Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.Hauptbeschreibung ersten Theils achtes Buch. [Spaltenumbruch]
es für ein Gemenge sey. Auf daß aberdie Apothecker in den kleinen Städten sie nicht ertappen können, so ist das ihr erstes, daß sie sich, sobald als sie in die Städte kommen, nach dem Wirthshau- se machen, und ihr also genanntes Per- nez in eine Kammer tragen, hernach dann lassen sie die Simplicia von den Apo- theckern, die oftmahls auch, nach dem Sprichworte, fünffe lassen gerade seyn, beschauen. Denn versichert, diese Ta- buletkramer sind also abgerichtet, und ohne Widerrede, dermassen durchtrie- bene Gäste, daß zu verwundern, wie die- se Leute, die doch nur in dem wilden Walde erzogen, weit mehr wissen, als, wenn ich anderst also reden darff, alle redliche Kauffleute: verstehe aber von der Bosheit. Welche schöne Wissen- schaft sie von etwa zwey oder drey Kauff- leuten, dergleichen es in allen grossen Städten, als da ist, Paris, Lyon, Rouan, und andere mehr, giebet, erler- net haben. Diesem Unheil aber vorzubauen, daß Vermeine also, daß ich von diesen Ta- Das sechs und funfftzigste Capitel. [Spaltenumbruch]
Galipot,Vom Barras. weisser und scheckichter Weyrauch. WJr verkauffen zweyerley Barras, Der fleckichte hat meines Behalts, kei- der D d 3
Hauptbeſchreibung erſten Theils achtes Buch. [Spaltenumbruch]
es fuͤr ein Gemenge ſey. Auf daß aberdie Apothecker in den kleinen Staͤdten ſie nicht ertappen koͤnnen, ſo iſt das ihr erſtes, daß ſie ſich, ſobald als ſie in die Staͤdte kommen, nach dem Wirthshau- ſe machen, und ihr alſo genanntes Per- nez in eine Kammer tragen, hernach dann laſſen ſie die Simplicia von den Apo- theckern, die oftmahls auch, nach dem Sprichworte, fuͤnffe laſſen gerade ſeyn, beſchauen. Denn verſichert, dieſe Ta- buletkramer ſind alſo abgerichtet, und ohne Widerrede, dermaſſen durchtrie- bene Gaͤſte, daß zu verwundern, wie die- ſe Leute, die doch nur in dem wilden Walde erzogen, weit mehr wiſſen, als, wenn ich anderſt alſo reden darff, alle redliche Kauffleute: verſtehe aber von der Bosheit. Welche ſchoͤne Wiſſen- ſchaft ſie von etwa zwey oder drey Kauff- leuten, dergleichen es in allen groſſen Staͤdten, als da iſt, Paris, Lyon, Rouan, und andere mehr, giebet, erler- net haben. Dieſem Unheil aber vorzubauen, daß Vermeine alſo, daß ich von dieſen Ta- Das ſechs und funfftzigſte Capitel. [Spaltenumbruch]
Galipot,Vom Barras. weiſſer und ſcheckichter Weyrauch. WJr veꝛkauffen zweyerley Barras, Der fleckichte hat meines Behalts, kei- der D d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hauptbeſchreibung erſten Theils achtes Buch.</hi></fw><lb/><cb n="425"/> es fuͤr ein Gemenge ſey. Auf daß aber<lb/> die Apothecker in den kleinen Staͤdten<lb/> ſie nicht ertappen koͤnnen, ſo iſt das ihr<lb/> erſtes, daß ſie ſich, ſobald als ſie in die<lb/> Staͤdte kommen, nach dem Wirthshau-<lb/> ſe machen, und ihr alſo genanntes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Per-<lb/> nez</hi></hi> in eine Kammer tragen, hernach<lb/> dann laſſen ſie die <hi rendition="#aq">Simplicia</hi> von den