auch hoͤret/ daß ſie bey ſolchen
hin und wieder in den Schulen verthaͤti-
get werde; Dieſe hat erſtlich/ ſo viel uns
bewuſt/ als die Kriegsflam zwiſchen dem
Kaͤyſer und den Schweden in Teutſch-
land am hoͤchſten brandte/ einer unter dem
falſchen Namen Hippolithus â lapide,
zu beſtreiten ſich unteꝛnommen/ welcher/ ob
er wol viel hat/ daß niemand/ ohne der alle
Scham verſchworen/ leugnen kan/ iſt doch
eben
L iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/245 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/245>, abgerufen am 22.02.2025. |