Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
fein gemach und loß eingeleget werden/ als an derMenge der Haar. 2. An den Haaren selber/ daß nicht die kühlenden Rehhaar mit brennenden Küh- Haaren/ oder die gar von umgefallenen Vieh her- kommen/ vermenget seyn. Die Steigbügel an ihnen selbst. Enge Steigbügel behalten den untern Fuß in sei- Dagegen seyn sie gefährlich in den Fällen/ weil Weite Bügel seyn deßwegen sicherer zu gebrau- Werden also die mittelmässigen Bügel die be- Die untern Stangen sollen gantz gleich nebenein- Zaum. Der Vorder- und Hinter-Zeug soll in solcher Län- Welches jederzeit geschehen muß/ wann man sol- Es soll auch der Zaum mit dem Beschläg also ver- Der Zaum soll dergleichen beschaffen seyn/ die Der Keelriem soll ehe übrige als abgehende Län- Das Naßband starck und mit guten gängigen Das Satteln. Jungen Pferden soll man anfangs keine rechte fe- Die soll man nicht von hinten/ sondern von der Die soll man etliche mahl umgegürtet gar sanfft Nach demselben den Gurt gantz loß etliche malein Es hat aber nicht die Meynung/ wann man ein Pferden welche vornen leichter als hinten/ sollen Pferden/ welche hinten leichter als vornen/ wird der Al- H 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
fein gemach und loß eingeleget werden/ als an derMenge der Haar. 2. An den Haaren ſelber/ daß nicht die kuͤhlenden Rehhaar mit brennenden Kuͤh- Haaren/ oder die gar von umgefallenen Vieh her- kommen/ vermenget ſeyn. Die Steigbuͤgel an ihnen ſelbſt. Enge Steigbuͤgel behalten den untern Fuß in ſei- Dagegen ſeyn ſie gefaͤhrlich in den Faͤllen/ weil Weite Buͤgel ſeyn deßwegen ſicherer zu gebrau- Werden alſo die mittelmaͤſſigen Buͤgel die be- Die untern Stangen ſollen gantz gleich nebenein- Zaum. Der Vorder- und Hinter-Zeug ſoll in ſolcher Laͤn- Welches jederzeit geſchehen muß/ wann man ſol- Es ſoll auch der Zaum mit dem Beſchlaͤg alſo ver- Der Zaum ſoll dergleichen beſchaffen ſeyn/ die Der Keelriem ſoll ehe uͤbrige als abgehende Laͤn- Das Naßband ſtarck und mit guten gaͤngigen Das Satteln. Jungen Pferden ſoll man anfangs keine rechte fe- Die ſoll man nicht von hinten/ ſondern von der Die ſoll man etliche mahl umgeguͤrtet gar ſanfft Nach demſelben den Gurt gantz loß etliche malein Es hat aber nicht die Meynung/ wann man ein Pferden welche vornen leichter als hinten/ ſollen Pferden/ welche hinten leichter als vornen/ wiꝛd der Al- H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0067" n="61"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> fein gemach und loß eingeleget werden/ als an der<lb/> Menge der Haar. 2. An den Haaren ſelber/ daß<lb/> nicht die kuͤhlenden Rehhaar mit brennenden Kuͤh-<lb/> Haaren/ oder die gar von umgefallenen Vieh her-<lb/> kommen/ vermenget ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Steigbuͤgel an ihnen<lb/> ſelbſt.</hi> </head><lb/> <p>Enge Steigbuͤgel behalten den untern Fuß in ſei-<lb/> ner gleichen Geſtalt ohne hin und wieder ruſchen/<lb/> welches dem Reuter ein groſſer Vortheil und Wohl-<lb/> ſtand iſt.</p><lb/> <p>Dagegen ſeyn ſie gefaͤhrlich in den Faͤllen/ weil<lb/> ſich der Fuß nicht darauß ledig machen kan.