Apo-<lb/> theckern, die oftmahls auch, nach dem<lb/> Sprichworte, fuͤnffe laſſen gerade ſeyn,<lb/> beſchauen. Denn verſichert, dieſe Ta-<lb/> buletkramer ſind alſo abgerichtet, und<lb/> ohne Widerrede, dermaſſen durchtrie-<lb/> bene Gaͤſte, daß zu verwundern, wie die-<lb/> ſe Leute, die doch nur in dem wilden<lb/> Walde erzogen, weit mehr wiſſen, als,<lb/> wenn ich anderſt alſo reden darff, alle<lb/> redliche Kauffleute: verſtehe aber von<lb/> der Bosheit. Welche ſchoͤne Wiſſen-<lb/> ſchaft ſie von etwa zwey oder drey Kauff-<lb/> leuten, dergleichen es in allen groſſen<lb/> Staͤdten, als da iſt, Paris, Lyon,<lb/> Rouan, und andere mehr, giebet, erler-<lb/> net haben.</p><lb/> <p>Dieſem Unheil aber vorzubauen, daß<lb/> naͤmlich weder Patienten, noch Hand-<lb/> wercker betrogen wuͤrden, damit auch<lb/> die Apothecker ihre Sachen durchſuchen<lb/> koͤnten, ſolten dieſe alſofort bey jener ih-<lb/> rem Eintritt in die Staͤdte, Flecken und<lb/> Doͤrffer, die Unterſuchung anſtellen,<lb/> und nicht zugeben, daß ſie vorher in den<lb/><cb n="426"/> Gaſthoͤfen ihre Sachen ablegen duͤrff-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Vermeine alſo, daß ich von dieſen Ta-<lb/> buletkramern genug geſaget, um zu ver-<lb/> huͤten, daß das gemeine Weſen nicht<lb/> betrogen werde, ſowohl auch, daß die-<lb/> ſer Tabulettraͤger ſelbſteigenes beſtes da-<lb/> durch befoͤrdert werde. Anderſeits ſol-<lb/> ten die Apothecker, Wundaͤrtzte und an-<lb/> dere dergleichen Leute betrachten, was<lb/> groſſe Muͤhe und haͤuffige Unkoſten dieſe<lb/> armen Leute aufwenden muͤſſen, dahe-<lb/> ro, weil man alles aufs wohlfeilſte von<lb/> ihnen haben will, zu dergleichen Betruͤ-<lb/> gerey genoͤthiget werden. Dieſem Un-<lb/> fug aber koͤnte noch ferner geſteuert wer-<lb/> den, wenn ſie von denenjenigen einen<lb/> Schein bringen muͤſten, denen ſie ihre<lb/> Waaren abgekaufft, und wenn ſie die-<lb/> ſelben nicht anders, als in Buͤchſen und<lb/> Packetlein, von unterſchiedlichem Ge-<lb/> wichte, verkauffen duͤrfften, welche noch<lb/> uͤberdiß von dem Verkaͤuffer muͤſten ver-<lb/> ſiegelt ſeyn. Jch halte dafuͤr, es ſolte<lb/> eines der groͤſten Liebeswercke ſeyn, die<lb/> man thun koͤnte: denn es iſt mehr denn<lb/> zu gewiß, daß eben ſoviel Leute von de-<lb/> nen haͤßlichen Materialien, die ihnen<lb/> eingegeben werden, als vielleicht durch<lb/> Kranckheit ſterben, welches man auch<lb/> in gegenwaͤrtigem Wercke zur Gnuͤge<lb/> bemercken koͤnnen.</p> <cb type="end"/> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das ſechs und funfftzigſte Capitel.<lb/> Vom Barras.</hi> </head><lb/> <cb n="425"/> <note place="left">Galipot,<lb/> weiſſer und<lb/> ſcheckichter<lb/> Weyrauch.</note> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr veꝛkauffen zweyerley <hi rendition="#fr">Barras,</hi><lb/> den einen unter dem Namen <hi rendition="#fr">Ga-<lb/> lipot/</hi> oder <hi rendition="#fr">weiſſer Weyrauch,</hi> den<lb/> andern unter dem Titel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Encens marbré</hi>,</hi><lb/> oder wie die Leute aus <hi rendition="#fr">Provence</hi> ſpre-<lb/> chen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">madré</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">fleckicht-</hi> oder <hi rendition="#fr">ſcheckich-<lb/> ter Weyrauch</hi>: daß ſie alſo nur durch<lb/> die Farbe von einander unterſchieden<lb/> werden. Der erſte und <hi rendition="#fr">weiſſe,</hi> iſt ein<lb/> Hartz, welches aus den Fichten, durch<lb/> die darein gemachte Ritzen dringet, und<lb/> deshalben auch den Namen <hi rendition="#fr">Fichten-<lb/> gummi</hi> oder <hi rendition="#fr">Fichtenhartz</hi> bekommen<lb/> hat. Wenn es bey ſchoͤnem Wetter<lb/> herabfleußt, ſo iſt es ſauber und weiß:<lb/> dafern es aber im herabrinnen etwas<lb/> von der Rinde antrifft, wird es garſtig,<lb/> und zuweilen durch und durch marbri-<lb/> ret und geſcheckt. Und um dieſer Mar-<lb/> brirung willen, ſonderlich, wenn der<lb/><hi rendition="#fr">Galipot</hi> ſonſten ſchoͤne iſt, verkauffen<lb/><cb n="426"/> ihn die Tabuletkramer fuͤr <hi rendition="#fr">Benzoin,</hi> da<lb/> er doch nicht ein wenig davon unter-<lb/> ſchieden, indem die <hi rendition="#fr">Benzoe</hi> einen lieb-<lb/> lichen Geruch hat, der <hi rendition="#fr">Galipot</hi> hinge-<lb/> gen uͤberaus ſehr ſtincket: darum er<lb/> auch <hi rendition="#fr">gemeiner Weyrauch</hi> und <hi rendition="#fr">Bau-<lb/> renweyrauch</hi> iſt tituliret worden.<note place="right">Baurenwey-<lb/> rauch.</note><lb/> Jhm ſey nun wie ihm ſey, es iſt der <hi rendition="#fr">Ga-<lb/> lipot</hi> eine Waare, die vielerley Nutzen<lb/> hat, und die <hi rendition="#aq">baſis</hi> und das Grundſtuͤcke<lb/> aller hiernechſt beſchriebenen Waaren<lb/> iſt: derohalben ſoll man den Galipot<lb/> erwehlen, der fein ſauber, weiß, und ſo<lb/> trucken, als moͤglich, ſey. Allein man<lb/> braucht ihn auch, auſſer dieſem, noch,<lb/> wiewohl es hoͤchſt unbillich, um ihn un-<lb/> ter das Wachs zu miſchen; welches be-<lb/> reits eine geraume Zeit iſt practiſiret<lb/> worden.</p><lb/> <p>Der fleckichte hat meines Behalts, kei-<lb/> nen andern Nutzen, als daß er an ſtatt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
Hauptbeſchreibung erſten Theils achtes Buch.
es fuͤr ein Gemenge ſey. Auf daß aber
die Apothecker in den kleinen Staͤdten
ſie nicht ertappen koͤnnen, ſo iſt das ihr
erſtes, daß ſie ſich, ſobald als ſie in die
Staͤdte kommen, nach dem Wirthshau-
ſe machen, und ihr alſo genanntes Per-
nez in eine Kammer tragen, hernach
dann laſſen ſie die Simplicia von den Apo-
theckern, die oftmahls auch, nach dem
Sprichworte, fuͤnffe laſſen gerade ſeyn,
beſchauen. Denn verſichert, dieſe Ta-
buletkramer ſind alſo abgerichtet, und
ohne Widerrede, dermaſſen durchtrie-
bene Gaͤſte, daß zu verwundern, wie die-
ſe Leute, die doch nur in dem wilden
Walde erzogen, weit mehr wiſſen, als,
wenn ich anderſt alſo reden darff, alle
redliche Kauffleute: verſtehe aber von
der Bosheit. Welche ſchoͤne Wiſſen-
ſchaft ſie von etwa zwey oder drey Kauff-
leuten, dergleichen es in allen groſſen
Staͤdten, als da iſt, Paris, Lyon,
Rouan, und andere mehr, giebet, erler-
net haben.
