Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand welche doch/ so viel mir bewust/ noch in ei-nem tieffen Schlaffe begriffen ist. §. 21. Es ist auch ein Gericht am Käyserlichen schwer
Vom Zuſtand welche doch/ ſo viel mir bewuſt/ noch in ei-nem tieffen Schlaffe begriffen iſt. §. 21. Es iſt auch ein Gericht am Kaͤyſerlichen ſchwer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0210" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> welche doch/ ſo viel mir bewuſt/ noch in ei-<lb/> nem tieffen Schlaffe begriffen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 21.</head><lb/> <p>Es iſt auch ein Gericht am Kaͤyſerlichen<lb/> Hofe/ welches ſich gleicher Macht mit der<lb/> Speyriſchen Kammer ruͤhmet/ alſo/ daß<lb/> die vor demſelben beruͤhrte Streitigkeiten/<lb/> zu dieſer nicht koͤñen gezogen werden/ noch<lb/> die vor jener beruͤhret zu dieſem. Deſſen<lb/> Geſetze hat erſtlich der Kaͤyſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ferdinan-<lb/> dus</hi></hi> gegeben im Jahr 1549. K. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Maximi-<lb/> lianus II</hi>.</hi> hat ſie vermehret/ K. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Matthias</hi></hi><lb/> hat ſie gar ernewert im Jahr 1614. Es<lb/> iſt auch etwas durch K. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ferdinandum<lb/> III</hi>.</hi> auff dem Reichstage zu Regenſpurg<lb/> hinzu gethan im Jahr 1654. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vid. Inſtru-<lb/> mentum Pacis art. 5. §. 20. & art. 41.<lb/> 42. 43. capit. Leopold</hi>.</hi> Dieſes Gericht<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dependi</hi></hi>ret biß hieher allein vom Kaͤyſer/<lb/> ob gleich deſſelben Beyſitzer Chur Mayntz<lb/> als einem Ertz Cantzler des Reichs/ mit ei-<lb/> nem Eyde verpflichtet ſeyn; Die <hi rendition="#aq">U</hi>rſach/<lb/> waꝛumb dieſes Gericht angeordnet/ iſt nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0210]
Vom Zuſtand
welche doch/ ſo viel mir bewuſt/ noch in ei-
nem tieffen Schlaffe begriffen iſt.
§. 21.
Es iſt auch ein Gericht am Kaͤyſerlichen
Hofe/ welches ſich gleicher Macht mit der
Speyriſchen Kammer ruͤhmet/ alſo/ daß
die vor demſelben beruͤhrte Streitigkeiten/
zu dieſer nicht koͤñen gezogen werden/ noch
die vor jener beruͤhret zu dieſem. Deſſen
Geſetze hat erſtlich der Kaͤyſer Ferdinan-
dus gegeben im Jahr 1549. K. Maximi-
lianus II. hat ſie vermehret/ K. Matthias
hat ſie gar ernewert im Jahr 1614. Es
iſt auch etwas durch K. Ferdinandum
III. auff dem Reichstage zu Regenſpurg
hinzu gethan im Jahr 1654. Vid. Inſtru-
mentum Pacis art. 5. §. 20. & art. 41.
42. 43. capit. Leopold. Dieſes Gericht
dependiret biß hieher allein vom Kaͤyſer/
ob gleich deſſelben Beyſitzer Chur Mayntz
als einem Ertz Cantzler des Reichs/ mit ei-
nem Eyde verpflichtet ſeyn; Die Urſach/
waꝛumb dieſes Gericht angeordnet/ iſt nicht
ſchwer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/210 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/210>, abgerufen am 22.02.2025. |