Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]
Die 11. Art wilder Pferde.

Die Persianer jagen in der Landschafft Servana
die wilden Pferde/ wie alles anders Wild: Solche
haben lange spitzige Möhn/ fürgebogene Stirn als
die Hasen/ die Groppa gar spitzig/ breit und harte
Hüffe/ daß sie auch in den rauhesten Felsen und
Steinwegen keines Beschlagens bedürffen/ so fest
und starck seyn auch ihre andern Schenckel/ daß sie
zween Tag und Nacht an einander ohne Ermüdung
streng fortlauffen können. Seyn meistentheils ei-
nerley Farb fast wie die Mäuse/ mit schwartzen
Strichen über den Rücken/ und schwartzen Ringen
umb die Füsse.

Die 12. Art wilder Pferde.

Die Scytischen an dem Fluß Cyres seyn schnee-
weiß in grosser Menge/ welche sonderliche Art son-
deres Zweifels/ auß der Vermischung unterschied-
licher Art Thier entstehet/ als bey den Eseln und
Pferden geschehen ist/ also noch weiter geschehen
kan.

Die 13. Art wilder Pferde.

Jn Hispanien/ sonderlich in Gallicia/ seyn vor
der Zeit wilde Pferde (welche treffliche Zelter) ge-
wesen/ so sich nunmehr verlohren.

Die 14. Art wilder Pferde.

Jn Teutschlande seynd hin und wieder viel wild
Gestüdt gewest/ welches aber darumb nicht wilde
Pferd zu nennen/ weil unter solchen noch ein grosser
Unterschied ist/ als in der Schlesien in dem Bern-
städtischen Fürstenthum noch ein solches wildes
Gestüde übrig ist/ woraus überauß schöne und
gute Pferde kommen. Hergegen haben die gantze wil-
de Pferde gemeiniglich schwache Rücken und seyn
nicht sonderlich von Gewächs oder Gestalt.

Die 15. Art wilder Pferde.

Die Hungarischen Pferde werden wol den rech-
ten wilden noch am nechsten kommen/ weil sie unein-
gefangen in offentlicher Freyheit/ wie das Wild/ fal-
len/ erwachsen/ und allezeit verbleiben/ biß sie mit Ge-
fahr und Mühe gefangen/ und zu dem Gebrauch ge-
bracht werden/ welches doch mit allen nicht geschicht
oder geschehen kan/ wann man sie gleich gern zahm
machen wolte.

Die 16. Art wilder Pferde.

Plinius meldet mit mehr Scribenten/ daß zu
ihrer Zeit Studten gewesen/ welche von dem Wind
voll worden seyn/ welche gar schnell lauffende Pferde
generiret/ die aber das dritte Jahr nicht überleben
können. Solcher übernatürlichen generation ge-
dencket Columella/ lib. 6. cap. 27. der auch Ursachen
zum Beweiß geben will. Wann dieses kein Poeti-
sche/ sondern warhaffte Meynung im Gebrauch und
müglich wäre/ könte es viel Unkosten ersparen/ wel-
ches Justinus im 44. Buch/ Sipontinus und
andere mit uns für Fabeln
halten.

[Spaltenumbruch]
2. Art/ als zahme Pferd.

Jn der allgemeinen zahmen Art Pfer-
de/ welche durch das Göttliche Wort zu dem
menschlichen Gebrauch erschaffen seyn/ sind vor-
nemlich in zweyerley Haupt-Art
einzutheilen:

1. Gemeine Pferd-Art.
1. Jst die allgemeine/ wie es der tägliche Welt-Lauff
mit sich bringet.
2. Studterey Pferd.
2. So in den Studtereyen mit sonderlichem Fleiß
erzogen werden.
Von denen/ so aus den Studte-
reyen kommen.

DEr Studtereyen erster Anfang/ Erfindung und
Uhrsprung könte nicht ungereimt dem Ana zu-
geschrieben/ oder doch in dieselbige Zeit gesetzet wer-
den/ da der Menschen sinnreiches Nachdencken (wie
in der Vermischung der Pferde und Esel) ein und an-
derer Vorthel bey den Thieren gesuchet und erfun-
den/ wie auch fast um dieselbe Zeit/ die Egypter son-
derlich viel auff die Pferd-Zucht gehalten/ und der-
selben in der grossen Theurung/ in Erhaltung ihres
Lebens-Genossen/ als der Joseph solche an sich ge-
handelt/ die man lange hernach bey des Königes Sa-
lomonis Zeiten demselben/ wie auch den Heydnischen
und Syrischen Königen zu 150. Silberlingen in der
Menge verkauffet/ welches selbiger Zeit gegen dieser
zu rechnen/ ungleich mehr zu schätzen war/ als wann
itzo ein Pferd etlich hundert Reichsthaler gelten
möchte. Es sey nun gleich/ daß diese Pferde/ allein
aus des Königs und der grösten Herren Gestüdten
erkauffet worden/ welches glaublicher/ als daß aller
gemeiner Art/ Egyptischer Bauer-Pferde/ so sehr
nachgetrachtet worden/ so ist doch beyderseits der
überaus grosse Nutzen zu erkennen/ welchen man
schon zu selbiger Zeit/ in Erziehung guter Pferde ge-
funden/ wodurch dann das Einkommen des Landes
und der Land-Güter sehr verbessert worden.

Weil und wie aber solcher frembder Pferd grosser
Werth ein merckliches gekostet/ werden sich sonders
Zweifels die folgende Könige einer eigenen Zucht sol-
cher guten Art Pferd beflissen haben/ denn solcher Ab-
holung weiter nicht von andern Königen/ aber wohl
dieses gedacht wird/ daß dieselbe und sonderlich Hiß-
kias mit Erbauung grosser Stallung/ grossen Eyfer
und Fleiß angewendet/ wie ihm auch der König Achab
sehr angelegen seyn liesse/ in der grossen Dürre seine
übrige Pferde zu erhalten/ dann wie hoch der König-
liche Hoff wegen des Abgangs ihrer Pferde/ in der
Belagerung Samariae sich beklagt/ ist aus solchen
Historien zur Gnüge bekandt.

So bezeugen auch die bewerthen Scribenten/ und
unter andern Herodotus/ daß Darius den Cilicibus

zum
A 2
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]
Die 11. Art wilder Pferde.

Die Perſianer jagen in der Landſchafft Servana
die wilden Pferde/ wie alles anders Wild: Solche
haben lange ſpitzige Moͤhn/ fuͤrgebogene Stirn als
die Haſen/ die Groppa gar ſpitzig/ breit und harte
Huͤffe/ daß ſie auch in den rauheſten Felſen und
Steinwegen keines Beſchlagens beduͤrffen/ ſo feſt
und ſtarck ſeyn auch ihre andern Schenckel/ daß ſie
zween Tag und Nacht an einander ohne Ermuͤdung
ſtreng fortlauffen koͤnnen. Seyn meiſtentheils ei-
nerley Farb faſt wie die Maͤuſe/ mit ſchwartzen
Strichen uͤber den Ruͤcken/ und ſchwartzen Ringen
umb die Fuͤſſe.

Die 12. Art wilder Pferde.

Die Scytiſchen an dem Fluß Cyres ſeyn ſchnee-
weiß in groſſer Menge/ welche ſonderliche Art ſon-
deres Zweifels/ auß der Vermiſchung unterſchied-
licher Art Thier entſtehet/ als bey den Eſeln und
Pferden geſchehen iſt/ alſo noch weiter geſchehen
kan.

Die 13. Art wilder Pferde.

Jn Hiſpanien/ ſonderlich in Gallicia/ ſeyn vor
der Zeit wilde Pferde (welche treffliche Zelter) ge-
weſen/ ſo ſich nunmehr verlohren.

Die 14. Art wilder Pferde.

Jn Teutſchlande ſeynd hin und wieder viel wild
Geſtuͤdt geweſt/ welches aber darumb nicht wilde
Pferd zu nennen/ weil unter ſolchen noch ein groſſer
Unterſchied iſt/ als in der Schleſien in dem Bern-
ſtaͤdtiſchen Fuͤrſtenthum noch ein ſolches wildes
Geſtuͤde uͤbrig iſt/ woraus uͤberauß ſchoͤne und
gute Pferde kommen. Hergegen haben die gantze wil-
de Pferde gemeiniglich ſchwache Ruͤcken und ſeyn
nicht ſonderlich von Gewaͤchs oder Geſtalt.

Die 15. Art wilder Pferde.

Die Hungariſchen Pferde werden wol den rech-
ten wilden noch am nechſten kommen/ weil ſie unein-
gefangen in offentlicher Freyheit/ wie das Wild/ fal-
len/ erwachſen/ und allezeit verbleiben/ biß ſie mit Ge-
fahr und Muͤhe gefangen/ und zu dem Gebrauch ge-
bracht werden/ welches doch mit allen nicht geſchicht
oder geſchehen kan/ wann man ſie gleich gern zahm
machen wolte.

Die 16. Art wilder Pferde.

Plinius meldet mit mehr Scribenten/ daß zu
ihrer Zeit Studten geweſen/ welche von dem Wind
voll worden ſeyn/ welche gar ſchnell lauffende Pferde
generiret/ die aber das dritte Jahr nicht uͤberleben
koͤnnen. Solcher uͤbernatuͤrlichen generation ge-
dencket Columella/ lib. 6. cap. 27. der auch Urſachen
zum Beweiß geben will. Wann dieſes kein Poeti-
ſche/ ſondern warhaffte Meynung im Gebrauch und
muͤglich waͤre/ koͤnte es viel Unkoſten erſparen/ wel-
ches Juſtinus im 44. Buch/ Sipontinus und
andere mit uns fuͤr Fabeln
halten.

[Spaltenumbruch]
2. Art/ als zahme Pferd.

Jn der allgemeinen zahmen Art Pfer-
de/ welche durch das Goͤttliche Wort zu dem
menſchlichen Gebrauch erſchaffen ſeyn/ ſind vor-
nemlich in zweyerley Haupt-Art
einzutheilen:

1. Gemeine Pferd-Art.
1. Jſt die allgemeine/ wie es der taͤgliche Welt-Lauff
mit ſich bringet.
2. Studterey Pferd.
2. So in den Studtereyen mit ſonderlichem Fleiß
erzogen werden.
Von denen/ ſo aus den Studte-
reyen kommen.

DEr Studtereyen erſter Anfang/ Erfindung und
Uhrſprung koͤnte nicht ungereimt dem Ana zu-
geſchrieben/ oder doch in dieſelbige Zeit geſetzet wer-
den/ da der Menſchen ſinnreiches Nachdencken (wie
in der Vermiſchung der Pferde und Eſel) ein und an-
derer Vorthel bey den Thieren geſuchet und erfun-
den/ wie auch faſt um dieſelbe Zeit/ die Egypter ſon-
derlich viel auff die Pferd-Zucht gehalten/ und der-
ſelben in der groſſen Theurung/ in Erhaltung ihres
Lebens-Genoſſen/ als der Joſeph ſolche an ſich ge-
handelt/ die man lange hernach bey des Koͤniges Sa-
lomonis Zeiten demſelben/ wie auch den Heydniſchen
und Syriſchen Koͤnigen zu 150. Silberlingen in der
Menge verkauffet/ welches ſelbiger Zeit gegen dieſer
zu rechnen/ ungleich mehr zu ſchaͤtzen war/ als wann
itzo ein Pferd etlich hundert Reichsthaler gelten
moͤchte. Es ſey nun gleich/ daß dieſe Pferde/ allein
aus des Koͤnigs und der groͤſten Herren Geſtuͤdten
erkauffet worden/ welches glaublicher/ als daß aller
gemeiner Art/ Egyptiſcher Bauer-Pferde/ ſo ſehr
nachgetrachtet worden/ ſo iſt doch beyderſeits der
uͤberaus groſſe Nutzen zu erkennen/ welchen man
ſchon zu ſelbiger Zeit/ in Erziehung guter Pferde ge-
funden/ wodurch dann das Einkommen des Landes
und der Land-Guͤter ſehr verbeſſert worden.

Weil und wie aber ſolcher frembder Pferd groſſer
Werth ein merckliches gekoſtet/ werden ſich ſonders
Zweifels die folgende Koͤnige einer eigenen Zucht ſol-
cher guten Art Pferd befliſſen haben/ denn ſolcher Ab-
holung weiter nicht von andern Koͤnigen/ aber wohl
dieſes gedacht wird/ daß dieſelbe und ſonderlich Hiß-
kias mit Erbauung groſſer Stallung/ groſſen Eyfer
und Fleiß angewendet/ wie ihm auch der Koͤnig Achab
ſehr angelegen ſeyn lieſſe/ in der groſſen Duͤrre ſeine
uͤbrige Pferde zu erhalten/ dann wie hoch der Koͤnig-
liche Hoff wegen des Abgangs ihrer Pferde/ in der
Belagerung Samariæ ſich beklagt/ iſt aus ſolchen
Hiſtorien zur Gnuͤge bekandt.

So bezeugen auch die bewerthen Scribenten/ und
unter andern Herodotus/ daß Darius den Cilicibus

zum
A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0009" n="3"/>
                <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/>
                <cb/>
              </div>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 11. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Per&#x017F;ianer jagen in der Land&#x017F;chafft Servana<lb/>
die wilden Pferde/ wie alles anders Wild: Solche<lb/>
haben lange &#x017F;pitzige Mo&#x0364;hn/ fu&#x0364;rgebogene Stirn als<lb/>
die Ha&#x017F;en/ die Groppa gar &#x017F;pitzig/ breit und harte<lb/>
Hu&#x0364;ffe/ daß &#x017F;ie auch in den rauhe&#x017F;ten Fel&#x017F;en und<lb/>
Steinwegen keines Be&#x017F;chlagens bedu&#x0364;rffen/ &#x017F;o fe&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;tarck &#x017F;eyn auch ihre andern Schenckel/ daß &#x017F;ie<lb/>
zween Tag und Nacht an einander ohne Ermu&#x0364;dung<lb/>
&#x017F;treng fortlauffen ko&#x0364;nnen. Seyn mei&#x017F;tentheils ei-<lb/>
nerley Farb fa&#x017F;t wie die Ma&#x0364;u&#x017F;e/ mit &#x017F;chwartzen<lb/>
Strichen u&#x0364;ber den Ru&#x0364;cken/ und &#x017F;chwartzen Ringen<lb/>
umb die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 12. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Scyti&#x017F;chen an dem Fluß Cyres &#x017F;eyn &#x017F;chnee-<lb/>
weiß in gro&#x017F;&#x017F;er Menge/ welche &#x017F;onderliche Art &#x017F;on-<lb/>
deres Zweifels/ auß der Vermi&#x017F;chung unter&#x017F;chied-<lb/>
licher Art Thier ent&#x017F;tehet/ als bey den E&#x017F;eln und<lb/>
Pferden ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ al&#x017F;o noch weiter ge&#x017F;chehen<lb/>
kan.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 13. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p>Jn Hi&#x017F;panien/ &#x017F;onderlich in Gallicia/ &#x017F;eyn vor<lb/>
der Zeit wilde Pferde (welche treffliche Zelter) ge-<lb/>
we&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ich nunmehr verlohren.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 14. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p>Jn Teut&#x017F;chlande &#x017F;eynd hin und wieder viel wild<lb/>
Ge&#x017F;tu&#x0364;dt gewe&#x017F;t/ welches aber darumb nicht wilde<lb/>
Pferd zu nennen/ weil unter &#x017F;olchen noch ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;chied i&#x017F;t/ als in der Schle&#x017F;ien in dem Bern-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum noch ein &#x017F;olches wildes<lb/>
Ge&#x017F;tu&#x0364;de u&#x0364;brig i&#x017F;t/ woraus u&#x0364;berauß &#x017F;cho&#x0364;ne und<lb/>
gute Pferde kommen. Hergegen haben die gantze wil-<lb/>
de Pferde gemeiniglich &#x017F;chwache Ru&#x0364;cken und &#x017F;eyn<lb/>
nicht &#x017F;onderlich von Gewa&#x0364;chs oder Ge&#x017F;talt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 15. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Hungari&#x017F;chen Pferde werden wol den rech-<lb/>
ten wilden noch am nech&#x017F;ten kommen/ weil &#x017F;ie unein-<lb/>
gefangen in offentlicher Freyheit/ wie das Wild/ fal-<lb/>
len/ erwach&#x017F;en/ und allezeit verbleiben/ biß &#x017F;ie mit Ge-<lb/>
fahr und Mu&#x0364;he gefangen/ und zu dem Gebrauch ge-<lb/>
bracht werden/ welches doch mit allen nicht ge&#x017F;chicht<lb/>
oder ge&#x017F;chehen kan/ wann man &#x017F;ie gleich gern zahm<lb/>
machen wolte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 16. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p>Plinius meldet mit mehr Scribenten/ daß zu<lb/>
ihrer Zeit Studten gewe&#x017F;en/ welche von dem Wind<lb/>
voll worden &#x017F;eyn/ welche gar &#x017F;chnell lauffende Pferde<lb/><hi rendition="#aq">generir</hi>et/ die aber das dritte Jahr nicht u&#x0364;berleben<lb/>
ko&#x0364;nnen. Solcher u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen <hi rendition="#aq">generati</hi>on ge-<lb/>
dencket Columella/ <hi rendition="#aq">lib. 6. cap.</hi> 27. der auch Ur&#x017F;achen<lb/>
zum Beweiß geben will. Wann die&#x017F;es kein Poeti-<lb/>
&#x017F;che/ &#x017F;ondern warhaffte Meynung im Gebrauch und<lb/>
mu&#x0364;glich wa&#x0364;re/ ko&#x0364;nte es viel Unko&#x017F;ten er&#x017F;paren/ wel-<lb/><hi rendition="#c">ches Ju&#x017F;tinus im 44. Buch/ Sipontinus und<lb/>
andere mit uns fu&#x0364;r Fabeln<lb/>
halten.</hi></p><lb/>
                <cb/>
              </div>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">2. Art/ als zahme Pferd.</hi> </head><lb/>
                <argument>
                  <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Jn der allgemeinen zahmen Art Pfer-</hi><lb/>
de/ welche durch das Go&#x0364;ttliche Wort zu dem<lb/>
men&#x017F;chlichen Gebrauch er&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/ &#x017F;ind vor-<lb/>
nemlich in zweyerley Haupt-Art<lb/>
einzutheilen:</hi> </p>
                </argument><lb/>
                <list>
                  <item> <hi rendition="#b">1. Gemeine Pferd-Art.</hi> </item><lb/>
                  <item>1. J&#x017F;t die allgemeine/ wie es der ta&#x0364;gliche Welt-Lauff<lb/>
mit &#x017F;ich bringet.</item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#b">2. Studterey Pferd.</hi> </item><lb/>
                  <item>2. So in den Studtereyen mit &#x017F;onderlichem Fleiß<lb/>
erzogen werden.</item>
                </list><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Von denen/ &#x017F;o aus den Studte-<lb/>
reyen kommen.</hi> </head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Studtereyen er&#x017F;ter Anfang/ Erfindung und<lb/>
Uhr&#x017F;prung ko&#x0364;nte nicht ungereimt dem Ana zu-<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ oder doch in die&#x017F;elbige Zeit ge&#x017F;etzet wer-<lb/>
den/ da der Men&#x017F;chen &#x017F;innreiches Nachdencken (wie<lb/>
in der Vermi&#x017F;chung der Pferde und E&#x017F;el) ein und an-<lb/>
derer Vorthel bey den Thieren ge&#x017F;uchet und erfun-<lb/>
den/ wie auch fa&#x017F;t um die&#x017F;elbe Zeit/ die Egypter &#x017F;on-<lb/>
derlich viel auff die Pferd-Zucht gehalten/ und der-<lb/>
&#x017F;elben in der gro&#x017F;&#x017F;en Theurung/ in Erhaltung ihres<lb/>
Lebens-Geno&#x017F;&#x017F;en/ als der Jo&#x017F;eph &#x017F;olche an &#x017F;ich ge-<lb/>
handelt/ die man lange hernach bey des Ko&#x0364;niges Sa-<lb/>
lomonis Zeiten dem&#x017F;elben/ wie auch den Heydni&#x017F;chen<lb/>
und Syri&#x017F;chen Ko&#x0364;nigen zu 150. Silberlingen in der<lb/>
Menge verkauffet/ welches &#x017F;elbiger Zeit gegen die&#x017F;er<lb/>
zu rechnen/ ungleich mehr zu &#x017F;cha&#x0364;tzen war/ als wann<lb/>
itzo ein Pferd etlich hundert Reichsthaler gelten<lb/>
mo&#x0364;chte. Es &#x017F;ey nun gleich/ daß die&#x017F;e Pferde/ allein<lb/>
aus des Ko&#x0364;nigs und der gro&#x0364;&#x017F;ten Herren Ge&#x017F;tu&#x0364;dten<lb/>
