Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.7) Neueste Begeb. Fürstenbund 1785. VII. Neueste Vorfälle seit dem Teschner Frieden. Tod der Kaiserinn Maria Theresia. Fürsten- bund 1785. Schluß des Zeitalters Frie- drichs des II. I. Josephs des II. Regierungsantritt und große neue Die völlige Berichtigung des Teschner Frie-I. der
7) Neueſte Begeb. Fuͤrſtenbund 1785. VII. Neueſte Vorfaͤlle ſeit dem Teſchner Frieden. Tod der Kaiſerinn Maria Thereſia. Fuͤrſten- bund 1785. Schluß des Zeitalters Frie- drichs des II. I. Joſephs des II. Regierungsantritt und große neue Die voͤllige Berichtigung des Teſchner Frie-I. der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0237" n="203"/> <fw place="top" type="header">7) Neueſte Begeb. Fuͤrſtenbund 1785.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Neueſte Vorfaͤlle ſeit dem Teſchner Frieden.<lb/> Tod der Kaiſerinn Maria Thereſia. Fuͤrſten-<lb/> bund 1785. Schluß des Zeitalters Frie-<lb/> drichs des <hi rendition="#aq">II.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Joſephs des <hi rendition="#aq">II.</hi> Regierungsantritt und große neue<lb/> Veranſtaltungen in ſeinen Erblanden. — Irrungen mit<lb/> den vereinigten Niederlanden wegen Eroͤffnung der Schel-<lb/> de ꝛc. — <hi rendition="#aq">II.</hi> Beſorgniſſe wegen einiger bey der Gelegen-<lb/> heit geaͤußerten Grundſaͤtze; — <hi rendition="#aq">III. IV.</hi> wie auch wegen<lb/> verſchiedener Unternehmungen gegen das Hochſtift Paſſau<lb/> und das Erzſtift Salzburg; — <hi rendition="#aq">V.</hi> ingleichen wegen ver-<lb/> ſchiedener in Reichsſachen von aͤlteren Zeiten her von neuem<lb/> hervorgeſuchter kaiſerlichen Vorrechte, — <hi rendition="#aq">VI.</hi> z. B. der<lb/> ſo genannten Panisbriefe; — <hi rendition="#aq">VII.</hi> ferner wegen ein und<lb/> andern Betragens der Oeſterreichiſchen Directorialgeſandt-<lb/> ſchaft zu Regensburg; — <hi rendition="#aq">VIII.</hi> und wegen einiger Unter-<lb/> nehmungen gegen mindermaͤchtige Nachbaren. — <hi rendition="#aq">IX.</hi> End-<lb/> lich dem Herzoge von Zweybruͤcken zugemuthete Einwilli-<lb/> gung, Baiern gegen die Oeſterreichiſchen Niederlande unter<lb/> dem Titel eines Koͤnigreichs Burgund vertauſchen zu laſ-<lb/> ſen; — <hi rendition="#aq">X.</hi> ſo zu Berlin dem Teſchner Frieden zuwider<lb/> gehalten wurde. — <hi rendition="#aq">XI.</hi> Daruͤber geſchloſſener Fuͤrſten-<lb/> bund; — eine der letzten Thaten Friedrichs des <hi rendition="#aq">II.</hi>, deſ-<lb/> ſen Zeitalter hiermit einen merkwuͤrdigen Abſchnitt in der<lb/> Geſchichte macht. — Hoffnung und Wunſch die bisher ent-<lb/> wickelte Reichsverfaſſung bis auf die ſpaͤteſten Zeiten da-<lb/> durch befeſtiget zu ſehen!</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie voͤllige Berichtigung des Teſchner Frie-<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/> dens uͤberlebte Maria Thereſia nicht lange<lb/> mehr († 1780. Nov. 29.). Nun zeigte ſichs bald,<lb/> daß <hi rendition="#fr">Joſeph</hi> nicht nur regierender Kaiſer, ſon-<lb/> dern auch regierender Monarch aller Erbſtaaten<lb/> ſeines Hauſes war. Was in der letztern Eigen-<lb/> ſchaft ſeitdem in Religionsſachen und in Anſehung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0237]
7) Neueſte Begeb. Fuͤrſtenbund 1785.
VII.
Neueſte Vorfaͤlle ſeit dem Teſchner Frieden.
Tod der Kaiſerinn Maria Thereſia. Fuͤrſten-
bund 1785. Schluß des Zeitalters Frie-
drichs des II.
I. Joſephs des II. Regierungsantritt und große neue
Veranſtaltungen in ſeinen Erblanden. — Irrungen mit
den vereinigten Niederlanden wegen Eroͤffnung der Schel-
de ꝛc. — II. Beſorgniſſe wegen einiger bey der Gelegen-
heit geaͤußerten Grundſaͤtze; — III. IV. wie auch wegen
verſchiedener Unternehmungen gegen das Hochſtift Paſſau
und das Erzſtift Salzburg; — V. ingleichen wegen ver-
ſchiedener in Reichsſachen von aͤlteren Zeiten her von neuem
hervorgeſuchter kaiſerlichen Vorrechte, — VI. z. B. der
ſo genannten Panisbriefe; — VII. ferner wegen ein und
andern Betragens der Oeſterreichiſchen Directorialgeſandt-
ſchaft zu Regensburg; — VIII. und wegen einiger Unter-
nehmungen gegen mindermaͤchtige Nachbaren. — IX. End-
lich dem Herzoge von Zweybruͤcken zugemuthete Einwilli-
gung, Baiern gegen die Oeſterreichiſchen Niederlande unter
dem Titel eines Koͤnigreichs Burgund vertauſchen zu laſ-
ſen; — X. ſo zu Berlin dem Teſchner Frieden zuwider
gehalten wurde. — XI. Daruͤber geſchloſſener Fuͤrſten-
bund; — eine der letzten Thaten Friedrichs des II., deſ-
ſen Zeitalter hiermit einen merkwuͤrdigen Abſchnitt in der
Geſchichte macht. — Hoffnung und Wunſch die bisher ent-
wickelte Reichsverfaſſung bis auf die ſpaͤteſten Zeiten da-
durch befeſtiget zu ſehen!
Die voͤllige Berichtigung des Teſchner Frie-
dens uͤberlebte Maria Thereſia nicht lange
mehr († 1780. Nov. 29.). Nun zeigte ſichs bald,
daß Joſeph nicht nur regierender Kaiſer, ſon-
dern auch regierender Monarch aller Erbſtaaten
ſeines Hauſes war. Was in der letztern Eigen-
ſchaft ſeitdem in Religionsſachen und in Anſehung
der
I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/237 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/237>, abgerufen am 22.02.2025. |