</p><lb/> <p>Weite Buͤgel ſeyn deßwegen ſicherer zu gebrau-<lb/> chen: darinkan aber des Reuters Schenckel keinen<lb/> gewiſſen Stand behalten/ wann er nicht in dem fe-<lb/> ſten Aufftreten genug verſichert/ welches von allen<lb/> (und ſonderlich jungen) Reutern nicht zu erfordern<lb/> iſt.</p><lb/> <p>Werden alſo die mittelmaͤſſigen Buͤgel die be-<lb/> qvemſten/ und daneben die wolſt aͤndigſten ſeyn/ ſo des<lb/> Schenckels Zierde nicht verdecken moͤgen.</p><lb/> <p>Die untern Stangen ſollen gantz gleich nebenein-<lb/> ander ſeyn/ worauf man mit den Fußſohlen treten<lb/> ſoll. Denn auſſer dem muͤſte der vordere Fuß ent-<lb/> weder ein- oder außwerts ruſchen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Zaum.</hi> </head><lb/> <p>Der Vorder- und Hinter-Zeug ſoll in ſolcher Laͤn-<lb/> ge eingeſpannet werden/ wie der Reuter den Sattel<lb/> will beſtetiget wiſſen. Auſſer ſolchem ſoll es den Sat-<lb/> tel an ſeinem rechten Ort behalten/ weder zuviel vor-<lb/> oder ruͤckwerts ziehen laſſen/ doch nicht ſo ſtreng an-<lb/> geſpannet ſeyn/ daß es das Pferd angreiffen oder ver-<lb/> letzen muͤſſe.</p><lb/> <p>Welches jederzeit geſchehen muß/ wann man ſol-<lb/> ches Leder darzu nimmet/ welches von ſelbſt-abgeſtan-<lb/> denem Vieh/ ſonderlich von denen kommet/ ſo an dem<lb/> ſo genandten Schelm gefallen ſeyn/ welches Leder<lb/> jederzeit wie Scheid-Waſſer angreiffet/ durchfriſſet<lb/> und unheilſame Wunden machet.</p><lb/> <p>Es ſoll auch der Zaum mit dem Beſchlaͤg alſo ver-<lb/> ſorget werden/ daß derſelben Scharffe Enden und<lb/> Spitzen/ das Pferd an keinem Ort beruͤhren oder<lb/> verletzen koͤnnen.</p><lb/> <p>Der Zaum ſoll dergleichen beſchaffen ſeyn/ die<lb/> ſchmalen ſeyn bey ſchoͤnen Koͤpfen die wolſtaͤndig-<lb/> ſten/ die breiten ſollen die ungeſchickte Koͤpffe etwas<lb/> verdecken.</p><lb/> <p>Der Keelriem ſoll ehe uͤbrige als abgehende Laͤn-<lb/> ge haben/ damit ſich das Pferd in Herbeynehmung<lb/> des Kopffs nicht wuͤrgen doͤrffe.</p><lb/> <p>Das Naßband ſtarck und mit guten gaͤngigen<lb/> ſtarcken Rincken/ weil daſſelbe jederzeit gantz ſtarck<lb/> eingeguͤrtet werden ſolle. An dem Ende deſſelben<lb/> ſollen die durch gehende Ende/ (worein die Stangen<lb/> geſpannet werden/) nicht lang ſondern kurtz ſeyn/ da-<lb/> mit die Stangen deſto mehr ſteiff bleiben oder zuruͤck<lb/> gehalten/ und das Durchfallen verwehret werden kan.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das Satteln.</hi> </head><lb/> <p>Jungen Pferden ſoll man anfangs keine rechte fe-<lb/> ſte oder ſchwere Saͤttel aufflegen/ weil ſie noch zarte<lb/> Ruͤcken haben/ welche davon zuviel beſchweret wer-<lb/> den/ ſondern nur Kuͤſſen/ Feld-oder Acker-Saͤttel/<lb/> welche fein lind auffligen.</p><lb/> <p>Die ſoll man nicht von hinten/ ſondern von der<lb/> Seiten her zu ihnen bringen/ damit ſie niemand<lb/> ſchlagen/ ſich dafuͤr entſetzen und an die Krippen lauf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Die ſoll man etliche mahl umgeguͤrtet gar ſanfft<lb/> aufflegen und wieder abnehmen/ darauff klopfen/ vor<lb/> ihnen niederlegen/ Brodt/ Graß/ Saltz darauff ge-<lb/> ben und davon eſſen laſſen/ biß ſie deſſen voͤllig gewoh-<lb/> net.</p><lb/> <p>Nach demſelben den Gurt gantz loß etliche malein<lb/> guͤrten uñ wieder abnehmen/ biß man ſolchen nach uñ<lb/> nach feſter guͤrtẽ darf/ welches aber dem Pferd faſt un-<lb/> vermercklich und gar langſam biß zu der rechten Guͤr-<lb/> tung beſchehen ſoll/ und ſoll ſich nicht verdrieſſen laſ-<lb/> ſen etliche Wochen damit/ und zwar alle Tag mehr<lb/> als einmahl umbzugehen: Denn wo man damit<lb/> eylet/ kan das Pferd leicht fuͤr allemahl verdorben<lb/> werden/ daß es ſich niemals ſatteln laſſen wil/ und dar-<lb/> uͤber gantz verzagt wird. So machet es ihnen groſſe<lb/> Beſchwerung/ wann ſie ſich blehen/ oder gleich auff<lb/> das Eſſen/ vielmehr auf das Trincken feſt geguͤrtet<lb/> werden: dahero denn je mehr ſie ſich dafuͤr furchten/<lb/> deſto beſcheidener damit zu verfahren iſt.</p><lb/> <p>Es hat aber nicht die Meynung/ wann man ein<lb/> junges Pferd dergeſtalt zu gedultiger Aufnehmung<lb/> des Sattels gebracht/ daß man ſo dann deſto groͤber<lb/> mit dem Satteln umgehen doͤrffe/ und die Saͤttel<lb/> von oben her mit voͤlliger Schwere auf die Pferde<lb/> werffen/ mit Gewalt auf einmahl zuſammen zwin-<lb/> gen/ und die ungedultigen oder blehenden Pferde mit<lb/> den Fuͤſſen in den Bauch ſtoſſen ſolle/ wodurch ſo<lb/> bald und noch viel ehe ein altes als ein junges Pferd<lb/> Sattel-ſcheuch gemachet werden kan: ſondern man<lb/> ſoll mit denſelben jederzeit fein beſcheiden/ fuͤrſichtig<lb/> und gelinde umbgehen/ damit ſie bey der gedultigen<lb/> und freywilligen Aufnehmung des Sattels nicht we-<lb/> niger beſtaͤndig erhalten werden.</p><lb/> <p>Pferden welche vornen leichter als hinten/ ſollen<lb/> die Saͤtttel jederzeit wol auf dem Riß geleget/ und die<lb/> vordern Schenckel damit etwas beſchweret werden.</p><lb/> <p>Pferden/ welche hinten leichter als vornen/ wiꝛd der<lb/> Sattel wol zuruͤck zulegen/ und das Hindertheil durch<lb/> des Reuters Leibs-Gewicht mehr als das vordere nie-<lb/> der zuhalten noͤthig ſeyn/ welches denſelben ſehr nuͤtz-<lb/> lich iſt/ ſonderlich aber den erſten/ wann ſie Berg an/<lb/> den andern aber/ wann ſie Bergab geritten werden<lb/> muͤſſen/ da ſie am meiſten uͤber ſich proͤllen/ und auſ-<lb/> ſer dieſem Vortheil nicht wol fortkommen koͤnnen/<lb/> ſonderlich/ wo der Sattel widerig aufgeleget wuͤrde/<lb/> ſo koͤnnte bey den erſten das Hindertheil dem vor-<lb/> dern nicht folgen/ weil es ohne das an der Erden kle-<lb/> bet/ und noch des Reuters Laſt allein zutragen haͤtte.<lb/> Bey den andern aber wuͤrde das vordere Theil ſeine<lb/> eigene uͤbrige Laſt neben des Reuters nicht genug er-<lb/> heben koͤnnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Al-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0067]
Pferde-Schatz.
fein gemach und loß eingeleget werden/ als an der
Menge der Haar. 2. An den Haaren ſelber/ daß
nicht die kuͤhlenden Rehhaar mit brennenden Kuͤh-
Haaren/ oder die gar von umgefallenen Vieh her-
kommen/ vermenget ſeyn.
Die Steigbuͤgel an ihnen
ſelbſt.
Enge Steigbuͤgel behalten den untern Fuß in ſei-
ner gleichen Geſtalt ohne hin und wieder ruſchen/
welches dem Reuter ein groſſer Vortheil und Wohl-
ſtand iſt.
Dagegen ſeyn ſie gefaͤhrlich in den Faͤllen/ weil
ſich der Fuß nicht darauß ledig machen kan.
Weite Buͤgel ſeyn deßwegen ſicherer zu gebrau-
chen: darinkan aber des Reuters Schenckel keinen
gewiſſen Stand behalten/ wann er nicht in dem fe-
ſten Aufftreten genug verſichert/ welches von allen
(und ſonderlich jungen) Reutern nicht zu erfordern
iſt.
Werden alſo die mittelmaͤſſigen Buͤgel die be-
qvemſten/ und daneben die wolſt aͤndigſten ſeyn/ ſo des
Schenckels Zierde nicht verdecken moͤgen.
Die untern Stangen ſollen gantz gleich nebenein-
ander ſeyn/ worauf man mit den Fußſohlen treten
ſoll. Denn auſſer dem muͤſte der vordere Fuß ent-
weder ein- oder außwerts ruſchen.
Zaum.
Der Vorder- und Hinter-Zeug ſoll in ſolcher Laͤn-
ge eingeſpannet werden/ wie der Reuter den Sattel
will beſtetiget wiſſen. Auſſer ſolchem ſoll es den Sat-
tel an ſeinem rechten Ort behalten/ weder zuviel vor-
oder ruͤckwerts ziehen laſſen/ doch nicht ſo ſtreng an-
geſpannet ſeyn/ daß es das Pferd angreiffen oder ver-
letzen muͤſſe.
Welches jederzeit geſchehen muß/ wann man ſol-
ches Leder darzu nimmet/ welches von ſelbſt-abgeſtan-
denem Vieh/ ſonderlich von denen kommet/ ſo an dem
ſo genandten Schelm gefallen ſeyn/ welches Leder
jederzeit wie Scheid-Waſſer angreiffet/ durchfriſſet
und unheilſame Wunden machet.
Es ſoll auch der Zaum mit dem Beſchlaͤg alſo ver-
ſorget werden/ daß derſelben Scharffe Enden und
Spitzen/ das Pferd an keinem Ort beruͤhren oder
verletzen koͤnnen.
Der Zaum ſoll dergleichen beſchaffen ſeyn/ die
ſchmalen ſeyn bey ſchoͤnen Koͤpfen die wolſtaͤndig-
ſten/ die breiten ſollen die ungeſchickte Koͤpffe etwas
verdecken.
Der Keelriem ſoll ehe uͤbrige als abgehende Laͤn-
ge haben/ damit ſich das Pferd in Herbeynehmung
des Kopffs nicht wuͤrgen doͤrffe.
Das Naßband ſtarck und mit guten gaͤngigen
ſtarcken Rincken/ weil daſſelbe jederzeit gantz ſtarck
eingeguͤrtet werden ſolle. An dem Ende deſſelben
ſollen die durch gehende Ende/ (worein die Stangen
geſpannet werden/) nicht lang ſondern kurtz ſeyn/ da-
mit die Stangen deſto mehr ſteiff bleiben oder zuruͤck
gehalten/ und das Durchfallen verwehret werden kan.
Das Satteln.
