Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

den Engländern viel zu viel, und Gott weiß, wie
sehr mal a propos!



Nachdem ich mich bei allen hohen Herrschaften diesen
Morgen beurlaubt, widmete ich den Rest des Tages
meinem Freunde Sp .., der mit seiner Familie zeigt,
daß man das Hofleben und die große Welt mit der
einfachsten Häuslichkeit und gewinnendsten Herzens-
güte sehr wohl verbinden kann. Ein junger Eng-
länder, Sekretär bei Herrn Canning, der deutsch
wie seine Muttersprache redet, unterbielt uns mit
launigen Schilderungen der englischen Gesellschaft,
deren Unbeholfenheit und Mangel an Gutmüthig-
keit er bitter rügte, wobei er natürlich gute Gelegen-
heit fand, den Deutschen, wie besonders den An-
wesenden Verbindliches zu sagen. So urtheilen
die Engländer jedoch nur im Auslande
.
Zurückgekommen, nehmen sie schnell wieder die ge-
wohnte Kälte und stolze Indifferenz an, die einen
Fremden wie ein geringeres Wesen betrachtet, und
lachen höhnisch der deutschen Bonhomie, die sie frü-
her gelobt, so lange sie der Gegenstand derselben
waren, während sie doch zu jeder Zeit die wahrhaft
lächerliche Ehrfurcht, die wir für den Namen Eng-
länder hegen, nur als schuldigen Tribut ihrer hohen
Vorzüge ansehen.

Dies ist der letzte Brief, liebe Julie, den Du von
hier erhältst. Morgen früh, nicht mit dem Hahnen-

den Engländern viel zu viel, und Gott weiß, wie
ſehr mal à propos!



Nachdem ich mich bei allen hohen Herrſchaften dieſen
Morgen beurlaubt, widmete ich den Reſt des Tages
meinem Freunde Sp .., der mit ſeiner Familie zeigt,
daß man das Hofleben und die große Welt mit der
einfachſten Häuslichkeit und gewinnendſten Herzens-
güte ſehr wohl verbinden kann. Ein junger Eng-
länder, Sekretär bei Herrn Canning, der deutſch
wie ſeine Mutterſprache redet, unterbielt uns mit
launigen Schilderungen der engliſchen Geſellſchaft,
deren Unbeholfenheit und Mangel an Gutmüthig-
keit er bitter rügte, wobei er natürlich gute Gelegen-
heit fand, den Deutſchen, wie beſonders den An-
weſenden Verbindliches zu ſagen. So urtheilen
die Engländer jedoch nur im Auslande
.
Zurückgekommen, nehmen ſie ſchnell wieder die ge-
wohnte Kälte und ſtolze Indifferenz an, die einen
Fremden wie ein geringeres Weſen betrachtet, und
lachen höhniſch der deutſchen Bonhomie, die ſie frü-
her gelobt, ſo lange ſie der Gegenſtand derſelben
waren, während ſie doch zu jeder Zeit die wahrhaft
lächerliche Ehrfurcht, die wir für den Namen Eng-
länder hegen, nur als ſchuldigen Tribut ihrer hohen
Vorzüge anſehen.

Dies iſt der letzte Brief, liebe Julie, den Du von
hier erhältſt. Morgen früh, nicht mit dem Hahnen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="21"/>
den Engländern viel zu viel, und Gott weiß, wie<lb/>
&#x017F;ehr <hi rendition="#aq">mal à propos!</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <opener>
            <dateline> <hi rendition="#et">Den 16ten.</hi> </dateline>
          </opener><lb/>
          <p>Nachdem ich mich bei allen hohen Herr&#x017F;chaften die&#x017F;en<lb/>
Morgen beurlaubt, widmete ich den Re&#x017F;t des Tages<lb/>
meinem Freunde Sp .., der mit &#x017F;einer Familie zeigt,<lb/>
daß man das Hofleben und die große Welt mit der<lb/>
einfach&#x017F;ten Häuslichkeit und gewinnend&#x017F;ten Herzens-<lb/>
güte &#x017F;ehr wohl verbinden kann. Ein junger Eng-<lb/>
länder, Sekretär bei Herrn Canning, der deut&#x017F;ch<lb/>
wie &#x017F;eine Mutter&#x017F;prache redet, unterbielt uns mit<lb/>
launigen Schilderungen der engli&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
deren Unbeholfenheit und Mangel an Gutmüthig-<lb/>
keit er bitter rügte, wobei er natürlich gute Gelegen-<lb/>
heit fand, den Deut&#x017F;chen, wie be&#x017F;onders den An-<lb/>
we&#x017F;enden Verbindliches zu &#x017F;agen. <hi rendition="#g">So urtheilen<lb/>
die Engländer jedoch nur im Auslande</hi>.<lb/>
Zurückgekommen, nehmen &#x017F;ie &#x017F;chnell wieder die ge-<lb/>
wohnte Kälte und &#x017F;tolze Indifferenz an, die einen<lb/>
Fremden wie ein geringeres We&#x017F;en betrachtet, und<lb/>
lachen höhni&#x017F;ch der deut&#x017F;chen Bonhomie, die &#x017F;ie frü-<lb/>
her gelobt, &#x017F;o lange <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> der Gegen&#x017F;tand der&#x017F;elben<lb/>
waren, während &#x017F;ie doch zu jeder Zeit die wahrhaft<lb/>
lächerliche Ehrfurcht, die wir für den Namen Eng-<lb/>
länder hegen, nur als &#x017F;chuldigen Tribut ihrer hohen<lb/>
Vorzüge an&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Dies i&#x017F;t der letzte Brief, liebe Julie, den Du von<lb/>
hier erhält&#x017F;t. Morgen <hi rendition="#g">früh</hi>, nicht mit dem Hahnen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0061] den Engländern viel zu viel, und Gott weiß, wie ſehr mal à propos! Den 16ten. Nachdem ich mich bei allen hohen Herrſchaften dieſen Morgen beurlaubt, widmete ich den Reſt des Tages meinem Freunde Sp .., der mit ſeiner Familie zeigt, daß man das Hofleben und die große Welt mit der einfachſten Häuslichkeit und gewinnendſten Herzens- güte ſehr wohl verbinden kann. Ein junger Eng- länder, Sekretär bei Herrn Canning, der deutſch wie ſeine Mutterſprache redet, unterbielt uns mit launigen Schilderungen der engliſchen Geſellſchaft, deren Unbeholfenheit und Mangel an Gutmüthig- keit er bitter rügte, wobei er natürlich gute Gelegen- heit fand, den Deutſchen, wie beſonders den An- weſenden Verbindliches zu ſagen. So urtheilen die Engländer jedoch nur im Auslande. Zurückgekommen, nehmen ſie ſchnell wieder die ge- wohnte Kälte und ſtolze Indifferenz an, die einen Fremden wie ein geringeres Weſen betrachtet, und lachen höhniſch der deutſchen Bonhomie, die ſie frü- her gelobt, ſo lange ſie der Gegenſtand derſelben waren, während ſie doch zu jeder Zeit die wahrhaft lächerliche Ehrfurcht, die wir für den Namen Eng- länder hegen, nur als ſchuldigen Tribut ihrer hohen Vorzüge anſehen. Dies iſt der letzte Brief, liebe Julie, den Du von hier erhältſt. Morgen früh, nicht mit dem Hahnen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/61
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/61>, abgerufen am 23.01.2025.