Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.Neuntes Buch. Der neueren Zeiten sechster Abschnitt von den Kaisern Leopold und Joseph dem I. 1657 -- 1711. I. Interregnum und erste Regierungsjahre Leo- polds; insonderheit Anfang des seitdem immer- während gewordenen Reichstages und dessen Verfassung 1657-1670. I. Streit zwischen Churbaiern und Churpfalz über das hen.
Neuntes Buch. Der neueren Zeiten ſechſter Abſchnitt von den Kaiſern Leopold und Joſeph dem I. 1657 — 1711. I. Interregnum und erſte Regierungsjahre Leo- polds; inſonderheit Anfang des ſeitdem immer- waͤhrend gewordenen Reichstages und deſſen Verfaſſung 1657-1670. I. Streit zwiſchen Churbaiern und Churpfalz uͤber das hen.
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0297" n="255"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Neuntes Buch</hi>.</hi><lb/> Der neueren Zeiten ſechſter Abſchnitt<lb/> von den<lb/><hi rendition="#b">Kaiſern Leopold und Joſeph dem <hi rendition="#aq">I.</hi></hi><lb/> 1657 — 1711.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Interregnum und erſte Regierungsjahre Leo-<lb/> polds; inſonderheit Anfang des ſeitdem immer-<lb/> waͤhrend gewordenen Reichstages und deſſen<lb/> Verfaſſung 1657-1670.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Streit zwiſchen Churbaiern und Churpfalz uͤber das<lb/> Rheiniſche Reichsvicariat. — <hi rendition="#aq">II.</hi> Thaͤtlichkeiten, die dar-<lb/> uͤber auf dem Wahlconvente vorfielen. — <hi rendition="#aq">III.</hi> Wahl Leo-<lb/> polds, und deſſen Wahlcapitulation. — Vergleich zwiſchen<lb/> Churmainz und Churcoͤlln uͤber das Kroͤnungsrecht. — <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Pyrenaͤiſche und Oliviſche Friedensſchluͤſſe. — Unabhaͤngig-<lb/> keit des Herzogthums Preuſſen. — <hi rendition="#aq">V.</hi> Rheiniſche Allianz<lb/> und andere reichsſtaͤndiſche Buͤndniſſe. — Ueberwaͤltigung<lb/> der Stadt Muͤnſter. — <hi rendition="#aq">VI.</hi> Anfang des Reichstages, der<lb/> ſeitdem immerwaͤhrend geworden iſt. — <hi rendition="#aq">VII.</hi> Damit ver-<lb/> aͤnderte Geſtalt des Reichstages, da derſelbe jetzt aus lauter<lb/> Bevollmaͤchtigten beſtehet; — <hi rendition="#aq">VIII.</hi> die jetzt als Geſand-<lb/> ten behandelt werden. — <hi rendition="#aq">IX.</hi> Die churfuͤrſtlichen Comi-<lb/> tialgeſandten wurden ſelbſt als Ambaſſadeurs characteriſirt,<lb/> und genoſſen viele Vorzuͤge vor den fuͤrſtlichen. — <hi rendition="#aq">X.</hi> Dar-<lb/> uͤber ſind aber vielerley Colliſionen entſtanden. — <hi rendition="#aq">XI. XII.</hi><lb/> Im Namen des Kaiſers erſcheinen beym Reichstage Com-<lb/> miſſarien, — ein Fuͤrſt als Principalcommiſſarius und ein<lb/> Concommiſſarius. — <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Durch jenen laͤßt der Kaiſer<lb/> die Hauptpropoſition bey Eroͤffnung des Reichstages thun,<lb/> und in der Folge Commiſſionsdecrete an das Reich erge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen.</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0297]
Neuntes Buch.
Der neueren Zeiten ſechſter Abſchnitt
von den
Kaiſern Leopold und Joſeph dem I.
1657 — 1711.
I.
Interregnum und erſte Regierungsjahre Leo-
polds; inſonderheit Anfang des ſeitdem immer-
waͤhrend gewordenen Reichstages und deſſen
Verfaſſung 1657-1670.
I. Streit zwiſchen Churbaiern und Churpfalz uͤber das
Rheiniſche Reichsvicariat. — II. Thaͤtlichkeiten, die dar-
uͤber auf dem Wahlconvente vorfielen. — III. Wahl Leo-
polds, und deſſen Wahlcapitulation. — Vergleich zwiſchen
Churmainz und Churcoͤlln uͤber das Kroͤnungsrecht. — IV.
Pyrenaͤiſche und Oliviſche Friedensſchluͤſſe. — Unabhaͤngig-
keit des Herzogthums Preuſſen. — V. Rheiniſche Allianz
und andere reichsſtaͤndiſche Buͤndniſſe. — Ueberwaͤltigung
der Stadt Muͤnſter. — VI. Anfang des Reichstages, der
ſeitdem immerwaͤhrend geworden iſt. — VII. Damit ver-
aͤnderte Geſtalt des Reichstages, da derſelbe jetzt aus lauter
Bevollmaͤchtigten beſtehet; — VIII. die jetzt als Geſand-
ten behandelt werden. — IX. Die churfuͤrſtlichen Comi-
tialgeſandten wurden ſelbſt als Ambaſſadeurs characteriſirt,
und genoſſen viele Vorzuͤge vor den fuͤrſtlichen. — X. Dar-
uͤber ſind aber vielerley Colliſionen entſtanden. — XI. XII.
Im Namen des Kaiſers erſcheinen beym Reichstage Com-
miſſarien, — ein Fuͤrſt als Principalcommiſſarius und ein
Concommiſſarius. — XIII. Durch jenen laͤßt der Kaiſer
die Hauptpropoſition bey Eroͤffnung des Reichstages thun,
und in der Folge Commiſſionsdecrete an das Reich erge-
hen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/297 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/297>, abgerufen am 22.02.2025. |