Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]

Jnsonderheit wird von Glied zu Glied das für ein
schönes Pferd geurtheilet/ welches

Kopff.

1. Einen schönen Kopff hat/ derselbe aber wird
für schön geachtet/ nachdem er in allen seinen Theilen
schön befunden wird an sich selber klein: diese bestehet
aber wiederum darinn/

Daß er 1. Kurtz/ 2. dünn/ 3. schmal/ 4. dürr/ 5. wol
gefärbet/ 6. wolgezeichnet/ 7. rar/ lieblich/ scharff sey.

Dessen sonderliche Stücke seyn zweyerley/ 1. das
vordere Theil/ solches begreifft die Ohren:

Die müssen klein/ kurtz/ eng/ schmal/ wol außge-
schnitten und formiret/ nahend beysammen stehen/
vorwerts oder auffrecht gerichtet/ die sollen wechseln
und lebhafft bleiben.

Der nacken mittelmässig/ breit/ vorwerts wenig
rundlicht erhebet.

Die Stirn/ so gleich/ dürr/ schmal/ wolgefärhet/
gezeichnet/ von einem Sern/ schmalen Blassen/ am
rechten Ort/ oder einer Farb.

Die Augen groß/ einer Farb ausser dem Kopff/
lieblich/ freudig/ klar.

Zwischen der Stirn und Nasen/ schmal/ dürr/ rund.

Die Nasen schmal/ rund.

Das Maul mittelmässig/ auffgeschnitten.

Der hindere Theil schmal/ an der Länge dem Vor-
dern gleich/ in der Mitte mercklich unterschieden;
davon

Das obere Theil/ die Backen oder Canassen/
schmal/ rund/ nicht zu weit/ noch zu eng beysammen
stehend/ besser enger als weiter ohne Fleisch.

Zwischen dem Backen und dem Kinn/ schmal/
dünn/ kurtz.

Einen tieffen Canal.

Das Kinn rund/ hoch.

Die Lefftzen mittelmässig/ an der Dicke zart/ gleich
neben einander stehend/ und in geziemender Länge.

Die innerlichen Theil des Mauls können die Ge-
stalt weder besser noch schlechter machen/ ausser daß
derselben gute Proportion der Zaumung befürder-
lich/ bey welcher deroselben Beschaffenheit beschrie-
ben.

Der Halß.

Das 2. Stück ist der Halß/ dieser soll an sich selbst
mittelmässiger Länge/ doch lieber etwas lang als zu
zurtz seyn/ wo es an dem rechten Mittel fehlen solte.
Je höher auff gericht/ je besser/ dünn und schmal.

Er wird sonst nach dreyen Orten also ein getheilet/
daß das oberste Ort am Kopff das Kleineste/ im Mit-
tel also mittelmässig/ und am Leibe/ als am untersten
Ort/ er sich nicht auff einmahl/ sondern gegen der
Höhe allgemach verliehre/ und wol ausgenommen/ oben
dünner als unten/ wol gebogen/ ein Spann hinter
den Ohren.

Der Leib.

3. Der Leib soll fast rundlich/ kurtz/ nach der Höhe
der Schenckel/ gleicher Proportion/ und mittel-
mässig fett/ in seinen sonderlichen Theilen sichbefinden.

Der Riß mittelmässiger Höhe und Dicke.

Brust/ fett/ mehr breit als rund.

Rücken gleich.

[Spaltenumbruch]

Die Groppa oder Creutz breit/ gewölbt/ auch wol
zertheilet.

Der Bauch wie ein wolgemachtes Faß in der
Mitte am grösten/ vornen und hinden am kleinsten.

Die Lenden gleich/ doch nicht gantz außgefüllet.

Die Schenckel.

4. Die Schenckel nicht länger als der Leib hoch ist/
dünn und die vordern rund.

Beschaffenheit in sonderlichen Theilen.

Die Knie mittelmässig/ gleich gerichtet.

Die Fässel mittelmässiger Höhe.

Die Knöchel glatt/ / mittelmässig.

Der Huff/ hochlanglicht/ schmal/ schwartz.

Die Haut rein/ zart/ dünn/ ledig.

Die Haar zart/ kurtz/ gläntzig/ schön gefärbt.

Der Schopff lang/ dünn/ rein/ zarter Haar/ glatt.

Die Möhn lang/ dünn/ glatt/ rein zart.

Schweiff lang/ dick/ glatt/ zart/ rein.

An den untern Knöcheln lieber glatt als zottlecht/
wo es aber von der Art abgeben solle ist/ es/ je kürtzer
und dünner/ je besser.

Wie sich dann diese gute Gestalt auß der rechten
regulirten Außtheilung am besten findet/ wann nemb-
lich sich die Grösse deß gantzen Pferdes gegen den
Gliedern/ und dieselbe wieder gegen einander wohl
proportioniren.

Wenn man nun zwischen dieser und der folgenden
bösen Gestalt der Pferde ein Temperament der mittel-
Pferde/ so weder schön noch heßlich zu halten/ von
Glied zu Glied erfordern solte/ würde auß dieser Ma-
teri allein ein zimliches Buch geschrieben werden
müssen: Welches den meisten Liebhabern verdrießlich
fallen möchte/ dahero wird solch Urtheil zu jedes Be-
lieben gestellet/ frey gelassen/ worinnen der am wenig-
sten fehlen wird/ welcher 1. die Stück der Schön-
heit gegen der Ungestalt abweget und verwechselt/ also
ob es einem oder dem andern mehr gefallen oder ab-
scheuhen träget. 2. wann er die vornehmsten Schön-
heit der meisten Ungestalt vorziehet/ 3. die grösten
Mängel den meisten Schönheiten nicht gleich achtet.

Diese Meinung nun mit ein und andern Exempeln
zu erklären/ kan 1. ein heßlicher Kopff eines schönen
Pferdes Leib zu einem Mittel-Pferd/ also ein schö-
ner Kopff ein heßlichen Leib bedecken/ und zu der-
gleichen Mittel-Pferd vertheilen.

2. Jst nicht allein auff die äusserliche Gestalt an sich
selber/ sondern auch darauff zu sehen/ wie ein jedes
Glied sein Geschäfft verrichtet: Denn ungleich lieber
wird manchem Liebhaber seyn/ daß sein Pferd seinen
heßlichen Schenckel wol gebrauche/ als daß es ei-
nen schönen Schenckel übel führe. Oder ein anderer
wird lieber wünschen/ daß sein Pferd ein grosses Ohr
hätte/ als daß es solches nicht lebhafft regiret/ sondern
hind. r sich leget/ wo nicht gar hängen lässe: Hergegen
möchte mancher lieber ein schönes Ohr an dem Pferd/
als dessen lebhafften Wechsel haben. Dahero die-
ser Unterschied wol ein Unterschied bleiben wird/
biß sich alle Liebhaber darüber vereinigen/ ob ein schö-
nes Pferd einem guten/ oder ein gutes/ einem schönen
vorzuziehen sey/ beede werden Liebhabers und Wider-
sprächers finden/ deren sich diesen Streit zu erör-

tern
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]

Jnſonderheit wird von Glied zu Glied das fuͤr ein
ſchoͤnes Pferd geurtheilet/ welches

Kopff.

1. Einen ſchoͤnen Kopff hat/ derſelbe aber wird
fuͤr ſchoͤn geachtet/ nachdem er in allen ſeinen Theilen
ſchoͤn befunden wird an ſich ſelber klein: dieſe beſtehet
aber wiederum darinn/

Daß er 1. Kurtz/ 2. duͤnn/ 3. ſchmal/ 4. duͤrr/ 5. wol
gefaͤrbet/ 6. wolgezeichnet/ 7. rar/ lieblich/ ſcharff ſey.

Deſſen ſonderliche Stuͤcke ſeyn zweyerley/ 1. das
vordere Theil/ ſolches begreifft die Ohren:

Die muͤſſen klein/ kurtz/ eng/ ſchmal/ wol außge-
ſchnitten und formiret/ nahend beyſammen ſtehen/
vorwerts oder auffrecht gerichtet/ die ſollen wechſeln
und lebhafft bleiben.

Der nacken mittelmaͤſſig/ breit/ vorwerts wenig
rundlicht erhebet.

Die Stirn/ ſo gleich/ duͤrr/ ſchmal/ wolgefaͤrhet/
gezeichnet/ von einem Sern/ ſchmalen Blaſſen/ am
rechten Ort/ oder einer Farb.

Die Augen groß/ einer Farb auſſer dem Kopff/
lieblich/ freudig/ klar.

Zwiſchen der Stirn uñ Naſen/ ſchmal/ duͤrꝛ/ rund.

Die Naſen ſchmal/ rund.

Das Maul mittelmaͤſſig/ auffgeſchnitten.

