Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Allen Pferden/ welche vornen höher als hinten ge- Wo es dabey einen eingezogenen Hunds-Bauch Auff den Pferden/ so 1. hinten höher als vorn ge- Ausser diesen Mängeln/ auch bey gutem gleichen Es könen ausser dem gar magere schmale/ auch gar Die tieffen Rücken halten die Sättel zwar an ei- Vielmahls werden alte Pferde/ sonderlich die man Auffzäumen. Und wiewol das Aufzäumen auf zweyerley Weise Theis Pferde wollen ihnen den Zaum nicht auff Wann die Pferde einen grossen langwierigen [Spaltenumbruch]
geschwinden Lauff verrichten: Oder sonst in vielen Lauffen geübet werden sollen. Vor dem Lauff. JM Anfang des May soll man Beyfuß-Wurtzel Man klaubet den besten Habern aus dem schlech- Vor dem lauffen 1. Tag oder 2. giebt man ihm un- Eberwurtzel wie auch Beyfuß-Wurtzel unter den 2. Loth Lorbeer/ 3. Loth Alandwurtzel/ 1. Loth Nieß- 2. Loth
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Allen Pferden/ welche vornen hoͤher als hinten ge- Wo es dabey einen eingezogenen Hunds-Bauch Auff den Pferden/ ſo 1. hinten hoͤher als vorn ge- Auſſer dieſen Maͤngeln/ auch bey gutem gleichen Es koͤnen auſſer dem gar magere ſchmale/ auch gar Die tieffen Ruͤcken halten die Saͤttel zwar an ei- Vielmahls werden alte Pferde/ ſonderlich die man Auffzaͤumen. Und wiewol das Aufzaͤumen auf zweyerley Weiſe Theis Pferde wollen ihnen den Zaum nicht auff Wann die Pferde einen groſſen langwierigen [Spaltenumbruch]
geſchwinden Lauff verrichten: Oder ſonſt in vielen Lauffen geuͤbet werden ſollen. Vor dem Lauff. JM Anfang des May ſoll man Beyfuß-Wurtzel Man klaubet den beſten Habern aus dem ſchlech- Vor dem lauffen 1. Tag oder 2. giebt man ihm un- Eberwurtzel wie auch Beyfuß-Wurtzel unter den 2. Loth Lorbeer/ 3. Loth Alandwurtzel/ 1. Loth Nieß- 2. Loth
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0068" n="62"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <cb/> <p>Allen Pferden/ welche vornen hoͤher als hinten ge-<lb/> wach ſen/ ruſchet der Sattel hinter ſich.</p><lb/> <p>Wo es dabey einen eingezogenen Hunds-Bauch<lb/> haͤtte/ waͤre daſſelbe deſto mehr zuempfinden/ weil ſol-<lb/> cher Mangel den andern fuͤr ſich ſelber verurſachet/ uñ<lb/> nach ſich ziehet. Wann ſie auch gegen Berg gerit-<lb/> ten werden/ kommet die dritte Urſache darzu/ welches<lb/> aber auff alle drey Wege durch das Vorder-Zeug<lb/> und des Reuters eigene Huͤlffe verbeſſert/ und der<lb/> Sattel zuruͤck gehalten/ alſo an ſeinem behoͤrigen Ort<lb/> befeſtiget werden muß.</p><lb/> <p>Auff den Pferden/ ſo 1. hinten hoͤher als vorn ge-<lb/> wachſen/ 2. einen breiten Kuh-Bauch haben/ der ſehr<lb/> zuruͤck haͤnget/ wann ſie Bergab geritten werden/<lb/> ſchieben ſich die Saͤttel/ welches das Hinter-Zeug<lb/> oder Schweiffriemen alles verhuͤten und den Sattel<lb/> zuruͤck halten kan.</p><lb/> <p>Auſſer dieſen Maͤngeln/ auch bey gutem gleichen<lb/> Gewaͤchs des vordern und hindeꝛn Theils/ und einem<lb/> wolgeſtallten Bauch/ ſo in der Mitte am dickeſten iſt/<lb/> ſoll der Sattel nicht ſo weit hervor gehen/ daß er auff<lb/> den vordern Fuͤſſen liget/ auch nicht auff dem dicken<lb/> Creutz/ denn ſolcher Geſtalt wuͤrde er kein rechtes Auf-<lb/> ligen haben koͤnnen/ ſondern ſich auf der Breite dre-<lb/> hen und hin und wieder rutſchen oder wenden muͤſ-<lb/> ſen: er ſoll in ſo weit zuligen kommen/ daß der Reuter<lb/> mitten auf dem Pferde ſitze.</p><lb/> <p>Es koͤnen auſſer dem gar magere ſchmale/ auch gar<lb/> fette breite Pferde/ dem Sattel genugſam unſtetes<lb/> Auffligen verurſachen/ daß man zu ſorgen hat/ wie ſie<lb/> ohne gedruͤckt zu werden zureiten; ſonderlich ſeyn die<lb/> hohen Ruͤcken boͤß zuſatteln/ weil der Sattel weder<lb/> vor noch hinter der Hoͤhe Platz zuligen findet/ oben<lb/> darauf aber bald vor-bald hinterwerts faͤllet und das<lb/> Pferd beſchaͤdiget.</p><lb/> <p>Die tieffen Ruͤcken halten die Saͤttel zwar an ei-<lb/> nem Ort/ ligen aber gemeiniglich vorn und hinten ſo<lb/> ſehr auff/ daß ſie angreiffen/ zudem daß die Tieffe meh-<lb/> rerstheils zu viel zuruͤck kommet/ und der Reuter zu<lb/> den Huͤlffen und Straffen unbeqvem ſitzet.</p><lb/> <cb/> <p>Vielmahls werden alte Pferde/ ſonderlich die man<lb/> in wichtigen Geſchaͤfften im Krieg/ zu Hoff und auff<lb/> der Schul zureiten pfleget/ 1. durch das feſte Guͤrten/<lb/> (welches dieſe Ubungen wegen der Sicherheit erfor-<lb/> dern/) 2. durch ungeſchicktes Aufwerffen und plum-<lb/> pes Niederlegen der Saͤttel/ 3. durch ſchwermuͤthiges<lb/> Auf- und ſtarckes Niederſitzen des Reuters/ 4. durch<lb/> unſtaͤtes Hin- und Wiederrutſchen/ 5. durch ſpitzigen<lb/> Zeug oder Spangen/ 6. angegriffen/ 7. geſchwellet/<lb/> 8. verwundet/ daß ſie viel ſchwerer wieder unter den<lb/> Sattel zu bringen/ als die Pferde/ ſo niemals Saͤttel<lb/> auffgetragen: Mit welchen man ſo dann gleiche Muͤ-<lb/> he vornehmen/ und durch lange Zeit ſie aus der boͤ-<lb/> ſen in die rechte Ordnung bringen muß.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Auffzaͤumen.</hi> </head><lb/> <p>Und wiewol das Aufzaͤumen auf zweyerley Weiſe<lb/> noͤthig/ weil die Pferde ſowol aufgezaͤumet als geſat-<lb/> telt werden muͤſſen/ und die rechte Zaͤumung von vie-<lb/> lerley Wiſſenſchafften herzuholen iſt: So iſt doch all-<lb/> hie des Aufzaͤumens allein ſo weit zugedencken ge-<lb/> nug/ als weit dieſelbe den Knechten im Stall vertrau-<lb/> et und anbefohlen bleibet. Welche in allweg gar<lb/> ſanfft ſittſam/ aber ſicher damit verfahren ſollen:<lb/> Denn ſo fern einem Pferd einmahl die Einnehmung<lb/> des Mundſtuͤcks und Aufnehmung des Zaums wi-<lb/> derwertig gemachet wird/ brauchet es groſſe Muͤhe<lb/> und Kunſt ſolche wieder zu recht zubringen.</p><lb/> <p>Theis Pferde wollen ihnen den Zaum nicht auff<lb/> dem Kopff umb die Ohren anthun laſſen/ andere das<lb/> Gebiß nicht einnehmen/ etliche deren keines/ welches<lb/> deſto gefaͤhrlicher in hohem Gebꝛauch abſonderlich im<lb/> Krieg iſt. Welches beydes von langer Hand in ge-<lb/> raumer Zeit/ mit lauter ſittſamer Handanlegung/<lb/> Betrug und Hinterliſt geſchehen kan: Mit Gewalt<lb/> aber wenig gutes auszurichten ſtehet/ ohne was durch<lb/> ſonderliche Vortheil geſchicht/ welche aber offt ver-<lb/> aͤndert werden muͤſſen/ weil ſie den oftgebrauchten<lb/> wol vorzukommen wiſſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Wann die Pferde einen groſſen langwierigen</hi><lb/> geſchwinden Lauff verrichten:<lb/><hi rendition="#b">Oder ſonſt in vielen Lauffen geuͤbet</hi><lb/> werden ſollen.</head><lb/> <cb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Vor dem Lauff.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M Anfang des May ſoll man Beyfuß-Wurtzel<lb/> vor Aufgang der Sonnen graben/ mit ſambt dem<lb/> Kraut waſchen/ in eine lebendige Brunnqvell uͤber<lb/> Nacht geleget/ den andern Tag umb dieſelbe Zeit vor<lb/> Auffgang der Sonnen/ in einem Hafen Waſſer ſie-<lb/> den laſſen/ damit ſoll man das Pferd um die Bruſt/<lb/> Lenden/ Geſchroͤt und 4. Schenckel warm waſchen/<lb/> Kraut und Wurtzel werden auf das Creutz geleget/<lb/> und damit bey der Sonnen gewaſchen/ wann es uͤber<lb/> Nacht darauf gelegen iſt.</p><lb/> <p>Man klaubet den beſten Habern aus dem ſchlech-<lb/> ten oder gemeinen/ reibet ihn zwiſchen den Fingern<lb/><cb/> oder Haͤnden/ daß er glatt werde/ macht ihn mit dem<lb/> beſten Wein naß/ doͤrret ihn wieder und reibet ihn<lb/> abermals/ und giebet ihm unter oder nach dem Futter<lb/> 14. Tag lang.</p><lb/> <p>Vor dem lauffen 1. Tag oder 2. giebt man ihm un-<lb/> tet ſolchem Futter geſchnittene Gembs-Wurtzel.</p><lb/> <p>Eberwurtzel wie auch Beyfuß-Wurtzel unter den<lb/> Schweiff oder Schopff gebunden/ auch inwendig in<lb/> das Mundſtuͤck gemachet.</p><lb/> <p>2. Loth Lorbeer/ 3. Loth Alandwurtzel/ 1. Loth Nieß-<lb/> wurtzel/ 2. Loth Entzian/ gepulvert/ mit Wein genetzet/<lb/> 4. Tag unter den Futter/ Wolgemuth/ <hi rendition="#aq">Agrimonia,</hi><lb/> Hanffſtauden/ Beyfuß/ Roſenkuchen geſotten damit<lb/> gebaͤet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Loth</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0068]
Neuer vollkommener
Allen Pferden/ welche vornen hoͤher als hinten ge-
wach ſen/ ruſchet der Sattel hinter ſich.
Wo es dabey einen eingezogenen Hunds-Bauch
haͤtte/ waͤre daſſelbe deſto mehr zuempfinden/ weil ſol-
cher Mangel den andern fuͤr ſich ſelber verurſachet/ uñ
nach ſich ziehet. Wann ſie auch gegen Berg gerit-
ten werden/ kommet die dritte Urſache darzu/ welches
aber auff alle drey Wege durch das Vorder-Zeug
und des Reuters eigene Huͤlffe verbeſſert/ und der
Sattel zuruͤck gehalten/ alſo an ſeinem behoͤrigen Ort
befeſtiget werden muß.
Auff den Pferden/ ſo 1. hinten hoͤher als vorn ge-
wachſen/ 2. einen breiten Kuh-Bauch haben/ der ſehr
zuruͤck haͤnget/ wann ſie Bergab geritten werden/
ſchieben ſich die Saͤttel/ welches das Hinter-Zeug
oder Schweiffriemen alles verhuͤten und den Sattel
zuruͤck halten kan.
Auſſer dieſen Maͤngeln/ auch bey gutem gleichen
Gewaͤchs des vordern und hindeꝛn Theils/ und einem
wolgeſtallten Bauch/ ſo in der Mitte am dickeſten iſt/
ſoll der Sattel nicht ſo weit hervor gehen/ daß er auff
den vordern Fuͤſſen liget/ auch nicht auff dem dicken
Creutz/ denn ſolcher Geſtalt wuͤrde er kein rechtes Auf-
ligen haben koͤnnen/ ſondern ſich auf der Breite dre-
hen und hin und wieder rutſchen oder wenden muͤſ-
ſen: er ſoll in ſo weit zuligen kommen/ daß der Reuter
mitten auf dem Pferde ſitze.
Es koͤnen auſſer dem gar magere ſchmale/ auch gar
fette breite Pferde/ dem Sattel genugſam unſtetes
Auffligen verurſachen/ daß man zu ſorgen hat/ wie ſie
ohne gedruͤckt zu werden zureiten; ſonderlich ſeyn die
hohen Ruͤcken boͤß zuſatteln/ weil der Sattel weder
vor noch hinter der Hoͤhe Platz zuligen findet/ oben
darauf aber bald vor-bald hinterwerts faͤllet und das
Pferd beſchaͤdiget.
Die tieffen Ruͤcken halten die Saͤttel zwar an ei-
nem Ort/ ligen aber gemeiniglich vorn und hinten ſo
ſehr auff/ daß ſie angreiffen/ zudem daß die Tieffe meh-
rerstheils zu viel zuruͤck kommet/ und der Reuter zu
den Huͤlffen und Straffen unbeqvem ſitzet.
Vielmahls werden alte Pferde/ ſonderlich die man
in wichtigen Geſchaͤfften im Krieg/ zu Hoff und auff
der Schul zureiten pfleget/ 1. durch das feſte Guͤrten/
(welches dieſe Ubungen wegen der Sicherheit erfor-
dern/) 2. durch ungeſchicktes Aufwerffen und plum-
pes Niederlegen der Saͤttel/ 3. durch ſchwermuͤthiges
Auf- und ſtarckes Niederſitzen des Reuters/ 4. durch
unſtaͤtes Hin- und Wiederrutſchen/ 5. durch ſpitzigen
Zeug oder Spangen/ 6. angegriffen/ 7. geſchwellet/
8. verwundet/ daß ſie viel ſchwerer wieder unter den
Sattel zu bringen/ als die Pferde/ ſo niemals Saͤttel
auffgetragen: Mit welchen man ſo dann gleiche Muͤ-
he vornehmen/ und durch lange Zeit ſie aus der boͤ-
ſen in die rechte Ordnung bringen muß.
Auffzaͤumen.
Und wiewol das Aufzaͤumen auf zweyerley Weiſe
noͤthig/ weil die Pferde ſowol aufgezaͤumet als geſat-
telt werden muͤſſen/ und die rechte Zaͤumung von vie-
lerley Wiſſenſchafften herzuholen iſt: So iſt doch all-
hie des Aufzaͤumens allein ſo weit zugedencken ge-
nug/ als weit dieſelbe den Knechten im Stall vertrau-
et und anbefohlen bleibet. Welche in allweg gar
ſanfft ſittſam/ aber ſicher damit verfahren ſollen:
Denn ſo fern einem Pferd einmahl die Einnehmung
des Mundſtuͤcks und Aufnehmung des Zaums wi-
derwertig gemachet wird/ brauchet es groſſe Muͤhe
und Kunſt ſolche wieder zu recht zubringen.
Theis Pferde wollen ihnen den Zaum nicht auff
dem Kopff umb die Ohren anthun laſſen/ andere das
Gebiß nicht einnehmen/ etliche deren keines/ welches
deſto gefaͤhrlicher in hohem Gebꝛauch abſonderlich im
Krieg iſt. Welches beydes von langer Hand in ge-
raumer Zeit/ mit lauter ſittſamer Handanlegung/
Betrug und Hinterliſt geſchehen kan: Mit Gewalt
aber wenig gutes auszurichten ſtehet/ ohne was durch
ſonderliche Vortheil geſchicht/ welche aber offt ver-
aͤndert werden muͤſſen/ weil ſie den oftgebrauchten
wol vorzukommen wiſſen.
Wann die Pferde einen groſſen langwierigen
geſchwinden Lauff verrichten:
Oder ſonſt in vielen Lauffen geuͤbet
werden ſollen.
Vor dem Lauff.
JM Anfang des May ſoll man Beyfuß-Wurtzel
vor Aufgang der Sonnen graben/ mit ſambt dem
Kraut waſchen/ in eine lebendige Brunnqvell uͤber
Nacht geleget/ den andern Tag umb dieſelbe Zeit vor
Auffgang der Sonnen/ in einem Hafen Waſſer ſie-
den laſſen/ damit ſoll man das Pferd um die Bruſt/
Lenden/ Geſchroͤt und 4. Schenckel warm waſchen/
Kraut und Wurtzel werden auf das Creutz geleget/
und damit bey der Sonnen gewaſchen/ wann es uͤber
Nacht darauf gelegen iſt.
Man klaubet den beſten Habern aus dem ſchlech-
ten oder gemeinen/ reibet ihn zwiſchen den Fingern
oder Haͤnden/ daß er glatt werde/ macht ihn mit dem
beſten Wein naß/ doͤrret ihn wieder und reibet ihn
abermals/ und giebet ihm unter oder nach dem Futter
14. Tag lang.
Vor dem lauffen 1. Tag oder 2. giebt man ihm un-
tet ſolchem Futter geſchnittene Gembs-Wurtzel.
Eberwurtzel wie auch Beyfuß-Wurtzel unter den
Schweiff oder Schopff gebunden/ auch inwendig in
das Mundſtuͤck gemachet.
2. Loth Lorbeer/ 3. Loth Alandwurtzel/ 1. Loth Nieß-
wurtzel/ 2. Loth Entzian/ gepulvert/ mit Wein genetzet/
4. Tag unter den Futter/ Wolgemuth/ Agrimonia,
Hanffſtauden/ Beyfuß/ Roſenkuchen geſotten damit
gebaͤet.
2. Loth
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |