Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 2. Von der Hexen Reisefahrt. Das V. Capitul. Von der Verzückung und Verrückung oder Gemuhts Entwendung der Zaube- rer und Hexen/ und wie sie ihre gewönli- che Gemeinschafft und Beywohnung zu den bösen Geistern haben und erhalten. DAsjenige/ so nun vom verfahren der stigen P iiij
2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. Das V. Capitul. Von der Verzuͤckung und Verruͤckung oder Gemuhts Entwendung der Zaube- rer und Hexen/ und wie ſie ihre gewoͤnli- che Gemeinſchafft und Beywohnung zu den boͤſen Geiſtern haben und erhalten. DAsjenige/ ſo nun vom verfahren der ſtigen P iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0255" n="231"/> <fw place="top" type="header">2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.</fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#b">Capitul.<lb/> Von der Verzuͤckung und Verruͤckung</hi><lb/> oder Gemuhts Entwendung der Zaube-<lb/> rer und Hexen/ und wie ſie ihre gewoͤnli-<lb/> che Gemeinſchafft und Beywohnung zu<lb/> den boͤſen Geiſtern haben und erhalten.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Asjenige/ ſo nun vom <hi rendition="#fr">verfahren der<lb/> Zauberer und Hexen mit Leib<lb/> und Seel</hi> iſt gehandelt/ und diß/ ſo<lb/> vielfaͤltige denckwuͤrdige Erfahrnuͤſſẽ beybrin-<lb/> gẽ/ gebẽ gleichſamb augenſcheinlich und greiff-<lb/> lich derjenigẽ Jrthumb an Tag/ welche geſchrie-<lb/> ben/ das Fahrẽ der Hexẽ ſey nichts anders deñ<lb/> eine Einbildung oď Verzuͤckung des Gemuͤhts/<lb/> der Sinne uñ Gedanckẽ/ uñ zeichẽ hiezu/ fuͤr ein<lb/> Exempel an/ das Geſicht des Prophetẽ <hi rendition="#aq">Ezechie-</hi><note place="right">Von Ver-<lb/> ruͤckung<lb/><hi rendition="#aq">Ezechielis.</hi><lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">lis,</hi> der im Geiſt von Babel gen Jeruſalẽ iſt ver-<lb/> zuͤckt worden. Welches Geſicht doch eine wahre<lb/> Scheidung võ der Selen ſeyn kan/ uñ auch oh-<note place="right">Es verſte-<lb/> het ſich<lb/> von Chri-<lb/> ſto dem<lb/> Bunds-<lb/> Engel<lb/> gantz Chriſt<lb/> lich.<lb/></note><lb/> ne Scheidung. Aber die Hebreer halten in ih-<lb/> rer geheimen <hi rendition="#aq">Theologi</hi> dafuͤr/ der Engel thue<lb/> GOtt ein Opffer von der Außerwehlten Seelẽ<lb/> durch eine <hi rendition="#aq">Abſtraction</hi> oder Abziehung/ da doch<lb/> der Menſch beym Leben bleibet. <hi rendition="#aq">U</hi>nd zu dieſer<lb/> Meynung ziehẽ ſie an den Ort auß dem 116. Pſ.<lb/><hi rendition="#aq">Pretioſa in conſpectu Domini mors ſancto-<lb/> rum ejus;</hi> der Todt ſeiner Heiligen iſt wehrt ge-<lb/> halten fuͤr dem HErrn. Welches wie es ſchei-<lb/> net <hi rendition="#aq">Plato</hi> in dem <hi rendition="#aq">Phædrone</hi> nennet einen lu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtigen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0255]
2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
Das V. Capitul.
Von der Verzuͤckung und Verruͤckung
oder Gemuhts Entwendung der Zaube-
rer und Hexen/ und wie ſie ihre gewoͤnli-
che Gemeinſchafft und Beywohnung zu
den boͤſen Geiſtern haben und erhalten.
DAsjenige/ ſo nun vom verfahren der
Zauberer und Hexen mit Leib
und Seel iſt gehandelt/ und diß/ ſo
vielfaͤltige denckwuͤrdige Erfahrnuͤſſẽ beybrin-
gẽ/ gebẽ gleichſamb augenſcheinlich und greiff-
lich derjenigẽ Jrthumb an Tag/ welche geſchrie-
ben/ das Fahrẽ der Hexẽ ſey nichts anders deñ
eine Einbildung oď Verzuͤckung des Gemuͤhts/
der Sinne uñ Gedanckẽ/ uñ zeichẽ hiezu/ fuͤr ein
Exempel an/ das Geſicht des Prophetẽ Ezechie-
lis, der im Geiſt von Babel gen Jeruſalẽ iſt ver-
zuͤckt worden. Welches Geſicht doch eine wahre
Scheidung võ der Selen ſeyn kan/ uñ auch oh-
ne Scheidung. Aber die Hebreer halten in ih-
rer geheimen Theologi dafuͤr/ der Engel thue
GOtt ein Opffer von der Außerwehlten Seelẽ
durch eine Abſtraction oder Abziehung/ da doch
der Menſch beym Leben bleibet. Und zu dieſer
Meynung ziehẽ ſie an den Ort auß dem 116. Pſ.
Pretioſa in conſpectu Domini mors ſancto-
rum ejus; der Todt ſeiner Heiligen iſt wehrt ge-
halten fuͤr dem HErrn. Welches wie es ſchei-
net Plato in dem Phædrone nennet einen lu-
ſtigen
Von Ver-
ruͤckung
Ezechielis.
Es verſte-
het ſich
von Chri-
ſto dem
Bunds-
Engel
gantz Chriſt
lich.
P iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/255 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/255>, abgerufen am 22.02.2025. |