Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. Wenn der Betrag der äusseren Arbeit zu vernachlässigen § 152. Dritter Fall (§ 147). Wird ausser der Temperatur Wir werden nun nacheinander Gleichgewichtszustände ver- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. I. Capitel. Homogenes System. § 153. Den Zustand des homogenen (§ 67) Systems nehmen Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. Wenn der Betrag der äusseren Arbeit zu vernachlässigen § 152. Dritter Fall (§ 147). Wird ausser der Temperatur Wir werden nun nacheinander Gleichgewichtszustände ver- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. I. Capitel. Homogenes System. § 153. Den Zustand des homogenen (§ 67) Systems nehmen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0126" n="110"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.</hi> </fw><lb/> <p>Wenn der Betrag der äusseren Arbeit zu vernachlässigen<lb/> ist, wie bei constant gehaltenem Volumen, oder bei vielen che-<lb/> mischen Vorgängen, so ist <hi rendition="#i">A</hi> = 0 und die Bedingung des Gleich-<lb/> gewichts lautet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">δ F</hi> = 0,</hi><lb/> d. h. unter allen Zuständen, die bei constant gehaltener Tem-<lb/> peratur ohne Leistung äusserer Arbeit auseinander hervorgehen<lb/> können, ist der stabilste Gleichgewichtszustand durch das abso-<lb/> lute Minimum der freien Energie ausgezeichnet.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 152. Dritter Fall</hi> (§ 147). Wird ausser der Temperatur<lb/><hi rendition="#i">ϑ</hi> der Druck <hi rendition="#i">p</hi>, dem das System unterworfen ist, gleichmässig<lb/> und constant gehalten, so hat man<lb/> (78) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi> = — <hi rendition="#i">p δ V</hi></hi><lb/> und die Gleichgewichtsbedingung (76) wird:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder nach (75)<lb/> (79) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">δ Φ</hi> = 0,</hi><lb/> d. h. bei constanter Temperatur und constantem Druck nimmt<lb/> das System im stabilsten Gleichgewicht denjenigen Zustand an,<lb/> welchem das absolute Maximum der Funktion <hi rendition="#i">Φ</hi> entspricht.</p><lb/> <p>Wir werden nun nacheinander Gleichgewichtszustände ver-<lb/> schiedener Systeme auf Grund der hier abgeleiteten Sätze be-<lb/> trachten, und dabei nach der Reihe von einfacheren zu com-<lb/> plicirteren Fällen aufsteigen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#g">Vierter Abschnitt</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Anwendungen<lb/> auf spezielle Gleichgewichtszustände.</head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">I. Capitel. Homogenes System.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 153.</hi> Den Zustand des homogenen (§ 67) Systems nehmen<lb/> wir, wie früher, als bestimmt an durch seine Masse <hi rendition="#i">M</hi>, seine<lb/> Temperatur <hi rendition="#i">ϑ</hi> und entweder durch den Druck <hi rendition="#i">p</hi> oder durch<lb/> das spezifische Volumen <formula/>. Wir wollen hier zunächst ausser<lb/><hi rendition="#i">M ϑ</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> als unabhängige Variable wählen. Dann ist der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0126]
Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
Wenn der Betrag der äusseren Arbeit zu vernachlässigen
ist, wie bei constant gehaltenem Volumen, oder bei vielen che-
mischen Vorgängen, so ist A = 0 und die Bedingung des Gleich-
gewichts lautet:
δ F = 0,
d. h. unter allen Zuständen, die bei constant gehaltener Tem-
peratur ohne Leistung äusserer Arbeit auseinander hervorgehen
können, ist der stabilste Gleichgewichtszustand durch das abso-
lute Minimum der freien Energie ausgezeichnet.
§ 152. Dritter Fall (§ 147). Wird ausser der Temperatur
ϑ der Druck p, dem das System unterworfen ist, gleichmässig
und constant gehalten, so hat man
(78) A = — p δ V
und die Gleichgewichtsbedingung (76) wird:
[FORMEL] oder nach (75)
(79) δ Φ = 0,
d. h. bei constanter Temperatur und constantem Druck nimmt
das System im stabilsten Gleichgewicht denjenigen Zustand an,
welchem das absolute Maximum der Funktion Φ entspricht.
Wir werden nun nacheinander Gleichgewichtszustände ver-
schiedener Systeme auf Grund der hier abgeleiteten Sätze be-
trachten, und dabei nach der Reihe von einfacheren zu com-
plicirteren Fällen aufsteigen.
Vierter Abschnitt.
Anwendungen
auf spezielle Gleichgewichtszustände.
I. Capitel. Homogenes System.
§ 153. Den Zustand des homogenen (§ 67) Systems nehmen
wir, wie früher, als bestimmt an durch seine Masse M, seine
Temperatur ϑ und entweder durch den Druck p oder durch
das spezifische Volumen [FORMEL]. Wir wollen hier zunächst ausser
M ϑ und v als unabhängige Variable wählen. Dann ist der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |