Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.Hauptbeschreibung ersten Theils zweytes Buch. [Spaltenumbruch]
wie die Teutschen sagen, in welchen erkommt, erhalten; solches aber darff nicht von allen verstanden werden, mas- [Spaltenumbruch] sen er so schier in grossen Fässern, als in Kasten kommt. Das ein und viertzigste Capitel. [Spaltenumbruch]
Vom Zucker von sieben Pfunden. DEr Sucre a sept livres wird recht übel Je weisser, ie truckner, vest- und kör- Der Zucker von 7. Pfund wird mei- Wenn er wieder umgeschmoltzen und Das zwey und viertzigste Capitel. [Spaltenumbruch]
Vom Königlichen Zucker. SUcre royal hat daher den Namen be- Er muß über alle massen weiß seyn, Vor diesen schickten uns die Hollän- Jch will mich nicht aufhalten, noch Das H
Hauptbeſchreibung erſten Theils zweytes Buch. [Spaltenumbruch]
wie die Teutſchen ſagen, in welchen erkommt, erhalten; ſolches aber darff nicht von allen verſtanden werden, maſ- [Spaltenumbruch] ſen er ſo ſchier in groſſen Faͤſſern, als in Kaſten kommt. Das ein und viertzigſte Capitel. [Spaltenumbruch]
Vom Zucker von ſieben Pfunden. DEr Sucre à ſept livres wird recht uͤbel Je weiſſer, ie truckner, veſt- und koͤr- Der Zucker von 7. Pfund wird mei- Wenn er wieder umgeſchmoltzen und Das zwey und viertzigſte Capitel. [Spaltenumbruch]
Vom Koͤniglichen Zucker. SUcre royal hat daher den Namen be- Er muß uͤber alle maſſen weiß ſeyn, Vor dieſen ſchickten uns die Hollaͤn- Jch will mich nicht aufhalten, noch Das H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hauptbeſchreibung erſten Theils zweytes Buch.</hi></fw><lb/><cb n="113"/> wie die Teutſchen ſagen, in welchen er<lb/> kommt, erhalten; ſolches aber darff<lb/> nicht von allen verſtanden werden, maſ-<lb/><cb n="114"/> ſen er ſo ſchier in groſſen Faͤſſern, als in<lb/> Kaſten kommt.</p> <cb type="end"/> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das ein und viertzigſte Capitel.<lb/> Vom Zucker von ſieben Pfunden.</hi> </head><lb/> <cb n="113"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sucre à ſept livres</hi></hi> wird recht uͤbel<lb/> alſo genennet, indem er insgemein<lb/> 12. Pfund wiegt: wird von grauen Mu-<lb/> ſcovad gemacht, welcher gelaͤutert und<lb/> zu Bꝛoden formiret woꝛden, auf die Wei-<lb/> ſe, wie obgedacht. Nachdem er hernach<lb/> einige Tage in der Treugeſtube aufbe-<lb/> halten worden, damit er harte genug<lb/> werde, wird er in grau oder blau Pap-<lb/> pier gewickelt, alſo wie wir ihn zu ſehen<lb/> bekommen. Dieſen Zucker zu ſieben<lb/> Pfunden unterſcheiden wir ſo wohl, als<lb/> alle die andern Sorten, den Koͤniglichen<lb/> hiervon ausgenommen, in den weiſſen,<lb/> den ſo genannten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">reſſe,</hi></hi> und den fleckich-<lb/> ten. Der weiſſe iſt der feinſte, auf die-<lb/> ſen folgt der, welcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">reßé</hi></hi> genennt wird,<lb/> und der dritte oder der fleckichte iſt der<lb/> gemeinſte, wird alſo genennet, weil er<lb/> insgemein braune Flecken an der Spi-<lb/> tze hat.</p><lb/> <cb n="114"/> <p>Je weiſſer, ie truckner, veſt- und koͤr-<lb/> nichter, wohl getreuget, und klingend<lb/> der Zucker iſt, ie hoͤher wird er gehalten.</p><lb/> <p>Der Zucker von 7. Pfund wird mei-<lb/> ſtens in den Buͤrgerhaͤuſern verthan,<lb/> dieweil er wohlfeiler, auch wie man vor-<lb/> giebt, beſſer zu gebrauchen iſt.</p><lb/> <p>Wenn er wieder umgeſchmoltzen und<lb/> gelaͤutert worden, werden kleinere Bro-<lb/> de zu 2. 3. 4. und 6. Pfund weiß, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">reßé</hi></hi><lb/> und fleckicht, daraus bereitet und auch<lb/> auf ſolche Art unterſchieden. Je klei-<note place="right">Kleine Zu-<lb/> ckerbrode.</note><lb/> ner dieſe Brode, ie weiſſer und auch theu-<lb/> rer ſind ſie. Doch muͤſſen ſie recht wohl<lb/> getrucknet ſeyn, ein feines weiſſes, dicht-<lb/> und glaͤntzendes Korn haben, und als<lb/> wie Glas klingen, wenn man mit dem<lb/> Finger dran ſchlaͤgt. Mit dieſem Zucker<lb/> werden die weiſſen Syrupe und Confi-<lb/> turen bereitet, z. E. Abricoſen ꝛc. oder<lb/> er wird zu Verehrungen gebraucht.</p> <cb type="end"/> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das zwey und viertzigſte Capitel.<lb/> Vom Koͤniglichen Zucker.</hi> </head><lb/> <cb n="113"/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#i">Ucre royal</hi></hi> hat daher den Namen be-<lb/> kommen, weil er ſo weiß iſt: wird aus<lb/> den kleinen weiſſen Zuckerhuͤten oder der<lb/> Braſilianiſchen Caſſonade, welche ge-<lb/> ſchmoltzen, und eben wie die vorigen, zu<lb/> Broden gemacht worden iſt, bereitet.</p><lb/> <p>Er muß uͤber alle maſſen weiß ſeyn,<lb/> und durchgehends gleich, d. i. oben ſo<lb/> ſchoͤn, wie unten, ein feines, veſtes, dicht,<lb/> und glaͤntzendes Korn haben, und ſich<lb/> dennoch leicht zerſchlagen laſſen, denn<lb/> dieſes das eigentliche Kennzeichen des<lb/> Zuckers, welcher recht wohl getreuget,<lb/> und wie ſichs gebuͤhret, beſchaffen iſt.<lb/> Ubrigens verkauffen wir auch eine Sor-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Demy-royal</hi></hi><lb/> Zucker.</note>te Zucker, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Demy-royal</hi></hi> genennet, welches<lb/> kleine uͤberaus weiſſe Brode ſind, die in<lb/> violblau Pappier gewickelt, aus <hi rendition="#fr">Hol-<lb/> land</hi> kommen.</p><lb/> <p>Vor dieſen ſchickten uns die <hi rendition="#fr">Hollaͤn-<lb/> der</hi> Zuckerbrode von 18 bis zu 20 Pfund<lb/> welche an ſtatt des Pappiers in Pal-<lb/> menblaͤtter gewickelt waren, und des<lb/><note place="left">Palm-Zucker.</note>wegen <hi rendition="#fr">Palmzucker</hi> genennet wurden:<lb/> war ein weiſſer, fetter, ſehr guter Zu-<lb/><cb n="114"/> cker, der wie Violen ſchmeckte. Wir<lb/> hatten ingleichen <hi rendition="#fr">Maderiſchen Zu-</hi><note place="right">Maderiſcher<lb/> Zucker.</note><lb/><hi rendition="#fr">cker.</hi> Seit dem wir aber den Zucker<lb/> aus den Jnſeln bekommen, ſieht man<lb/> jene Arten faſt gar nicht mehr.</p><lb/> <p>Jch will mich nicht aufhalten, noch<lb/> von der Alten ihrem Zucker, den ſie <hi rendition="#fr">Ta-<lb/> baxir</hi> und <hi rendition="#fr">Saccar Mambu</hi> nannten,<lb/> oder auch von dem Zucker, <hi rendition="#fr">Alhaſur</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Alkaſir</hi> genennet, handeln; ſo-<lb/> wohl, weil wir dieſe Sorten nicht mehr<lb/> bekommen, als auch, weil ſie von den al-<lb/> ten Scribenten ſattſam beſchrieben<lb/> ſind. Dieſes will ich nur annoch ver-<lb/> melden, daß wir viel andere Sorten Zu-<lb/> cker mehr haben, welche bloß darinne<lb/> unterſchieden ſind, daß ſie mehr oder we-<lb/> niger gelaͤutert worden, desgleichen, daß<lb/> ſie von unterſchiedenen Orten, woſelbſt<lb/> ſie gelaͤutert werden, herkommen: denn<lb/> da ſind anietzo die beſten Zucker, welche<lb/> zu <hi rendition="#fr">Diepe</hi> und <hi rendition="#fr">Orleans</hi> bereitet wer-<lb/> den, da im Gegentheil ehedeſſen der <hi rendition="#fr">Rou-<lb/> aniſche</hi> fuͤr den beſten und der am mei-<lb/> ſten gelaͤutert, gehalten wurde.</p> <cb type="end"/> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">H</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
Hauptbeſchreibung erſten Theils zweytes Buch.
wie die Teutſchen ſagen, in welchen er
kommt, erhalten; ſolches aber darff
nicht von allen verſtanden werden, maſ-
ſen er ſo ſchier in groſſen Faͤſſern, als in
Kaſten kommt.
Das ein und viertzigſte Capitel.
Vom Zucker von ſieben Pfunden.
DEr Sucre à ſept livres wird recht uͤbel
alſo genennet, indem er insgemein
12. Pfund wiegt: wird von grauen Mu-
ſcovad gemacht, welcher gelaͤutert und
zu Bꝛoden formiret woꝛden, auf die Wei-
ſe, wie obgedacht. Nachdem er hernach
einige Tage in der Treugeſtube aufbe-
halten worden, damit er harte genug
werde, wird er in grau oder blau Pap-
pier gewickelt, alſo wie wir ihn zu ſehen
bekommen. Dieſen Zucker zu ſieben
Pfunden unterſcheiden wir ſo wohl, als
alle die andern Sorten, den Koͤniglichen
hiervon ausgenommen, in den weiſſen,
den ſo genannten reſſe, und den fleckich-
ten. Der weiſſe iſt der feinſte, auf die-
ſen folgt der, welcher reßé genennt wird,
und der dritte oder der fleckichte iſt der
gemeinſte, wird alſo genennet, weil er
insgemein braune Flecken an der Spi-
tze hat.
Je weiſſer, ie truckner, veſt- und koͤr-
nichter, wohl getreuget, und klingend
der Zucker iſt, ie hoͤher wird er gehalten.
Der Zucker von 7. Pfund wird mei-
ſtens in den Buͤrgerhaͤuſern verthan,
dieweil er wohlfeiler, auch wie man vor-
giebt, beſſer zu gebrauchen iſt.
Wenn er wieder umgeſchmoltzen und
gelaͤutert worden, werden kleinere Bro-
de zu 2. 3. 4. und 6. Pfund weiß, reßé
und fleckicht, daraus bereitet und auch
auf ſolche Art unterſchieden. Je klei-
ner dieſe Brode, ie weiſſer und auch theu-
rer ſind ſie. Doch muͤſſen ſie recht wohl
getrucknet ſeyn, ein feines weiſſes, dicht-
und glaͤntzendes Korn haben, und als
wie Glas klingen, wenn man mit dem
Finger dran ſchlaͤgt. Mit dieſem Zucker
werden die weiſſen Syrupe und Confi-
turen bereitet, z. E. Abricoſen ꝛc. oder
er wird zu Verehrungen gebraucht.
Kleine Zu-
ckerbrode.
Das zwey und viertzigſte Capitel.
Vom Koͤniglichen Zucker.
SUcre royal hat daher den Namen be-
kommen, weil er ſo weiß iſt: wird aus
den kleinen weiſſen Zuckerhuͤten oder der
Braſilianiſchen Caſſonade, welche ge-
ſchmoltzen, und eben wie die vorigen, zu
Broden gemacht worden iſt, bereitet.
Er muß uͤber alle maſſen weiß ſeyn,
und durchgehends gleich, d. i. oben ſo
ſchoͤn, wie unten, ein feines, veſtes, dicht,
und glaͤntzendes Korn haben, und ſich
dennoch leicht zerſchlagen laſſen, denn
dieſes das eigentliche Kennzeichen des
Zuckers, welcher recht wohl getreuget,
und wie ſichs gebuͤhret, beſchaffen iſt.
Ubrigens verkauffen wir auch eine Sor-
te Zucker, Demy-royal genennet, welches
kleine uͤberaus weiſſe Brode ſind, die in
violblau Pappier gewickelt, aus Hol-
land kommen.
Demy-royal
Zucker.
Vor dieſen ſchickten uns die Hollaͤn-
der Zuckerbrode von 18 bis zu 20 Pfund
welche an ſtatt des Pappiers in Pal-
menblaͤtter gewickelt waren, und des
wegen Palmzucker genennet wurden:
war ein weiſſer, fetter, ſehr guter Zu-
cker, der wie Violen ſchmeckte. Wir
hatten ingleichen Maderiſchen Zu-
cker. Seit dem wir aber den Zucker
aus den Jnſeln bekommen, ſieht man
jene Arten faſt gar nicht mehr.
Palm-Zucker.
Maderiſcher
Zucker.
Jch will mich nicht aufhalten, noch
von der Alten ihrem Zucker, den ſie Ta-
baxir und Saccar Mambu nannten,
oder auch von dem Zucker, Alhaſur
oder Alkaſir genennet, handeln; ſo-
wohl, weil wir dieſe Sorten nicht mehr
bekommen, als auch, weil ſie von den al-
ten Scribenten ſattſam beſchrieben
ſind. Dieſes will ich nur annoch ver-
melden, daß wir viel andere Sorten Zu-
cker mehr haben, welche bloß darinne
unterſchieden ſind, daß ſie mehr oder we-
niger gelaͤutert worden, desgleichen, daß
ſie von unterſchiedenen Orten, woſelbſt
ſie gelaͤutert werden, herkommen: denn
da ſind anietzo die beſten Zucker, welche
zu Diepe und Orleans bereitet wer-
den, da im Gegentheil ehedeſſen der Rou-
aniſche fuͤr den beſten und der am mei-
ſten gelaͤutert, gehalten wurde.
Das
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |