[Spaltenumbruch]
ver oder Mehl, daraus bereiten. Nach- dem aber wegen Mangel der frischen Wurtzel unmöglich fällt es zuzurichten, als wird auch unnöthig seyn, daß man sich viel darum bekümmere.
[Ende Spaltensatz]
Von der Stickwurtz.
Die Stickwurtz,Bryonia, welcher auch der Namen Coulevree und Vitis alba beygeleget worden, ist ein gantz bekann- tes Gewächse, und also nicht nöthig, viel davon zu melden, zumahl da desselben bereits alle Scribenten gedacht haben, auch schier alle Gärten und Hecken des- sen voll sind. Die frische Wurtzel die- ses Krautes ist dermassen starck und hef- tig, daß derjenige, der sie genossen, als- bald, als wie rasend wird, ja wohl gar in Gefahr des Lebens geräth: und des- halben nennen sie die Bauern die tolle Steckrübe. Wenn sie aber getrocknet worden, hat sie noch einigen Nutzen in der Artzney, und wird zu etlichen com- positionen gebrauchet.
Der Herr Mathurin Sebille, ein berühm- ter Herborist, dessen gleichen wir in viel hundert Jahren zu Paris nicht gehabt, hat mich versichert, daß die Bryonia die rechte wilde Steckrübe sey, und man müsse nur allein das Korn, das in den trocknen Beeren stickt, zur Bereitung des Theriacs gebrauchen. Auch geben etliche für, die Bryonia sey ein treffli- [Spaltenumbruch]
ches Mittel wider die Schlangenbisse, darum habe sie auch den Namen Colu- brina bekommen, gleich wie sie deshal- ben Vitis alba & nigra genennet worden sey, weil ihre Blätter dem Weinlaube gleichen.
[Ende Spaltensatz]
Fecula Bryoniae.
Aus der Bryonia kan man eine Fe- cula, das ist ein zartes Pulver und Mehl machen, welches, nachdem es trucken wor- den, wie Kraftmehl anzusehen ist: dieweil man aber befunden, daß es ein Mittel von schlechten Kräften, derohalben wird es anietzo gar selten zugerichtet.
Von der schwartzen Stickwurtz.
Es giebt noch eine Gattung der Stickwurtz, Vitis nigra, oder, wie ande- re wollen, Unsrer lieben Frauen Sie- gel genennet: zu Paris heissen wir sie Racine Vierge. Weil wir aber diese bey- den Wurtzeln nicht zu verkauffen pfle- gen, die Scribenten auch genug davon vermelden, deshalben habe ich auch nicht weitläufftig davon handeln wollen.
Dieses aber wolte ich noch gedencken, wenn man die frische Zaunrübe auf die Contusiones, wann einer gestossen oder geschlagen worden, leget, so wird sie ver- hindern, daß das Geblüte nicht gerinne, und der Ort braun und blau werde; und daher hat sie den Namen radix ad contu- siones bekommen.
[Ende Spaltensatz]
Das siebende Capitel. Vom Turbit.
[Beginn Spaltensatz]
DEr Turbit, Lateinisch Turpethum, ist die Wurtzel von einem Kraute, welches die Bäume hinan läufft, und fast wie der Eibisch, Blätter und Blu- men trägt; wie solches die Scribenten vermelden. Unter andern sagt Garzias ab Horto im II. Theil seines Buches pag. 232. also: Turbit ein Kraut, dessen Wurtzel mittelmäßig dicke und lang ist, auch wie der Epheu auf der Erde hin und her kreucht, hat Blätter und Blu- men, als wie der Eibisch; der beste Theil daran ist, was er den Strunck heißt. Er sagt auch, das gantze Gewächs habe nicht den allergeringsten Geschmack, und werde an den Seeküsten in Cam- baya, Suratte und andern Gegen- den in Jndien gefunden. Ferner er- zehlet er, daß es auch zu Goa wachse, doch werde es von dasiges Ortes Medi- [Spaltenumbruch]
cis nicht geachtet. Allein ich will mich bey dem, was Garzias davon gedacht, nicht aufhalten, habe vielmehr für gut befunden, allhier anzuführen, was Pau- lus Hermannus, Medicinae Doctor und Demonstrator in horto Medico-Lugdu- "nensi, in seinem Buch pag. 78. davon ge- "dencket, und daselbst vermeldet, daß er "das wahre Turbit an vielen Orten in "Jndien/ sonderlich aber in der Jnsel "Ceylon gesehen. Selbiges sey ein krie- "chendes Gewächs, das sich entweder in "einander verwirre, oder um die naheste- "henden Bäume schlinge. Die in der "Erde steckende Wurtzel triebe fünff bis "sechs Schuh lange Rancken hervor, da "denn die Blätter an mittelmäßig dicken "Stielen, mitten aus denenselben her- "aus wüchsen. Diese Blätter seyen den "Eibischblättern gantz gleich, ausser daß
sie
E 2
Hauptbeſchreibung erſten Theils zweytes Buch.
