Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] es Standes und Vermögens halber vor allen an-
dern anständig und auszuführen erträglich ist/) auff
die Erziehung vieler guten Pferde/ nicht wenig Sor-
ge/ Fleiß/ Mühe und Kosten gewendet/ unter welchen
die Egyptier/ Thessalier/ Macedonier/ heutiges Tages
aber die Spanier/ Jtaliäner/ vor andern zwar mehr
auff den grossen Ruhm/ als Nutzen gesehen/ dessen sie
doch auch zu keiner Zeit gemisset/ sondern ihre ausge-
legte Unkosten reichlich und uberflüssig ersetzet bekom-
men.

Weil aber menschliche Ding (wie gut dieselbige
auch seyn mögen/) durch den eingemengten Miß-
brauch/ je länger jeschwächer und beschwerlicher wer-
den/ je näher die Welt zu ihrem Ende eilet/ der
[Spaltenumbruch] gröste Nutzen/ Lust und Ruhm aber/ in Erhaltung
und Erneuerung der rechten Ordnung mehr als auff
blossem Wahn und Einbildung bestehet: So kan
die Wiederholung und Auffweckung der alten guten
Regeln/ eben so wenig als die Eröffnung neuer Erfin-
dungen schädlich seyn/ so weit solche nicht mit einan-
der streiten/ sondern einstimmig und gleichförmig
seyn/ zumahl in dieser Wissenschafft leichter etwas
übersehen wird/ als man darinnen alle Völlkommen-
heit erreichet/ fondern noch immer etwas neues zu er-
fahren/ und was altes/ so bereit aus der Acht gelassen/
oder verlegen geblieben/ wieder hervor zu suchen/
beyde aber nicht ohne Nutzen anzu-
wenden seyn.



Unterschiedene Geschlecht der Pferde.

DJeweil sich in der Natur der Pferde
hauptsächlich zweyerley Geschlechte von
Pferden befinden/ wäre wol einer End-
scheidung nöhtig/ so mit genugsamen
Beweiß erklären möchte/ welche unter solchen bey-
den die vornehmsten/ nützlichsten/ und berühmte-
sten seyn sollen.

Die 1. Art wilder Pferde.

Wann der Geist Gottes der Pferde in der Wü-
sten gedencket/ scheinet es fast/ als ob er die rechte
wilde Pferde/ als der Natur recht schuldige Kinder
damit gemeynet haben möchte/ ob gleich deren we-
nigster Theil/ oder keine zu dem Menschlichen Ge-
brauch kommen oder gebracht werden können: Weil
er denselben eine der fürtrefflichsten Eygenschafften
zuschreibet/ welche sich nicht bald an der alleredelsten
Art Pferden finden lässet/ daß sie nemlich nimmer-
mehr straucheln sollen.

Die 2. Art wilder Pferde.

Eine andere Art Pferde werden für wilde Pferde
gehalten/ welche auch auff freyem Feld unter einer
grossen Heerde zu der Welt kommen/ und unter dem
freyen Himmel erwachsen/ Sommer und Winter sich
selber weyden/ biß sie auf sonderliche Art gefangen/
bändig und zu dem Menschlichen Gebrauch nach
und nach tüchtig gemacht werden/ welches doch offt
grosse Mühe und Kunst brauchet/ darüber auch man-
ches zu Schaden kommet/ oder sich verlauffet/ daß
es niemals gefangen wird/ zum wenigsten seinem
rechten Herrn nicht mehr zu Gesicht oder in seinen
Gewalt kommet.

Die 3. Art wilder Pferde.

Fast auff gleiche Art werden auch wilde Studte-
reyen angerichtet/ worinnen die Pferde auch mit
menschlichen Händen nicht berühret/ oder zahm ge-
machet werden/ biß sie ihr völliges Alter erreichet/
darinnen man sie zu dem Gebrauch nehmen/ und brin-
gen wil/ damit hat es allein diesen Unterschied/ daß sie
also mit einem Graben/ oder Geheg verwahret seyn/
[Spaltenumbruch] so sie nicht in das offene Feld kommen lässet/ und daß
man derselben/ wann man will/ mächtig werden
kan/ wann sie in einen engen Winckel zusammen
getrieben werden/ welches wie ein Sack einen Zu-
fall hat/ daß sie nicht wieder zurück in die Weite kom-
men mögen/ darauß man dann bald dieses/ bald
ein anders behält/ und allgemach zahm machet.

Wann diese Pferd über Winter vor Hunger das
junge Strauchholtz essen/ werden sie davon sehr
tauerhafft/ daß sie in keinerley Arbeit erligen/ oder
von Hunger leichtlich abkommen.

Die 4. Art wilder Pferde.

Aristoteles gedencket von wilden Pferden/ welche
in Syrien in grosser Menge und Heerde zu finden/
welchen er diesen sonderlichen Gebrauch zuschreibet/
daß sie den jungen Hengsten/ das Geschrödt auß dem
Leibe beissen/ oder doch so lang umbjagen/ biß sie ihn
ermüden und zu schanden machen/ so bald sie sehen/
daß deren einer auf eine Studten gesprungen.

Die 5. Art wilder Pferde.

Volaterranus im fünfften Buch/ und andere alte
Scribenten/ zehlen unter die wilde Pferd/ die man
bey uns für ein anders Geschlecht hält. Unter andern
seyn wilde Pferd in Jndien/ so ein Horn an der
Stirn tragen/ die man für das Einhorn halten will.

Die 6. und 7. Art wilder Pferde.

Jn Aethyopia seyen wilde Pferd/ so zween grosse
lange Zähn/ gespaltene Hüffe/ und die Möhn über
den gantzen Rücken reichet/ sonst aber den Hirschen
fast ähnlich. Andere daselbst sollen Federn wie die
Greiffen haben.

Die 8. und 9. Art wilder Pferde.

Boemus gedencket Pferde im Königreich Pohlen/
mit Hirsch Gewicht/ wodurch wol die Renn-Thier/
oder gar die Elend gemeynet seyn könten.

Die 10. Art wilder Pferde.

Es sollen die Bachmaten der Tartarn wilde
Pferde seyn/ welche doch der Zeit sehr zahm und ge-
mein seyn.

Die

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] es Standes und Vermoͤgens halber vor allen an-
dern anſtaͤndig und auszufuͤhren ertraͤglich iſt/) auff
die Erziehung vieler guten Pferde/ nicht wenig Sor-
ge/ Fleiß/ Muͤhe und Koſten gewendet/ unter welchen
die Egyptier/ Theſſalier/ Macedonier/ heutiges Tages
aber die Spanier/ Jtaliaͤner/ vor andern zwar mehr
auff den groſſen Ruhm/ als Nutzen geſehen/ deſſen ſie
doch auch zu keiner Zeit gemiſſet/ ſondern ihre ausge-
legte Unkoſten reichlich und uberfluͤſſig erſetzet bekom-
men.

Weil aber menſchliche Ding (wie gut dieſelbige
auch ſeyn moͤgen/) durch den eingemengten Miß-
brauch/ je laͤnger jeſchwaͤcher und beſchwerlicher wer-
den/ je naͤher die Welt zu ihrem Ende eilet/ der
[Spaltenumbruch] groͤſte Nutzen/ Luſt und Ruhm aber/ in Erhaltung
und Erneuerung der rechten Ordnung mehr als auff
bloſſem Wahn und Einbildung beſtehet: So kan
die Wiederholung und Auffweckung der alten guten
Regeln/ eben ſo wenig als die Eroͤffnung neuer Erfin-
dungen ſchaͤdlich ſeyn/ ſo weit ſolche nicht mit einan-
der ſtreiten/ ſondern einſtimmig und gleichfoͤrmig
ſeyn/ zumahl in dieſer Wiſſenſchafft leichter etwas
uͤberſehen wird/ als man darinnen alle Voͤllkommen-
heit erreichet/ fondern noch immer etwas neues zu er-
fahren/ und was altes/ ſo bereit aus der Acht gelaſſen/
oder verlegen geblieben/ wieder hervor zu ſuchen/
beyde aber nicht ohne Nutzen anzu-
wenden ſeyn.



Unterſchiedene Geſchlecht der Pferde.

DJeweil ſich in der Natur der Pferde
hauptſaͤchlich zweyerley Geſchlechte von
Pferden befinden/ waͤre wol einer End-
ſcheidung noͤhtig/ ſo mit genugſamen
Beweiß erklaͤren moͤchte/ welche unter ſolchen bey-
den die vornehmſten/ nuͤtzlichſten/ und beruͤhmte-
ſten ſeyn ſollen.

Die 1. Art wilder Pferde.

Wann der Geiſt Gottes der Pferde in der Wuͤ-
ſten gedencket/ ſcheinet es faſt/ als ob er die rechte
wilde Pferde/ als der Natur recht ſchuldige Kinder
damit gemeynet haben moͤchte/ ob gleich deren we-
nigſter Theil/ oder keine zu dem Menſchlichen Ge-
brauch kommen oder gebracht werden koͤnnen: Weil
er denſelben eine der fuͤrtrefflichſten Eygenſchafften
zuſchreibet/ welche ſich nicht bald an der alleredelſten
Art Pferden finden laͤſſet/ daß ſie nemlich nimmer-
mehr ſtraucheln ſollen.

Die 2. Art wilder Pferde.

Eine andere Art Pferde werden fuͤr wilde Pferde
gehalten/ welche auch auff freyem Feld unter einer
groſſen Heerde zu der Welt kommen/ und unter dem
freyen Him̃el erwachſen/ Sommer und Winter ſich
ſelber weyden/ biß ſie auf ſonderliche Art gefangen/
baͤndig und zu dem Menſchlichen Gebrauch nach
und nach tuͤchtig gemacht werden/ welches doch offt
groſſe Muͤhe und Kunſt brauchet/ daruͤber auch man-
ches zu Schaden kommet/ oder ſich verlauffet/ daß
es niemals gefangen wird/ zum wenigſten ſeinem
rechten Herꝛn nicht mehr zu Geſicht oder in ſeinen
Gewalt kommet.

Die 3. Art wilder Pferde.

Faſt auff gleiche Art werden auch wilde Studte-
reyen angerichtet/ worinnen die Pferde auch mit
menſchlichen Haͤnden nicht beruͤhret/ oder zahm ge-
machet werden/ biß ſie ihr voͤlliges Alter erreichet/
darinnen man ſie zu dem Gebrauch nehmen/ uñ brin-
gen wil/ damit hat es allein dieſen Unterſchied/ daß ſie
alſo mit einem Graben/ oder Geheg verwahret ſeyn/
[Spaltenumbruch] ſo ſie nicht in das offene Feld kommen laͤſſet/ und daß
man derſelben/ wann man will/ maͤchtig werden
kan/ wann ſie in einen engen Winckel zuſammen
getrieben werden/ welches wie ein Sack einen Zu-
fall hat/ daß ſie nicht wieder zuruͤck in die Weite kom-
men moͤgen/ darauß man dann bald dieſes/ bald
ein anders behaͤlt/ und allgemach zahm machet.

Wann dieſe Pferd uͤber Winter vor Hunger das
junge Strauchholtz eſſen/ werden ſie davon ſehr
tauerhafft/ daß ſie in keinerley Arbeit erligen/ oder
von Hunger leichtlich abkommen.

Die 4. Art wilder Pferde.

Ariſtoteles gedencket von wilden Pferden/ welche
in Syrien in groſſer Menge und Heerde zu finden/
welchen er dieſen ſonderlichen Gebrauch zuſchreibet/
daß ſie den jungen Hengſten/ das Geſchroͤdt auß dem
Leibe beiſſen/ oder doch ſo lang umbjagen/ biß ſie ihn
ermuͤden und zu ſchanden machen/ ſo bald ſie ſehen/
daß deren einer auf eine Studten geſprungen.

Die 5. Art wilder Pferde.

Volaterranus im fuͤnfften Buch/ und andere alte
Scribenten/ zehlen unter die wilde Pferd/ die man
bey uns fuͤr ein anders Geſchlecht haͤlt. Unter andern
ſeyn wilde Pferd in Jndien/ ſo ein Horn an der
Stirn tragen/ die man fuͤr das Einhorn halten will.

Die 6. und 7. Art wilder Pferde.

