II. Neue Religionsbeschwerden nach dem Badischen Frieden, bis zu einem darüber im Werk gewe- senen Vertrage im Jahre 1720.
I. Mit dem Badischen Frieden schien die bisherige Un- gewißheit, worin man wegen der Ryßwickischen Clausel noch bis dahin seyn mußte, aufzuhören, -- II. also der Muth zu Schriften und Unternehmungen gegen die Protestanten von neuem zu wachsen; -- III. insonderheit in der Pfalz, wo jetzt den Reformirten ihr Catechismus und die heilige Geistkirche zu Heidelberg genommen wurde. -- IV. Durch gegenseitige Repressalien ward zwar der Churfürst von der Pfalz davon zurückgebracht; -- aber ein kaiserliches Com- missionsdecret veranlaßte ein standhaftes Vorstellungsschrei- ben des gesammten evangelischen Religionstheils. -- V. Die Besorgniß eines Religionskrieges ward noch durch eine vom Hause Hannover vermittelte Convention gehoben, -- vermöge deren vorerst alles auf den Fuß des Badischen Frie- dens hergestellt, und dann weiter auf die Zeiten der vori- gen Friedensschlüsse und Entscheidungsziele zurückgegangen werden sollte. -- VI. Allein die Vollziehung dieser Con- vention unterblieb, und benahm ihr damit ihren Bestand. -- VII. Sehr widerrechtlich hat man nachher das Jahr 1714. für ein neues Entscheidungsziel ausgeben wollen.
I.
Bis auf den Badischen Frieden war die catho- lische Geistlichkeit an den Orten, wo der Bestand oder Unbestand der Ryßwickischen Clau- sel einen Einfluß haben konnte, noch immer in ei- niger Ungewißheit gewesen, die sie noch zu einiger Zurückhaltung bewogen haben mochte. Aber nach- dem nun auch der Badische Friede, ohne jene Clau- sel aufzuheben, geschlossen worden war, schien alle weitere Bedenklichkeit aufzuhören, um nun noch weitere Fortschritte machen zu können.
Ver-
X. Carl der VI. 1711-1740.
II. Neue Religionsbeſchwerden nach dem Badiſchen Frieden, bis zu einem daruͤber im Werk gewe- ſenen Vertrage im Jahre 1720.
I. Mit dem Badiſchen Frieden ſchien die bisherige Un- gewißheit, worin man wegen der Ryßwickiſchen Clauſel noch bis dahin ſeyn mußte, aufzuhoͤren, — II. alſo der Muth zu Schriften und Unternehmungen gegen die Proteſtanten von neuem zu wachſen; — III. inſonderheit in der Pfalz, wo jetzt den Reformirten ihr Catechismus und die heilige Geiſtkirche zu Heidelberg genommen wurde. — IV. Durch gegenſeitige Repreſſalien ward zwar der Churfuͤrſt von der Pfalz davon zuruͤckgebracht; — aber ein kaiſerliches Com- miſſionsdecret veranlaßte ein ſtandhaftes Vorſtellungsſchrei- ben des geſammten evangeliſchen Religionstheils. — V. Die Beſorgniß eines Religionskrieges ward noch durch eine vom Hauſe Hannover vermittelte Convention gehoben, — vermoͤge deren vorerſt alles auf den Fuß des Badiſchen Frie- dens hergeſtellt, und dann weiter auf die Zeiten der vori- gen Friedensſchluͤſſe und Entſcheidungsziele zuruͤckgegangen werden ſollte. — VI. Allein die Vollziehung dieſer Con- vention unterblieb, und benahm ihr damit ihren Beſtand. — VII. Sehr widerrechtlich hat man nachher das Jahr 1714. fuͤr ein neues Entſcheidungsziel ausgeben wollen.
I.
Bis auf den Badiſchen Frieden war die catho- liſche Geiſtlichkeit an den Orten, wo der Beſtand oder Unbeſtand der Ryßwickiſchen Clau- ſel einen Einfluß haben konnte, noch immer in ei- niger Ungewißheit geweſen, die ſie noch zu einiger Zuruͤckhaltung bewogen haben mochte. Aber nach- dem nun auch der Badiſche Friede, ohne jene Clau- ſel aufzuheben, geſchloſſen worden war, ſchien alle weitere Bedenklichkeit aufzuhoͤren, um nun noch weitere Fortſchritte machen zu koͤnnen.
Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0426"n="384"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">X.</hi> Carl der <hirendition="#aq">VI.</hi> 1711-1740.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Neue Religionsbeſchwerden nach dem Badiſchen<lb/>
Frieden, bis zu einem daruͤber im Werk gewe-<lb/>ſenen Vertrage im Jahre 1720.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p><hirendition="#aq">I.</hi> Mit dem Badiſchen Frieden ſchien die bisherige Un-<lb/>
gewißheit, worin man wegen der Ryßwickiſchen Clauſel noch<lb/>
bis dahin ſeyn mußte, aufzuhoͤren, —<hirendition="#aq">II.</hi> alſo der Muth<lb/>
zu Schriften und Unternehmungen gegen die Proteſtanten<lb/>
von neuem zu wachſen; —<hirendition="#aq">III.</hi> inſonderheit in der Pfalz,<lb/>
wo jetzt den Reformirten ihr Catechismus und die heilige<lb/>
Geiſtkirche zu Heidelberg genommen wurde. —<hirendition="#aq">IV.</hi> Durch<lb/>
gegenſeitige Repreſſalien ward zwar der Churfuͤrſt von der<lb/>
Pfalz davon zuruͤckgebracht; — aber ein kaiſerliches Com-<lb/>
miſſionsdecret veranlaßte ein ſtandhaftes Vorſtellungsſchrei-<lb/>
ben des geſammten evangeliſchen Religionstheils. —<hirendition="#aq">V.</hi><lb/>
Die Beſorgniß eines Religionskrieges ward noch durch eine<lb/>
vom Hauſe Hannover vermittelte Convention gehoben, —<lb/>
vermoͤge deren vorerſt alles auf den Fuß des Badiſchen Frie-<lb/>
dens hergeſtellt, und dann weiter auf die Zeiten der vori-<lb/>
gen Friedensſchluͤſſe und Entſcheidungsziele zuruͤckgegangen<lb/>
werden ſollte. —<hirendition="#aq">VI.</hi> Allein die Vollziehung dieſer Con-<lb/>
vention unterblieb, und benahm ihr damit ihren Beſtand. —<lb/><hirendition="#aq">VII.</hi> Sehr widerrechtlich hat man nachher das Jahr 1714.<lb/>
fuͤr ein neues Entſcheidungsziel ausgeben wollen.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><noteplace="left"><hirendition="#aq">I.</hi></note><p><hirendition="#in">B</hi>is auf den Badiſchen Frieden war die catho-<lb/>
liſche Geiſtlichkeit an den Orten, wo der<lb/>
Beſtand oder Unbeſtand der Ryßwickiſchen Clau-<lb/>ſel einen Einfluß haben konnte, noch immer in ei-<lb/>
niger Ungewißheit geweſen, die ſie noch zu einiger<lb/>
Zuruͤckhaltung bewogen haben mochte. Aber nach-<lb/>
dem nun auch der Badiſche Friede, ohne jene Clau-<lb/>ſel aufzuheben, geſchloſſen worden war, ſchien alle<lb/>
weitere Bedenklichkeit aufzuhoͤren, um nun noch<lb/>
weitere Fortſchritte machen zu koͤnnen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[384/0426]
X. Carl der VI. 1711-1740.
II.
Neue Religionsbeſchwerden nach dem Badiſchen
Frieden, bis zu einem daruͤber im Werk gewe-
ſenen Vertrage im Jahre 1720.
I. Mit dem Badiſchen Frieden ſchien die bisherige Un-
gewißheit, worin man wegen der Ryßwickiſchen Clauſel noch
bis dahin ſeyn mußte, aufzuhoͤren, — II. alſo der Muth
zu Schriften und Unternehmungen gegen die Proteſtanten
von neuem zu wachſen; — III. inſonderheit in der Pfalz,
wo jetzt den Reformirten ihr Catechismus und die heilige
Geiſtkirche zu Heidelberg genommen wurde. — IV. Durch
gegenſeitige Repreſſalien ward zwar der Churfuͤrſt von der
Pfalz davon zuruͤckgebracht; — aber ein kaiſerliches Com-
miſſionsdecret veranlaßte ein ſtandhaftes Vorſtellungsſchrei-
ben des geſammten evangeliſchen Religionstheils. — V.
Die Beſorgniß eines Religionskrieges ward noch durch eine
vom Hauſe Hannover vermittelte Convention gehoben, —
vermoͤge deren vorerſt alles auf den Fuß des Badiſchen Frie-
dens hergeſtellt, und dann weiter auf die Zeiten der vori-
gen Friedensſchluͤſſe und Entſcheidungsziele zuruͤckgegangen
werden ſollte. — VI. Allein die Vollziehung dieſer Con-
vention unterblieb, und benahm ihr damit ihren Beſtand. —
VII. Sehr widerrechtlich hat man nachher das Jahr 1714.
fuͤr ein neues Entſcheidungsziel ausgeben wollen.
Bis auf den Badiſchen Frieden war die catho-
liſche Geiſtlichkeit an den Orten, wo der
Beſtand oder Unbeſtand der Ryßwickiſchen Clau-
ſel einen Einfluß haben konnte, noch immer in ei-
niger Ungewißheit geweſen, die ſie noch zu einiger
Zuruͤckhaltung bewogen haben mochte. Aber nach-
dem nun auch der Badiſche Friede, ohne jene Clau-
ſel aufzuheben, geſchloſſen worden war, ſchien alle
weitere Bedenklichkeit aufzuhoͤren, um nun noch
weitere Fortſchritte machen zu koͤnnen.
Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/426>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.