Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. §. 26. Was auff dem Reichstage sol berath- sie K iiij
des Teutſchen Reichs. §. 26. Was auff dem Reichstage ſol berath- ſie K iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0221" n="199"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 26.</head><lb/> <p>Was auff dem Reichstage ſol berath-<lb/> ſchlaget und beſchloſſen werden/ wird von<lb/> dem Kaͤyſer oder deſſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Commiſſarien</hi></hi><lb/> vorgetragen. Darauff gehet man auff die<lb/> berathſchlagungen. Woſelbſten gefraget<lb/> wird/ ob man in dem berathſchlagen und<lb/> beſchlieſſen eben die Ordnung halten muͤſ-<lb/> ſe/ die in der vortragung der Sache iſt in<lb/> acht genommen? Oder/ ob man zu einem<lb/> andern Hauptſtuͤck der vorgetragenen Sa-<lb/> chen/ wenn die erſten noch nicht abgehan-<lb/> delt/ ſchreiten muͤſſe? Hier haben die Staͤn-<lb/> de zwar offte vorgegeben/ man duͤrffe nicht<lb/> ſo genaw an der Ordnung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Propoſi-<lb/> tion</hi></hi> verbunden ſeyn/ die Kaͤyſerlichen aber<lb/> ſind allzeit dawider geſtanden/ warumb ſie<lb/> ſolches gethan/ kan ein verſtaͤndiger leiche<lb/> merckẽ: Was nemlich dem Kaͤyſer zutraͤg-<lb/> lich geweſen/ iſt zu erſt vorgenommen/ was<lb/> dem gemeinen beſten angangẽ aber zu ruͤck<lb/> geſetzet worden. Wo demnach die Staͤnde<lb/> auch davon etwas uͤberlegen wollẽ/ muͤſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0221]
des Teutſchen Reichs.
§. 26.
Was auff dem Reichstage ſol berath-
ſchlaget und beſchloſſen werden/ wird von
dem Kaͤyſer oder deſſen Commiſſarien
vorgetragen. Darauff gehet man auff die
berathſchlagungen. Woſelbſten gefraget
wird/ ob man in dem berathſchlagen und
beſchlieſſen eben die Ordnung halten muͤſ-
ſe/ die in der vortragung der Sache iſt in
acht genommen? Oder/ ob man zu einem
andern Hauptſtuͤck der vorgetragenen Sa-
chen/ wenn die erſten noch nicht abgehan-
delt/ ſchreiten muͤſſe? Hier haben die Staͤn-
de zwar offte vorgegeben/ man duͤrffe nicht
ſo genaw an der Ordnung der Propoſi-
tion verbunden ſeyn/ die Kaͤyſerlichen aber
ſind allzeit dawider geſtanden/ warumb ſie
ſolches gethan/ kan ein verſtaͤndiger leiche
merckẽ: Was nemlich dem Kaͤyſer zutraͤg-
lich geweſen/ iſt zu erſt vorgenommen/ was
dem gemeinen beſten angangẽ aber zu ruͤck
geſetzet worden. Wo demnach die Staͤnde
auch davon etwas uͤberlegen wollẽ/ muͤſſen
ſie
K iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/221 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/221>, abgerufen am 22.02.2025. |