Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830.Grafschaften auf einmal. Wiege Heinrich des V. Groteske Seite 235. Brief XLV. Der Königsmörder Martin. Des Mädchens Erklärung. Seite 260. Grafſchaften auf einmal. Wiege Heinrich des V. Groteske Seite 235. Brief XLV. Der Königsmörder Martin. Des Mädchens Erklärung. Seite 260. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="XI[XII]"/> Grafſchaften auf einmal. Wiege Heinrich des <hi rendition="#aq">V.</hi> Groteske<lb/> Felſen. Ein verunglückter Touriſt. Kopf des Druiden.<lb/> Monmouth. Heinrichs Schloß, jetzt ein Gänſeſtall. Buch-<lb/> händler-Familie. Diebſtahl. Güte einfacher Naturen.<lb/> Bunte Feuerblumen. Die Zinnwerke. Tintern Abbey.<lb/> Epheu-Allee. Die Sturm-Klippe. Erhabne Ausſicht.<lb/> Schloß von Chepſtow. Cromwell und Heinrich der <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/> als Landſchafts-Verſchönerer. Entdeckung.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Seite 235.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Brief</hi> <hi rendition="#aq">XLV.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Der Königsmörder Martin. Des Mädchens Erklärung.<lb/> Beſteuerung der Reiſenden. Der Beſitzer von Piercefield.<lb/> Paſſage des Channel. Menſchen und Pferde <hi rendition="#aq">pêle mêle</hi>.<lb/> Recapitulation. Maler und Pinſel. Natur-Gemälde.<lb/> Das ſchönſte Gebäude. Briſtol. Die Feudal-Kirchen.<lb/> Unintereſſirte Frömmigkeit. Des Maire’s Equipage. Cooks<lb/> folly. Lord Clifford’s Park. Ruſſiſche Flottille. Das<lb/> Dorf-Ideal. Dante’s umgekehrte Höllen-Inſchrift. Cliſton.<lb/> Das weiß und ſchwarze Haus. Chirurgen-Empfindſamkeit.<lb/> Bath. Der König von Bath. Die Abteykirche. Eigen-<lb/> thümliche Ausſchmückung. König Jakob’s Heldenthat.<lb/> Der Sonderling. Beckford. Der bei Licht gebaute Thurm.<lb/> Beſondre Art ſpazieren zu reiten. Der Beſuch über die<lb/> Mauer. Gothiſche Baukunſt. Der Weihnachts-Markt.<lb/> Sapziergänge bei Tag und Nacht. Die Feuersbrunſt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Seite 260.</hi> </p> </div><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [XI[XII]/0020]
Grafſchaften auf einmal. Wiege Heinrich des V. Groteske
Felſen. Ein verunglückter Touriſt. Kopf des Druiden.
Monmouth. Heinrichs Schloß, jetzt ein Gänſeſtall. Buch-
händler-Familie. Diebſtahl. Güte einfacher Naturen.
Bunte Feuerblumen. Die Zinnwerke. Tintern Abbey.
Epheu-Allee. Die Sturm-Klippe. Erhabne Ausſicht.
Schloß von Chepſtow. Cromwell und Heinrich der VIII.
als Landſchafts-Verſchönerer. Entdeckung.
Seite 235.
Brief XLV.
Der Königsmörder Martin. Des Mädchens Erklärung.
Beſteuerung der Reiſenden. Der Beſitzer von Piercefield.
Paſſage des Channel. Menſchen und Pferde pêle mêle.
Recapitulation. Maler und Pinſel. Natur-Gemälde.
Das ſchönſte Gebäude. Briſtol. Die Feudal-Kirchen.
Unintereſſirte Frömmigkeit. Des Maire’s Equipage. Cooks
folly. Lord Clifford’s Park. Ruſſiſche Flottille. Das
Dorf-Ideal. Dante’s umgekehrte Höllen-Inſchrift. Cliſton.
Das weiß und ſchwarze Haus. Chirurgen-Empfindſamkeit.
Bath. Der König von Bath. Die Abteykirche. Eigen-
thümliche Ausſchmückung. König Jakob’s Heldenthat.
Der Sonderling. Beckford. Der bei Licht gebaute Thurm.
Beſondre Art ſpazieren zu reiten. Der Beſuch über die
Mauer. Gothiſche Baukunſt. Der Weihnachts-Markt.
Sapziergänge bei Tag und Nacht. Die Feuersbrunſt.
Seite 260.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/20 |
Zitationshilfe: | Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. XI[XII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/20>, abgerufen am 23.02.2025. |