Jn Aethyopia ſeyen wilde Pferd/ ſo zween groſſe
lange Zaͤhn/ geſpaltene Huͤffe/ und die Moͤhn uͤber
den gantzen Ruͤcken reichet/ ſonſt aber den Hirſchen
faſt aͤhnlich. Andere daſelbſt ſollen Federn wie die
Greiffen haben.

Die 8. und 9. Art wilder Pferde.

Boemus gedencket Pferde im Koͤnigreich Pohlen/
mit Hirſch Gewicht/ wodurch wol die Renn-Thier/
oder gar die Elend gemeynet ſeyn koͤnten.

Die 10. Art wilder Pferde.

Es ſollen die Bachmaten der Tartarn wilde
Pferde ſeyn/ welche doch der Zeit ſehr zahm und ge-
mein ſeyn.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0008" n="2"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/>
es Standes und Vermo&#x0364;gens halber vor allen an-<lb/>
dern an&#x017F;ta&#x0364;ndig und auszufu&#x0364;hren ertra&#x0364;glich i&#x017F;t/) auff<lb/>
die Erziehung vieler guten Pferde/ nicht wenig Sor-<lb/>
ge/ Fleiß/ Mu&#x0364;he und Ko&#x017F;ten gewendet/ unter welchen<lb/>
die Egyptier/ The&#x017F;&#x017F;alier/ Macedonier/ heutiges Tages<lb/>
aber die Spanier/ Jtalia&#x0364;ner/ vor andern zwar mehr<lb/>
auff den gro&#x017F;&#x017F;en Ruhm/ als Nutzen ge&#x017F;ehen/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
doch auch zu keiner Zeit gemi&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern ihre ausge-<lb/>
legte Unko&#x017F;ten reichlich und uberflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig er&#x017F;etzet bekom-<lb/>
men.</p><lb/>
              <p>Weil aber men&#x017F;chliche Ding (wie gut die&#x017F;elbige<lb/>
auch &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/) durch den eingemengten Miß-<lb/>
brauch/ je la&#x0364;nger je&#x017F;chwa&#x0364;cher und be&#x017F;chwerlicher wer-<lb/>
den/ je na&#x0364;her die Welt zu ihrem Ende eilet/ der<lb/><cb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Nutzen/ Lu&#x017F;t und Ruhm aber/ in Erhaltung<lb/>
und Erneuerung der rechten Ordnung mehr als auff<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;em Wahn und Einbildung be&#x017F;tehet: So kan<lb/>
die Wiederholung und Auffweckung der alten guten<lb/>
Regeln/ eben &#x017F;o wenig als die Ero&#x0364;ffnung neuer Erfin-<lb/>
dungen &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn/ &#x017F;o weit &#x017F;olche nicht mit einan-<lb/>
der &#x017F;treiten/ &#x017F;ondern ein&#x017F;timmig und gleichfo&#x0364;rmig<lb/>
&#x017F;eyn/ zumahl in die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft leichter etwas<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen wird/ als man darinnen alle Vo&#x0364;llkommen-<lb/>
heit erreichet/ fondern noch immer etwas neues zu er-<lb/>
fahren/ und was altes/ &#x017F;o bereit aus der Acht gela&#x017F;&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#c">oder verlegen geblieben/ wieder hervor zu &#x017F;uchen/<lb/>
beyde aber nicht ohne Nutzen anzu-<lb/>
wenden &#x017F;eyn.</hi></p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Unter&#x017F;chiedene Ge&#x017F;chlecht der Pferde.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil &#x017F;ich in der Natur der Pferde<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich zweyerley Ge&#x017F;chlechte von<lb/>
Pferden befinden/ wa&#x0364;re wol einer End-<lb/>
&#x017F;cheidung no&#x0364;htig/ &#x017F;o mit genug&#x017F;amen<lb/>
Beweiß erkla&#x0364;ren mo&#x0364;chte/ welche unter &#x017F;olchen bey-<lb/>