Dieſem Unheil aber vorzubauen, daß
naͤmlich weder Patienten, noch Hand-
wercker betrogen wuͤrden, damit auch
die Apothecker ihre Sachen durchſuchen
koͤnten, ſolten dieſe alſofort bey jener ih-
rem Eintritt in die Staͤdte, Flecken und
Doͤrffer, die Unterſuchung anſtellen,
und nicht zugeben, daß ſie vorher in den
Gaſthoͤfen ihre Sachen ablegen duͤrff-
ten.
Vermeine alſo, daß ich von dieſen Ta-
buletkramern genug geſaget, um zu ver-
huͤten, daß das gemeine Weſen nicht
betrogen werde, ſowohl auch, daß die-
ſer Tabulettraͤger ſelbſteigenes beſtes da-
durch befoͤrdert werde. Anderſeits ſol-
ten die Apothecker, Wundaͤrtzte und an-
dere dergleichen Leute betrachten, was
groſſe Muͤhe und haͤuffige Unkoſten dieſe
armen Leute aufwenden muͤſſen, dahe-
ro, weil man alles aufs wohlfeilſte von
ihnen haben will, zu dergleichen Betruͤ-
gerey genoͤthiget werden. Dieſem Un-
fug aber koͤnte noch ferner geſteuert wer-
den, wenn ſie von denenjenigen einen
Schein bringen muͤſten, denen ſie ihre
Waaren abgekaufft, und wenn ſie die-
ſelben nicht anders, als in Buͤchſen und
Packetlein, von unterſchiedlichem Ge-
wichte, verkauffen duͤrfften, welche noch
uͤberdiß von dem Verkaͤuffer muͤſten ver-
ſiegelt ſeyn. Jch halte dafuͤr, es ſolte
eines der groͤſten Liebeswercke ſeyn, die
man thun koͤnte: denn es iſt mehr denn
zu gewiß, daß eben ſoviel Leute von de-
nen haͤßlichen Materialien, die ihnen
eingegeben werden, als vielleicht durch
Kranckheit ſterben, welches man auch
in gegenwaͤrtigem Wercke zur Gnuͤge
bemercken koͤnnen.
Das ſechs und funfftzigſte Capitel.
Vom Barras.
WJr veꝛkauffen zweyerley Barras,
den einen unter dem Namen Ga-
lipot/ oder weiſſer Weyrauch, den
andern unter dem Titel Encens marbré,
oder wie die Leute aus Provence ſpre-
chen, madré, fleckicht- oder ſcheckich-
ter Weyrauch: daß ſie alſo nur durch
die Farbe von einander unterſchieden
werden. Der erſte und weiſſe, iſt ein
Hartz, welches aus den Fichten, durch
die darein gemachte Ritzen dringet, und
deshalben auch den Namen Fichten-
gummi oder Fichtenhartz bekommen
hat. Wenn es bey ſchoͤnem Wetter
herabfleußt, ſo iſt es ſauber und weiß:
dafern es aber im herabrinnen etwas
von der Rinde antrifft, wird es garſtig,
und zuweilen durch und durch marbri-
ret und geſcheckt. Und um dieſer Mar-
brirung willen, ſonderlich, wenn der
Galipot ſonſten ſchoͤne iſt, verkauffen
ihn die Tabuletkramer fuͤr Benzoin, da
er doch nicht ein wenig davon unter-
ſchieden, indem die Benzoe einen lieb-
lichen Geruch hat, der Galipot hinge-
gen uͤberaus ſehr ſtincket: darum er
auch gemeiner Weyrauch und Bau-
renweyrauch iſt tituliret worden.
Jhm ſey nun wie ihm ſey, es iſt der Ga-
lipot eine Waare, die vielerley Nutzen
hat, und die baſis und das Grundſtuͤcke
aller hiernechſt beſchriebenen Waaren
iſt: derohalben ſoll man den Galipot
erwehlen, der fein ſauber, weiß, und ſo
trucken, als moͤglich, ſey. Allein man
braucht ihn auch, auſſer dieſem, noch,
wiewohl es hoͤchſt unbillich, um ihn un-
ter das Wachs zu miſchen; welches be-
reits eine geraume Zeit iſt practiſiret
worden.
Baurenwey-
rauch.
Der fleckichte hat meines Behalts, kei-
nen andern Nutzen, als daß er an ſtatt
der
D d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |