Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Spezereyen und Materialien
[Spaltenumbruch] ſchon lange gangbar geweſen, deshal-
ben wird das Pfund nicht unter 36.
Sols verkaufft. Die groſſe Anzahl
der Tugenden und Kraͤfte, welche die-
ſem Halb-Metalle beygeleget werden,
ſtelle ich beyſeits, ſintemahl dieſelben
von ſehr vielen Scribenten ſattſam be-
ſchrieben worden ſind, ſo mag ich auch
nicht entſcheiden, ob es hitzig oder kalt
ſey, iedennoch aber will ich ſagen, daß
es aͤuſſerlich von Natur alſo kalt ſey, daß
einer die Hand unmoͤglich eine Vier-
theilſtunde in einem bouillon Queckſil-
bers halten koͤnne; und dabey erin-
nern, daß ein Jrrthum ſey, wenn man
glauben wolte, welches doch alle neuere
Scribenten angemercket, daß ſich die
Hollaͤnder die Muͤhe naͤhmen, und das
Queckſilber zu Zinober macheten, da-
mit ſie es hernach hin und her verſen-
den koͤnten; und dieſes um dreyerley
Urſache willen. Erſtlich, weil es ſich
gantz wohl in Schafsfellen oder Leder
fortbringen laͤßt, welche veſte zuſam-
men gebunden, und in hoͤltzernen Kiſten
oder Faͤſſern, die man, ſo weit ſie noch
ledig ſind, mit Kleyen oder Saͤgeſpaͤ-
nen, oder mit geſchnittenem Strohe
(Heckerling) ausfuͤllet, verwahret
[Spaltenumbruch] werden. Zum andern, wenn wir den
Zinober wiederum in lebendigen Mer-
cur verwandeln ſolten, koͤnten wir ihn
um den Preiß nicht hingeben, darum
wir ihn doch verkauffen: Zudem, ſo
wird alle der Mercurius, welcher in
Holland zu Zinober gemacht worden
iſt, in Franckreich und uͤberalle, wieder
gerieben und dergeſtalt verbraucht. Es
muͤſte dann iemand ſo begierig ſeyn,
und um einen recht reinen und ſaubern
Mercur zu haben, ſich die Muͤhe geben,
und ihn aufs neue belebt machen. Und
dieſes iſt ſo gewiß, daß da wir jaͤhrlich
wohl tauſend Pfund Queckſilber und
eben ſoviel geriebenen Zinober bringen
laſſen, wir dagegen zum hoͤchſten ein
50. Pfund Zinober verſchreiben. Und
wenn ja drittens die Hollaͤnder Belie-
ben haͤtten ihn alſo zuzurichten, damit
er ſich deſto beſſer fortbringen laſſe, ſo
figiren und machen ſie ihn mit einer gar
geringen Sache ſtehend, thun ihn in
allerhand Gefaͤſſe, auch wohl nur in
Papier, und ſenden ihn denenjenigen
uͤber, die das Geheimnuͤß beſitzen, wie
er ohne Unkoſten wieder lauffend zu
machen iſt.

[Ende Spaltensatz]
Das ſieben und zwantzigſte Capitel.
Vom mineraliſchen oder natuͤrlichen Zinober.
[Spaltenumbruch]

DEr mineraliſche Zinober iſt ein
rothes, ſchwer und glaͤntzendes Ge-
ſtein, welches an unterſchiedlichen Or-
ten in der Welt gefunden wird: doch iſt
der Spaniſche der beſte und ſchaͤtzbar-
ſte.

Jch habe groſſe Muͤhe gehabt, bis
ich den rechten Namen desjenigen Or-
tes erfahren koͤnnen, woſelbſt der Zino-
ber gegraben wird. Denn ob mich
gleich eine hochverdiente Perſon verſi-
chern wollen, weil ſie ihn ſelbſt geſehen
und auch geſammlet, daß der allerbeſte
in Andaluſien/ auf dem Grund und
Boden der Kloſterleute S. Hierony-
mi,
gefunden werde, und daß man da-
ruͤber gienge, als wie auf andern Stei-
nen; habe ich doch nicht gar wohl glau-
ben koͤnnen, daß dieſes ſo eine ſchlechte
Sache waͤre, und deswegen von dem
Herrn Charras mich unterrichten zu
laſſen vor noͤthig befunden, welcher mir
[Spaltenumbruch] denn auch zu verſtehen gegeben, daß in
dem Gebirge Sierra morena gar groſ-
ſe Zinober Bergwercke waͤren, allda
der Koͤnig von Spanien, auf eigne Ko-
ſten, ſehr viel Arbeiter hielte, die das
Queckſilber, das nach Peru geſandt
wird, herausziehen muͤſten. Weil mir
nun dieſe Erzehlung weit richtiger zu
ſeyn bedunckte, ſo halte ich auch ſicher-
lich dafuͤr, daß die groͤſte Menge des
Zinobers, den man vor dieſem allhier
geſehen, und auch noch heut zu Tage zu
ſehen bekommt; wiewohl gar ſelten;
aus dieſem Gebirge Sierra morena
gekommen ſey, auch daß der ſchlechte
Preiß, um welchen er damahls hinge-
geben wurde, uns gnugſam zu erken-
nen gebe, daß es nicht ſchwer oder koſt-
bar geweſen, den Zinober aus ſeinen
Adern zu gewinnen. Welches auch
einiger maſſen dem Gutachten ober-
wehnter Perſon zu ſtatten kommen

koͤnte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/482
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/482>, abgerufen am 20.02.2025.