[Spaltenumbruch]
ver oder Mehl, daraus bereiten. Nach- dem aber wegen Mangel der friſchen Wurtzel unmoͤglich faͤllt es zuzurichten, als wird auch unnoͤthig ſeyn, daß man ſich viel darum bekuͤmmere.
[Ende Spaltensatz]
Von der Stickwurtz.
Die Stickwurtz,Bryonia, welcher auch der Namen Coulevrée und Vitis alba beygeleget worden, iſt ein gantz bekann- tes Gewaͤchſe, und alſo nicht noͤthig, viel davon zu melden, zumahl da deſſelben bereits alle Scribenten gedacht haben, auch ſchier alle Gaͤrten und Hecken deſ- ſen voll ſind. Die friſche Wurtzel die- ſes Krautes iſt dermaſſen ſtarck und hef- tig, daß derjenige, der ſie genoſſen, als- bald, als wie raſend wird, ja wohl gar in Gefahr des Lebens geraͤth: und des- halben nennen ſie die Bauern die tolle Steckruͤbe. Wenn ſie aber getrocknet worden, hat ſie noch einigen Nutzen in der Artzney, und wird zu etlichen com- poſitionen gebrauchet.
Der Herꝛ Mathurin Sebille, ein beruͤhm- ter Herboriſt, deſſen gleichen wir in viel hundert Jahren zu Paris nicht gehabt, hat mich verſichert, daß die Bryonia die rechte wilde Steckruͤbe ſey, und man muͤſſe nur allein das Korn, das in den trocknen Beeren ſtickt, zur Bereitung des Theriacs gebrauchen. Auch geben etliche fuͤr, die Bryonia ſey ein treffli- [Spaltenumbruch]
ches Mittel wider die Schlangenbiſſe, darum habe ſie auch den Namen Colu- brina bekommen, gleich wie ſie deshal- ben Vitis alba & nigra genennet worden ſey, weil ihre Blaͤtter dem Weinlaube gleichen.
[Ende Spaltensatz]
Fecula Bryoniæ.
Aus der Bryonia kan man eine Fe- cula, das iſt ein zartes Pulver und Mehl machẽ, welches, nachdem es trucken wor- den, wie Kraftmehl anzuſehen iſt: dieweil man aber befunden, daß es ein Mittel von ſchlechten Kraͤften, derohalben wird es anietzo gar ſelten zugerichtet.
Von der ſchwartzen Stickwurtz.
Es giebt noch eine Gattung der Stickwurtz, Vitis nigra, oder, wie ande- re wollen, Unſrer lieben Frauen Sie- gel genennet: zu Paris heiſſen wir ſie Racine Vierge. Weil wir aber dieſe bey- den Wurtzeln nicht zu verkauffen pfle- gen, die Scribenten auch genug davon vermelden, deshalben habe ich auch nicht weitlaͤufftig davon handeln wollen.
Dieſes aber wolte ich noch gedencken, wenn man die friſche Zaunruͤbe auf die Contuſiones, wann einer geſtoſſen oder geſchlagen worden, leget, ſo wird ſie ver- hindern, daß das Gebluͤte nicht gerinne, und der Ort braun und blau werde; und daher hat ſie den Namen radix ad contu- ſiones bekommen.
[Ende Spaltensatz]
Das ſiebende Capitel. Vom Turbit.
[Beginn Spaltensatz]
DEr Turbit, Lateiniſch Turpethum, iſt die Wurtzel von einem Kraute, welches die Baͤume hinan laͤufft, und faſt wie der Eibiſch, Blaͤtter und Blu- men traͤgt; wie ſolches die Scribenten vermelden. Unter andern ſagt Garzias ab Horto im II. Theil ſeines Buches pag. 232. alſo: Turbit ein Kraut, deſſen Wurtzel mittelmaͤßig dicke und lang iſt, auch wie der Epheu auf der Erde hin und her kreucht, hat Blaͤtter und Blu- men, als wie der Eibiſch; der beſte Theil daran iſt, was er den Strunck heißt. Er ſagt auch, das gantze Gewaͤchs habe nicht den allergeringſten Geſchmack, und werde an den Seekuͤſten in Cam- baya, Suratte und andern Gegen- den in Jndien gefunden. Ferner er- zehlet er, daß es auch zu Goa wachſe, doch werde es von daſiges Ortes Medi- [Spaltenumbruch]
cis nicht geachtet. Allein ich will mich bey dem, was Garzias davon gedacht, nicht aufhalten, habe vielmehr fuͤr gut befunden, allhier anzufuͤhren, was Pau- lus Hermannus, Medicinæ Doctor und Demonſtrator in horto Medico-Lugdu- „nenſi, in ſeinem Buch pag. 78. davon ge- „dencket, und daſelbſt vermeldet, daß er „das wahre Turbit an vielen Orten in „Jndien/ ſonderlich aber in der Jnſel „Ceylon geſehen. Selbiges ſey ein krie- „chendes Gewaͤchs, das ſich entweder in „einander verwirre, oder um die naheſte- „henden Baͤume ſchlinge. Die in der „Erde ſteckende Wurtzel triebe fuͤnff bis „ſechs Schuh lange Rancken hervor, da „denn die Blaͤtter an mittelmaͤßig dicken „Stielen, mitten aus denenſelben her- „aus wuͤchſen. Dieſe Blaͤtter ſeyen den „Eibiſchblaͤttern gantz gleich, auſſer daß
ſie
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0073"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Hauptbeſchreibung erſten Theils zweytes Buch.</hi></fw><lb/><cbn="69"/>
ver oder Mehl, daraus bereiten. Nach-<lb/>
dem aber wegen Mangel der friſchen<lb/>
Wurtzel unmoͤglich faͤllt es zuzurichten,<lb/>
als wird auch unnoͤthig ſeyn, daß man<lb/>ſich viel darum bekuͤmmere.</p><cbtype="end"/></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Von der Stickwurtz.</hi></head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Stickwurtz,</hi><hirendition="#aq">Bryonia,</hi> welcher<lb/>
auch der Namen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Coulevrée</hi></hi> und <hirendition="#aq">Vitis alba</hi><lb/>
beygeleget worden, iſt ein gantz bekann-<lb/>
tes Gewaͤchſe, und alſo nicht noͤthig, viel<lb/>
davon zu melden, zumahl da deſſelben<lb/>
bereits alle Scribenten gedacht haben,<lb/>
auch ſchier alle Gaͤrten und Hecken deſ-<lb/>ſen voll ſind. Die friſche Wurtzel die-<lb/>ſes Krautes iſt dermaſſen ſtarck und hef-<lb/>
tig, daß derjenige, der ſie genoſſen, als-<lb/>
bald, als wie raſend wird, ja wohl gar<lb/>
in Gefahr des Lebens geraͤth: und des-<lb/>
halben nennen ſie die Bauern die <hirendition="#fr">tolle<lb/>
Steckruͤbe.</hi> Wenn ſie aber getrocknet<lb/>
worden, hat ſie noch einigen Nutzen in<lb/>
der Artzney, und wird zu etlichen <hirendition="#aq">com-<lb/>
poſition</hi>en gebrauchet.</p><lb/><p>Der Herꝛ<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mathurin Sebille,</hi></hi> ein beruͤhm-<lb/>
ter Herboriſt, deſſen gleichen wir in viel<lb/>
hundert Jahren zu <hirendition="#fr">Paris</hi> nicht gehabt,<lb/>
hat mich verſichert, daß die <hirendition="#aq">Bryonia</hi> die<lb/><noteplace="left">Wilde Steck-<lb/>
ruͤbe.</note>rechte <hirendition="#fr">wilde Steckruͤbe</hi>ſey, und man<lb/>
muͤſſe nur allein das Korn, das in den<lb/>
trocknen Beeren ſtickt, zur Bereitung<lb/>
des Theriacs gebrauchen. Auch geben<lb/>
etliche fuͤr, die <hirendition="#fr">Bryonia</hi>ſey ein treffli-<lb/><cbn="70"/>
ches Mittel wider die Schlangenbiſſe,<lb/>
darum habe ſie auch den Namen <hirendition="#aq">Colu-<lb/>
brina</hi> bekommen, gleich wie ſie deshal-<lb/>
ben <hirendition="#aq">Vitis alba & nigra</hi> genennet worden<lb/>ſey, weil ihre Blaͤtter dem Weinlaube<lb/>
gleichen.</p><cbtype="end"/></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">Fecula Bryoniæ.</hi></head><lb/><p>Aus der <hirendition="#fr">Bryonia</hi> kan man eine <hirendition="#aq">Fe-<lb/>
cula,</hi> das iſt ein zartes Pulver und Mehl<lb/>
machẽ, welches, nachdem es trucken wor-<lb/>
den, wie Kraftmehl anzuſehen iſt: dieweil<lb/>
man aber befunden, daß es ein Mittel<lb/>
von ſchlechten Kraͤften, derohalben wird<lb/>
es anietzo gar ſelten zugerichtet.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Von der ſchwartzen Stickwurtz.</hi></hi></p><lb/><p>Es giebt noch eine Gattung der<lb/>
Stickwurtz, <hirendition="#aq">Vitis nigra,</hi> oder, wie ande-<lb/>
re wollen, <hirendition="#fr">Unſrer lieben Frauen Sie-<lb/>
gel</hi> genennet: zu <hirendition="#fr">Paris</hi> heiſſen wir ſie<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Racine Vierge.</hi></hi> Weil wir aber dieſe bey-<lb/>
den Wurtzeln nicht zu verkauffen pfle-<lb/>
gen, die Scribenten auch genug davon<lb/>
vermelden, deshalben habe ich auch nicht<lb/>
weitlaͤufftig davon handeln wollen.</p><lb/><p>Dieſes aber wolte ich noch gedencken,<lb/>
wenn man die friſche <hirendition="#fr">Zaunruͤbe</hi> auf die<lb/><hirendition="#aq">Contuſiones,</hi> wann einer geſtoſſen oder<lb/>
geſchlagen worden, leget, ſo wird ſie ver-<lb/>
hindern, daß das Gebluͤte nicht gerinne,<lb/>
und der Ort braun und blau werde; und<lb/>
daher hat ſie den Namen <hirendition="#aq">radix ad contu-<lb/>ſiones</hi> bekommen.</p></div><cbtype="end"/></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Das ſiebende Capitel.<lb/>
Vom Turbit.</hi></head><lb/><cbtype="start"/><p><hirendition="#in">D</hi>Er <hirendition="#fr">Turbit,</hi> Lateiniſch <hirendition="#aq">Turpethum,</hi><lb/>
iſt die Wurtzel von einem Kraute,<lb/>
welches die Baͤume hinan laͤufft, und<lb/><noteplace="left">Siehe <hirendition="#aq">Fig.</hi> 45.</note>faſt wie der Eibiſch, Blaͤtter und Blu-<lb/>
men traͤgt; wie ſolches die Scribenten<lb/>
vermelden. Unter andern ſagt <hirendition="#aq">Garzias<lb/>
ab Horto</hi> im <hirendition="#aq">II.</hi> Theil ſeines Buches <hirendition="#aq">pag.</hi><lb/>
232. alſo: <hirendition="#fr">Turbit</hi> ein Kraut, deſſen<lb/>
Wurtzel mittelmaͤßig dicke und lang iſt,<lb/>
auch wie der Epheu auf der Erde hin<lb/>
und her kreucht, hat Blaͤtter und Blu-<lb/>
men, als wie der Eibiſch; der beſte Theil<lb/>
daran iſt, was er den Strunck heißt. Er<lb/>ſagt auch, das gantze Gewaͤchs habe<lb/>
nicht den allergeringſten Geſchmack,<lb/>
und werde an den Seekuͤſten in <hirendition="#fr">Cam-<lb/>
baya, Suratte</hi> und andern Gegen-<lb/>
den in <hirendition="#fr">Jndien</hi> gefunden. Ferner er-<lb/>
zehlet er, daß es auch zu <hirendition="#fr">Goa</hi> wachſe,<lb/>
doch werde es von daſiges Ortes <hirendition="#aq">Medi-<lb/><cb/>
cis</hi> nicht geachtet. Allein ich will mich<lb/>
bey dem, was <hirendition="#fr">Garzias</hi> davon gedacht,<lb/>
nicht aufhalten, habe vielmehr fuͤr gut<lb/>
befunden, allhier anzufuͤhren, was <hirendition="#aq">Pau-<lb/>
lus Hermannus, Medicinæ Doctor</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Demonſtrator in horto Medico-Lugdu-<lb/>„nenſi,</hi> in ſeinem Buch <hirendition="#aq">pag.</hi> 78. davon ge-<lb/>„dencket, und daſelbſt vermeldet, daß er<lb/>„das wahre <hirendition="#fr">Turbit</hi> an vielen Orten in<lb/>„<hirendition="#fr">Jndien/</hi>ſonderlich aber in der Jnſel<lb/>„<hirendition="#fr">Ceylon</hi> geſehen. Selbiges ſey ein krie-<lb/>„chendes Gewaͤchs, das ſich entweder in<lb/>„einander verwirre, oder um die naheſte-<lb/>„henden Baͤume ſchlinge. Die in der<lb/>„Erde ſteckende Wurtzel triebe fuͤnff bis<lb/>„ſechs Schuh lange Rancken hervor, da<lb/>„denn die Blaͤtter an mittelmaͤßig dicken<lb/>„Stielen, mitten aus denenſelben her-<lb/>„aus wuͤchſen. Dieſe Blaͤtter ſeyen den<lb/>„Eibiſchblaͤttern gantz gleich, auſſer daß<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0073]
Hauptbeſchreibung erſten Theils zweytes Buch.
ver oder Mehl, daraus bereiten. Nach-
dem aber wegen Mangel der friſchen
Wurtzel unmoͤglich faͤllt es zuzurichten,
als wird auch unnoͤthig ſeyn, daß man
ſich viel darum bekuͤmmere.
Von der Stickwurtz.
Die Stickwurtz, Bryonia, welcher
auch der Namen Coulevrée und Vitis alba
beygeleget worden, iſt ein gantz bekann-
tes Gewaͤchſe, und alſo nicht noͤthig, viel
davon zu melden, zumahl da deſſelben
bereits alle Scribenten gedacht haben,
auch ſchier alle Gaͤrten und Hecken deſ-
ſen voll ſind. Die friſche Wurtzel die-
ſes Krautes iſt dermaſſen ſtarck und hef-
tig, daß derjenige, der ſie genoſſen, als-
bald, als wie raſend wird, ja wohl gar
in Gefahr des Lebens geraͤth: und des-
halben nennen ſie die Bauern die tolle
Steckruͤbe. Wenn ſie aber getrocknet
worden, hat ſie noch einigen Nutzen in
der Artzney, und wird zu etlichen com-
poſitionen gebrauchet.
Der Herꝛ Mathurin Sebille, ein beruͤhm-
ter Herboriſt, deſſen gleichen wir in viel
hundert Jahren zu Paris nicht gehabt,
hat mich verſichert, daß die Bryonia die
rechte wilde Steckruͤbe ſey, und man
muͤſſe nur allein das Korn, das in den
trocknen Beeren ſtickt, zur Bereitung
des Theriacs gebrauchen. Auch geben
etliche fuͤr, die Bryonia ſey ein treffli-
ches Mittel wider die Schlangenbiſſe,
darum habe ſie auch den Namen Colu-
brina bekommen, gleich wie ſie deshal-
ben Vitis alba & nigra genennet worden
ſey, weil ihre Blaͤtter dem Weinlaube
gleichen.
Wilde Steck-
ruͤbe.
Fecula Bryoniæ.
Aus der Bryonia kan man eine Fe-
cula, das iſt ein zartes Pulver und Mehl
machẽ, welches, nachdem es trucken wor-
den, wie Kraftmehl anzuſehen iſt: dieweil
man aber befunden, daß es ein Mittel
von ſchlechten Kraͤften, derohalben wird
es anietzo gar ſelten zugerichtet.
Von der ſchwartzen Stickwurtz.
Es giebt noch eine Gattung der
Stickwurtz, Vitis nigra, oder, wie ande-
re wollen, Unſrer lieben Frauen Sie-
gel genennet: zu Paris heiſſen wir ſie
Racine Vierge. Weil wir aber dieſe bey-
den Wurtzeln nicht zu verkauffen pfle-
gen, die Scribenten auch genug davon
vermelden, deshalben habe ich auch nicht
weitlaͤufftig davon handeln wollen.
Dieſes aber wolte ich noch gedencken,
wenn man die friſche Zaunruͤbe auf die
Contuſiones, wann einer geſtoſſen oder
geſchlagen worden, leget, ſo wird ſie ver-
hindern, daß das Gebluͤte nicht gerinne,
und der Ort braun und blau werde; und
daher hat ſie den Namen radix ad contu-
ſiones bekommen.
Das ſiebende Capitel.
Vom Turbit.
DEr Turbit, Lateiniſch Turpethum,
iſt die Wurtzel von einem Kraute,
welches die Baͤume hinan laͤufft, und
faſt wie der Eibiſch, Blaͤtter und Blu-
men traͤgt; wie ſolches die Scribenten
vermelden. Unter andern ſagt Garzias
ab Horto im II. Theil ſeines Buches pag.
232. alſo: Turbit ein Kraut, deſſen
Wurtzel mittelmaͤßig dicke und lang iſt,
auch wie der Epheu auf der Erde hin
und her kreucht, hat Blaͤtter und Blu-
men, als wie der Eibiſch; der beſte Theil
daran iſt, was er den Strunck heißt. Er
ſagt auch, das gantze Gewaͤchs habe
nicht den allergeringſten Geſchmack,
und werde an den Seekuͤſten in Cam-
baya, Suratte und andern Gegen-
den in Jndien gefunden. Ferner er-
zehlet er, daß es auch zu Goa wachſe,
doch werde es von daſiges Ortes Medi-
cis nicht geachtet. Allein ich will mich
bey dem, was Garzias davon gedacht,
nicht aufhalten, habe vielmehr fuͤr gut
befunden, allhier anzufuͤhren, was Pau-
lus Hermannus, Medicinæ Doctor und
Demonſtrator in horto Medico-Lugdu-
„nenſi, in ſeinem Buch pag. 78. davon ge-
„dencket, und daſelbſt vermeldet, daß er
„das wahre Turbit an vielen Orten in
„Jndien/ ſonderlich aber in der Jnſel
„Ceylon geſehen. Selbiges ſey ein krie-
„chendes Gewaͤchs, das ſich entweder in
„einander verwirre, oder um die naheſte-
„henden Baͤume ſchlinge. Die in der
„Erde ſteckende Wurtzel triebe fuͤnff bis
„ſechs Schuh lange Rancken hervor, da
„denn die Blaͤtter an mittelmaͤßig dicken
„Stielen, mitten aus denenſelben her-
„aus wuͤchſen. Dieſe Blaͤtter ſeyen den
„Eibiſchblaͤttern gantz gleich, auſſer daß
ſie
Siehe Fig. 45.
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/73>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.