erkauffet worden/ welches glaublicher/ als daß aller<lb/>
gemeiner Art/ Egypti&#x017F;cher Bauer-Pferde/ &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
nachgetrachtet worden/ &#x017F;o i&#x017F;t doch beyder&#x017F;eits der<lb/>
u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;e Nutzen zu erkennen/ welchen man<lb/>
&#x017F;chon zu &#x017F;elbiger Zeit/ in Erziehung guter Pferde ge-<lb/>
funden/ wodurch dann das Einkommen des Landes<lb/>
und der Land-Gu&#x0364;ter &#x017F;ehr verbe&#x017F;&#x017F;ert worden.</p><lb/>
                  <p>Weil und wie aber &#x017F;olcher frembder Pferd gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Werth ein merckliches geko&#x017F;tet/ werden &#x017F;ich &#x017F;onders<lb/>
Zweifels die folgende Ko&#x0364;nige einer eigenen Zucht &#x017F;ol-<lb/>
cher guten Art Pferd befli&#x017F;&#x017F;en haben/ denn &#x017F;olcher Ab-<lb/>
holung weiter nicht von andern Ko&#x0364;nigen/ aber wohl<lb/>
die&#x017F;es gedacht wird/ daß die&#x017F;elbe und &#x017F;onderlich Hiß-<lb/>
kias mit Erbauung gro&#x017F;&#x017F;er Stallung/ gro&#x017F;&#x017F;en Eyfer<lb/>
und Fleiß angewendet/ wie ihm auch der Ko&#x0364;nig Achab<lb/>
&#x017F;ehr angelegen &#x017F;eyn lie&#x017F;&#x017F;e/ in der gro&#x017F;&#x017F;en Du&#x0364;rre &#x017F;eine<lb/>
u&#x0364;brige Pferde zu erhalten/ dann wie hoch der Ko&#x0364;nig-<lb/>
liche Hoff wegen des Abgangs ihrer Pferde/ in der<lb/>
Belagerung Samari<hi rendition="#aq">æ</hi> &#x017F;ich beklagt/ i&#x017F;t aus &#x017F;olchen<lb/>
Hi&#x017F;torien zur Gnu&#x0364;ge bekandt.</p><lb/>
                  <p>So bezeugen auch die bewerthen Scribenten/ und<lb/>
unter andern Herodotus/ daß Darius den Cilicibus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0009] Pferde-Schatz. Die 11. Art wilder Pferde. Die Perſianer jagen in der Landſchafft Servana die wilden Pferde/ wie alles anders Wild: Solche haben lange ſpitzige Moͤhn/ fuͤrgebogene Stirn als die Haſen/ die Groppa gar ſpitzig/ breit und harte Huͤffe/ daß ſie auch in den rauheſten Felſen und Steinwegen keines Beſchlagens beduͤrffen/ ſo feſt und ſtarck ſeyn auch ihre andern Schenckel/ daß ſie zween Tag und Nacht an einander ohne Ermuͤdung ſtreng fortlauffen koͤnnen. Seyn meiſtentheils ei- nerley Farb faſt wie die Maͤuſe/ mit ſchwartzen Strichen uͤber den Ruͤcken/ und ſchwartzen Ringen umb die Fuͤſſe. Die 12. Art wilder Pferde. Die Scytiſchen an dem Fluß Cyres ſeyn ſchnee- weiß in groſſer Menge/ welche ſonderliche Art ſon- deres Zweifels/ auß der Vermiſchung unterſchied- licher Art Thier entſtehet/ als bey den Eſeln und Pferden geſchehen iſt/ alſo noch weiter geſchehen kan. Die 13. Art wilder Pferde. Jn Hiſpanien/ ſonderlich in Gallicia/ ſeyn vor der Zeit wilde Pferde (welche treffliche Zelter) ge- weſen/ ſo ſich nunmehr verlohren. Die 14. Art wilder Pferde. Jn Teutſchlande ſeynd hin und wieder viel wild Geſtuͤdt geweſt/ welches aber darumb nicht wilde Pferd zu nennen/ weil unter ſolchen noch ein groſſer Unterſchied iſt/ als in der Schleſien in dem Bern- ſtaͤdtiſchen Fuͤrſtenthum noch ein ſolches wildes Geſtuͤde uͤbrig iſt/ woraus uͤberauß ſchoͤne und gute Pferde kommen. Hergegen haben die gantze wil- de Pferde gemeiniglich ſchwache Ruͤcken und ſeyn nicht ſonderlich von Gewaͤchs oder Geſtalt. Die 15. Art wilder Pferde. Die Hungariſchen Pferde werden wol den rech- ten wilden noch am nechſten kommen/ weil ſie unein- gefangen in offentlicher Freyheit/ wie das Wild/ fal- len/ erwachſen/ und allezeit verbleiben/ biß ſie mit Ge- fahr und Muͤhe gefangen/ und zu dem Gebrauch ge- bracht werden/ welches doch mit allen nicht geſchicht oder geſchehen kan/ wann man ſie gleich gern zahm machen wolte. Die 16. Art wilder Pferde. Plinius meldet mit mehr Scribenten/ daß zu ihrer Zeit Studten geweſen/ welche von dem Wind voll worden ſeyn/ welche gar ſchnell lauffende Pferde generiret/ die aber das dritte Jahr nicht uͤberleben koͤnnen. Solcher uͤbernatuͤrlichen generation ge- dencket Columella/ lib. 6. cap. 27. der auch Urſachen zum Beweiß geben will. Wann dieſes kein Poeti- ſche/ ſondern warhaffte Meynung im Gebrauch und muͤglich waͤre/ koͤnte es viel Unkoſten erſparen/ wel- ches Juſtinus im 44. Buch/ Sipontinus und andere mit uns fuͤr Fabeln halten. 2. Art/ als zahme Pferd. Jn der allgemeinen zahmen Art Pfer- de/ welche durch das Goͤttliche Wort zu dem menſchlichen Gebrauch erſchaffen ſeyn/ ſind vor- nemlich in zweyerley Haupt-Art einzutheilen: 1. Gemeine Pferd-Art. 1. Jſt die allgemeine/ wie es der taͤgliche Welt-Lauff mit ſich bringet. 2. Studterey Pferd. 2. So in den Studtereyen mit ſonderlichem Fleiß erzogen werden. Von denen/ ſo aus den Studte- reyen kommen. DEr Studtereyen erſter Anfang/ Erfindung und Uhrſprung koͤnte nicht ungereimt dem Ana zu- geſchrieben/ oder doch in dieſelbige Zeit geſetzet wer- den/ da der Menſchen ſinnreiches Nachdencken (wie in der Vermiſchung der Pferde und Eſel) ein und an- derer Vorthel bey den Thieren geſuchet und erfun- den/ wie auch faſt um dieſelbe Zeit/ die Egypter ſon- derlich viel auff die Pferd-Zucht gehalten/ und der- ſelben in der groſſen Theurung/ in Erhaltung ihres Lebens-Genoſſen/ als der Joſeph ſolche an ſich ge- handelt/ die man lange hernach bey des Koͤniges Sa- lomonis Zeiten demſelben/ wie auch den Heydniſchen und Syriſchen Koͤnigen zu 150. Silberlingen in der Menge verkauffet/ welches ſelbiger Zeit gegen dieſer zu rechnen/ ungleich mehr zu ſchaͤtzen war/ als wann itzo ein Pferd etlich hundert Reichsthaler gelten moͤchte. Es ſey nun gleich/ daß dieſe Pferde/ allein aus des Koͤnigs und der groͤſten Herren Geſtuͤdten erkauffet worden/ welches glaublicher/ als daß aller gemeiner Art/ Egyptiſcher Bauer-Pferde/ ſo ſehr nachgetrachtet worden/ ſo iſt doch beyderſeits der uͤberaus groſſe Nutzen zu erkennen/ welchen man ſchon zu ſelbiger Zeit/ in Erziehung guter Pferde ge- funden/ wodurch dann das Einkommen des Landes und der Land-Guͤter ſehr verbeſſert worden. Weil und wie aber ſolcher frembder Pferd groſſer Werth ein merckliches gekoſtet/ werden ſich ſonders Zweifels die folgende Koͤnige einer eigenen Zucht ſol- cher guten Art Pferd befliſſen haben/ denn ſolcher Ab- holung weiter nicht von andern Koͤnigen/ aber wohl dieſes gedacht wird/ daß dieſelbe und ſonderlich Hiß- kias mit Erbauung groſſer Stallung/ groſſen Eyfer und Fleiß angewendet/ wie ihm auch der Koͤnig Achab ſehr angelegen ſeyn lieſſe/ in der groſſen Duͤrre ſeine uͤbrige Pferde zu erhalten/ dann wie hoch der Koͤnig- liche Hoff wegen des Abgangs ihrer Pferde/ in der Belagerung Samariæ ſich beklagt/ iſt aus ſolchen Hiſtorien zur Gnuͤge bekandt. So bezeugen auch die bewerthen Scribenten/ und unter andern Herodotus/ daß Darius den Cilicibus zum A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/9
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/9>, abgerufen am 30.12.2024.