Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite
Hauptbeschreibung ersten Theils viertes Buch.
[Spaltenumbruch]
Die wahrhafte Beschreibung
der Quinquina.

Die Quinquina ist die Rinde eines
Baumes, der in der Peruvianischen
Landschaft Quito, auf den Bergen
bey der Stadt Loxa wächst. Dieser
Siehe Fig. 116.Baum ist bey nahe so groß, als ein
Kirschbaum, hat runde, zackichte Blät-
ter, trägt eine lange rundlichte Blume,
daraus entstehet eine Art Schoten, in
denen ein Kern, wie eine Mandel, platt
und weiß, mit einer gantz geringen
Schale bedecket, zu finden. Die Quin-
quina,
die zu unterst an den Gebirgen
wächst, ist die dickste, weil sie die aller-
meiste Nahrung aus der Erde zeucht;
ihre Rinde ist platt, von aussen weißlicht-
grau, inwendig licht-tannetbraun. Die
oben auf den Bergen wächst, derselben
Rinde ist viel zärter, doch ist sie rauher,
auswendig viel bräuner, inwendig einer
gantz hohen Farbe. Die Bäume aber,
die mitten auf diesen Gebirgen wachsen,
haben eine noch viel bräunere aufge-
sprungene Rinde: doch alle mit einan-
der sind bitter, wiewohl die unten an den
Bergen wachsen, nicht so sehr, als wie
die andern.

Hieraus nun folget, daß diejenige
Quinquina, die an niedrigen Orten
wächst, die schlechteste sey, weil sie mit
allzu viel irdischen und wäßrichten
Theilgen überladen, hergegen sey die-
jenige, die zu oberst wächst, viel besser;
die allerbeste aber, die mitten auf den
Bergen wächst, indem sie weder zu viel,
noch zu wenig Nahrung hat.

Es giebt noch eine Gattung Quin-
quina, welche von dem Berge Potosi
kommt, und viel bräuner, aromatischer
und bitterer ist, weder die vorhergehen-
den: sie ist aber auch viel rarer.

Die Quinquina soll, ohne die andern
Beschaffenheiten, die man an ihr be-
mercket, schwer seyn, eines dichten We-
sens, trucken und derb: so muß man
auch Acht haben, daß sie nicht verfaulet,
oder vom Wasser durchzogen sey, oder
staubicht, wenn man sie zerbricht, oder
voll Unrath und kleiner Stücklein, der-
gleichen sich gemeiniglich an den Boden
der Cerons, darinne sie kommt, befindet.
Desgleichen soll derjenigen der Vorzug
gelassen werden, welche aus kleinen zar-
ten Rinden bestehet, die aussenher
[Spaltenumbruch] schwärtzlicht sind, und höckricht, wie das
Chagrinleder, mit etwas Moos oder
kleinen Blättlein des Farnkrautes be-
streuet, inwendig röthlicht, eines gar
bittern unangenehmen Geschmacks.
Dagegen soll man die verwerffen, wel-
che fasicht ist, wenn sie zerbrochen wird,
und leibfarben siehet, eben so wohl als
diejenige, welche zimmtfarben ist, ob
sie gleich von denen, die eine schlechte
Wissenschaft davon haben, weit höher
geachtet, und denen andern vorgezogen
wird, weil sie viel besseres Kauffs ist,
denn die schwartze. Auch mag man zu-
sehen, daß keine Späne vom Baume,
die oftmahls an der Rinde behangen
bleiben, darunter gemischet sind.

Diese Rinde wurde erst im Jahr
1650. durch den Cardinal Lugo, ei-
nen Jesuiten, der sie selbst aus Peru
gebracht, in Franckreich eingeführet,
und war in so grossem Ansehen, daß man
sie gegen gleich so schwer Gold aufwoge:
allein die Menge, welche die Spanier
und wir aus Peru kommen lassen, hat
ihren Preiß um ein gutes vermindert.

Die Quinquina wird zu Vertrei-
bung der Fieber gebraucht, sie mag nun
in substantia oder in infuso gebrauchet
werden. Weil es aber ein Mittel, das
noch nicht von iederman an- und aufge-
nommen worden, auch nicht, als zu rech-
ter Zeit, mit Nutzen kan gebrauchet
werden, deswegen rathe ich niemand,
es ohne Beystand erfahrner Leute zu
gebrauchen.

Die hohe Eigenschaft, welche die Spa-
nier
der Quinquina in Vertreibung des
Fiebers zugeschrieben, hat verursachet,
daß sie ihr sowohl, als dem Holtze, den
Namen Palo de Calenturas, d. i. Fie-
berholtz,
gegeben.

Was die Quinquina, die gestossen
gekaufft wird, betrifft, davon kan ich
keinen bessern Bericht geben, als daß
man sie bey rechtschaffenen Leuten kauf-
fe, und nicht auf den Preiß sehe; doch
muß sie durch ein zartes Sieb gestäu-
bet seyn.

Aus der Quinquina wird mit distil-
lirtem Nußöl übern Feuer ein ExtractExtractum
und

gemacht, der ein trefflich febrifugum,
Mittel wider das Fieber ist, von 12. bis
zu 30. Gran, als Pillen, oder in Wein
zerlassen, eingenommen.

Auch kan man ein Sal fixum darausSal Quinqui-
nae.

ziehen,
L 2
Hauptbeſchreibung erſten Theils viertes Buch.
[Spaltenumbruch]
Die wahrhafte Beſchreibung
der Quinquina.

Die Quinquina iſt die Rinde eines
Baumes, der in der Peruvianiſchen
Landſchaft Quito, auf den Bergen
bey der Stadt Loxa waͤchſt. Dieſer
Siehe Fig. 116.Baum iſt bey nahe ſo groß, als ein
Kirſchbaum, hat runde, zackichte Blaͤt-
ter, traͤgt eine lange rundlichte Blume,
daraus entſtehet eine Art Schoten, in
denen ein Kern, wie eine Mandel, platt
und weiß, mit einer gantz geringen
Schale bedecket, zu finden. Die Quin-
quina,
die zu unterſt an den Gebirgen
waͤchſt, iſt die dickſte, weil ſie die aller-
meiſte Nahrung aus der Erde zeucht;
ihre Rinde iſt platt, von auſſen weißlicht-
grau, inwendig licht-tannetbraun. Die
oben auf den Bergen waͤchſt, derſelben
Rinde iſt viel zaͤrter, doch iſt ſie rauher,
auswendig viel braͤuner, inwendig einer
gantz hohen Farbe. Die Baͤume aber,
die mitten auf dieſen Gebirgen wachſen,
haben eine noch viel braͤunere aufge-
ſprungene Rinde: doch alle mit einan-
der ſind bitter, wiewohl die unten an den
Bergen wachſen, nicht ſo ſehr, als wie
die andern.

Hieraus nun folget, daß diejenige
Quinquina, die an niedrigen Orten
waͤchſt, die ſchlechteſte ſey, weil ſie mit
allzu viel irdiſchen und waͤßrichten
Theilgen uͤberladen, hergegen ſey die-
jenige, die zu oberſt waͤchſt, viel beſſer;
die allerbeſte aber, die mitten auf den
Bergen waͤchſt, indem ſie weder zu viel,
noch zu wenig Nahrung hat.

Es giebt noch eine Gattung Quin-
quina, welche von dem Berge Potoſi
kommt, und viel braͤuner, aromatiſcher
und bitterer iſt, weder die vorhergehen-
den: ſie iſt aber auch viel rarer.

Die Quinquina ſoll, ohne die andern
Beſchaffenheiten, die man an ihr be-
mercket, ſchwer ſeyn, eines dichten We-
ſens, trucken und derb: ſo muß man
auch Acht haben, daß ſie nicht verfaulet,
oder vom Waſſer durchzogen ſey, oder
ſtaubicht, wenn man ſie zerbricht, oder
voll Unrath und kleiner Stuͤcklein, der-
gleichen ſich gemeiniglich an den Boden
der Cerons, darinne ſie kommt, befindet.
Desgleichen ſoll derjenigen der Vorzug
gelaſſen werden, welche aus kleinen zar-
ten Rinden beſtehet, die auſſenher
[Spaltenumbruch] ſchwaͤrtzlicht ſind, und hoͤckricht, wie das
Chagrinleder, mit etwas Moos oder
kleinen Blaͤttlein des Farnkrautes be-
ſtreuet, inwendig roͤthlicht, eines gar
bittern unangenehmen Geſchmacks.
Dagegen ſoll man die verwerffen, wel-
che faſicht iſt, wenn ſie zerbrochen wird,
und leibfarben ſiehet, eben ſo wohl als
diejenige, welche zimmtfarben iſt, ob
ſie gleich von denen, die eine ſchlechte
Wiſſenſchaft davon haben, weit hoͤher
geachtet, und denen andern vorgezogen
wird, weil ſie viel beſſeres Kauffs iſt,
denn die ſchwartze. Auch mag man zu-
ſehen, daß keine Spaͤne vom Baume,
die oftmahls an der Rinde behangen
bleiben, darunter gemiſchet ſind.

Dieſe Rinde wurde erſt im Jahr
1650. durch den Cardinal Lugo, ei-
nen Jeſuiten, der ſie ſelbſt aus Peru
gebracht, in Franckreich eingefuͤhret,
und war in ſo groſſem Anſehen, daß man
ſie gegen gleich ſo ſchwer Gold aufwoge:
allein die Menge, welche die Spanier
und wir aus Peru kommen laſſen, hat
ihren Preiß um ein gutes vermindert.

Die Quinquina wird zu Vertrei-
bung der Fieber gebraucht, ſie mag nun
in ſubſtantia oder in infuſo gebrauchet
werden. Weil es aber ein Mittel, das
noch nicht von iederman an- und aufge-
nommen worden, auch nicht, als zu rech-
ter Zeit, mit Nutzen kan gebrauchet
werden, deswegen rathe ich niemand,
es ohne Beyſtand erfahrner Leute zu
gebrauchen.

Die hohe Eigenſchaft, welche die Spa-
nier
der Quinquina in Veꝛtreibung des
Fiebers zugeſchrieben, hat verurſachet,
daß ſie ihr ſowohl, als dem Holtze, den
Namen Palo de Calenturas, d. i. Fie-
berholtz,
gegeben.

Was die Quinquina, die geſtoſſen
gekaufft wird, betrifft, davon kan ich
keinen beſſern Bericht geben, als daß
man ſie bey rechtſchaffenen Leuten kauf-
fe, und nicht auf den Preiß ſehe; doch
muß ſie durch ein zartes Sieb geſtaͤu-
bet ſeyn.

Aus der Quinquina wird mit diſtil-
lirtem Nußoͤl uͤbern Feuer ein ExtractExtractum
und

gemacht, der ein trefflich febrifugum,
Mittel wider das Fieber iſt, von 12. bis
zu 30. Gran, als Pillen, oder in Wein
zerlaſſen, eingenommen.

Auch kan man ein Sal fixum darausSal Quinqui-
næ.

ziehen,
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0155"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hauptbe&#x017F;chreibung er&#x017F;ten Theils viertes Buch.</hi> </fw><lb/>
              <cb n="165"/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die wahrhafte Be&#x017F;chreibung<lb/>
der Quinquina.</hi> </head><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#fr">Quinquina</hi> i&#x017F;t die Rinde eines<lb/>
Baumes, der in der Peruviani&#x017F;chen<lb/>
Land&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">Quito,</hi> auf den Bergen<lb/>
bey der Stadt <hi rendition="#fr">Loxa</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t. Die&#x017F;er<lb/><note place="left">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 116.</note>Baum i&#x017F;t bey nahe &#x017F;o groß, als ein<lb/>
Kir&#x017F;chbaum, hat runde, zackichte Bla&#x0364;t-<lb/>
ter, tra&#x0364;gt eine lange rundlichte Blume,<lb/>
daraus ent&#x017F;tehet eine Art Schoten, in<lb/>
denen ein Kern, wie eine Mandel, platt<lb/>
und weiß, mit einer gantz geringen<lb/>
Schale bedecket, zu finden. Die <hi rendition="#fr">Quin-<lb/>
quina,</hi> die zu unter&#x017F;t an den Gebirgen<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t, i&#x017F;t die dick&#x017F;te, weil &#x017F;ie die aller-<lb/>
mei&#x017F;te Nahrung aus der Erde zeucht;<lb/>
ihre Rinde i&#x017F;t platt, von au&#x017F;&#x017F;en weißlicht-<lb/>
grau, inwendig licht-tannetbraun. Die<lb/>
oben auf den Bergen wa&#x0364;ch&#x017F;t, der&#x017F;elben<lb/>
Rinde i&#x017F;t viel za&#x0364;rter, doch i&#x017F;t &#x017F;ie rauher,<lb/>
auswendig viel bra&#x0364;uner, inwendig einer<lb/>
gantz hohen Farbe. Die Ba&#x0364;ume aber,<lb/>
die mitten auf die&#x017F;en Gebirgen wach&#x017F;en,<lb/>
haben eine noch viel bra&#x0364;unere aufge-<lb/>
&#x017F;prungene Rinde: doch alle mit einan-<lb/>
der &#x017F;ind bitter, wiewohl die unten an den<lb/>
Bergen wach&#x017F;en, nicht &#x017F;o &#x017F;ehr, als wie<lb/>
die andern.</p><lb/>
                <p>Hieraus nun folget, daß diejenige<lb/><hi rendition="#fr">Quinquina,</hi> die an niedrigen Orten<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t, die &#x017F;chlechte&#x017F;te &#x017F;ey, weil &#x017F;ie mit<lb/>
allzu viel irdi&#x017F;chen und wa&#x0364;ßrichten<lb/>
Theilgen u&#x0364;berladen, hergegen &#x017F;ey die-<lb/>
jenige, die zu ober&#x017F;t wa&#x0364;ch&#x017F;t, viel be&#x017F;&#x017F;er;<lb/>
die allerbe&#x017F;te aber, die mitten auf den<lb/>
Bergen wa&#x0364;ch&#x017F;t, indem &#x017F;ie weder zu viel,<lb/>
noch zu wenig Nahrung hat.</p><lb/>
                <p>Es giebt noch eine Gattung Quin-<lb/>
quina, welche von dem Berge <hi rendition="#fr">Poto&#x017F;i</hi><lb/>
kommt, und viel bra&#x0364;uner, aromati&#x017F;cher<lb/>
und bitterer i&#x017F;t, weder die vorhergehen-<lb/>
den: &#x017F;ie i&#x017F;t aber auch viel rarer.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#fr">Quinquina</hi> &#x017F;oll, ohne die andern<lb/>
Be&#x017F;chaffenheiten, die man an ihr be-<lb/>
mercket, &#x017F;chwer &#x017F;eyn, eines dichten We-<lb/>
&#x017F;ens, trucken und derb: &#x017F;o muß man<lb/>
auch Acht haben, daß &#x017F;ie nicht verfaulet,<lb/>
oder vom Wa&#x017F;&#x017F;er durchzogen &#x017F;ey, oder<lb/>
&#x017F;taubicht, wenn man &#x017F;ie zerbricht, oder<lb/>
voll Unrath und kleiner Stu&#x0364;cklein, der-<lb/>
gleichen &#x017F;ich gemeiniglich an den Boden<lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cerons,</hi></hi> darinne &#x017F;ie kommt, befindet.<lb/>
Desgleichen &#x017F;oll derjenigen der Vorzug<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden, welche aus kleinen zar-<lb/>
ten Rinden be&#x017F;tehet, die au&#x017F;&#x017F;enher<lb/><cb n="166"/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht &#x017F;ind, und ho&#x0364;ckricht, wie das<lb/>
Chagrinleder, mit etwas Moos oder<lb/>
kleinen Bla&#x0364;ttlein des Farnkrautes be-<lb/>
&#x017F;treuet, inwendig ro&#x0364;thlicht, eines gar<lb/>
bittern unangenehmen Ge&#x017F;chmacks.<lb/>
Dagegen &#x017F;oll man die verwerffen, wel-<lb/>
che fa&#x017F;icht i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie zerbrochen wird,<lb/>
und leibfarben &#x017F;iehet, eben &#x017F;o wohl als<lb/>
diejenige, welche zimmtfarben i&#x017F;t, ob<lb/>
&#x017F;ie gleich von denen, die eine &#x017F;chlechte<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft davon haben, weit ho&#x0364;her<lb/>
geachtet, und denen andern vorgezogen<lb/>
wird, weil &#x017F;ie viel be&#x017F;&#x017F;eres Kauffs i&#x017F;t,<lb/>
denn die &#x017F;chwartze. Auch mag man zu-<lb/>
&#x017F;ehen, daß keine Spa&#x0364;ne vom Baume,<lb/>
die oftmahls an der Rinde behangen<lb/>
bleiben, darunter gemi&#x017F;chet &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Rinde wurde er&#x017F;t im Jahr<lb/>
1650. durch den <hi rendition="#fr">Cardinal Lugo,</hi> ei-<lb/>
nen Je&#x017F;uiten, der &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t aus <hi rendition="#fr">Peru</hi><lb/>
gebracht, in Franckreich eingefu&#x0364;hret,<lb/>
und war in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em An&#x017F;ehen, daß man<lb/>
&#x017F;ie gegen gleich &#x017F;o &#x017F;chwer Gold aufwoge:<lb/>
allein die Menge, welche die Spanier<lb/>
und wir aus <hi rendition="#fr">Peru</hi> kommen la&#x017F;&#x017F;en, hat<lb/>
ihren Preiß um ein gutes vermindert.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#fr">Quinquina</hi> wird zu Vertrei-<lb/>
bung der <hi rendition="#fr">Fieber</hi> gebraucht, &#x017F;ie mag nun<lb/><hi rendition="#aq">in &#x017F;ub&#x017F;tantia</hi> oder <hi rendition="#aq">in infu&#x017F;o</hi> gebrauchet<lb/>
werden. Weil es aber ein Mittel, das<lb/>
noch nicht von iederman an- und aufge-<lb/>
nommen worden, auch nicht, als zu rech-<lb/>
ter Zeit, mit Nutzen kan gebrauchet<lb/>
werden, deswegen rathe ich niemand,<lb/>
es ohne Bey&#x017F;tand erfahrner Leute zu<lb/>
gebrauchen.</p><lb/>
                <p>Die hohe Eigen&#x017F;chaft, welche die <hi rendition="#fr">Spa-<lb/>
nier</hi> der <hi rendition="#fr">Quinquina</hi> in Ve&#xA75B;treibung des<lb/>
Fiebers zuge&#x017F;chrieben, hat verur&#x017F;achet,<lb/>
daß &#x017F;ie ihr &#x017F;owohl, als dem Holtze, den<lb/>
Namen <hi rendition="#fr">Palo de Calenturas,</hi> d. i. <hi rendition="#fr">Fie-<lb/>
berholtz,</hi> gegeben.</p><lb/>
                <p>Was die <hi rendition="#fr">Quinquina,</hi> die <hi rendition="#fr">ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
gekaufft wird, betrifft, davon kan ich<lb/>
keinen be&#x017F;&#x017F;ern Bericht geben, als daß<lb/>
man &#x017F;ie bey recht&#x017F;chaffenen Leuten kauf-<lb/>
fe, und nicht auf den Preiß &#x017F;ehe; doch<lb/>
muß &#x017F;ie durch ein zartes Sieb ge&#x017F;ta&#x0364;u-<lb/>
bet &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Aus der <hi rendition="#fr">Quinquina</hi> wird mit di&#x017F;til-<lb/>
lirtem Nußo&#x0364;l u&#x0364;bern Feuer ein Extract<note place="right"><hi rendition="#aq">Extractum</hi><lb/>
und</note><lb/>
gemacht, der ein trefflich <hi rendition="#aq">febrifugum,</hi><lb/>
Mittel wider das Fieber i&#x017F;t, von 12. bis<lb/>
zu 30. Gran, als Pillen, oder in Wein<lb/>
zerla&#x017F;&#x017F;en, eingenommen.</p><lb/>
                <p>Auch kan man ein <hi rendition="#aq">Sal fixum</hi> daraus<note place="right"><hi rendition="#aq">Sal Quinqui-<lb/>
næ.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ziehen,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0155] Hauptbeſchreibung erſten Theils viertes Buch. Die wahrhafte Beſchreibung der Quinquina. Die Quinquina iſt die Rinde eines Baumes, der in der Peruvianiſchen Landſchaft Quito, auf den Bergen bey der Stadt Loxa waͤchſt. Dieſer Baum iſt bey nahe ſo groß, als ein Kirſchbaum, hat runde, zackichte Blaͤt- ter, traͤgt eine lange rundlichte Blume, daraus entſtehet eine Art Schoten, in denen ein Kern, wie eine Mandel, platt und weiß, mit einer gantz geringen Schale bedecket, zu finden. Die Quin- quina, die zu unterſt an den Gebirgen waͤchſt, iſt die dickſte, weil ſie die aller- meiſte Nahrung aus der Erde zeucht; ihre Rinde iſt platt, von auſſen weißlicht- grau, inwendig licht-tannetbraun. Die oben auf den Bergen waͤchſt, derſelben Rinde iſt viel zaͤrter, doch iſt ſie rauher, auswendig viel braͤuner, inwendig einer gantz hohen Farbe. Die Baͤume aber, die mitten auf dieſen Gebirgen wachſen, haben eine noch viel braͤunere aufge- ſprungene Rinde: doch alle mit einan- der ſind bitter, wiewohl die unten an den Bergen wachſen, nicht ſo ſehr, als wie die andern. Siehe Fig. 116. Hieraus nun folget, daß diejenige Quinquina, die an niedrigen Orten waͤchſt, die ſchlechteſte ſey, weil ſie mit allzu viel irdiſchen und waͤßrichten Theilgen uͤberladen, hergegen ſey die- jenige, die zu oberſt waͤchſt, viel beſſer; die allerbeſte aber, die mitten auf den Bergen waͤchſt, indem ſie weder zu viel, noch zu wenig Nahrung hat. Es giebt noch eine Gattung Quin- quina, welche von dem Berge Potoſi kommt, und viel braͤuner, aromatiſcher und bitterer iſt, weder die vorhergehen- den: ſie iſt aber auch viel rarer. Die Quinquina ſoll, ohne die andern Beſchaffenheiten, die man an ihr be- mercket, ſchwer ſeyn, eines dichten We- ſens, trucken und derb: ſo muß man auch Acht haben, daß ſie nicht verfaulet, oder vom Waſſer durchzogen ſey, oder ſtaubicht, wenn man ſie zerbricht, oder voll Unrath und kleiner Stuͤcklein, der- gleichen ſich gemeiniglich an den Boden der Cerons, darinne ſie kommt, befindet. Desgleichen ſoll derjenigen der Vorzug gelaſſen werden, welche aus kleinen zar- ten Rinden beſtehet, die auſſenher ſchwaͤrtzlicht ſind, und hoͤckricht, wie das Chagrinleder, mit etwas Moos oder kleinen Blaͤttlein des Farnkrautes be- ſtreuet, inwendig roͤthlicht, eines gar bittern unangenehmen Geſchmacks. Dagegen ſoll man die verwerffen, wel- che faſicht iſt, wenn ſie zerbrochen wird, und leibfarben ſiehet, eben ſo wohl als diejenige, welche zimmtfarben iſt, ob ſie gleich von denen, die eine ſchlechte Wiſſenſchaft davon haben, weit hoͤher geachtet, und denen andern vorgezogen wird, weil ſie viel beſſeres Kauffs iſt, denn die ſchwartze. Auch mag man zu- ſehen, daß keine Spaͤne vom Baume, die oftmahls an der Rinde behangen bleiben, darunter gemiſchet ſind. Dieſe Rinde wurde erſt im Jahr 1650. durch den Cardinal Lugo, ei- nen Jeſuiten, der ſie ſelbſt aus Peru gebracht, in Franckreich eingefuͤhret, und war in ſo groſſem Anſehen, daß man ſie gegen gleich ſo ſchwer Gold aufwoge: allein die Menge, welche die Spanier und wir aus Peru kommen laſſen, hat ihren Preiß um ein gutes vermindert. Die Quinquina wird zu Vertrei- bung der Fieber gebraucht, ſie mag nun in ſubſtantia oder in infuſo gebrauchet werden. Weil es aber ein Mittel, das noch nicht von iederman an- und aufge- nommen worden, auch nicht, als zu rech- ter Zeit, mit Nutzen kan gebrauchet werden, deswegen rathe ich niemand, es ohne Beyſtand erfahrner Leute zu gebrauchen. Die hohe Eigenſchaft, welche die Spa- nier der Quinquina in Veꝛtreibung des Fiebers zugeſchrieben, hat verurſachet, daß ſie ihr ſowohl, als dem Holtze, den Namen Palo de Calenturas, d. i. Fie- berholtz, gegeben. Was die Quinquina, die geſtoſſen gekaufft wird, betrifft, davon kan ich keinen beſſern Bericht geben, als daß man ſie bey rechtſchaffenen Leuten kauf- fe, und nicht auf den Preiß ſehe; doch muß ſie durch ein zartes Sieb geſtaͤu- bet ſeyn. Aus der Quinquina wird mit diſtil- lirtem Nußoͤl uͤbern Feuer ein Extract gemacht, der ein trefflich febrifugum, Mittel wider das Fieber iſt, von 12. bis zu 30. Gran, als Pillen, oder in Wein zerlaſſen, eingenommen. Extractum und Auch kan man ein Sal fixum daraus ziehen, Sal Quinqui- næ. L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/155
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/155>, abgerufen am 21.11.2024.