Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. viel unkosten erfordert werden/ dadurchder Fürsten/ die da Schiedsleute seyn/ Commissarien müssen beschencket und herrlich tractiret werden. Da kommt hin- zu/ daß das Gericht der Austraege nur ein halb oder ein gantz Jahr wären müs- se/ da es doch ein wunder in Teutschland sein würde/ daß in solcher Zeit ein wichti- ger Streithandel beygeleget werde. §. 20. Das Obergericht in Teutschland ist die Prae-
des Teutſchen Reichs. viel unkoſten erfordert werden/ dadurchder Fuͤrſten/ die da Schiedsleute ſeyn/ Commiſſarien muͤſſen beſchencket und herrlich tractiret werden. Da kom̃t hin- zu/ daß das Gericht der Auſtræge nur ein halb oder ein gantz Jahr waͤren muͤſ- ſe/ da es doch ein wunder in Teutſchland ſein wuͤrde/ daß in ſolcher Zeit ein wichti- ger Streithandel beygeleget werde. §. 20. Das Obergericht in Teutſchland iſt die Præ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0207" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> viel unkoſten erfordert werden/ dadurch<lb/> der Fuͤrſten/ die da Schiedsleute ſeyn/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Commiſſarien</hi></hi> muͤſſen beſchencket und<lb/> herrlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">tracti</hi></hi>ret werden. Da kom̃t hin-<lb/> zu/ daß das Gericht der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Auſtræge</hi></hi> nur<lb/> ein halb oder ein gantz Jahr waͤren muͤſ-<lb/> ſe/ da es doch ein wunder in Teutſchland<lb/> ſein wuͤrde/ daß in ſolcher Zeit ein wichti-<lb/> ger Streithandel beygeleget werde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 20.</head><lb/> <p>Das Obergericht in Teutſchland iſt die<lb/> Kammer zu Speyer/ welche erſt auff be-<lb/> willigung der Staͤnde vom K. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Maximi-<lb/> liano I</hi>.</hi> im Jahr 1495. eingeſetzet iſt.<lb/> Ob ſich wol dieſe in ihren Schluͤſſen und<lb/> Urtheilen allein des Kaͤyſers ruͤhmet/ ſo<lb/> ſeyn doch die jenigen beſſerer meynung/<lb/> welche vorgeben/ daß die Kammer nicht<lb/> von dem Kaͤyſer allein/ ſondern auch von<lb/> allen Staͤnden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dependi</hi></hi>re/ und in deren<lb/> anſehen Recht ſpreche. Der Kaͤyſer ſe-<lb/> tzet uͤber dieſem Gericht einen Fuͤrſten/ oder<lb/> nur einen Graffen oder Freyherrn zum<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Præ-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0207]
des Teutſchen Reichs.
viel unkoſten erfordert werden/ dadurch
der Fuͤrſten/ die da Schiedsleute ſeyn/
Commiſſarien muͤſſen beſchencket und
herrlich tractiret werden. Da kom̃t hin-
zu/ daß das Gericht der Auſtræge nur
ein halb oder ein gantz Jahr waͤren muͤſ-
ſe/ da es doch ein wunder in Teutſchland
ſein wuͤrde/ daß in ſolcher Zeit ein wichti-
ger Streithandel beygeleget werde.
§. 20.
Das Obergericht in Teutſchland iſt die
Kammer zu Speyer/ welche erſt auff be-
willigung der Staͤnde vom K. Maximi-
liano I. im Jahr 1495. eingeſetzet iſt.
Ob ſich wol dieſe in ihren Schluͤſſen und
Urtheilen allein des Kaͤyſers ruͤhmet/ ſo
ſeyn doch die jenigen beſſerer meynung/
welche vorgeben/ daß die Kammer nicht
von dem Kaͤyſer allein/ ſondern auch von
allen Staͤnden dependire/ und in deren
anſehen Recht ſpreche. Der Kaͤyſer ſe-
tzet uͤber dieſem Gericht einen Fuͤrſten/ oder
nur einen Graffen oder Freyherrn zum
Præ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/207 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/207>, abgerufen am 22.02.2025. |