Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptbeſchreibung erſten Theils zweytes Buch.
[Spaltenumbruch] ver oder Mehl, daraus bereiten. Nach-
dem aber wegen Mangel der friſchen
Wurtzel unmoͤglich faͤllt es zuzurichten,
als wird auch unnoͤthig ſeyn, daß man
ſich viel darum bekuͤmmere.

[Ende Spaltensatz]
Von der Stickwurtz.

Die Stickwurtz, Bryonia, welcher
auch der Namen Coulevrée und Vitis alba
beygeleget worden, iſt ein gantz bekann-
tes Gewaͤchſe, und alſo nicht noͤthig, viel
davon zu melden, zumahl da deſſelben
bereits alle Scribenten gedacht haben,
auch ſchier alle Gaͤrten und Hecken deſ-
ſen voll ſind. Die friſche Wurtzel die-
ſes Krautes iſt dermaſſen ſtarck und hef-
tig, daß derjenige, der ſie genoſſen, als-
bald, als wie raſend wird, ja wohl gar
in Gefahr des Lebens geraͤth: und des-
halben nennen ſie die Bauern die tolle
Steckruͤbe.
Wenn ſie aber getrocknet
worden, hat ſie noch einigen Nutzen in
der Artzney, und wird zu etlichen com-
poſition
en gebrauchet.

Der Herꝛ Mathurin Sebille, ein beruͤhm-
ter Herboriſt, deſſen gleichen wir in viel
hundert Jahren zu Paris nicht gehabt,
hat mich verſichert, daß die Bryonia die
rechte wilde Steckruͤbe ſey, und man
muͤſſe nur allein das Korn, das in den
trocknen Beeren ſtickt, zur Bereitung
des Theriacs gebrauchen. Auch geben
etliche fuͤr, die Bryonia ſey ein treffli-
[Spaltenumbruch] ches Mittel wider die Schlangenbiſſe,
darum habe ſie auch den Namen Colu-
brina
bekommen, gleich wie ſie deshal-
ben Vitis alba & nigra genennet worden
ſey, weil ihre Blaͤtter dem Weinlaube
gleichen.

[Ende Spaltensatz]
Fecula Bryoniæ.

Aus der Bryonia kan man eine Fe-
cula,
das iſt ein zartes Pulver und Mehl
machẽ, welches, nachdem es trucken wor-
den, wie Kraftmehl anzuſehen iſt: dieweil
man aber befunden, daß es ein Mittel
von ſchlechten Kraͤften, derohalben wird
es anietzo gar ſelten zugerichtet.

Von der ſchwartzen Stickwurtz.

Es giebt noch eine Gattung der
Stickwurtz, Vitis nigra, oder, wie ande-
re wollen, Unſrer lieben Frauen Sie-
gel
genennet: zu Paris heiſſen wir ſie
Racine Vierge. Weil wir aber dieſe bey-
den Wurtzeln nicht zu verkauffen pfle-
gen, die Scribenten auch genug davon
vermelden, deshalben habe ich auch nicht
weitlaͤufftig davon handeln wollen.

Dieſes aber wolte ich noch gedencken,
wenn man die friſche Zaunruͤbe auf die
Contuſiones, wann einer geſtoſſen oder
geſchlagen worden, leget, ſo wird ſie ver-
hindern, daß das Gebluͤte nicht gerinne,
und der Ort braun und blau werde; und
daher hat ſie den Namen radix ad contu-
ſiones
bekommen.

[Ende Spaltensatz]
Das ſiebende Capitel.
Vom Turbit.
[Beginn Spaltensatz]

DEr Turbit, Lateiniſch Turpethum,
iſt die Wurtzel von einem Kraute,
welches die Baͤume hinan laͤufft, und
faſt wie der Eibiſch, Blaͤtter und Blu-
men traͤgt; wie ſolches die Scribenten
vermelden. Unter andern ſagt Garzias
ab Horto
im II. Theil ſeines Buches pag.
232. alſo: Turbit ein Kraut, deſſen
Wurtzel mittelmaͤßig dicke und lang iſt,
auch wie der Epheu auf der Erde hin
und her kreucht, hat Blaͤtter und Blu-
men, als wie der Eibiſch; der beſte Theil
daran iſt, was er den Strunck heißt. Er
ſagt auch, das gantze Gewaͤchs habe
nicht den allergeringſten Geſchmack,
und werde an den Seekuͤſten in Cam-
baya, Suratte
und andern Gegen-
den in Jndien gefunden. Ferner er-
zehlet er, daß es auch zu Goa wachſe,
doch werde es von daſiges Ortes Medi-
[Spaltenumbruch] cis
nicht geachtet. Allein ich will mich
bey dem, was Garzias davon gedacht,
nicht aufhalten, habe vielmehr fuͤr gut
befunden, allhier anzufuͤhren, was Pau-
lus Hermannus, Medicinæ Doctor
und
Demonſtrator in horto Medico-Lugdu-
„nenſi,
in ſeinem Buch pag. 78. davon ge-
„dencket, und daſelbſt vermeldet, daß er
„das wahre Turbit an vielen Orten in
Jndien/ ſonderlich aber in der Jnſel
Ceylon geſehen. Selbiges ſey ein krie-
„chendes Gewaͤchs, das ſich entweder in
„einander verwirre, oder um die naheſte-
„henden Baͤume ſchlinge. Die in der
„Erde ſteckende Wurtzel triebe fuͤnff bis
„ſechs Schuh lange Rancken hervor, da
„denn die Blaͤtter an mittelmaͤßig dicken
„Stielen, mitten aus denenſelben her-
„aus wuͤchſen. Dieſe Blaͤtter ſeyen den
„Eibiſchblaͤttern gantz gleich, auſſer daß

ſie
E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/73
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/73>, abgerufen am 20.02.2025.