Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptbeſchreibung erſten Theils drittes Buch.
[Spaltenumbruch] riecht, nicht aber, weil es eine Staude,
die, wie etliche meinen, Roſen traͤgt.

Das Roſenholtz hat eine dunckelgel-
be Farbe, und erſtermeldeten Geruch,
wird von unterſchiedenen Orten aus
Orient zu uns gebracht, vornehmlich
aus der Jnſel Rhodis und Cypern/
daher es auch Rhodiſer- und Cypriſch-
holtz
genennet wird, wie wohl der P.
Tertre
ſaget, es ſey ein und anderer Un-
terſchied zwiſchen dem Rhodiſer und Cy-
priſchen Holtze. Er redet aber folgen-
der maſſen.

Was wir zu Guadeloupe Roſen-„
holtz
heiſſen, iſt eigentlich dasjenige„
Holtz, welches die Einwohner der Jn-„
ſel Martinigo Cypriſchholtz nennen.„
Es iſt mehr als zu gewiß, daß es zwey„
Arten Roſenholtz giebet, die wir unter„
dieſem Namen vermengen, ohne daß„
wir des Cypriſchen gebrauchen, und„
zwar um ſoviel deſto eher, weil beyde„
Baͤume, was die Hoͤhe und Dicke, die„
Rinde, Blaͤtter, Blumen und den Ge-„
ruch betrift, einander ſo gleich ſind, daß„
der meiſte Theil der Einwohner gar„
keinen Unterſchied dazwiſchen macht.„
Doch habe ich in Acht genommen, daß„
etliche curieuſe Leute zu Guadeloupe
das Holtz, welches die zu Martinigo
Roſenholtz heiſſen, Marmelholtz
zu nennen pflegen, dieweil das Hertz„
von dieſem Holtze weiß, ſchwartz und„
gelb untereinander, wie ein Jaſpis„
ſiehet: und dieſes iſt der eintzige Unter-„
ſchied, den ich bemercken koͤnnen. Der„
Baum waͤchſt ſehr hoch und ſchnurge-„
rade, hat lange Blaͤtter, wie der Caſta-„
nienbaum, nur daß ſie viel zaͤher, rau-„
her und weiſſer ſind; traͤgt groſſe Buͤ-„
ſchel weißlichter Blumen, und hernach„
kleine ſchwartze Koͤrner; die allerdick-„
ſten ſind ohngefehr eines Fuſſes ins ge-„
vierdte dicke. Die Rinde des Baumes„
[Spaltenumbruch] iſt weißlicht, bald wie die Rinde der jun-„
gen Eichen, und ſieht dem Nußholtze,„
wenn es verarbeitet wird, ſo gar aͤhn-„
lich, daß man Muͤhe hat, ſie von einan-„
der zu unterſcheiden. Wenn es gear-„
beitet wird, giebt es einen angenehmen„
Geruch, gegen dem der Roſen Geruch„
gar nichts zu achten. Und ob er gleich„
mit der Zeit vergehet, kommt er doch„
wieder, wenn das Holtz ſtarck gerieben„
wird: es dienet auch zum bauen.„

Man ſoll das Roſenholtz erwehlen,
welches friſch und dunckelgelbe, wie
Roſen riechend, und ſo dicke und gerade,
als immer moͤglich, iſt.

Aus dieſem Holtze werden Paterno-
ſter gemacht; desgleichen wird es, wegen
ſeines angenehmen Geruchs, einiger
maſſen zur Artzney gebraucht, welches
etliche deſtillatores und Waſſerbrenner
veranlaſſet, ein Roſenoͤl daraus zu
verfertigen, daher auch ihrer etliche das
Roſenoͤl ſo wohlfeil geben.

Die Barbierer ſieden die Spaͤne im
Waſſer, das ſie zum Bartputzen ge-
brauchen. Etliche nehmen es zu den
Raucherkertzlein, an ſtatt des weiſſen
Sandels, wenn es vorher zu Pulver
geſtoſſen worden. Die Hollaͤnder diſtil-
liren ein weiſſes ſtarckriechendes Oel
daraus, welches ſie uns uͤberſenden, wir
aber unter dem Titel oleum rhodium an
andere verkauffen, z. E. an die Parfu-
mirer, und dergleichen Leute, die es als
ein gutes Parfum gebrauchen.

Wenn dieſes Oel noch friſch iſt, iſt es
wie Baumoͤl: wenn es aber alt worden,
wird es dicke und roth, als wie das Oleum
de Cade.

Aus dem Roſenholtze wird vermit-
telſt einer Retorte, ein rother Spiritus,
nebſt einem ſchwartzen ſtinckenden Oele,
ſo gut fuͤr die Schwinden, heruͤber ge-
trieben.

[Ende Spaltensatz]
Das dritte Capitel.
Vom Sandelholtze.
[Spaltenumbruch]

ES giebt dreyerley Gattungen dieſes
Holtzes, von unterſchiedener Farbe,
Geſtalt und Geruch, und kommen doch
alle drey, wie man mich verſichert, von
einem Baume, ſind aber darinne von
einander unterſchieden, daß ſie in unter-
ſchiedenen Laͤndern wachſen.

Der Baum iſt ſo hoch als unſeꝛe Nuß-
baͤume, hat Blaͤtter wie der Maſtix-
[Spaltenumbruch] baum, drauf folgen die Fruͤchte, die ſo
groß wie unſere Kirſchen, und anfangs
gruͤne ſind, hernach aber werden ſie im-
mer ſchwaͤrtzer, ie mehr ſie zeitigen:
wenn ſie reiff worden, fallen ſie leichtlich
ab, und ſind ungeſchmack.

Der gelbe Sandel wird aus China
und Siam, als wie groſſe Scheiter ge-
bracht, die von der Rinde gantz und gar

ent-
J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/127
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/127>, abgerufen am 20.02.2025.