Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Spezereyen und Materialien
[Spaltenumbruch] ſten ungerechnet, wie auch die lange
Zeit, die zu dieſem Wercke gehoͤret, ſo
unterlaͤßt er nicht den Theriac mit einer
ziemlichen Menge gekochten Honig zu
vermiſchen; daß alſo diejenigen, wel-
che vermeinen, ſie haͤtten ſechs Pfund
Theriac, nicht mehr als eines haben.
Dergleichen Theriacs fabricitantẽ wer-
den von rechtſchaffenen Apotheckern,
zum Schimpf und aus Poſſen, Mu-
ſtardirer oder Muſtardhaͤndler genen-
net.

Von dem Venediſchen Theriac kan
ich nichts nicht melden, weil ich nicht ei-
gentlich weiß, wie er aus ihren Haͤnden
kommt. Damit einer aber nicht moͤge
betrogen werden, deshalben kan er ſich
desjenigen Theriacs gebrauchen, wel-
chen unterſchiedliche wackere Leute zu
Paris recht wohl und gluͤcklich berei-
tet haben, als da iſt, der aͤltere Herr
Charras, der Herr Geoffroy/ Joſ-
ſon/ Bouldouc
und Rouviere, wel-
chen ich mit allem nur erſinnlichen Fleiſ-
ſe habe machen ſehen. So kan ich auch
mit Wahrheit verſichern, daß ich ſelbſt
im Mertzen des 1688ſten Jahres eine
nicht geringe Quantitaͤt deſſelbigen ver-
fertiget habe, und dazu kein eintziges an-
deres Stuͤcke genommen, als die ſchoͤnſt-
und feinſten Spezereyen, dergleichen
man iemahls geſehen: zumahl, da es
ohnediß ein Meiſterſtuͤcke ſeyn ſolte.
Dieweil wir aber alle ſterblich ſind, ſo
werden diejenigen, die ihn verkauffen,
hier nechſt bey die wahrhafte diſpoſition
finden, damit ſie die rechte Zuſammen-
ſetzung erlernen, und ihn ſelbſt nach den
Regeln der Kunſt bereiten moͤgen: wel-
ches ich wohl nicht wuͤrde gethan ha-
ben, wenn der Herr Charras in ſei-
nem kleinen Tractaͤtlein vom Theriac,
und andere, die Namen auf Frantzoͤ-
ſiſch hinzugeſetzet. Gemeldtes Buͤch-
lein fuͤhret dieſen Titel: Beſchreibung
der Natur und Beſchaffenheit der-
jenigen Thiere, Kraͤuter und Mine-
ralien/ welche zu dem Theriac des
Andromachus genommen wer-
den.

Theriac des aͤltern Andro-
machus.

Nehmet

Meerzwiebel kuͤchlein/ 12. Loth.
Vipernkuͤchlein,
[Spaltenumbruch]
Trochiſcorum hedychroi,
langen Pfeffer,
praͤparirt Opium/ von iedem 6. Loth.
rothe Roſenblaͤtter,
Veilwurtz,
Suͤßholtzſaft/
wilden Ruͤbſamen/
Jndianiſchen Balſam,
feinen Zimmt,
Lerchenſchwamm, iedwedes, 3. Loth.
auserleſene Myrrhen/
Arabiſchen Coſtus,
Saffran Gatinois,
Caſſiæ ligneæ, Holtz Caßia/
Jndianiſchen Narden/
Blumen vom Cameelheu/
Weyrauchtropfen,
weiſſen und
ſchwartzen Pfeffer/
Cretiſchen Diptam,
die Spitzen vom weiſſen Andorn/
orientaliſche Rhapontic,
Arabiſches Stoͤchaskraut,
Macedoniſchen Peterſilgenſamen,
Bergmuͤntze/
Terpentin aus Chio,
Fuͤnffingerkrautwurtz,
Jngber/ eines ieden anderthalb Loth.
Berg Polium/
Schlafkraͤutlein/
Storaxtropfen/
Baͤrendill vom Gebirge Athamas aus
Griechenland,
traubichtes Amomum/
Baldrian,
Celtiſchen Narden,
geſiegelte Erde/
Gamanderlein/
Jndianiſche Blaͤtter,
Chalcitis naturalis,
Entzianwurtz,
Anis,
Hypociſtis Saft,
Opobalſami,
Arabiſches Gummi,
Fenchel,
kleine Cardamomen,
Marſiliſchen Seſelſamen/
Baurenſenff- und
Ammiſamen,
Johannes krautblumẽn/
wahrhaften Egyptiſchen Acacien oder
Schotendornſaft,
Serapintropfen, von iedem 1. Loth.
Dantziger Bibergail,
kleine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/420
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/420>, abgerufen am 20.02.2025.