Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferd-Schatz.
[Spaltenumbruch] und fortsetzen/ was sie zuvor gewohnet waren/ denn
wie die Fuhr-Pferde nach ihrer Ermahnung ohne
sonderliche Mühe/ gleich auch wol ungeheissen fortge-
hen/ stillstehen/ lauffen und wenden/ dabey sie jederzeit
beständig verharren/ als die ihr Handwerck völlig
ausgelernet haben: So soll billich ein jedes wol abge-
richtes Pferd/ so offt und wo man seine Schulen von
ihm erfodert abzulegen wissen/ ob es gleich dasselbe in
vielen Tagen/ Wochen oder Zeit nicht repetirt und
geübet hätte/ welches aber bey keinem derselben zufin-
den/ ohne wo die vollkommene Gedächtniß bey erfol-
gender Gelegenhet sich äussert und hervor thut.

Wann die Tartarn in die äuserste Nordländer
fallen und dieselbe berauben wollen/ zu welcher Zeit
zwischen Tag und Nacht fast kein Unterscheid zuspü-
ren ist/ daß man den Weg sehen und abmercken kön-
te/ welcher ohne das auch von Menschen mißlich zu
zufinden/ und zu behalten ist: so nehmen sie in solchem
Herrzug kein andere Pferde/ als solche Studten/ wel-
che Saugfüllen zu Hauß verlassen haben.

Jndem sie nun mit dem Raub wieder zurück eylen
wollen/ verhängen sie allein ihren Studten den Zaum/
und lassen sie gantz ungeleitet lauffen/ welche den Weg
sicherlich wieder treffen/ und wie sie die überflüssige
Milch schmertzet/ auch desto mehr nach dem Füllen
eylen/ sich deren zuentle digen.

Arelianus schreibet/ daß Darius durch eine solche
säugende Studten/ und diese Jnvention/ auß der
Schlacht entkommen sey.

Auffmerck samkeit.

Auffmercken/ ist an den willigen Pferden eine vor-
treffliche Eigenschafft/ welche aus der guten Gedächt-
nüß entstehet/ so in der Abrichtung grossen Nutzen
schaffet/ denn ein auffmercksames Roß/ wartet mit
grosser Sorgfältigkeit auf deß Reuters Bezeugun-
gen/ und hält oder machet sich jederzeit bereit/ dasje-
nige schleunig zu verrichten/ was ihm durch des Reu-
ters Stimme/ Hand/ Schenckel/ oder Gesicht und
Verwendung zu Roß und Fuß abgefordert werden
mag. Zum Exempel/ es wil einer sein Pferd ledig um
sich her lauffen/ oder tummeln lassen/ so giebet
das Pferd auf seinen Unterweiser und dessen Verhal-
ten/ so flessige Achtung/ daß es sich eben so bald zu der
Wendung gefast machet und darein begiebet/ als sich
der Reuter kaum mit seinem Leibe zu solchen Vorha-
ben geschicket hat/ welches also in allen übrigen Bezei-
gungen gleichen Nutzen schaffet.

Gelährnigkeit.

Die Gelährnigkeit ist der Beschluß und Frucht
aus diesen oberwehnten/ innerlichen/ guten und nö-
thigen Eigenschafften des Gemüths und Sinnen/
welche bey einem Pferd geschwinder und leichter/ bey
einem andern aber schwerer/ wiewol beständiger an-
zutreffen/ wodurch des Reuters Wissenschafft und
Gedult mehr oder minder Ubung hat.

Gehorsam.

Der Gehorsam/ so aus beyden nachfolgenden aller-
[Spaltenumbruch] nothwendigsten Eigenschafften herkommet/ und
zwar erstlich aus der

Liebe/

Aus welcher auch Vertrauen/ Zuversicht und Zu-
flucht folget/ welches die Reuter alles mit dem Wort
Versicherung begreiffen wollen.

Die Pferde haben diese Eigenschafft mit so kräff-
tiger Würckung an sich/ als einige Creatur haben
kan/ und zwar die Jungen gegen den Alten/ und dann
die Alten gegen die Jungen/ daß auch die gelten
Studten sehr beflissen und bemüher seyn/ andern
Müttern ihre Füllen abwendig zumachen/ und an
sich zuziehen/ welches sie vielmehr denen von ihnen
verlassenen oder hinterbliebenen Füllen bezeugen/ mit
welcher Erziehung und Versorgung sie so sehr ge-
schäfftig seyn/ als ob sie ihre Mütter wären/ wie viel
mehr gegen ihre eigene Jungen. Wiederum ein
jegliches gegen seinem Geschlecht/ denn wie sehr zwey
zusammen gewehnte Pferde einander lieben/ ist aus
ihren Bezeigungen abzunehmen/ daß sie einander le-
cken/ oder wol gar wo sie angebunden seyn/ aufflösen/
jederzeit zugleich fort und beysammen bleiben wollen/
sich in jederer Absonder- und Scheidung nachschreyen/
nicht essen wollen/ wann sie wieder zusammen kom-
men/ gleichsam mit lachender Stimme einander grüs-
sen und sich erfreuen/ und dieses sowol zwischen den
Hengsten und Wallachen unter sich/ als zwischen dem
männlichen und weiblichen Geschlecht/ so sich abson-
derlich/ wie die Menschen in einander/ auff das höch-
ste verlieben.

Gegen dem Menschen/ zu welchem sie jederzeit ein
grosses Vertrauen haben/ und von demselben gern
versorget werden.

Sonderlich aber gegen ihren Herrn/ und nechst
denselben zu ihren Wartern/ worunter doch die Ver-
ständigen einen Unterschied machen/ als vor mit E-
xempeln erwiesen ist.

Arelianus gedencket eines Atheniensischen Jüng-
lings Socles/ welchen sein Pferd so sehr geliebet/ daß
es in seinem Abwesen nicht ruhen wollen oder kön-
nen/ weil er aber hierdurch in bösen Verdacht gezogen
worden/ dessen er sich durch Verkauffung solches
Pferdes befreyen wollen/ hat sich das Pferd selbst zu
Tode gehungert.

So gedencket auch Strabo/ daß unter des Perti-
nacis Mördern/ welche Severus hinrichten lassen/
einen sein Pferd also geliebet/ daß es nicht von ihm
gewolt/ ihm mit grossen Geschrey biß an den Richt-
platz nachgefolget/ und als es gesehen/ wie er mit den
andern abgethan werden solte/ hat es erstlich ihn/
darnach sich selbst umgebracht.

Gegen-Liebe.

Es lieben aber die Pferde absonderlich/ die sie wie-
der lieben/ wer dieselbe auch seyn mögen/ welches sie
aus vielerley öffentlichen Liebes-Bezeigungen/ nicht
allein leichtlich abmercken/ sondern auch aus einer in-
nerlichen Sympathia noch viel eine subtilere Erkänt-
nüß der natürlichen Gegen-Liebe/ welche auch den
Hunden und andern Thieren mehr angebohren ist/ zu
haben bekand ist.

Daß auch viel Pferde umb der blossen Liebe willen

einem
Erster Theil. K

Pferd-Schatz.
[Spaltenumbruch] und fortſetzen/ was ſie zuvor gewohnet waren/ denn
wie die Fuhr-Pferde nach ihrer Ermahnung ohne
ſonderliche Muͤhe/ gleich auch wol ungeheiſſen fortge-
hen/ ſtillſtehen/ lauffen und wenden/ dabey ſie jederzeit
beſtaͤndig verharren/ als die ihr Handwerck voͤllig
ausgelernet haben: So ſoll billich ein jedes wol abge-
richtes Pferd/ ſo offt und wo man ſeine Schulen von
ihm erfodert abzulegen wiſſen/ ob es gleich daſſelbe in
vielen Tagen/ Wochen oder Zeit nicht repetirt und
geuͤbet haͤtte/ welches aber bey keinem derſelben zufin-
den/ ohne wo die vollkommene Gedaͤchtniß bey erfol-
gender Gelegenhet ſich aͤuſſert und hervor thut.

Wann die Tartarn in die aͤuſerſte Nordlaͤnder
fallen und dieſelbe berauben wollen/ zu welcher Zeit
zwiſchen Tag und Nacht faſt kein Unterſcheid zuſpuͤ-
ren iſt/ daß man den Weg ſehen und abmercken koͤn-
te/ welcher ohne das auch von Menſchen mißlich zu
zufinden/ und zu behalten iſt: ſo nehmen ſie in ſolchem
Herrzug kein andere Pferde/ als ſolche Studten/ wel-
che Saugfuͤllen zu Hauß verlaſſen haben.

Jndem ſie nun mit dem Raub wieder zuruͤck eylen
wollen/ verhaͤngen ſie allein ihren Studtẽ den Zaum/
und laſſen ſie gantz ungeleitet lauffen/ welche den Weg
ſicherlich wieder treffen/ und wie ſie die uͤberfluͤſſige
Milch ſchmertzet/ auch deſto mehr nach dem Fuͤllen
eylen/ ſich deren zuentle digen.

Arelianus ſchreibet/ daß Darius durch eine ſolche
ſaͤugende Studten/ und dieſe Jnvention/ auß der
Schlacht entkommen ſey.

Auffmerck ſamkeit.

Auffmercken/ iſt an den willigen Pferden eine vor-
treffliche Eigenſchafft/ welche aus der guten Gedaͤcht-
nuͤß entſtehet/ ſo in der Abrichtung groſſen Nutzen
ſchaffet/ denn ein auffmerckſames Roß/ wartet mit
groſſer Sorgfaͤltigkeit auf deß Reuters Bezeugun-
gen/ und haͤlt oder machet ſich jederzeit bereit/ dasje-
nige ſchleunig zu verrichten/ was ihm durch des Reu-
ters Stimme/ Hand/ Schenckel/ oder Geſicht und
Verwendung zu Roß und Fuß abgefordert werden
mag. Zum Exempel/ es wil einer ſein Pferd ledig um
ſich her lauffen/ oder tummeln laſſen/ ſo giebet
das Pferd auf ſeinen Unterweiſer und deſſen Verhal-
ten/ ſo fleſſige Achtung/ daß es ſich eben ſo bald zu der
Wendung gefaſt machet und darein begiebet/ als ſich
der Reuter kaum mit ſeinem Leibe zu ſolchen Vorha-
ben geſchicket hat/ welches alſo in allen uͤbrigen Bezei-
gungen gleichen Nutzen ſchaffet.

Gelaͤhrnigkeit.

Die Gelaͤhrnigkeit iſt der Beſchluß und Frucht
aus dieſen oberwehnten/ innerlichen/ guten und noͤ-
thigen Eigenſchafften des Gemuͤths und Sinnen/
welche bey einem Pferd geſchwinder und leichter/ bey
einem andern aber ſchwerer/ wiewol beſtaͤndiger an-
zutreffen/ wodurch des Reuters Wiſſenſchafft und
Gedult mehr oder minder Ubung hat.

Gehorſam.

Der Gehorſam/ ſo aus beyden nachfolgenden aller-
[Spaltenumbruch] nothwendigſten Eigenſchafften herkommet/ und
zwar erſtlich aus der

Liebe/

Aus welcher auch Vertrauen/ Zuverſicht und Zu-
flucht folget/ welches die Reuter alles mit dem Wort
Verſicherung begreiffen wollen.

Die Pferde haben dieſe Eigenſchafft mit ſo kraͤff-
tiger Wuͤrckung an ſich/ als einige Creatur haben
kan/ und zwar die Jungen gegen den Alten/ und dann
die Alten gegen die Jungen/ daß auch die gelten
Studten ſehr befliſſen und bemuͤher ſeyn/ andern
Muͤttern ihre Fuͤllen abwendig zumachen/ und an
ſich zuziehen/ welches ſie vielmehr denen von ihnen
verlaſſenen oder hinterbliebenen Fuͤllen bezeugen/ mit
welcher Erziehung und Verſorgung ſie ſo ſehr ge-
ſchaͤfftig ſeyn/ als ob ſie ihre Muͤtter waͤren/ wie viel
mehr gegen ihre eigene Jungen. Wiederum ein
jegliches gegen ſeinem Geſchlecht/ denn wie ſehr zwey
zuſammen gewehnte Pferde einander lieben/ iſt aus
ihren Bezeigungen abzunehmen/ daß ſie einander le-
cken/ oder wol gar wo ſie angebunden ſeyn/ auffloͤſen/
jederzeit zugleich fort und beyſammen bleiben wollen/
ſich in jederer Abſonder- uñ Scheidung nachſchreyen/
nicht eſſen wollen/ wann ſie wieder zuſammen kom-
men/ gleichſam mit lachender Stim̃e einander gruͤſ-
ſen und ſich erfreuen/ und dieſes ſowol zwiſchen den
Hengſten und Wallachen unter ſich/ als zwiſchen dem
maͤnnlichen und weiblichen Geſchlecht/ ſo ſich abſon-
derlich/ wie die Menſchen in einander/ auff das hoͤch-
ſte verlieben.

Gegen dem Menſchen/ zu welchem ſie jederzeit ein
groſſes Vertrauen haben/ und von demſelben gern
verſorget werden.

Sonderlich aber gegen ihren Herrn/ und nechſt
denſelben zu ihren Wartern/ worunter doch die Ver-
ſtaͤndigen einen Unterſchied machen/ als vor mit E-
xempeln erwieſen iſt.

Arelianus gedencket eines Athenienſiſchen Juͤng-
lings Socles/ welchen ſein Pferd ſo ſehr geliebet/ daß
es in ſeinem Abweſen nicht ruhen wollen oder koͤn-
nen/ weil er aber hierdurch in boͤſen Verdacht gezogen
worden/ deſſen er ſich durch Verkauffung ſolches
Pferdes befreyen wollen/ hat ſich das Pferd ſelbſt zu
Tode gehungert.

So gedencket auch Strabo/ daß unter des Perti-
nacis Moͤrdern/ welche Severus hinrichten laſſen/
einen ſein Pferd alſo geliebet/ daß es nicht von ihm
gewolt/ ihm mit groſſen Geſchrey biß an den Richt-
platz nachgefolget/ und als es geſehen/ wie er mit den
andern abgethan werden ſolte/ hat es erſtlich ihn/
darnach ſich ſelbſt umgebracht.

Gegen-Liebe.

Es lieben aber die Pferde abſonderlich/ die ſie wie-
der lieben/ wer dieſelbe auch ſeyn moͤgen/ welches ſie
aus vielerley oͤffentlichen Liebes-Bezeigungen/ nicht
allein leichtlich abmercken/ ſondern auch aus einer in-
nerlichen Sympathia noch viel eine ſubtilere Erkaͤnt-
nuͤß der natuͤrlichen Gegen-Liebe/ welche auch den
Hunden und andern Thieren mehr angebohren iſt/ zu
haben bekand iſt.

Daß auch viel Pferde umb der bloſſen Liebe willen

einem
Erſter Theil. K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0079" n="73"/><fw place="top" type="header">Pferd-Schatz.</fw><lb/><cb/>
und fort&#x017F;etzen/ was &#x017F;ie zuvor gewohnet waren/ denn<lb/>
wie die Fuhr-Pferde nach ihrer Ermahnung ohne<lb/>
&#x017F;onderliche Mu&#x0364;he/ gleich auch wol ungehei&#x017F;&#x017F;en fortge-<lb/>
hen/ &#x017F;till&#x017F;tehen/ lauffen und wenden/ dabey &#x017F;ie jederzeit<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig verharren/ als die ihr Handwerck vo&#x0364;llig<lb/>
ausgelernet haben: So &#x017F;oll billich ein jedes wol abge-<lb/>
richtes Pferd/ &#x017F;o offt und wo man &#x017F;eine Schulen von<lb/>
ihm erfodert abzulegen wi&#x017F;&#x017F;en/ ob es gleich da&#x017F;&#x017F;elbe in<lb/>
vielen Tagen/ Wochen oder Zeit nicht repetirt und<lb/>
geu&#x0364;bet ha&#x0364;tte/ welches aber bey keinem der&#x017F;elben zufin-<lb/>
den/ ohne wo die vollkommene Geda&#x0364;chtniß bey erfol-<lb/>
gender Gelegenhet &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert und hervor thut.</p><lb/>
                <p>Wann die Tartarn in die a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te Nordla&#x0364;nder<lb/>
fallen und die&#x017F;elbe berauben wollen/ zu welcher Zeit<lb/>
zwi&#x017F;chen Tag und Nacht fa&#x017F;t kein Unter&#x017F;cheid zu&#x017F;pu&#x0364;-<lb/>
ren i&#x017F;t/ daß man den Weg &#x017F;ehen und abmercken ko&#x0364;n-<lb/>
te/ welcher ohne das auch von Men&#x017F;chen mißlich zu<lb/>
zufinden/ und zu behalten i&#x017F;t: &#x017F;o nehmen &#x017F;ie in &#x017F;olchem<lb/>
Herrzug kein andere Pferde/ als &#x017F;olche Studten/ wel-<lb/>
che Saugfu&#x0364;llen zu Hauß verla&#x017F;&#x017F;en haben.</p><lb/>
                <p>Jndem &#x017F;ie nun mit dem Raub wieder zuru&#x0364;ck eylen<lb/>
wollen/ verha&#x0364;ngen &#x017F;ie allein ihren Studt&#x1EBD; den Zaum/<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gantz ungeleitet lauffen/ welche den Weg<lb/>
&#x017F;icherlich wieder treffen/ und wie &#x017F;ie die u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Milch &#x017F;chmertzet/ auch de&#x017F;to mehr nach dem Fu&#x0364;llen<lb/>
eylen/ &#x017F;ich deren zuentle digen.</p><lb/>
                <p>Arelianus &#x017F;chreibet/ daß Darius durch eine &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ugende Studten/ und die&#x017F;e Jnvention/ auß der<lb/>
Schlacht entkommen &#x017F;ey.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Auffmerck &#x017F;amkeit.</hi> </head><lb/>
                <p>Auffmercken/ i&#x017F;t an den willigen Pferden eine vor-<lb/>
treffliche Eigen&#x017F;chafft/ welche aus der guten Geda&#x0364;cht-<lb/>
nu&#x0364;ß ent&#x017F;tehet/ &#x017F;o in der Abrichtung gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen<lb/>
&#x017F;chaffet/ denn ein auffmerck&#x017F;ames Roß/ wartet mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Sorgfa&#x0364;ltigkeit auf deß Reuters Bezeugun-<lb/>
gen/ und ha&#x0364;lt oder machet &#x017F;ich jederzeit bereit/ dasje-<lb/>
nige &#x017F;chleunig zu verrichten/ was ihm durch des Reu-<lb/>
ters Stimme/ Hand/ Schenckel/ oder Ge&#x017F;icht und<lb/>
Verwendung zu Roß und Fuß abgefordert werden<lb/>
mag. Zum Exempel/ es wil einer &#x017F;ein Pferd ledig um<lb/>
&#x017F;ich her lauffen/ oder tummeln la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o giebet<lb/>
das Pferd auf &#x017F;einen Unterwei&#x017F;er und de&#x017F;&#x017F;en Verhal-<lb/>
ten/ &#x017F;o fle&#x017F;&#x017F;ige Achtung/ daß es &#x017F;ich eben &#x017F;o bald zu der<lb/>
Wendung gefa&#x017F;t machet und darein begiebet/ als &#x017F;ich<lb/>
der Reuter kaum mit &#x017F;einem Leibe zu &#x017F;olchen Vorha-<lb/>
ben ge&#x017F;chicket hat/ welches al&#x017F;o in allen u&#x0364;brigen Bezei-<lb/>
gungen gleichen Nutzen &#x017F;chaffet.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Gela&#x0364;hrnigkeit.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Gela&#x0364;hrnigkeit i&#x017F;t der Be&#x017F;chluß und Frucht<lb/>
aus die&#x017F;en oberwehnten/ innerlichen/ guten und no&#x0364;-<lb/>
thigen Eigen&#x017F;chafften des Gemu&#x0364;ths und Sinnen/<lb/>
welche bey einem Pferd ge&#x017F;chwinder und leichter/ bey<lb/>
einem andern aber &#x017F;chwerer/ wiewol be&#x017F;ta&#x0364;ndiger an-<lb/>
zutreffen/ wodurch des Reuters Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft und<lb/>
Gedult mehr oder minder Ubung hat.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Gehor&#x017F;am.</hi> </head><lb/>
                <p>Der Gehor&#x017F;am/ &#x017F;o aus beyden nachfolgenden aller-<lb/><cb/>
nothwendig&#x017F;ten Eigen&#x017F;chafften herkommet/ und<lb/>
zwar er&#x017F;tlich aus der</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Liebe/</hi> </head><lb/>
                <p>Aus welcher auch Vertrauen/ Zuver&#x017F;icht und Zu-<lb/>
flucht folget/ welches die Reuter alles mit dem Wort<lb/>
Ver&#x017F;icherung begreiffen wollen.</p><lb/>
                <p>Die Pferde haben die&#x017F;e Eigen&#x017F;chafft mit &#x017F;o kra&#x0364;ff-<lb/>
tiger Wu&#x0364;rckung an &#x017F;ich/ als einige Creatur haben<lb/>
kan/ und zwar die Jungen gegen den Alten/ und dann<lb/>
die Alten gegen die Jungen/ daß auch die gelten<lb/>
Studten &#x017F;ehr befli&#x017F;&#x017F;en und bemu&#x0364;her &#x017F;eyn/ andern<lb/>
Mu&#x0364;ttern ihre Fu&#x0364;llen abwendig zumachen/ und an<lb/>
&#x017F;ich zuziehen/ welches &#x017F;ie vielmehr denen von ihnen<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;enen oder hinterbliebenen Fu&#x0364;llen bezeugen/ mit<lb/>
welcher Erziehung und Ver&#x017F;orgung &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fftig &#x017F;eyn/ als ob &#x017F;ie ihre Mu&#x0364;tter wa&#x0364;ren/ wie viel<lb/>
mehr gegen ihre eigene Jungen. Wiederum ein<lb/>
jegliches gegen &#x017F;einem Ge&#x017F;chlecht/ denn wie &#x017F;ehr zwey<lb/>
zu&#x017F;ammen gewehnte Pferde einander lieben/ i&#x017F;t aus<lb/>
ihren Bezeigungen abzunehmen/ daß &#x017F;ie einander le-<lb/>
cken/ oder wol gar wo &#x017F;ie angebunden &#x017F;eyn/ aufflo&#x0364;&#x017F;en/<lb/>
jederzeit zugleich fort und bey&#x017F;ammen bleiben wollen/<lb/>
&#x017F;ich in jederer Ab&#x017F;onder- uñ Scheidung nach&#x017F;chreyen/<lb/>
nicht e&#x017F;&#x017F;en wollen/ wann &#x017F;ie wieder zu&#x017F;ammen kom-<lb/>
men/ gleich&#x017F;am mit lachender Stim&#x0303;e einander gru&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und &#x017F;ich erfreuen/ und die&#x017F;es &#x017F;owol zwi&#x017F;chen den<lb/>
Heng&#x017F;ten und Wallachen unter &#x017F;ich/ als zwi&#x017F;chen dem<lb/>
ma&#x0364;nnlichen und weiblichen Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;o &#x017F;ich ab&#x017F;on-<lb/>
derlich/ wie die Men&#x017F;chen in einander/ auff das ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te verlieben.</p><lb/>
                <p>Gegen dem Men&#x017F;chen/ zu welchem &#x017F;ie jederzeit ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Vertrauen haben/ und von dem&#x017F;elben gern<lb/>
ver&#x017F;orget werden.</p><lb/>
                <p>Sonderlich aber gegen ihren Herrn/ und nech&#x017F;t<lb/>
den&#x017F;elben zu ihren Wartern/ worunter doch die Ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen einen Unter&#x017F;chied machen/ als vor mit E-<lb/>
xempeln erwie&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Arelianus gedencket eines Athenien&#x017F;i&#x017F;chen Ju&#x0364;ng-<lb/>
lings Socles/ welchen &#x017F;ein Pferd &#x017F;o &#x017F;ehr geliebet/ daß<lb/>
es in &#x017F;einem Abwe&#x017F;en nicht ruhen wollen oder ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ weil er aber hierdurch in bo&#x0364;&#x017F;en Verdacht gezogen<lb/>
worden/ de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich durch Verkauffung &#x017F;olches<lb/>
Pferdes befreyen wollen/ hat &#x017F;ich das Pferd &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
Tode gehungert.</p><lb/>
                <p>So gedencket auch Strabo/ daß unter des Perti-<lb/>
nacis Mo&#x0364;rdern/ welche Severus hinrichten la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
einen &#x017F;ein Pferd al&#x017F;o geliebet/ daß es nicht von ihm<lb/>
gewolt/ ihm mit gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chrey biß an den Richt-<lb/>
platz nachgefolget/ und als es ge&#x017F;ehen/ wie er mit den<lb/>
andern abgethan werden &#x017F;olte/ hat es er&#x017F;tlich ihn/<lb/>
darnach &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t umgebracht.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Gegen-Liebe.</hi> </head><lb/>
                <p>Es lieben aber die Pferde ab&#x017F;onderlich/ die &#x017F;ie wie-<lb/>
der lieben/ wer die&#x017F;elbe auch &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ welches &#x017F;ie<lb/>
aus vielerley o&#x0364;ffentlichen Liebes-Bezeigungen/ nicht<lb/>
allein leichtlich abmercken/ &#x017F;ondern auch aus einer in-<lb/>
nerlichen Sympathia noch viel eine &#x017F;ubtilere Erka&#x0364;nt-<lb/>
nu&#x0364;ß der natu&#x0364;rlichen Gegen-Liebe/ welche auch den<lb/>
Hunden und andern Thieren mehr angebohren i&#x017F;t/ zu<lb/>
haben bekand i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Daß auch viel Pferde umb der blo&#x017F;&#x017F;en Liebe willen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. K</fw><fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0079] Pferd-Schatz. und fortſetzen/ was ſie zuvor gewohnet waren/ denn wie die Fuhr-Pferde nach ihrer Ermahnung ohne ſonderliche Muͤhe/ gleich auch wol ungeheiſſen fortge- hen/ ſtillſtehen/ lauffen und wenden/ dabey ſie jederzeit beſtaͤndig verharren/ als die ihr Handwerck voͤllig ausgelernet haben: So ſoll billich ein jedes wol abge- richtes Pferd/ ſo offt und wo man ſeine Schulen von ihm erfodert abzulegen wiſſen/ ob es gleich daſſelbe in vielen Tagen/ Wochen oder Zeit nicht repetirt und geuͤbet haͤtte/ welches aber bey keinem derſelben zufin- den/ ohne wo die vollkommene Gedaͤchtniß bey erfol- gender Gelegenhet ſich aͤuſſert und hervor thut. Wann die Tartarn in die aͤuſerſte Nordlaͤnder fallen und dieſelbe berauben wollen/ zu welcher Zeit zwiſchen Tag und Nacht faſt kein Unterſcheid zuſpuͤ- ren iſt/ daß man den Weg ſehen und abmercken koͤn- te/ welcher ohne das auch von Menſchen mißlich zu zufinden/ und zu behalten iſt: ſo nehmen ſie in ſolchem Herrzug kein andere Pferde/ als ſolche Studten/ wel- che Saugfuͤllen zu Hauß verlaſſen haben. Jndem ſie nun mit dem Raub wieder zuruͤck eylen wollen/ verhaͤngen ſie allein ihren Studtẽ den Zaum/ und laſſen ſie gantz ungeleitet lauffen/ welche den Weg ſicherlich wieder treffen/ und wie ſie die uͤberfluͤſſige Milch ſchmertzet/ auch deſto mehr nach dem Fuͤllen eylen/ ſich deren zuentle digen. Arelianus ſchreibet/ daß Darius durch eine ſolche ſaͤugende Studten/ und dieſe Jnvention/ auß der Schlacht entkommen ſey. Auffmerck ſamkeit. Auffmercken/ iſt an den willigen Pferden eine vor- treffliche Eigenſchafft/ welche aus der guten Gedaͤcht- nuͤß entſtehet/ ſo in der Abrichtung groſſen Nutzen ſchaffet/ denn ein auffmerckſames Roß/ wartet mit groſſer Sorgfaͤltigkeit auf deß Reuters Bezeugun- gen/ und haͤlt oder machet ſich jederzeit bereit/ dasje- nige ſchleunig zu verrichten/ was ihm durch des Reu- ters Stimme/ Hand/ Schenckel/ oder Geſicht und Verwendung zu Roß und Fuß abgefordert werden mag. Zum Exempel/ es wil einer ſein Pferd ledig um ſich her lauffen/ oder tummeln laſſen/ ſo giebet das Pferd auf ſeinen Unterweiſer und deſſen Verhal- ten/ ſo fleſſige Achtung/ daß es ſich eben ſo bald zu der Wendung gefaſt machet und darein begiebet/ als ſich der Reuter kaum mit ſeinem Leibe zu ſolchen Vorha- ben geſchicket hat/ welches alſo in allen uͤbrigen Bezei- gungen gleichen Nutzen ſchaffet. Gelaͤhrnigkeit. Die Gelaͤhrnigkeit iſt der Beſchluß und Frucht aus dieſen oberwehnten/ innerlichen/ guten und noͤ- thigen Eigenſchafften des Gemuͤths und Sinnen/ welche bey einem Pferd geſchwinder und leichter/ bey einem andern aber ſchwerer/ wiewol beſtaͤndiger an- zutreffen/ wodurch des Reuters Wiſſenſchafft und Gedult mehr oder minder Ubung hat. Gehorſam. Der Gehorſam/ ſo aus beyden nachfolgenden aller- nothwendigſten Eigenſchafften herkommet/ und zwar erſtlich aus der Liebe/ Aus welcher auch Vertrauen/ Zuverſicht und Zu- flucht folget/ welches die Reuter alles mit dem Wort Verſicherung begreiffen wollen. Die Pferde haben dieſe Eigenſchafft mit ſo kraͤff- tiger Wuͤrckung an ſich/ als einige Creatur haben kan/ und zwar die Jungen gegen den Alten/ und dann die Alten gegen die Jungen/ daß auch die gelten Studten ſehr befliſſen und bemuͤher ſeyn/ andern Muͤttern ihre Fuͤllen abwendig zumachen/ und an ſich zuziehen/ welches ſie vielmehr denen von ihnen verlaſſenen oder hinterbliebenen Fuͤllen bezeugen/ mit welcher Erziehung und Verſorgung ſie ſo ſehr ge- ſchaͤfftig ſeyn/ als ob ſie ihre Muͤtter waͤren/ wie viel mehr gegen ihre eigene Jungen. Wiederum ein jegliches gegen ſeinem Geſchlecht/ denn wie ſehr zwey zuſammen gewehnte Pferde einander lieben/ iſt aus ihren Bezeigungen abzunehmen/ daß ſie einander le- cken/ oder wol gar wo ſie angebunden ſeyn/ auffloͤſen/ jederzeit zugleich fort und beyſammen bleiben wollen/ ſich in jederer Abſonder- uñ Scheidung nachſchreyen/ nicht eſſen wollen/ wann ſie wieder zuſammen kom- men/ gleichſam mit lachender Stim̃e einander gruͤſ- ſen und ſich erfreuen/ und dieſes ſowol zwiſchen den Hengſten und Wallachen unter ſich/ als zwiſchen dem maͤnnlichen und weiblichen Geſchlecht/ ſo ſich abſon- derlich/ wie die Menſchen in einander/ auff das hoͤch- ſte verlieben. Gegen dem Menſchen/ zu welchem ſie jederzeit ein groſſes Vertrauen haben/ und von demſelben gern verſorget werden. Sonderlich aber gegen ihren Herrn/ und nechſt denſelben zu ihren Wartern/ worunter doch die Ver- ſtaͤndigen einen Unterſchied machen/ als vor mit E- xempeln erwieſen iſt. Arelianus gedencket eines Athenienſiſchen Juͤng- lings Socles/ welchen ſein Pferd ſo ſehr geliebet/ daß es in ſeinem Abweſen nicht ruhen wollen oder koͤn- nen/ weil er aber hierdurch in boͤſen Verdacht gezogen worden/ deſſen er ſich durch Verkauffung ſolches Pferdes befreyen wollen/ hat ſich das Pferd ſelbſt zu Tode gehungert. So gedencket auch Strabo/ daß unter des Perti- nacis Moͤrdern/ welche Severus hinrichten laſſen/ einen ſein Pferd alſo geliebet/ daß es nicht von ihm gewolt/ ihm mit groſſen Geſchrey biß an den Richt- platz nachgefolget/ und als es geſehen/ wie er mit den andern abgethan werden ſolte/ hat es erſtlich ihn/ darnach ſich ſelbſt umgebracht. Gegen-Liebe. Es lieben aber die Pferde abſonderlich/ die ſie wie- der lieben/ wer dieſelbe auch ſeyn moͤgen/ welches ſie aus vielerley oͤffentlichen Liebes-Bezeigungen/ nicht allein leichtlich abmercken/ ſondern auch aus einer in- nerlichen Sympathia noch viel eine ſubtilere Erkaͤnt- nuͤß der natuͤrlichen Gegen-Liebe/ welche auch den Hunden und andern Thieren mehr angebohren iſt/ zu haben bekand iſt. Daß auch viel Pferde umb der bloſſen Liebe willen einem Erſter Theil. K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/79
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/79>, abgerufen am 21.11.2024.