Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.

Wenn der Betrag der äusseren Arbeit zu vernachlässigen
ist, wie bei constant gehaltenem Volumen, oder bei vielen che-
mischen Vorgängen, so ist A = 0 und die Bedingung des Gleich-
gewichts lautet:
d F = 0,
d. h. unter allen Zuständen, die bei constant gehaltener Tem-
peratur ohne Leistung äusserer Arbeit auseinander hervorgehen
können, ist der stabilste Gleichgewichtszustand durch das abso-
lute Minimum der freien Energie ausgezeichnet.

§ 152. Dritter Fall (§ 147). Wird ausser der Temperatur
th der Druck p, dem das System unterworfen ist, gleichmässig
und constant gehalten, so hat man
(78) A = -- p d V
und die Gleichgewichtsbedingung (76) wird:
[Formel 1] oder nach (75)
(79) d Ph = 0,
d. h. bei constanter Temperatur und constantem Druck nimmt
das System im stabilsten Gleichgewicht denjenigen Zustand an,
welchem das absolute Maximum der Funktion Ph entspricht.

Wir werden nun nacheinander Gleichgewichtszustände ver-
schiedener Systeme auf Grund der hier abgeleiteten Sätze be-
trachten, und dabei nach der Reihe von einfacheren zu com-
plicirteren Fällen aufsteigen.


Vierter Abschnitt.

Anwendungen
auf spezielle Gleichgewichtszustände.
I. Capitel. Homogenes System.

§ 153. Den Zustand des homogenen (§ 67) Systems nehmen
wir, wie früher, als bestimmt an durch seine Masse M, seine
Temperatur th und entweder durch den Druck p oder durch
das spezifische Volumen [Formel 2] . Wir wollen hier zunächst ausser
M th und v als unabhängige Variable wählen. Dann ist der

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.

Wenn der Betrag der äusseren Arbeit zu vernachlässigen
ist, wie bei constant gehaltenem Volumen, oder bei vielen che-
mischen Vorgängen, so ist A = 0 und die Bedingung des Gleich-
gewichts lautet:
δ F = 0,
d. h. unter allen Zuständen, die bei constant gehaltener Tem-
peratur ohne Leistung äusserer Arbeit auseinander hervorgehen
können, ist der stabilste Gleichgewichtszustand durch das abso-
lute Minimum der freien Energie ausgezeichnet.

§ 152. Dritter Fall (§ 147). Wird ausser der Temperatur
ϑ der Druck p, dem das System unterworfen ist, gleichmässig
und constant gehalten, so hat man
(78) A = — p δ V
und die Gleichgewichtsbedingung (76) wird:
[Formel 1] oder nach (75)
(79) δ Φ = 0,
d. h. bei constanter Temperatur und constantem Druck nimmt
das System im stabilsten Gleichgewicht denjenigen Zustand an,
welchem das absolute Maximum der Funktion Φ entspricht.

Wir werden nun nacheinander Gleichgewichtszustände ver-
schiedener Systeme auf Grund der hier abgeleiteten Sätze be-
trachten, und dabei nach der Reihe von einfacheren zu com-
plicirteren Fällen aufsteigen.


Vierter Abschnitt.

Anwendungen
auf spezielle Gleichgewichtszustände.
I. Capitel. Homogenes System.

§ 153. Den Zustand des homogenen (§ 67) Systems nehmen
wir, wie früher, als bestimmt an durch seine Masse M, seine
Temperatur ϑ und entweder durch den Druck p oder durch
das spezifische Volumen [Formel 2] . Wir wollen hier zunächst ausser
M ϑ und v als unabhängige Variable wählen. Dann ist der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0126" n="110"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.</hi> </fw><lb/>
          <p>Wenn der Betrag der äusseren Arbeit zu vernachlässigen<lb/>
ist, wie bei constant gehaltenem Volumen, oder bei vielen che-<lb/>
mischen Vorgängen, so ist <hi rendition="#i">A</hi> = 0 und die Bedingung des Gleich-<lb/>
gewichts lautet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B4; F</hi> = 0,</hi><lb/>
d. h. unter allen Zuständen, die bei constant gehaltener Tem-<lb/>
peratur ohne Leistung äusserer Arbeit auseinander hervorgehen<lb/>
können, ist der stabilste Gleichgewichtszustand durch das abso-<lb/>
lute Minimum der freien Energie ausgezeichnet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 152. Dritter Fall</hi> (§ 147). Wird ausser der Temperatur<lb/><hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> der Druck <hi rendition="#i">p</hi>, dem das System unterworfen ist, gleichmässig<lb/>
und constant gehalten, so hat man<lb/>
(78) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi> = &#x2014; <hi rendition="#i">p &#x03B4; V</hi></hi><lb/>
und die Gleichgewichtsbedingung (76) wird:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder nach (75)<lb/>
(79) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B4; &#x03A6;</hi> = 0,</hi><lb/>
d. h. bei constanter Temperatur und constantem Druck nimmt<lb/>
das System im stabilsten Gleichgewicht denjenigen Zustand an,<lb/>
welchem das absolute Maximum der Funktion <hi rendition="#i">&#x03A6;</hi> entspricht.</p><lb/>
          <p>Wir werden nun nacheinander Gleichgewichtszustände ver-<lb/>
schiedener Systeme auf Grund der hier abgeleiteten Sätze be-<lb/>
trachten, und dabei nach der Reihe von einfacheren zu com-<lb/>
plicirteren Fällen aufsteigen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Vierter Abschnitt</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Anwendungen<lb/>
auf spezielle Gleichgewichtszustände.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">I. Capitel. Homogenes System.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 153.</hi> Den Zustand des homogenen (§ 67) Systems nehmen<lb/>
wir, wie früher, als bestimmt an durch seine Masse <hi rendition="#i">M</hi>, seine<lb/>
Temperatur <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> und entweder durch den Druck <hi rendition="#i">p</hi> oder durch<lb/>
das spezifische Volumen <formula/>. Wir wollen hier zunächst ausser<lb/><hi rendition="#i">M &#x03D1;</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> als unabhängige Variable wählen. Dann ist der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0126] Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. Wenn der Betrag der äusseren Arbeit zu vernachlässigen ist, wie bei constant gehaltenem Volumen, oder bei vielen che- mischen Vorgängen, so ist A = 0 und die Bedingung des Gleich- gewichts lautet: δ F = 0, d. h. unter allen Zuständen, die bei constant gehaltener Tem- peratur ohne Leistung äusserer Arbeit auseinander hervorgehen können, ist der stabilste Gleichgewichtszustand durch das abso- lute Minimum der freien Energie ausgezeichnet. § 152. Dritter Fall (§ 147). Wird ausser der Temperatur ϑ der Druck p, dem das System unterworfen ist, gleichmässig und constant gehalten, so hat man (78) A = — p δ V und die Gleichgewichtsbedingung (76) wird: [FORMEL] oder nach (75) (79) δ Φ = 0, d. h. bei constanter Temperatur und constantem Druck nimmt das System im stabilsten Gleichgewicht denjenigen Zustand an, welchem das absolute Maximum der Funktion Φ entspricht. Wir werden nun nacheinander Gleichgewichtszustände ver- schiedener Systeme auf Grund der hier abgeleiteten Sätze be- trachten, und dabei nach der Reihe von einfacheren zu com- plicirteren Fällen aufsteigen. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. I. Capitel. Homogenes System. § 153. Den Zustand des homogenen (§ 67) Systems nehmen wir, wie früher, als bestimmt an durch seine Masse M, seine Temperatur ϑ und entweder durch den Druck p oder durch das spezifische Volumen [FORMEL]. Wir wollen hier zunächst ausser M ϑ und v als unabhängige Variable wählen. Dann ist der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/126
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/126>, abgerufen am 22.12.2024.