Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. mein/ daß sie von sich nicht appellirenlassen/ wo nicht die Schätzung der Strei- sachen eine gewisse summa Geldes über- treffe; welche summa doch an etlichen Orten grösser/ an etlichen kleiner ist. Die Criminal jurisdiction aber verüben nicht allein die Reichs Stände ohne ap- pellirung/ sondern auch etliche Freystäd- te und die meisten Edelleute. §. 19. Wenn die Stände unter ihnen selbst ben
des Teutſchen Reichs. mein/ daß ſie von ſich nicht appellirenlaſſen/ wo nicht die Schaͤtzung der Strei- ſachen eine gewiſſe ſumma Geldes uͤber- treffe; welche ſumma doch an etlichen Orten groͤſſer/ an etlichen kleiner iſt. Die Criminal juriſdiction aber veruͤben nicht allein die Reichs Staͤnde ohne ap- pellirung/ ſondern auch etliche Freyſtaͤd- te und die meiſten Edelleute. §. 19. Wenn die Staͤnde unter ihnen ſelbſt ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0205" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> mein/ daß ſie von ſich nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">appelli</hi></hi>ren<lb/> laſſen/ wo nicht die Schaͤtzung der Strei-<lb/> ſachen eine gewiſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ſumma</hi></hi> Geldes uͤber-<lb/> treffe; welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ſumma</hi></hi> doch an etlichen<lb/> Orten groͤſſer/ an etlichen kleiner iſt. Die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Criminal juriſdiction</hi></hi> aber veruͤben<lb/> nicht allein die Reichs Staͤnde ohne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ap-<lb/> pelli</hi></hi>rung/ ſondern auch etliche Freyſtaͤd-<lb/> te und die meiſten Edelleute.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head><lb/> <p>Wenn die Staͤnde unter ihnen ſelbſt<lb/> Streithaͤndel haben/ gehen die meiſten<lb/> unter ihnen in der erſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">inſtantz</hi></hi> zu den<lb/> Schiedsleuten oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Auſtrægen.</hi></hi> Deren<lb/> ſind etliche durch einen abſonderlichen<lb/> Vertrag der Staͤnde verordnet/ etliche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dependi</hi></hi>ren von der gemeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">diſpoſi-<lb/> tion</hi></hi> der offentlichen Geſetze. Jhr erſter<lb/> Urſprung iſt unbekant. Die jenigen<lb/> ſcheinen der Warheit am nechſten zu-<lb/> kommen/ welche ſie/ wie vorhin geſagt/<lb/> zu des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Friderici II</hi>.</hi> Zeiten und das groſ-<lb/> ſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">interregnum</hi></hi> rechen. Alſo iſt derſel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0205]
des Teutſchen Reichs.
mein/ daß ſie von ſich nicht appelliren
laſſen/ wo nicht die Schaͤtzung der Strei-
ſachen eine gewiſſe ſumma Geldes uͤber-
treffe; welche ſumma doch an etlichen
Orten groͤſſer/ an etlichen kleiner iſt. Die
Criminal juriſdiction aber veruͤben
nicht allein die Reichs Staͤnde ohne ap-
pellirung/ ſondern auch etliche Freyſtaͤd-
te und die meiſten Edelleute.
§. 19.
Wenn die Staͤnde unter ihnen ſelbſt
Streithaͤndel haben/ gehen die meiſten
unter ihnen in der erſten inſtantz zu den
Schiedsleuten oder Auſtrægen. Deren
ſind etliche durch einen abſonderlichen
Vertrag der Staͤnde verordnet/ etliche
dependiren von der gemeinen diſpoſi-
tion der offentlichen Geſetze. Jhr erſter
Urſprung iſt unbekant. Die jenigen
ſcheinen der Warheit am nechſten zu-
kommen/ welche ſie/ wie vorhin geſagt/
zu des Friderici II. Zeiten und das groſ-
ſe interregnum rechen. Alſo iſt derſel-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/205 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/205>, abgerufen am 22.02.2025. |