Der hindere Theil ſchmal/ an der Laͤnge dem Vor-
dern gleich/ in der Mitte mercklich unterſchieden;
davon

Das obere Theil/ die Backen oder Canaſſen/
ſchmal/ rund/ nicht zu weit/ noch zu eng beyſammen
ſtehend/ beſſer enger als weiter ohne Fleiſch.

Zwiſchen dem Backen und dem Kinn/ ſchmal/
duͤnn/ kurtz.

Einen tieffen Canal.

Das Kinn rund/ hoch.

Die Lefftzen mittelmaͤſſig/ an der Dicke zart/ gleich
neben einander ſtehend/ und in geziemender Laͤnge.

Die innerlichen Theil des Mauls koͤnnen die Ge-
ſtalt weder beſſer noch ſchlechter machen/ auſſer daß
derſelben gute Proportion der Zaumung befuͤrder-
lich/ bey welcher deroſelben Beſchaffenheit beſchrie-
ben.

Der Halß.

Das 2. Stuͤck iſt der Halß/ dieſer ſoll an ſich ſelbſt
mittelmaͤſſiger Laͤnge/ doch lieber etwas lang als zu
zurtz ſeyn/ wo es an dem rechten Mittel fehlen ſolte.
Je hoͤher auff gericht/ je beſſer/ duͤnn und ſchmal.

Er wird ſonſt nach dreyen Orten alſo ein getheilet/
daß das oberſte Ort am Kopff das Kleineſte/ im Mit-
tel alſo mittelmaͤſſig/ und am Leibe/ als am unterſten
Ort/ er ſich nicht auff einmahl/ ſondern gegen der
Hoͤhe allgemach verliehre/ uñ wol ausgenom̃en/ oben
duͤnner als unten/ wol gebogen/ ein Spann hinter
den Ohren.

Der Leib.

3. Der Leib ſoll faſt rundlich/ kurtz/ nach der Hoͤhe
der Schenckel/ gleicher Proportion/ und mittel-
maͤſſig fett/ in ſeinen ſonderlichen Theilen ſichbefinden.

Der Riß mittelmaͤſſiger Hoͤhe und Dicke.

Bruſt/ fett/ mehr breit als rund.

Ruͤcken gleich.

[Spaltenumbruch]

Die Groppa oder Creutz breit/ gewoͤlbt/ auch wol
zertheilet.

Der Bauch wie ein wolgemachtes Faß in der
Mitte am groͤſten/ vornen und hinden am kleinſten.

Die Lenden gleich/ doch nicht gantz außgefuͤllet.

Die Schenckel.

4. Die Schenckel nicht laͤnger als der Leib hoch iſt/
duͤnn und die vordern rund.

Beſchaffenheit in ſonderlichen Theilen.

Die Knie mittelmaͤſſig/ gleich gerichtet.

Die Faͤſſel mittelmaͤſſiger Hoͤhe.

Die Knoͤchel glatt/ / mittelmaͤſſig.

Der Huff/ hochlanglicht/ ſchmal/ ſchwartz.

Die Haut rein/ zart/ duͤnn/ ledig.

Die Haar zart/ kurtz/ glaͤntzig/ ſchoͤn gefaͤrbt.

Der Schopff lang/ duͤnn/ rein/ zarter Haar/ glatt.

Die Moͤhn lang/ duͤnn/ glatt/ rein zart.

Schweiff lang/ dick/ glatt/ zart/ rein.

An den untern Knoͤcheln lieber glatt als zottlecht/
wo es aber von der Art abgeben ſolle iſt/ es/ je kuͤrtzer
und duͤnner/ je beſſer.

Wie ſich dann dieſe gute Geſtalt auß der rechten
regulirten Außtheilung am beſten findet/ wann nemb-
lich ſich die Groͤſſe deß gantzen Pferdes gegen den
Gliedern/ und dieſelbe wieder gegen einander wohl
proportioniren.

Wenn man nun zwiſchen dieſer und der folgenden
boͤſen Geſtalt der Pferde ein Temperament der mittel-
Pferde/ ſo weder ſchoͤn noch heßlich zu halten/ von
Glied zu Glied erfordern ſolte/ wuͤrde auß dieſer Ma-
teri allein ein zimliches Buch geſchrieben werden
muͤſſen: Welches den meiſten Liebhabern verdrießlich
fallen moͤchte/ dahero wird ſolch Urtheil zu jedes Be-
lieben geſtellet/ frey gelaſſen/ worinnen der am wenig-
ſten fehlen wird/ welcher 1. die Stuͤck der Schoͤn-
heit gegen der Ungeſtalt abweget und verwechſelt/ alſo
ob es einem oder dem andern mehr gefallen oder ab-
ſcheuhen traͤget. 2. wann er die vornehmſten Schoͤn-
heit der meiſten Ungeſtalt vorziehet/ 3. die groͤſten
Maͤngel den meiſten Schoͤnheiten nicht gleich achtet.

Dieſe Meinung nun mit ein uñ andern Exempeln
zu erklaͤren/ kan 1. ein heßlicher Kopff eines ſchoͤnen
Pferdes Leib zu einem Mittel-Pferd/ alſo ein ſchoͤ-
ner Kopff ein heßlichen Leib bedecken/ und zu der-
gleichen Mittel-Pferd vertheilen.

2. Jſt nicht allein auff die aͤuſſerliche Geſtalt an ſich
ſelber/ ſondern auch darauff zu ſehen/ wie ein jedes
Glied ſein Geſchaͤfft verrichtet: Denn ungleich lieber
wird manchem Liebhaber ſeyn/ daß ſein Pferd ſeinen
heßlichen Schenckel wol gebrauche/ als daß es ei-
nen ſchoͤnen Schenckel uͤbel fuͤhre. Oder ein anderer
wird lieber wuͤnſchen/ daß ſein Pferd ein groſſes Ohr
haͤtte/ als daß es ſolches nicht lebhafft regiret/ ſondern
hind. r ſich leget/ wo nicht gar haͤngen laͤſſe: Hergegen
moͤchte mancher lieber ein ſchoͤnes Ohr an dem Pferd/
als deſſen lebhafften Wechſel haben. Dahero die-
ſer Unterſchied wol ein Unterſchied bleiben wird/
biß ſich alle Liebhaber daruͤber vereinigen/ ob ein ſchoͤ-
nes Pferd einem guten/ oder ein gutes/ einem ſchoͤnen
vorzuziehen ſey/ beede werden Liebhabers und Wider-
ſpraͤchers finden/ deren ſich dieſen Streit zu eroͤr-

tern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0096" n="90"/>
                  <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/>
                  <cb/>
                  <p>Jn&#x017F;onderheit wird von Glied zu Glied das fu&#x0364;r ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Pferd geurtheilet/ welches</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Kopff.</hi> </head><lb/>
                  <p>1. Einen &#x017F;cho&#x0364;nen Kopff hat/ der&#x017F;elbe aber wird<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;n geachtet/ nachdem er in allen &#x017F;einen Theilen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n befunden wird an &#x017F;ich &#x017F;elber klein: die&#x017F;e be&#x017F;tehet<lb/>
aber wiederum darinn/</p><lb/>
                  <p>Daß er 1. Kurtz/ 2. du&#x0364;nn/ 3. &#x017F;chmal/ 4. du&#x0364;rr/ 5. wol<lb/>
gefa&#x0364;rbet/ 6. wolgezeichnet/ 7. rar/ lieblich/ &#x017F;charff &#x017F;ey.</p><lb/>
                  <p>De&#x017F;&#x017F;en &#x017F;onderliche Stu&#x0364;cke &#x017F;eyn zweyerley/ 1. das<lb/>
vordere Theil/ &#x017F;olches begreifft die Ohren:</p><lb/>
                  <p>Die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en klein/ kurtz/ eng/ &#x017F;chmal/ wol außge-<lb/>
&#x017F;chnitten und formiret/ nahend bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen/<lb/>
vorwerts oder auffrecht gerichtet/ die &#x017F;ollen wech&#x017F;eln<lb/>
und lebhafft bleiben.</p><lb/>
                  <p>Der nacken mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ breit/ vorwerts wenig<lb/>
rundlicht erhebet.</p><lb/>
                  <p>Die Stirn/ &#x017F;o gleich/ du&#x0364;rr/ &#x017F;chmal/ wolgefa&#x0364;rhet/<lb/>
gezeichnet/ von einem Sern/ &#x017F;chmalen Bla&#x017F;&#x017F;en/ am<lb/>
rechten Ort/ oder einer Farb.</p><lb/>
                  <p>Die Augen groß/ einer Farb au&#x017F;&#x017F;er dem Kopff/<lb/>
lieblich/ freudig/ klar.</p><lb/>
                  <p>Zwi&#x017F;chen der Stirn uñ Na&#x017F;en/ &#x017F;chmal/ du&#x0364;r&#xA75B;/ rund.</p><lb/>
                  <p>Die Na&#x017F;en &#x017F;chmal/ rund.</p><lb/>
                  <p>Das Maul mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ auffge&#x017F;chnitten.</p><lb/>
                  <p>Der hindere Theil &#x017F;chmal/ an der La&#x0364;nge dem Vor-<lb/>
dern gleich/ in der Mitte mercklich unter&#x017F;chieden;<lb/>
davon</p><lb/>
                  <p>Das obere Theil/ die Backen oder Cana&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;chmal/ rund/ nicht zu weit/ noch zu eng bey&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;tehend/ be&#x017F;&#x017F;er enger als weiter ohne Flei&#x017F;ch.</p><lb/>
                  <p>Zwi&#x017F;chen dem Backen und dem Kinn/ &#x017F;chmal/<lb/>
du&#x0364;nn/ kurtz.</p><lb/>
                  <p>Einen tieffen Canal.</p><lb/>
                  <p>Das Kinn rund/ hoch.</p><lb/>
                  <p>Die Lefftzen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ an der Dicke zart/ gleich<lb/>
neben einander &#x017F;tehend/ und in geziemender La&#x0364;nge.</p><lb/>
                  <p>Die innerlichen Theil des Mauls ko&#x0364;nnen die Ge-<lb/>
&#x017F;talt weder be&#x017F;&#x017F;er noch &#x017F;chlechter machen/ au&#x017F;&#x017F;er daß<lb/>
der&#x017F;elben gute Proportion der Zaumung befu&#x0364;rder-<lb/>
lich/ bey welcher dero&#x017F;elben Be&#x017F;chaffenheit be&#x017F;chrie-<lb/>
ben.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Der Halß.</hi> </head><lb/>
                  <p>Das 2. Stu&#x0364;ck i&#x017F;t der Halß/ die&#x017F;er &#x017F;oll an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger La&#x0364;nge/ doch lieber etwas lang als zu<lb/>
zurtz &#x017F;eyn/ wo es an dem rechten Mittel fehlen &#x017F;olte.<lb/>
Je ho&#x0364;her auff gericht/ je be&#x017F;&#x017F;er/ du&#x0364;nn und &#x017F;chmal.</p><lb/>
                  <p>Er wird &#x017F;on&#x017F;t nach dreyen Orten al&#x017F;o ein getheilet/<lb/>
