Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Die 11. Art wilder Pferde. Die Persianer jagen in der Landschafft Servana Die 12. Art wilder Pferde. Die Scytischen an dem Fluß Cyres seyn schnee- Die 13. Art wilder Pferde. Jn Hispanien/ sonderlich in Gallicia/ seyn vor Die 14. Art wilder Pferde. Jn Teutschlande seynd hin und wieder viel wild Die 15. Art wilder Pferde. Die Hungarischen Pferde werden wol den rech- Die 16. Art wilder Pferde. Plinius meldet mit mehr Scribenten/ daß zu 2. Art/ als zahme Pferd. Jn der allgemeinen zahmen Art Pfer- 1. Gemeine Pferd-Art. 1. Jst die allgemeine/ wie es der tägliche Welt-Lauff mit sich bringet. 2. Studterey Pferd. 2. So in den Studtereyen mit sonderlichem Fleiß erzogen werden. Von denen/ so aus den Studte- reyen kommen. DEr Studtereyen erster Anfang/ Erfindung und Weil und wie aber solcher frembder Pferd grosser So bezeugen auch die bewerthen Scribenten/ und zum A 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Die 11. Art wilder Pferde. Die Perſianer jagen in der Landſchafft Servana Die 12. Art wilder Pferde. Die Scytiſchen an dem Fluß Cyres ſeyn ſchnee- Die 13. Art wilder Pferde. Jn Hiſpanien/ ſonderlich in Gallicia/ ſeyn vor Die 14. Art wilder Pferde. Jn Teutſchlande ſeynd hin und wieder viel wild Die 15. Art wilder Pferde. Die Hungariſchen Pferde werden wol den rech- Die 16. Art wilder Pferde. Plinius meldet mit mehr Scribenten/ daß zu 2. Art/ als zahme Pferd. Jn der allgemeinen zahmen Art Pfer- 1. Gemeine Pferd-Art. 1. Jſt die allgemeine/ wie es der taͤgliche Welt-Lauff mit ſich bringet. 2. Studterey Pferd. 2. So in den Studtereyen mit ſonderlichem Fleiß erzogen werden. Von denen/ ſo aus den Studte- reyen kommen. DEr Studtereyen erſter Anfang/ Erfindung und Weil und wie aber ſolcher frembder Pferd groſſer So bezeugen auch die bewerthen Scribenten/ und zum A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0009" n="3"/> <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 11. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Die Perſianer jagen in der Landſchafft Servana<lb/> die wilden Pferde/ wie alles anders Wild: Solche<lb/> haben lange ſpitzige Moͤhn/ fuͤrgebogene Stirn als<lb/> die Haſen/ die Groppa gar ſpitzig/ breit und harte<lb/> Huͤffe/ daß ſie auch in den rauheſten Felſen und<lb/> Steinwegen keines Beſchlagens beduͤrffen/ ſo feſt<lb/> und ſtarck ſeyn auch ihre andern Schenckel/ daß ſie<lb/> zween Tag und Nacht an einander ohne Ermuͤdung<lb/> ſtreng fortlauffen koͤnnen. Seyn meiſtentheils ei-<lb/> nerley Farb faſt wie die Maͤuſe/ mit ſchwartzen<lb/> Strichen uͤber den Ruͤcken/ und ſchwartzen Ringen<lb/> umb die Fuͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 12. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Die Scytiſchen an dem Fluß Cyres ſeyn ſchnee-<lb/> weiß in groſſer Menge/ welche ſonderliche Art ſon-<lb/> deres Zweifels/ auß der Vermiſchung unterſchied-<lb/> licher Art Thier entſtehet/ als bey den Eſeln und<lb/> Pferden geſchehen iſt/ alſo noch weiter geſchehen<lb/> kan.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 13. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Jn Hiſpanien/ ſonderlich in Gallicia/ ſeyn vor<lb/> der Zeit wilde Pferde (welche treffliche Zelter) ge-<lb/> weſen/ ſo ſich nunmehr verlohren.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 14. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Jn Teutſchlande ſeynd hin und wieder viel wild<lb/> Geſtuͤdt geweſt/ welches aber darumb nicht wilde<lb/> Pferd zu nennen/ weil unter ſolchen noch ein groſſer<lb/> Unterſchied iſt/ als in der Schleſien in dem Bern-<lb/> ſtaͤdtiſchen Fuͤrſtenthum noch ein ſolches wildes<lb/> Geſtuͤde uͤbrig iſt/ woraus uͤberauß ſchoͤne und<lb/> gute Pferde kommen. Hergegen haben die gantze wil-<lb/> de Pferde gemeiniglich ſchwache Ruͤcken und ſeyn<lb/> nicht ſonderlich von Gewaͤchs oder Geſtalt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Die Hungariſchen Pferde werden wol den rech-<lb/> ten wilden noch am nechſten kommen/ weil ſie unein-<lb/> gefangen in offentlicher Freyheit/ wie das Wild/ fal-<lb/> len/ erwachſen/ und allezeit verbleiben/ biß ſie mit Ge-<lb/> fahr und Muͤhe gefangen/ und zu dem Gebrauch ge-<lb/> bracht werden/ welches doch mit allen nicht geſchicht<lb/> oder geſchehen kan/ wann man ſie gleich gern zahm<lb/> machen wolte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 16. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Plinius meldet mit mehr Scribenten/ daß zu<lb/> ihrer Zeit Studten geweſen/ welche von dem Wind<lb/> voll worden ſeyn/ welche gar ſchnell lauffende Pferde<lb/><hi rendition="#aq">generir</hi>et/ die aber das dritte Jahr nicht uͤberleben<lb/> koͤnnen. Solcher uͤbernatuͤrlichen <hi rendition="#aq">generati</hi>on ge-<lb/> dencket Columella/ <hi rendition="#aq">lib. 6. cap.</hi> 27. der auch Urſachen<lb/> zum Beweiß geben will. Wann dieſes kein Poeti-<lb/> ſche/ ſondern warhaffte Meynung im Gebrauch und<lb/> muͤglich waͤre/ koͤnte es viel Unkoſten erſparen/ wel-<lb/><hi rendition="#c">ches Juſtinus im 44. Buch/ Sipontinus und<lb/> andere mit uns fuͤr Fabeln<lb/> halten.</hi></p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">2. Art/ als zahme Pferd.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Jn der allgemeinen zahmen Art Pfer-</hi><lb/> de/ welche durch das Goͤttliche Wort zu dem<lb/> menſchlichen Gebrauch erſchaffen ſeyn/ ſind vor-<lb/> nemlich in zweyerley Haupt-Art<lb/> einzutheilen:</hi> </p> </argument><lb/> <list> <item> <hi rendition="#b">1. Gemeine Pferd-Art.</hi> </item><lb/> <item>1. Jſt die allgemeine/ wie es der taͤgliche Welt-Lauff<lb/> mit ſich bringet.</item><lb/> <item> <hi rendition="#b">2. Studterey Pferd.</hi> </item><lb/> <item>2. So in den Studtereyen mit ſonderlichem Fleiß<lb/> erzogen werden.</item> </list><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Von denen/ ſo aus den Studte-<lb/> reyen kommen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Studtereyen erſter Anfang/ Erfindung und<lb/> Uhrſprung koͤnte nicht ungereimt dem Ana zu-<lb/> geſchrieben/ oder doch in dieſelbige Zeit geſetzet wer-<lb/> den/ da der Menſchen ſinnreiches Nachdencken (wie<lb/> in der Vermiſchung der Pferde und Eſel) ein und an-<lb/> derer Vorthel bey den Thieren geſuchet und erfun-<lb/> den/ wie auch faſt um dieſelbe Zeit/ die Egypter ſon-<lb/> derlich viel auff die Pferd-Zucht gehalten/ und der-<lb/> ſelben in der groſſen Theurung/ in Erhaltung ihres<lb/> Lebens-Genoſſen/ als der Joſeph ſolche an ſich ge-<lb/> handelt/ die man lange hernach bey des Koͤniges Sa-<lb/> lomonis Zeiten demſelben/ wie auch den Heydniſchen<lb/> und Syriſchen Koͤnigen zu 150. Silberlingen in der<lb/> Menge verkauffet/ welches ſelbiger Zeit gegen dieſer<lb/> zu rechnen/ ungleich mehr zu ſchaͤtzen war/ als wann<lb/> itzo ein Pferd etlich hundert Reichsthaler gelten<lb/> moͤchte. Es ſey nun gleich/ daß dieſe Pferde/ allein<lb/> aus des Koͤnigs und der groͤſten Herren Geſtuͤdten<lb/> erkauffet worden/ welches glaublicher/ als daß aller<lb/> gemeiner Art/ Egyptiſcher Bauer-Pferde/ ſo ſehr<lb/> nachgetrachtet worden/ ſo iſt doch beyderſeits der<lb/> uͤberaus groſſe Nutzen zu erkennen/ welchen man<lb/> ſchon zu ſelbiger Zeit/ in Erziehung guter Pferde ge-<lb/> funden/ wodurch dann das Einkommen des Landes<lb/> und der Land-Guͤter ſehr verbeſſert worden.</p><lb/> <p>Weil und wie aber ſolcher frembder Pferd groſſer<lb/> Werth ein merckliches gekoſtet/ werden ſich ſonders<lb/> Zweifels die folgende Koͤnige einer eigenen Zucht ſol-<lb/> cher guten Art Pferd befliſſen haben/ denn ſolcher Ab-<lb/> holung weiter nicht von andern Koͤnigen/ aber wohl<lb/> dieſes gedacht wird/ daß dieſelbe und ſonderlich Hiß-<lb/> kias mit Erbauung groſſer Stallung/ groſſen Eyfer<lb/> und Fleiß angewendet/ wie ihm auch der Koͤnig Achab<lb/> ſehr angelegen ſeyn lieſſe/ in der groſſen Duͤrre ſeine<lb/> uͤbrige Pferde zu erhalten/ dann wie hoch der Koͤnig-<lb/> liche Hoff wegen des Abgangs ihrer Pferde/ in der<lb/> Belagerung Samari<hi rendition="#aq">æ</hi> ſich beklagt/ iſt aus ſolchen<lb/> Hiſtorien zur Gnuͤge bekandt.</p><lb/> <p>So bezeugen auch die bewerthen Scribenten/ und<lb/> unter andern Herodotus/ daß Darius den Cilicibus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0009]
Pferde-Schatz.
Die 11. Art wilder Pferde.
Die Perſianer jagen in der Landſchafft Servana
die wilden Pferde/ wie alles anders Wild: Solche
haben lange ſpitzige Moͤhn/ fuͤrgebogene Stirn als
die Haſen/ die Groppa gar ſpitzig/ breit und harte
Huͤffe/ daß ſie auch in den rauheſten Felſen und
Steinwegen keines Beſchlagens beduͤrffen/ ſo feſt
und ſtarck ſeyn auch ihre andern Schenckel/ daß ſie
zween Tag und Nacht an einander ohne Ermuͤdung
ſtreng fortlauffen koͤnnen. Seyn meiſtentheils ei-
nerley Farb faſt wie die Maͤuſe/ mit ſchwartzen
Strichen uͤber den Ruͤcken/ und ſchwartzen Ringen
umb die Fuͤſſe.
Die 12. Art wilder Pferde.
Die Scytiſchen an dem Fluß Cyres ſeyn ſchnee-
weiß in groſſer Menge/ welche ſonderliche Art ſon-
deres Zweifels/ auß der Vermiſchung unterſchied-
licher Art Thier entſtehet/ als bey den Eſeln und
Pferden geſchehen iſt/ alſo noch weiter geſchehen
kan.
Die 13. Art wilder Pferde.
Jn Hiſpanien/ ſonderlich in Gallicia/ ſeyn vor
der Zeit wilde Pferde (welche treffliche Zelter) ge-
weſen/ ſo ſich nunmehr verlohren.
Die 14. Art wilder Pferde.
Jn Teutſchlande ſeynd hin und wieder viel wild
Geſtuͤdt geweſt/ welches aber darumb nicht wilde
Pferd zu nennen/ weil unter ſolchen noch ein groſſer
Unterſchied iſt/ als in der Schleſien in dem Bern-
ſtaͤdtiſchen Fuͤrſtenthum noch ein ſolches wildes
Geſtuͤde uͤbrig iſt/ woraus uͤberauß ſchoͤne und
gute Pferde kommen. Hergegen haben die gantze wil-
de Pferde gemeiniglich ſchwache Ruͤcken und ſeyn
nicht ſonderlich von Gewaͤchs oder Geſtalt.
Die 15. Art wilder Pferde.
Die Hungariſchen Pferde werden wol den rech-
ten wilden noch am nechſten kommen/ weil ſie unein-
gefangen in offentlicher Freyheit/ wie das Wild/ fal-
len/ erwachſen/ und allezeit verbleiben/ biß ſie mit Ge-
fahr und Muͤhe gefangen/ und zu dem Gebrauch ge-
bracht werden/ welches doch mit allen nicht geſchicht
oder geſchehen kan/ wann man ſie gleich gern zahm
machen wolte.
Die 16. Art wilder Pferde.
Plinius meldet mit mehr Scribenten/ daß zu
ihrer Zeit Studten geweſen/ welche von dem Wind
voll worden ſeyn/ welche gar ſchnell lauffende Pferde
generiret/ die aber das dritte Jahr nicht uͤberleben
koͤnnen. Solcher uͤbernatuͤrlichen generation ge-
dencket Columella/ lib. 6. cap. 27. der auch Urſachen
zum Beweiß geben will. Wann dieſes kein Poeti-
ſche/ ſondern warhaffte Meynung im Gebrauch und
muͤglich waͤre/ koͤnte es viel Unkoſten erſparen/ wel-
ches Juſtinus im 44. Buch/ Sipontinus und
andere mit uns fuͤr Fabeln
halten.
2. Art/ als zahme Pferd.
Jn der allgemeinen zahmen Art Pfer-
de/ welche durch das Goͤttliche Wort zu dem
menſchlichen Gebrauch erſchaffen ſeyn/ ſind vor-
nemlich in zweyerley Haupt-Art
einzutheilen:
1. Gemeine Pferd-Art.
1. Jſt die allgemeine/ wie es der taͤgliche Welt-Lauff
mit ſich bringet.
2. Studterey Pferd.
2. So in den Studtereyen mit ſonderlichem Fleiß
erzogen werden.
Von denen/ ſo aus den Studte-
reyen kommen.
DEr Studtereyen erſter Anfang/ Erfindung und
Uhrſprung koͤnte nicht ungereimt dem Ana zu-
geſchrieben/ oder doch in dieſelbige Zeit geſetzet wer-
den/ da der Menſchen ſinnreiches Nachdencken (wie
in der Vermiſchung der Pferde und Eſel) ein und an-
derer Vorthel bey den Thieren geſuchet und erfun-
den/ wie auch faſt um dieſelbe Zeit/ die Egypter ſon-
derlich viel auff die Pferd-Zucht gehalten/ und der-
ſelben in der groſſen Theurung/ in Erhaltung ihres
Lebens-Genoſſen/ als der Joſeph ſolche an ſich ge-
handelt/ die man lange hernach bey des Koͤniges Sa-
lomonis Zeiten demſelben/ wie auch den Heydniſchen
und Syriſchen Koͤnigen zu 150. Silberlingen in der
Menge verkauffet/ welches ſelbiger Zeit gegen dieſer
zu rechnen/ ungleich mehr zu ſchaͤtzen war/ als wann
itzo ein Pferd etlich hundert Reichsthaler gelten
moͤchte. Es ſey nun gleich/ daß dieſe Pferde/ allein
aus des Koͤnigs und der groͤſten Herren Geſtuͤdten
erkauffet worden/ welches glaublicher/ als daß aller
gemeiner Art/ Egyptiſcher Bauer-Pferde/ ſo ſehr
nachgetrachtet worden/ ſo iſt doch beyderſeits der
uͤberaus groſſe Nutzen zu erkennen/ welchen man
ſchon zu ſelbiger Zeit/ in Erziehung guter Pferde ge-
funden/ wodurch dann das Einkommen des Landes
und der Land-Guͤter ſehr verbeſſert worden.
Weil und wie aber ſolcher frembder Pferd groſſer
Werth ein merckliches gekoſtet/ werden ſich ſonders
Zweifels die folgende Koͤnige einer eigenen Zucht ſol-
cher guten Art Pferd befliſſen haben/ denn ſolcher Ab-
holung weiter nicht von andern Koͤnigen/ aber wohl
dieſes gedacht wird/ daß dieſelbe und ſonderlich Hiß-
kias mit Erbauung groſſer Stallung/ groſſen Eyfer
und Fleiß angewendet/ wie ihm auch der Koͤnig Achab
ſehr angelegen ſeyn lieſſe/ in der groſſen Duͤrre ſeine
uͤbrige Pferde zu erhalten/ dann wie hoch der Koͤnig-
liche Hoff wegen des Abgangs ihrer Pferde/ in der
Belagerung Samariæ ſich beklagt/ iſt aus ſolchen
Hiſtorien zur Gnuͤge bekandt.
So bezeugen auch die bewerthen Scribenten/ und
unter andern Herodotus/ daß Darius den Cilicibus
zum
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |