Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. von der Capitulation, die zur erhaltungder Freyheit des gantzen Reichs dienlich/ unterschieden zu seyn. Die Ursach aber warumb die Churfürsten den Carolum V. mit solchen außdrücklichen und weitleuff- tigen Gesetzen verbinden wollen/ ist gewe- sen dieses Fürsten Macht/ blühende Ju- gend und hoher Geist/ welches sein Sym- bolum: Plus ultra, gnugsam zu verstehen gab; Und damit er nicht seiner weitläuff- tigen/ Väterlichen Erbschafft/ die Teut- schen dadurch in eine andere Ordnung zu bringen/ mißbrauchen/ auch wissen möchte/ er müsse Teutschland auff eine andere wei- se/ als seine übrige Länder guberniren- Diesen nun einmahl angenommenen Ge- brauch/ ob gleich die jetzt angezogene Ursa- chen nicht eben allemahl eine solche Capi- tulation erforderten/ hat man doch her- nach behalten. §. 2. Ferner sind bißanhero diese Capitula- allein/ G vj
des Teutſchen Reichs. von der Capitulation, die zur erhaltungder Freyheit des gantzen Reichs dienlich/ unterſchieden zu ſeyn. Die Urſach aber warumb die Churfuͤrſten den Carolum V. mit ſolchen außdruͤcklichen und weitleuff- tigen Geſetzen verbinden wollen/ iſt gewe- ſen dieſes Fuͤrſten Macht/ bluͤhende Ju- gend und hoher Geiſt/ welches ſein Sym- bolum: Plus ultra, gnugſam zu verſtehen gab; Und damit er nicht ſeiner weitlaͤuff- tigen/ Vaͤterlichen Erbſchafft/ die Teut- ſchen dadurch in eine andere Ordnung zu bringen/ mißbrauchen/ auch wiſſen moͤchte/ er muͤſſe Teutſchland auff eine andere wei- ſe/ als ſeine uͤbrige Laͤnder guberniren- Dieſen nun einmahl angenommenen Ge- brauch/ ob gleich die jetzt angezogene Urſa- chen nicht eben allemahl eine ſolche Capi- tulation erforderten/ hat man doch her- nach behalten. §. 2. Ferner ſind bißanhero dieſe Capitula- allein/ G vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0153" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Capitulation,</hi></hi> die zur erhaltung<lb/> der Freyheit des gantzen Reichs dienlich/<lb/> unterſchieden zu ſeyn. Die <hi rendition="#aq">U</hi>rſach aber<lb/> warumb die Churfuͤrſten den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Carolum V</hi>.</hi><lb/> mit ſolchen außdruͤcklichen und weitleuff-<lb/> tigen Geſetzen verbinden wollen/ iſt gewe-<lb/> ſen dieſes Fuͤrſten Macht/ bluͤhende Ju-<lb/> gend und hoher Geiſt/ welches ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sym-<lb/> bolum: Plus ultra</hi>,</hi> gnugſam zu verſtehen<lb/> gab; Und damit er nicht ſeiner weitlaͤuff-<lb/> tigen/ Vaͤterlichen Erbſchafft/ die Teut-<lb/> ſchen dadurch in eine andere Ordnung zu<lb/> bringen/ mißbrauchen/ auch wiſſen moͤchte/<lb/> er muͤſſe Teutſchland auff eine andere wei-<lb/> ſe/ als ſeine uͤbrige Laͤnder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">guberni</hi></hi>ren-<lb/> Dieſen nun einmahl angenommenen Ge-<lb/> brauch/ ob gleich die jetzt angezogene Urſa-<lb/> chen nicht eben allemahl eine ſolche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Capi-<lb/> tulation</hi></hi> erforderten/ hat man doch her-<lb/> nach behalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Ferner ſind bißanhero dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Capitula-<lb/> tiones</hi></hi> dem Kaͤyſer von den Churfuͤrſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G vj</fw><fw place="bottom" type="catch">allein/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0153]
des Teutſchen Reichs.
von der Capitulation, die zur erhaltung
der Freyheit des gantzen Reichs dienlich/
unterſchieden zu ſeyn. Die Urſach aber
warumb die Churfuͤrſten den Carolum V.
mit ſolchen außdruͤcklichen und weitleuff-
tigen Geſetzen verbinden wollen/ iſt gewe-
ſen dieſes Fuͤrſten Macht/ bluͤhende Ju-
gend und hoher Geiſt/ welches ſein Sym-
bolum: Plus ultra, gnugſam zu verſtehen
gab; Und damit er nicht ſeiner weitlaͤuff-
tigen/ Vaͤterlichen Erbſchafft/ die Teut-
ſchen dadurch in eine andere Ordnung zu
bringen/ mißbrauchen/ auch wiſſen moͤchte/
er muͤſſe Teutſchland auff eine andere wei-
ſe/ als ſeine uͤbrige Laͤnder guberniren-
Dieſen nun einmahl angenommenen Ge-
brauch/ ob gleich die jetzt angezogene Urſa-
chen nicht eben allemahl eine ſolche Capi-
tulation erforderten/ hat man doch her-
nach behalten.
§. 2.
Ferner ſind bißanhero dieſe Capitula-
tiones dem Kaͤyſer von den Churfuͤrſten
allein/
G vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/153 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/153>, abgerufen am 22.02.2025. |