den die vornehm&#x017F;ten/ nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten/ und beru&#x0364;hmte-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p>Wann der Gei&#x017F;t Gottes der Pferde in der Wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten gedencket/ &#x017F;cheinet es fa&#x017F;t/ als ob er die rechte<lb/>
wilde Pferde/ als der Natur recht &#x017F;chuldige Kinder<lb/>
damit gemeynet haben mo&#x0364;chte/ ob gleich deren we-<lb/>
nig&#x017F;ter Theil/ oder keine zu dem Men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
brauch kommen oder gebracht werden ko&#x0364;nnen: Weil<lb/>
er den&#x017F;elben eine der fu&#x0364;rtrefflich&#x017F;ten Eygen&#x017F;chafften<lb/>
zu&#x017F;chreibet/ welche &#x017F;ich nicht bald an der alleredel&#x017F;ten<lb/>
Art Pferden finden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß &#x017F;ie nemlich nimmer-<lb/>
mehr &#x017F;traucheln &#x017F;ollen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p>Eine andere Art Pferde werden fu&#x0364;r wilde Pferde<lb/>
gehalten/ welche auch auff freyem Feld unter einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Heerde zu der Welt kommen/ und unter dem<lb/>
freyen Him&#x0303;el erwach&#x017F;en/ Sommer und Winter &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber weyden/ biß &#x017F;ie auf &#x017F;onderliche Art gefangen/<lb/>
ba&#x0364;ndig und zu dem Men&#x017F;chlichen Gebrauch nach<lb/>
und nach tu&#x0364;chtig gemacht werden/ welches doch offt<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he und Kun&#x017F;t brauchet/ daru&#x0364;ber auch man-<lb/>
ches zu Schaden kommet/ oder &#x017F;ich verlauffet/ daß<lb/>
es niemals gefangen wird/ zum wenig&#x017F;ten &#x017F;einem<lb/>
rechten Her&#xA75B;n nicht mehr zu Ge&#x017F;icht oder in &#x017F;einen<lb/>
Gewalt kommet.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 3. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p>Fa&#x017F;t auff gleiche Art werden auch wilde Studte-<lb/>
reyen angerichtet/ worinnen die Pferde auch mit<lb/>
men&#x017F;chlichen Ha&#x0364;nden nicht beru&#x0364;hret/ oder zahm ge-<lb/>
machet werden/ biß &#x017F;ie ihr vo&#x0364;lliges Alter erreichet/<lb/>
darinnen man &#x017F;ie zu dem Gebrauch nehmen/ uñ brin-<lb/>
gen wil/ damit hat es allein die&#x017F;en Unter&#x017F;chied/ daß &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o mit einem Graben/ oder Geheg verwahret &#x017F;eyn/<lb/><cb/>
&#x017F;o &#x017F;ie nicht in das offene Feld kommen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und daß<lb/>
man der&#x017F;elben/ wann man will/ ma&#x0364;chtig werden<lb/>
kan/ wann &#x017F;ie in einen engen Winckel zu&#x017F;ammen<lb/>
getrieben werden/ welches wie ein Sack einen Zu-<lb/>
fall hat/ daß &#x017F;ie nicht wieder zuru&#x0364;ck in die Weite kom-<lb/>
men mo&#x0364;gen/ darauß man dann bald die&#x017F;es/ bald<lb/>
ein anders beha&#x0364;lt/ und allgemach zahm machet.</p><lb/>
                <p>Wann die&#x017F;e Pferd u&#x0364;ber Winter vor Hunger das<lb/>
junge Strauchholtz e&#x017F;&#x017F;en/ werden &#x017F;ie davon &#x017F;ehr<lb/>
tauerhafft/ daß &#x017F;ie in keinerley Arbeit erligen/ oder<lb/>
von Hunger leichtlich abkommen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 4. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> gedencket von wilden Pferden/ welche<lb/>
in Syrien in gro&#x017F;&#x017F;er Menge und Heerde zu finden/<lb/>
welchen er die&#x017F;en &#x017F;onderlichen Gebrauch zu&#x017F;chreibet/<lb/>
daß &#x017F;ie den jungen Heng&#x017F;ten/ das Ge&#x017F;chro&#x0364;dt auß dem<lb/>
Leibe bei&#x017F;&#x017F;en/ oder doch &#x017F;o lang umbjagen/ biß &#x017F;ie ihn<lb/>
ermu&#x0364;den und zu &#x017F;chanden machen/ &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ehen/<lb/>
daß deren einer auf eine Studten ge&#x017F;prungen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 5. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Volaterranus</hi> im fu&#x0364;nfften Buch/ und andere alte<lb/>
Scribenten/ zehlen unter die wilde Pferd/ die man<lb/>
bey uns fu&#x0364;r ein anders Ge&#x017F;chlecht ha&#x0364;lt. Unter andern<lb/>
&#x017F;eyn wilde Pferd in Jndien/ &#x017F;o ein Horn an der<lb/>
Stirn tragen/ die man fu&#x0364;r das Einhorn halten will.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 6. und 7. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p>Jn Aethyopia &#x017F;eyen wilde Pferd/ &#x017F;o zween gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
lange Za&#x0364;hn/ ge&#x017F;paltene Hu&#x0364;ffe/ und die Mo&#x0364;hn u&#x0364;ber<lb/>
den gantzen Ru&#x0364;cken reichet/ &#x017F;on&#x017F;t aber den Hir&#x017F;chen<lb/>
fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich. Andere da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ollen Federn wie die<lb/>
Greiffen haben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 8. und 9. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Boemus</hi> gedencket Pferde im Ko&#x0364;nigreich Pohlen/<lb/>
mit Hir&#x017F;ch Gewicht/ wodurch wol die Renn-Thier/<lb/>
oder gar die Elend gemeynet &#x017F;eyn ko&#x0364;nten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 10. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/>
                <p>Es &#x017F;ollen die Bachmaten der Tartarn wilde<lb/>
Pferde &#x017F;eyn/ welche doch der Zeit &#x017F;ehr zahm und ge-<lb/>
mein &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0008] Neuer vollkommener es Standes und Vermoͤgens halber vor allen an- dern anſtaͤndig und auszufuͤhren ertraͤglich iſt/) auff die Erziehung vieler guten Pferde/ nicht wenig Sor- ge/ Fleiß/ Muͤhe und Koſten gewendet/ unter welchen die Egyptier/ Theſſalier/ Macedonier/ heutiges Tages aber die Spanier/ Jtaliaͤner/ vor andern zwar mehr auff den groſſen Ruhm/ als Nutzen geſehen/ deſſen ſie doch auch zu keiner Zeit gemiſſet/ ſondern ihre ausge- legte Unkoſten reichlich und uberfluͤſſig erſetzet bekom- men. Weil aber menſchliche Ding (wie gut dieſelbige auch ſeyn moͤgen/) durch den eingemengten Miß- brauch/ je laͤnger jeſchwaͤcher und beſchwerlicher wer- den/ je naͤher die Welt zu ihrem Ende eilet/ der groͤſte Nutzen/ Luſt und Ruhm aber/ in Erhaltung und Erneuerung der rechten Ordnung mehr als auff bloſſem Wahn und Einbildung beſtehet: So kan die Wiederholung und Auffweckung der alten guten Regeln/ eben ſo wenig als die Eroͤffnung neuer Erfin- dungen ſchaͤdlich ſeyn/ ſo weit ſolche nicht mit einan- der ſtreiten/ ſondern einſtimmig und gleichfoͤrmig ſeyn/ zumahl in dieſer Wiſſenſchafft leichter etwas uͤberſehen wird/ als man darinnen alle Voͤllkommen- heit erreichet/ fondern noch immer etwas neues zu er- fahren/ und was altes/ ſo bereit aus der Acht gelaſſen/ oder verlegen geblieben/ wieder hervor zu ſuchen/ beyde aber nicht ohne Nutzen anzu- wenden ſeyn. Unterſchiedene Geſchlecht der Pferde. DJeweil ſich in der Natur der Pferde hauptſaͤchlich zweyerley Geſchlechte von Pferden befinden/ waͤre wol einer End- ſcheidung noͤhtig/ ſo mit genugſamen Beweiß erklaͤren moͤchte/ welche unter ſolchen bey- den die vornehmſten/ nuͤtzlichſten/ und beruͤhmte- ſten ſeyn ſollen. Die 1. Art wilder Pferde. Wann der Geiſt Gottes der Pferde in der Wuͤ- ſten gedencket/ ſcheinet es faſt/ als ob er die rechte wilde Pferde/ als der Natur recht ſchuldige Kinder damit gemeynet haben moͤchte/ ob gleich deren we- nigſter Theil/ oder keine zu dem Menſchlichen Ge- brauch kommen oder gebracht werden koͤnnen: Weil er denſelben eine der fuͤrtrefflichſten Eygenſchafften zuſchreibet/ welche ſich nicht bald an der alleredelſten Art Pferden finden laͤſſet/ daß ſie nemlich nimmer- mehr ſtraucheln ſollen. Die 2. Art wilder Pferde. Eine andere Art Pferde werden fuͤr wilde Pferde gehalten/ welche auch auff freyem Feld unter einer groſſen Heerde zu der Welt kommen/ und unter dem freyen Him̃el erwachſen/ Sommer und Winter ſich ſelber weyden/ biß ſie auf ſonderliche Art gefangen/ baͤndig und zu dem Menſchlichen Gebrauch nach und nach tuͤchtig gemacht werden/ welches doch offt groſſe Muͤhe und Kunſt brauchet/ daruͤber auch man- ches zu Schaden kommet/ oder ſich verlauffet/ daß es niemals gefangen wird/ zum wenigſten ſeinem rechten Herꝛn nicht mehr zu Geſicht oder in ſeinen Gewalt kommet. Die 3. Art wilder Pferde. Faſt auff gleiche Art werden auch wilde Studte- reyen angerichtet/ worinnen die Pferde auch mit menſchlichen Haͤnden nicht beruͤhret/ oder zahm ge- machet werden/ biß ſie ihr voͤlliges Alter erreichet/ darinnen man ſie zu dem Gebrauch nehmen/ uñ brin- gen wil/ damit hat es allein dieſen Unterſchied/ daß ſie alſo mit einem Graben/ oder Geheg verwahret ſeyn/ ſo ſie nicht in das offene Feld kommen laͤſſet/ und daß man derſelben/ wann man will/ maͤchtig werden kan/ wann ſie in einen engen Winckel zuſammen getrieben werden/ welches wie ein Sack einen Zu- fall hat/ daß ſie nicht wieder zuruͤck in die Weite kom- men moͤgen/ darauß man dann bald dieſes/ bald ein anders behaͤlt/ und allgemach zahm machet. Wann dieſe Pferd uͤber Winter vor Hunger das junge Strauchholtz eſſen/ werden ſie davon ſehr tauerhafft/ daß ſie in keinerley Arbeit erligen/ oder von Hunger leichtlich abkommen. Die 4. Art wilder Pferde. Ariſtoteles gedencket von wilden Pferden/ welche in Syrien in groſſer Menge und Heerde zu finden/ welchen er dieſen ſonderlichen Gebrauch zuſchreibet/ daß ſie den jungen Hengſten/ das Geſchroͤdt auß dem Leibe beiſſen/ oder doch ſo lang umbjagen/ biß ſie ihn ermuͤden und zu ſchanden machen/ ſo bald ſie ſehen/ daß deren einer auf eine Studten geſprungen. Die 5. Art wilder Pferde. Volaterranus im fuͤnfften Buch/ und andere alte Scribenten/ zehlen unter die wilde Pferd/ die man bey uns fuͤr ein anders Geſchlecht haͤlt. Unter andern ſeyn wilde Pferd in Jndien/ ſo ein Horn an der Stirn tragen/ die man fuͤr das Einhorn halten will. Die 6. und 7. Art wilder Pferde. Jn Aethyopia ſeyen wilde Pferd/ ſo zween groſſe lange Zaͤhn/ geſpaltene Huͤffe/ und die Moͤhn uͤber den gantzen Ruͤcken reichet/ ſonſt aber den Hirſchen faſt aͤhnlich. Andere daſelbſt ſollen Federn wie die Greiffen haben. Die 8. und 9. Art wilder Pferde. Boemus gedencket Pferde im Koͤnigreich Pohlen/ mit Hirſch Gewicht/ wodurch wol die Renn-Thier/ oder gar die Elend gemeynet ſeyn koͤnten. Die 10. Art wilder Pferde. Es ſollen die Bachmaten der Tartarn wilde Pferde ſeyn/ welche doch der Zeit ſehr zahm und ge- mein ſeyn. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/8
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/8>, abgerufen am 07.01.2025.