daß das ober&#x017F;te Ort am Kopff das Kleine&#x017F;te/ im Mit-<lb/>
tel al&#x017F;o mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ und am Leibe/ als am unter&#x017F;ten<lb/>
Ort/ er &#x017F;ich nicht auff einmahl/ &#x017F;ondern gegen der<lb/>
Ho&#x0364;he allgemach verliehre/ uñ wol ausgenom&#x0303;en/ oben<lb/>
du&#x0364;nner als unten/ wol gebogen/ ein Spann hinter<lb/>
den Ohren.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Der Leib.</hi> </head><lb/>
                  <p>3. Der Leib &#x017F;oll fa&#x017F;t rundlich/ kurtz/ nach der Ho&#x0364;he<lb/>
der Schenckel/ gleicher Proportion/ und mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig fett/ in &#x017F;einen &#x017F;onderlichen Theilen &#x017F;ichbefinden.</p><lb/>
                  <p>Der Riß mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ho&#x0364;he und Dicke.</p><lb/>
                  <p>Bru&#x017F;t/ fett/ mehr breit als rund.</p><lb/>
                  <p>Ru&#x0364;cken gleich.</p><lb/>
                  <cb/>
                  <p>Die Groppa oder Creutz breit/ gewo&#x0364;lbt/ auch wol<lb/>
zertheilet.</p><lb/>
                  <p>Der Bauch wie ein wolgemachtes Faß in der<lb/>
Mitte am gro&#x0364;&#x017F;ten/ vornen und hinden am klein&#x017F;ten.</p><lb/>
                  <p>Die Lenden gleich/ doch nicht gantz außgefu&#x0364;llet.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Die Schenckel.</hi> </head><lb/>
                  <p>4. Die Schenckel nicht la&#x0364;nger als der Leib hoch i&#x017F;t/<lb/>
du&#x0364;nn und die vordern rund.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chaffenheit in &#x017F;onderlichen Theilen.</hi> </p><lb/>
                  <p>Die Knie mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ gleich gerichtet.</p><lb/>
                  <p>Die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ho&#x0364;he.</p><lb/>
                  <p>Die Kno&#x0364;chel glatt/ / mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
                  <p>Der Huff/ hochlanglicht/ &#x017F;chmal/ &#x017F;chwartz.</p><lb/>
                  <p>Die Haut rein/ zart/ du&#x0364;nn/ ledig.</p><lb/>
                  <p>Die Haar zart/ kurtz/ gla&#x0364;ntzig/ &#x017F;cho&#x0364;n gefa&#x0364;rbt.</p><lb/>
                  <p>Der Schopff lang/ du&#x0364;nn/ rein/ zarter Haar/ glatt.</p><lb/>
                  <p>Die Mo&#x0364;hn lang/ du&#x0364;nn/ glatt/ rein zart.</p><lb/>
                  <p>Schweiff lang/ dick/ glatt/ zart/ rein.</p><lb/>
                  <p>An den untern Kno&#x0364;cheln lieber glatt als zottlecht/<lb/>
wo es aber von der Art abgeben &#x017F;olle i&#x017F;t/ es/ je ku&#x0364;rtzer<lb/>
und du&#x0364;nner/ je be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
                  <p>Wie &#x017F;ich dann die&#x017F;e gute Ge&#x017F;talt auß der rechten<lb/>
regulirten Außtheilung am be&#x017F;ten findet/ wann nemb-<lb/>
lich &#x017F;ich die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß gantzen Pferdes gegen den<lb/>
Gliedern/ und die&#x017F;elbe wieder gegen einander wohl<lb/>
proportioniren.</p><lb/>
                  <p>Wenn man nun zwi&#x017F;chen die&#x017F;er und der folgenden<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;talt der Pferde ein Temperament der mittel-<lb/>
Pferde/ &#x017F;o weder &#x017F;cho&#x0364;n noch heßlich zu halten/ von<lb/>
Glied zu Glied erfordern &#x017F;olte/ wu&#x0364;rde auß die&#x017F;er Ma-<lb/>
teri allein ein zimliches Buch ge&#x017F;chrieben werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Welches den mei&#x017F;ten Liebhabern verdrießlich<lb/>
fallen mo&#x0364;chte/ dahero wird &#x017F;olch Urtheil zu jedes Be-<lb/>
lieben ge&#x017F;tellet/ frey gela&#x017F;&#x017F;en/ worinnen der am wenig-<lb/>
&#x017F;ten fehlen wird/ welcher 1. die Stu&#x0364;ck der Scho&#x0364;n-<lb/>
heit gegen der Unge&#x017F;talt abweget und verwech&#x017F;elt/ al&#x017F;o<lb/>
ob es einem oder dem andern mehr gefallen oder ab-<lb/>
&#x017F;cheuhen tra&#x0364;get. 2. wann er die vornehm&#x017F;ten Scho&#x0364;n-<lb/>
heit der mei&#x017F;ten Unge&#x017F;talt vorziehet/ 3. die gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Ma&#x0364;ngel den mei&#x017F;ten Scho&#x0364;nheiten nicht gleich achtet.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e Meinung nun mit ein uñ andern Exempeln<lb/>
zu erkla&#x0364;ren/ kan 1. ein heßlicher Kopff eines &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Pferdes Leib zu einem Mittel-Pferd/ al&#x017F;o ein &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ner Kopff ein heßlichen Leib bedecken/ und zu der-<lb/>
gleichen Mittel-Pferd vertheilen.</p><lb/>
                  <p>2. J&#x017F;t nicht allein auff die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ge&#x017F;talt an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber/ &#x017F;ondern auch darauff zu &#x017F;ehen/ wie ein jedes<lb/>
Glied &#x017F;ein Ge&#x017F;cha&#x0364;fft verrichtet: Denn ungleich lieber<lb/>
wird manchem Liebhaber &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ein Pferd &#x017F;einen<lb/>
heßlichen Schenckel wol gebrauche/ als daß es ei-<lb/>
nen &#x017F;cho&#x0364;nen Schenckel u&#x0364;bel fu&#x0364;hre. Oder ein anderer<lb/>
wird lieber wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß &#x017F;ein Pferd ein gro&#x017F;&#x017F;es Ohr<lb/>
ha&#x0364;tte/ als daß es &#x017F;olches nicht lebhafft regiret/ &#x017F;ondern<lb/>
hind. r &#x017F;ich leget/ wo nicht gar ha&#x0364;ngen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: Hergegen<lb/>
mo&#x0364;chte mancher lieber ein &#x017F;cho&#x0364;nes Ohr an dem Pferd/<lb/>
als de&#x017F;&#x017F;en lebhafften Wech&#x017F;el haben. Dahero die-<lb/>
&#x017F;er Unter&#x017F;chied wol ein Unter&#x017F;chied bleiben wird/<lb/>
biß &#x017F;ich alle Liebhaber daru&#x0364;ber vereinigen/ ob ein &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nes Pferd einem guten/ oder ein gutes/ einem &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
vorzuziehen &#x017F;ey/ beede werden Liebhabers und Wider-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;chers finden/ deren &#x017F;ich die&#x017F;en Streit zu ero&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0096] Neuer vollkommener Jnſonderheit wird von Glied zu Glied das fuͤr ein ſchoͤnes Pferd geurtheilet/ welches Kopff. 1. Einen ſchoͤnen Kopff hat/ derſelbe aber wird fuͤr ſchoͤn geachtet/ nachdem er in allen ſeinen Theilen ſchoͤn befunden wird an ſich ſelber klein: dieſe beſtehet aber wiederum darinn/ Daß er 1. Kurtz/ 2. duͤnn/ 3. ſchmal/ 4. duͤrr/ 5. wol gefaͤrbet/ 6. wolgezeichnet/ 7. rar/ lieblich/ ſcharff ſey. Deſſen ſonderliche Stuͤcke ſeyn zweyerley/ 1. das vordere Theil/ ſolches begreifft die Ohren: Die muͤſſen klein/ kurtz/ eng/ ſchmal/ wol außge- ſchnitten und formiret/ nahend beyſammen ſtehen/ vorwerts oder auffrecht gerichtet/ die ſollen wechſeln und lebhafft bleiben. Der nacken mittelmaͤſſig/ breit/ vorwerts wenig rundlicht erhebet. Die Stirn/ ſo gleich/ duͤrr/ ſchmal/ wolgefaͤrhet/ gezeichnet/ von einem Sern/ ſchmalen Blaſſen/ am rechten Ort/ oder einer Farb. Die Augen groß/ einer Farb auſſer dem Kopff/ lieblich/ freudig/ klar. Zwiſchen der Stirn uñ Naſen/ ſchmal/ duͤrꝛ/ rund. Die Naſen ſchmal/ rund. Das Maul mittelmaͤſſig/ auffgeſchnitten. Der hindere Theil ſchmal/ an der Laͤnge dem Vor- dern gleich/ in der Mitte mercklich unterſchieden; davon Das obere Theil/ die Backen oder Canaſſen/ ſchmal/ rund/ nicht zu weit/ noch zu eng beyſammen ſtehend/ beſſer enger als weiter ohne Fleiſch. Zwiſchen dem Backen und dem Kinn/ ſchmal/ duͤnn/ kurtz. Einen tieffen Canal. Das Kinn rund/ hoch. Die Lefftzen mittelmaͤſſig/ an der Dicke zart/ gleich neben einander ſtehend/ und in geziemender Laͤnge. Die innerlichen Theil des Mauls koͤnnen die Ge- ſtalt weder beſſer noch ſchlechter machen/ auſſer daß derſelben gute Proportion der Zaumung befuͤrder- lich/ bey welcher deroſelben Beſchaffenheit beſchrie- ben. Der Halß. Das 2. Stuͤck iſt der Halß/ dieſer ſoll an ſich ſelbſt mittelmaͤſſiger Laͤnge/ doch lieber etwas lang als zu zurtz ſeyn/ wo es an dem rechten Mittel fehlen ſolte. Je hoͤher auff gericht/ je beſſer/ duͤnn und ſchmal. Er wird ſonſt nach dreyen Orten alſo ein getheilet/ daß das oberſte Ort am Kopff das Kleineſte/ im Mit- tel alſo mittelmaͤſſig/ und am Leibe/ als am unterſten Ort/ er ſich nicht auff einmahl/ ſondern gegen der Hoͤhe allgemach verliehre/ uñ wol ausgenom̃en/ oben duͤnner als unten/ wol gebogen/ ein Spann hinter den Ohren. Der Leib. 3. Der Leib ſoll faſt rundlich/ kurtz/ nach der Hoͤhe der Schenckel/ gleicher Proportion/ und mittel- maͤſſig fett/ in ſeinen ſonderlichen Theilen ſichbefinden. Der Riß mittelmaͤſſiger Hoͤhe und Dicke. Bruſt/ fett/ mehr breit als rund. Ruͤcken gleich. Die Groppa oder Creutz breit/ gewoͤlbt/ auch wol zertheilet. Der Bauch wie ein wolgemachtes Faß in der Mitte am groͤſten/ vornen und hinden am kleinſten. Die Lenden gleich/ doch nicht gantz außgefuͤllet. Die Schenckel. 4. Die Schenckel nicht laͤnger als der Leib hoch iſt/ duͤnn und die vordern rund. Beſchaffenheit in ſonderlichen Theilen. Die Knie mittelmaͤſſig/ gleich gerichtet. Die Faͤſſel mittelmaͤſſiger Hoͤhe. Die Knoͤchel glatt/ / mittelmaͤſſig. Der Huff/ hochlanglicht/ ſchmal/ ſchwartz. Die Haut rein/ zart/ duͤnn/ ledig. Die Haar zart/ kurtz/ glaͤntzig/ ſchoͤn gefaͤrbt. Der Schopff lang/ duͤnn/ rein/ zarter Haar/ glatt. Die Moͤhn lang/ duͤnn/ glatt/ rein zart. Schweiff lang/ dick/ glatt/ zart/ rein. An den untern Knoͤcheln lieber glatt als zottlecht/ wo es aber von der Art abgeben ſolle iſt/ es/ je kuͤrtzer und duͤnner/ je beſſer. Wie ſich dann dieſe gute Geſtalt auß der rechten regulirten Außtheilung am beſten findet/ wann nemb- lich ſich die Groͤſſe deß gantzen Pferdes gegen den Gliedern/ und dieſelbe wieder gegen einander wohl proportioniren. Wenn man nun zwiſchen dieſer und der folgenden boͤſen Geſtalt der Pferde ein Temperament der mittel- Pferde/ ſo weder ſchoͤn noch heßlich zu halten/ von Glied zu Glied erfordern ſolte/ wuͤrde auß dieſer Ma- teri allein ein zimliches Buch geſchrieben werden muͤſſen: Welches den meiſten Liebhabern verdrießlich fallen moͤchte/ dahero wird ſolch Urtheil zu jedes Be- lieben geſtellet/ frey gelaſſen/ worinnen der am wenig- ſten fehlen wird/ welcher 1. die Stuͤck der Schoͤn- heit gegen der Ungeſtalt abweget und verwechſelt/ alſo ob es einem oder dem andern mehr gefallen oder ab- ſcheuhen traͤget. 2. wann er die vornehmſten Schoͤn- heit der meiſten Ungeſtalt vorziehet/ 3. die groͤſten Maͤngel den meiſten Schoͤnheiten nicht gleich achtet. Dieſe Meinung nun mit ein uñ andern Exempeln zu erklaͤren/ kan 1. ein heßlicher Kopff eines ſchoͤnen Pferdes Leib zu einem Mittel-Pferd/ alſo ein ſchoͤ- ner Kopff ein heßlichen Leib bedecken/ und zu der- gleichen Mittel-Pferd vertheilen. 2. Jſt nicht allein auff die aͤuſſerliche Geſtalt an ſich ſelber/ ſondern auch darauff zu ſehen/ wie ein jedes Glied ſein Geſchaͤfft verrichtet: Denn ungleich lieber wird manchem Liebhaber ſeyn/ daß ſein Pferd ſeinen heßlichen Schenckel wol gebrauche/ als daß es ei- nen ſchoͤnen Schenckel uͤbel fuͤhre. Oder ein anderer wird lieber wuͤnſchen/ daß ſein Pferd ein groſſes Ohr haͤtte/ als daß es ſolches nicht lebhafft regiret/ ſondern hind. r ſich leget/ wo nicht gar haͤngen laͤſſe: Hergegen moͤchte mancher lieber ein ſchoͤnes Ohr an dem Pferd/ als deſſen lebhafften Wechſel haben. Dahero die- ſer Unterſchied wol ein Unterſchied bleiben wird/ biß ſich alle Liebhaber daruͤber vereinigen/ ob ein ſchoͤ- nes Pferd einem guten/ oder ein gutes/ einem ſchoͤnen vorzuziehen ſey/ beede werden Liebhabers und Wider- ſpraͤchers finden/ deren ſich dieſen Streit zu eroͤr- tern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/96
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/96>, abgerufen am 22.01.2025.