Jungen Pferden ſoll man anfangs keine rechte fe-
ſte oder ſchwere Saͤttel aufflegen/ weil ſie noch zarte
Ruͤcken haben/ welche davon zuviel beſchweret wer-
den/ ſondern nur Kuͤſſen/ Feld-oder Acker-Saͤttel/
welche fein lind auffligen.
Die ſoll man nicht von hinten/ ſondern von der
Seiten her zu ihnen bringen/ damit ſie niemand
ſchlagen/ ſich dafuͤr entſetzen und an die Krippen lauf-
fen.
Die ſoll man etliche mahl umgeguͤrtet gar ſanfft
aufflegen und wieder abnehmen/ darauff klopfen/ vor
ihnen niederlegen/ Brodt/ Graß/ Saltz darauff ge-
ben und davon eſſen laſſen/ biß ſie deſſen voͤllig gewoh-
net.
Nach demſelben den Gurt gantz loß etliche malein
guͤrten uñ wieder abnehmen/ biß man ſolchen nach uñ
nach feſter guͤrtẽ darf/ welches aber dem Pferd faſt un-
vermercklich und gar langſam biß zu der rechten Guͤr-
tung beſchehen ſoll/ und ſoll ſich nicht verdrieſſen laſ-
ſen etliche Wochen damit/ und zwar alle Tag mehr
als einmahl umbzugehen: Denn wo man damit
eylet/ kan das Pferd leicht fuͤr allemahl verdorben
werden/ daß es ſich niemals ſatteln laſſen wil/ und dar-
uͤber gantz verzagt wird. So machet es ihnen groſſe
Beſchwerung/ wann ſie ſich blehen/ oder gleich auff
das Eſſen/ vielmehr auf das Trincken feſt geguͤrtet
werden: dahero denn je mehr ſie ſich dafuͤr furchten/
deſto beſcheidener damit zu verfahren iſt.
Es hat aber nicht die Meynung/ wann man ein
junges Pferd dergeſtalt zu gedultiger Aufnehmung
des Sattels gebracht/ daß man ſo dann deſto groͤber
mit dem Satteln umgehen doͤrffe/ und die Saͤttel
von oben her mit voͤlliger Schwere auf die Pferde
werffen/ mit Gewalt auf einmahl zuſammen zwin-
gen/ und die ungedultigen oder blehenden Pferde mit
den Fuͤſſen in den Bauch ſtoſſen ſolle/ wodurch ſo
bald und noch viel ehe ein altes als ein junges Pferd
Sattel-ſcheuch gemachet werden kan: ſondern man
ſoll mit denſelben jederzeit fein beſcheiden/ fuͤrſichtig
und gelinde umbgehen/ damit ſie bey der gedultigen
und freywilligen Aufnehmung des Sattels nicht we-
niger beſtaͤndig erhalten werden.
Pferden welche vornen leichter als hinten/ ſollen
die Saͤtttel jederzeit wol auf dem Riß geleget/ und die
vordern Schenckel damit etwas beſchweret werden.
Pferden/ welche hinten leichter als vornen/ wiꝛd der
Sattel wol zuruͤck zulegen/ und das Hindertheil durch
des Reuters Leibs-Gewicht mehr als das vordere nie-
der zuhalten noͤthig ſeyn/ welches denſelben ſehr nuͤtz-
lich iſt/ ſonderlich aber den erſten/ wann ſie Berg an/
den andern aber/ wann ſie Bergab geritten werden
muͤſſen/ da ſie am meiſten uͤber ſich proͤllen/ und auſ-
ſer dieſem Vortheil nicht wol fortkommen koͤnnen/
ſonderlich/ wo der Sattel widerig aufgeleget wuͤrde/
ſo koͤnnte bey den erſten das Hindertheil dem vor-
dern nicht folgen/ weil es ohne das an der Erden kle-
bet/ und noch des Reuters Laſt allein zutragen haͤtte.
Bey den andern aber wuͤrde das vordere Theil ſeine
eigene uͤbrige Laſt neben des Reuters nicht genug er-
heben koͤnnen.
Al-
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |