Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] fein gemach und loß eingeleget werden/ als an der
Menge der Haar. 2. An den Haaren selber/ daß
nicht die kühlenden Rehhaar mit brennenden Küh-
Haaren/ oder die gar von umgefallenen Vieh her-
kommen/ vermenget seyn.

Die Steigbügel an ihnen
selbst.

Enge Steigbügel behalten den untern Fuß in sei-
ner gleichen Gestalt ohne hin und wieder ruschen/
welches dem Reuter ein grosser Vortheil und Wohl-
stand ist.

Dagegen seyn sie gefährlich in den Fällen/ weil
sich der Fuß nicht darauß ledig machen kan.

Weite Bügel seyn deßwegen sicherer zu gebrau-
chen: darinkan aber des Reuters Schenckel keinen
gewissen Stand behalten/ wann er nicht in dem fe-
sten Aufftreten genug versichert/ welches von allen
(und sonderlich jungen) Reutern nicht zu erfordern
ist.

Werden also die mittelmässigen Bügel die be-
qvemsten/ und daneben die wolst ändigsten seyn/ so des
Schenckels Zierde nicht verdecken mögen.

Die untern Stangen sollen gantz gleich nebenein-
ander seyn/ worauf man mit den Fußsohlen treten
soll. Denn ausser dem müste der vordere Fuß ent-
weder ein- oder außwerts ruschen.

Zaum.

Der Vorder- und Hinter-Zeug soll in solcher Län-
ge eingespannet werden/ wie der Reuter den Sattel
will bestetiget wissen. Ausser solchem soll es den Sat-
tel an seinem rechten Ort behalten/ weder zuviel vor-
oder rückwerts ziehen lassen/ doch nicht so streng an-
gespannet seyn/ daß es das Pferd angreiffen oder ver-
letzen müsse.

Welches jederzeit geschehen muß/ wann man sol-
ches Leder darzu nimmet/ welches von selbst-abgestan-
denem Vieh/ sonderlich von denen kommet/ so an dem
so genandten Schelm gefallen seyn/ welches Leder
jederzeit wie Scheid-Wasser angreiffet/ durchfrisset
und unheilsame Wunden machet.

Es soll auch der Zaum mit dem Beschläg also ver-
sorget werden/ daß derselben Scharffe Enden und
Spitzen/ das Pferd an keinem Ort berühren oder
verletzen können.

Der Zaum soll dergleichen beschaffen seyn/ die
schmalen seyn bey schönen Köpfen die wolständig-
sten/ die breiten sollen die ungeschickte Köpffe etwas
verdecken.

Der Keelriem soll ehe übrige als abgehende Län-
ge haben/ damit sich das Pferd in Herbeynehmung
des Kopffs nicht würgen dörffe.

Das Naßband starck und mit guten gängigen
starcken Rincken/ weil dasselbe jederzeit gantz starck
eingegürtet werden solle. An dem Ende desselben
sollen die durch gehende Ende/ (worein die Stangen
gespannet werden/) nicht lang sondern kurtz seyn/ da-
mit die Stangen desto mehr steiff bleiben oder zurück
gehalten/ und das Durchfallen verwehret werden kan.

[Spaltenumbruch]
Das Satteln.

Jungen Pferden soll man anfangs keine rechte fe-
ste oder schwere Sättel aufflegen/ weil sie noch zarte
Rücken haben/ welche davon zuviel beschweret wer-
den/ sondern nur Küssen/ Feld-oder Acker-Sättel/
welche fein lind auffligen.

Die soll man nicht von hinten/ sondern von der
Seiten her zu ihnen bringen/ damit sie niemand
schlagen/ sich dafür entsetzen und an die Krippen lauf-
fen.

Die soll man etliche mahl umgegürtet gar sanfft
aufflegen und wieder abnehmen/ darauff klopfen/ vor
ihnen niederlegen/ Brodt/ Graß/ Saltz darauff ge-
ben und davon essen lassen/ biß sie dessen völlig gewoh-
net.

Nach demselben den Gurt gantz loß etliche malein
gürten und wieder abnehmen/ biß man solchen nach und
nach fester gürten darf/ welches aber dem Pferd fast un-
vermercklich und gar langsam biß zu der rechten Gür-
tung beschehen soll/ und soll sich nicht verdriessen las-
sen etliche Wochen damit/ und zwar alle Tag mehr
als einmahl umbzugehen: Denn wo man damit
eylet/ kan das Pferd leicht für allemahl verdorben
werden/ daß es sich niemals satteln lassen wil/ und dar-
über gantz verzagt wird. So machet es ihnen grosse
Beschwerung/ wann sie sich blehen/ oder gleich auff
das Essen/ vielmehr auf das Trincken fest gegürtet
werden: dahero denn je mehr sie sich dafür furchten/
desto bescheidener damit zu verfahren ist.

Es hat aber nicht die Meynung/ wann man ein
junges Pferd dergestalt zu gedultiger Aufnehmung
des Sattels gebracht/ daß man so dann desto gröber
mit dem Satteln umgehen dörffe/ und die Sättel
von oben her mit völliger Schwere auf die Pferde
werffen/ mit Gewalt auf einmahl zusammen zwin-
gen/ und die ungedultigen oder blehenden Pferde mit
den Füssen in den Bauch stossen solle/ wodurch so
bald und noch viel ehe ein altes als ein junges Pferd
Sattel-scheuch gemachet werden kan: sondern man
soll mit denselben jederzeit fein bescheiden/ fürsichtig
und gelinde umbgehen/ damit sie bey der gedultigen
und freywilligen Aufnehmung des Sattels nicht we-
niger beständig erhalten werden.

Pferden welche vornen leichter als hinten/ sollen
die Sätttel jederzeit wol auf dem Riß geleget/ und die
vordern Schenckel damit etwas beschweret werden.

Pferden/ welche hinten leichter als vornen/ wird der
Sattel wol zurück zulegen/ und das Hindertheil durch
des Reuters Leibs-Gewicht mehr als das vordere nie-
der zuhalten nöthig seyn/ welches denselben sehr nütz-
lich ist/ sonderlich aber den ersten/ wann sie Berg an/
den andern aber/ wann sie Bergab geritten werden
müssen/ da sie am meisten über sich pröllen/ und aus-
ser diesem Vortheil nicht wol fortkommen können/
sonderlich/ wo der Sattel widerig aufgeleget würde/
so könnte bey den ersten das Hindertheil dem vor-
dern nicht folgen/ weil es ohne das an der Erden kle-
bet/ und noch des Reuters Last allein zutragen hätte.
Bey den andern aber würde das vordere Theil seine
eigene übrige Last neben des Reuters nicht genug er-
heben können.

Al-
H 3

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] fein gemach und loß eingeleget werden/ als an der
Menge der Haar. 2. An den Haaren ſelber/ daß
nicht die kuͤhlenden Rehhaar mit brennenden Kuͤh-
Haaren/ oder die gar von umgefallenen Vieh her-
kommen/ vermenget ſeyn.

Die Steigbuͤgel an ihnen
ſelbſt.

Enge Steigbuͤgel behalten den untern Fuß in ſei-
ner gleichen Geſtalt ohne hin und wieder ruſchen/
welches dem Reuter ein groſſer Vortheil und Wohl-
ſtand iſt.

Dagegen ſeyn ſie gefaͤhrlich in den Faͤllen/ weil
ſich der Fuß nicht darauß ledig machen kan.

Weite Buͤgel ſeyn deßwegen ſicherer zu gebrau-
chen: darinkan aber des Reuters Schenckel keinen
gewiſſen Stand behalten/ wann er nicht in dem fe-
ſten Aufftreten genug verſichert/ welches von allen
(und ſonderlich jungen) Reutern nicht zu erfordern
iſt.

Werden alſo die mittelmaͤſſigen Buͤgel die be-
qvemſten/ und daneben die wolſt aͤndigſten ſeyn/ ſo des
Schenckels Zierde nicht verdecken moͤgen.

Die untern Stangen ſollen gantz gleich nebenein-
ander ſeyn/ worauf man mit den Fußſohlen treten
ſoll. Denn auſſer dem muͤſte der vordere Fuß ent-
weder ein- oder außwerts ruſchen.

Zaum.

Der Vorder- und Hinter-Zeug ſoll in ſolcher Laͤn-
ge eingeſpannet werden/ wie der Reuter den Sattel
will beſtetiget wiſſen. Auſſer ſolchem ſoll es den Sat-
tel an ſeinem rechten Ort behalten/ weder zuviel vor-
oder ruͤckwerts ziehen laſſen/ doch nicht ſo ſtreng an-
geſpannet ſeyn/ daß es das Pferd angreiffen oder ver-
letzen muͤſſe.

Welches jederzeit geſchehen muß/ wann man ſol-
ches Leder darzu nimmet/ welches von ſelbſt-abgeſtan-
denem Vieh/ ſonderlich von denen kommet/ ſo an dem
ſo genandten Schelm gefallen ſeyn/ welches Leder
jederzeit wie Scheid-Waſſer angreiffet/ durchfriſſet
und unheilſame Wunden machet.

Es ſoll auch der Zaum mit dem Beſchlaͤg alſo ver-
ſorget werden/ daß derſelben Scharffe Enden und
Spitzen/ das Pferd an keinem Ort beruͤhren oder
verletzen koͤnnen.

Der Zaum ſoll dergleichen beſchaffen ſeyn/ die
ſchmalen ſeyn bey ſchoͤnen Koͤpfen die wolſtaͤndig-
ſten/ die breiten ſollen die ungeſchickte Koͤpffe etwas
verdecken.

Der Keelriem ſoll ehe uͤbrige als abgehende Laͤn-
ge haben/ damit ſich das Pferd in Herbeynehmung
des Kopffs nicht wuͤrgen doͤrffe.

Das Naßband ſtarck und mit guten gaͤngigen
ſtarcken Rincken/ weil daſſelbe jederzeit gantz ſtarck
eingeguͤrtet werden ſolle. An dem Ende deſſelben
ſollen die durch gehende Ende/ (worein die Stangen
geſpannet werden/) nicht lang ſondern kurtz ſeyn/ da-
mit die Stangen deſto mehr ſteiff bleiben oder zuruͤck
gehalten/ und das Durchfallen verwehret werden kan.

[Spaltenumbruch]
Das Satteln.

Jungen Pferden ſoll man anfangs keine rechte fe-
ſte oder ſchwere Saͤttel aufflegen/ weil ſie noch zarte
Ruͤcken haben/ welche davon zuviel beſchweret wer-
den/ ſondern nur Kuͤſſen/ Feld-oder Acker-Saͤttel/
welche fein lind auffligen.

Die ſoll man nicht von hinten/ ſondern von der
Seiten her zu ihnen bringen/ damit ſie niemand
ſchlagen/ ſich dafuͤr entſetzen und an die Krippen lauf-
fen.

Die ſoll man etliche mahl umgeguͤrtet gar ſanfft
aufflegen und wieder abnehmen/ darauff klopfen/ vor
ihnen niederlegen/ Brodt/ Graß/ Saltz darauff ge-
ben und davon eſſen laſſen/ biß ſie deſſen voͤllig gewoh-
net.

Nach demſelben den Gurt gantz loß etliche malein
guͤrten uñ wieder abnehmen/ biß man ſolchen nach uñ
nach feſter guͤrtẽ darf/ welches aber dem Pferd faſt un-
vermercklich und gar langſam biß zu der rechten Guͤr-
tung beſchehen ſoll/ und ſoll ſich nicht verdrieſſen laſ-
ſen etliche Wochen damit/ und zwar alle Tag mehr
als einmahl umbzugehen: Denn wo man damit
eylet/ kan das Pferd leicht fuͤr allemahl verdorben
werden/ daß es ſich niemals ſatteln laſſen wil/ und dar-
uͤber gantz verzagt wird. So machet es ihnen groſſe
Beſchwerung/ wann ſie ſich blehen/ oder gleich auff
das Eſſen/ vielmehr auf das Trincken feſt geguͤrtet
werden: dahero denn je mehr ſie ſich dafuͤr furchten/
deſto beſcheidener damit zu verfahren iſt.

Es hat aber nicht die Meynung/ wann man ein
junges Pferd dergeſtalt zu gedultiger Aufnehmung
des Sattels gebracht/ daß man ſo dann deſto groͤber
mit dem Satteln umgehen doͤrffe/ und die Saͤttel
von oben her mit voͤlliger Schwere auf die Pferde
werffen/ mit Gewalt auf einmahl zuſammen zwin-
gen/ und die ungedultigen oder blehenden Pferde mit
den Fuͤſſen in den Bauch ſtoſſen ſolle/ wodurch ſo
bald und noch viel ehe ein altes als ein junges Pferd
Sattel-ſcheuch gemachet werden kan: ſondern man
ſoll mit denſelben jederzeit fein beſcheiden/ fuͤrſichtig
und gelinde umbgehen/ damit ſie bey der gedultigen
und freywilligen Aufnehmung des Sattels nicht we-
niger beſtaͤndig erhalten werden.

Pferden welche vornen leichter als hinten/ ſollen
die Saͤtttel jederzeit wol auf dem Riß geleget/ und die
vordern Schenckel damit etwas beſchweret werden.

Pferden/ welche hinten leichter als vornen/ wiꝛd der
Sattel wol zuruͤck zulegen/ und das Hindertheil durch
des Reuters Leibs-Gewicht mehr als das vordere nie-
der zuhalten noͤthig ſeyn/ welches denſelben ſehr nuͤtz-
lich iſt/ ſonderlich aber den erſten/ wann ſie Berg an/
den andern aber/ wann ſie Bergab geritten werden
muͤſſen/ da ſie am meiſten uͤber ſich proͤllen/ und auſ-
ſer dieſem Vortheil nicht wol fortkommen koͤnnen/
ſonderlich/ wo der Sattel widerig aufgeleget wuͤrde/
ſo koͤnnte bey den erſten das Hindertheil dem vor-
dern nicht folgen/ weil es ohne das an der Erden kle-
bet/ und noch des Reuters Laſt allein zutragen haͤtte.
Bey den andern aber wuͤrde das vordere Theil ſeine
eigene uͤbrige Laſt neben des Reuters nicht genug er-
heben koͤnnen.

Al-
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0067" n="61"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/>
fein gemach und loß eingeleget werden/ als an der<lb/>
Menge der Haar. 2. An den Haaren &#x017F;elber/ daß<lb/>
nicht die ku&#x0364;hlenden Rehhaar mit brennenden Ku&#x0364;h-<lb/>
Haaren/ oder die gar von umgefallenen Vieh her-<lb/>
kommen/ vermenget &#x017F;eyn.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die Steigbu&#x0364;gel an ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
                <p>Enge Steigbu&#x0364;gel behalten den untern Fuß in &#x017F;ei-<lb/>
ner gleichen Ge&#x017F;talt ohne hin und wieder ru&#x017F;chen/<lb/>
welches dem Reuter ein gro&#x017F;&#x017F;er Vortheil und Wohl-<lb/>
&#x017F;tand i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Dagegen &#x017F;eyn &#x017F;ie gefa&#x0364;hrlich in den Fa&#x0364;llen/ weil<lb/>
&#x017F;ich der Fuß nicht darauß ledig machen kan.</p><lb/>
                <p>Weite Bu&#x0364;gel &#x017F;eyn deßwegen &#x017F;icherer zu gebrau-<lb/>
chen: darinkan aber des Reuters Schenckel keinen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Stand behalten/ wann er nicht in dem fe-<lb/>
&#x017F;ten Aufftreten genug ver&#x017F;ichert/ welches von allen<lb/>
(und &#x017F;onderlich jungen) Reutern nicht zu erfordern<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Werden al&#x017F;o die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Bu&#x0364;gel die be-<lb/>
qvem&#x017F;ten/ und daneben die wol&#x017F;t a&#x0364;ndig&#x017F;ten &#x017F;eyn/ &#x017F;o des<lb/>
Schenckels Zierde nicht verdecken mo&#x0364;gen.</p><lb/>
                <p>Die untern Stangen &#x017F;ollen gantz gleich nebenein-<lb/>
ander &#x017F;eyn/ worauf man mit den Fuß&#x017F;ohlen treten<lb/>
&#x017F;oll. Denn au&#x017F;&#x017F;er dem mu&#x0364;&#x017F;te der vordere Fuß ent-<lb/>
weder ein- oder außwerts ru&#x017F;chen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Zaum.</hi> </head><lb/>
                <p>Der Vorder- und Hinter-Zeug &#x017F;oll in &#x017F;olcher La&#x0364;n-<lb/>
ge einge&#x017F;pannet werden/ wie der Reuter den Sattel<lb/>
will be&#x017F;tetiget wi&#x017F;&#x017F;en. Au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olchem &#x017F;oll es den Sat-<lb/>
tel an &#x017F;einem rechten Ort behalten/ weder zuviel vor-<lb/>
oder ru&#x0364;ckwerts ziehen la&#x017F;&#x017F;en/ doch nicht &#x017F;o &#x017F;treng an-<lb/>
ge&#x017F;pannet &#x017F;eyn/ daß es das Pferd angreiffen oder ver-<lb/>
letzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
                <p>Welches jederzeit ge&#x017F;chehen muß/ wann man &#x017F;ol-<lb/>
ches Leder darzu nimmet/ welches von &#x017F;elb&#x017F;t-abge&#x017F;tan-<lb/>
denem Vieh/ &#x017F;onderlich von denen kommet/ &#x017F;o an dem<lb/>
&#x017F;o genandten Schelm gefallen &#x017F;eyn/ welches Leder<lb/>
jederzeit wie Scheid-Wa&#x017F;&#x017F;er angreiffet/ durchfri&#x017F;&#x017F;et<lb/>
und unheil&#x017F;ame Wunden machet.</p><lb/>
                <p>Es &#x017F;oll auch der Zaum mit dem Be&#x017F;chla&#x0364;g al&#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;orget werden/ daß der&#x017F;elben Scharffe Enden und<lb/>
Spitzen/ das Pferd an keinem Ort beru&#x0364;hren oder<lb/>
verletzen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Der Zaum &#x017F;oll dergleichen be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/ die<lb/>
&#x017F;chmalen &#x017F;eyn bey &#x017F;cho&#x0364;nen Ko&#x0364;pfen die wol&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
&#x017F;ten/ die breiten &#x017F;ollen die unge&#x017F;chickte Ko&#x0364;pffe etwas<lb/>
verdecken.</p><lb/>
                <p>Der Keelriem &#x017F;oll ehe u&#x0364;brige als abgehende La&#x0364;n-<lb/>
ge haben/ damit &#x017F;ich das Pferd in Herbeynehmung<lb/>
des Kopffs nicht wu&#x0364;rgen do&#x0364;rffe.</p><lb/>
                <p>Das Naßband &#x017F;tarck und mit guten ga&#x0364;ngigen<lb/>
&#x017F;tarcken Rincken/ weil da&#x017F;&#x017F;elbe jederzeit gantz &#x017F;tarck<lb/>
eingegu&#x0364;rtet werden &#x017F;olle. An dem Ende de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ollen die durch gehende Ende/ (worein die Stangen<lb/>
ge&#x017F;pannet werden/) nicht lang &#x017F;ondern kurtz &#x017F;eyn/ da-<lb/>
mit die Stangen de&#x017F;to mehr &#x017F;teiff bleiben oder zuru&#x0364;ck<lb/>
gehalten/ und das Durchfallen verwehret werden kan.</p><lb/>
                <cb/>
              </div>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Das Satteln.</hi> </head><lb/>
                <p>Jungen Pferden &#x017F;oll man anfangs keine rechte fe-<lb/>
&#x017F;te oder &#x017F;chwere Sa&#x0364;ttel aufflegen/ weil &#x017F;ie noch zarte<lb/>
Ru&#x0364;cken haben/ welche davon zuviel be&#x017F;chweret wer-<lb/>
den/ &#x017F;ondern nur Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Feld-oder Acker-Sa&#x0364;ttel/<lb/>
welche fein lind auffligen.</p><lb/>
                <p>Die &#x017F;oll man nicht von hinten/ &#x017F;ondern von der<lb/>
Seiten her zu ihnen bringen/ damit &#x017F;ie niemand<lb/>
&#x017F;chlagen/ &#x017F;ich dafu&#x0364;r ent&#x017F;etzen und an die Krippen lauf-<lb/>
fen.</p><lb/>
                <p>Die &#x017F;oll man etliche mahl umgegu&#x0364;rtet gar &#x017F;anfft<lb/>
aufflegen und wieder abnehmen/ darauff klopfen/ vor<lb/>
ihnen niederlegen/ Brodt/ Graß/ Saltz darauff ge-<lb/>
ben und davon e&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en vo&#x0364;llig gewoh-<lb/>
net.</p><lb/>
                <p>Nach dem&#x017F;elben den Gurt gantz loß etliche malein<lb/>
gu&#x0364;rten uñ wieder abnehmen/ biß man &#x017F;olchen nach uñ<lb/>
nach fe&#x017F;ter gu&#x0364;rt&#x1EBD; darf/ welches aber dem Pferd fa&#x017F;t un-<lb/>
vermercklich und gar lang&#x017F;am biß zu der rechten Gu&#x0364;r-<lb/>
tung be&#x017F;chehen &#x017F;oll/ und &#x017F;oll &#x017F;ich nicht verdrie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en etliche Wochen damit/ und zwar alle Tag mehr<lb/>
als einmahl umbzugehen: Denn wo man damit<lb/>
eylet/ kan das Pferd leicht fu&#x0364;r allemahl verdorben<lb/>
werden/ daß es &#x017F;ich niemals &#x017F;atteln la&#x017F;&#x017F;en wil/ und dar-<lb/>
u&#x0364;ber gantz verzagt wird. So machet es ihnen gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Be&#x017F;chwerung/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich blehen/ oder gleich auff<lb/>
das E&#x017F;&#x017F;en/ vielmehr auf das Trincken fe&#x017F;t gegu&#x0364;rtet<lb/>
werden: dahero denn je mehr &#x017F;ie &#x017F;ich dafu&#x0364;r furchten/<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;cheidener damit zu verfahren i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Es hat aber nicht die Meynung/ wann man ein<lb/>
junges Pferd derge&#x017F;talt zu gedultiger Aufnehmung<lb/>
des Sattels gebracht/ daß man &#x017F;o dann de&#x017F;to gro&#x0364;ber<lb/>
mit dem Satteln umgehen do&#x0364;rffe/ und die Sa&#x0364;ttel<lb/>
von oben her mit vo&#x0364;lliger Schwere auf die Pferde<lb/>
werffen/ mit Gewalt auf einmahl zu&#x017F;ammen zwin-<lb/>
gen/ und die ungedultigen oder blehenden Pferde mit<lb/>
den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in den Bauch &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ wodurch &#x017F;o<lb/>
bald und noch viel ehe ein altes als ein junges Pferd<lb/>
Sattel-&#x017F;cheuch gemachet werden kan: &#x017F;ondern man<lb/>
&#x017F;oll mit den&#x017F;elben jederzeit fein be&#x017F;cheiden/ fu&#x0364;r&#x017F;ichtig<lb/>
und gelinde umbgehen/ damit &#x017F;ie bey der gedultigen<lb/>
und freywilligen Aufnehmung des Sattels nicht we-<lb/>
niger be&#x017F;ta&#x0364;ndig erhalten werden.</p><lb/>
                <p>Pferden welche vornen leichter als hinten/ &#x017F;ollen<lb/>
die Sa&#x0364;tttel jederzeit wol auf dem Riß geleget/ und die<lb/>
vordern Schenckel damit etwas be&#x017F;chweret werden.</p><lb/>
                <p>Pferden/ welche hinten leichter als vornen/ wi&#xA75B;d der<lb/>
Sattel wol zuru&#x0364;ck zulegen/ und das Hindertheil durch<lb/>
des Reuters Leibs-Gewicht mehr als das vordere nie-<lb/>
der zuhalten no&#x0364;thig &#x017F;eyn/ welches den&#x017F;elben &#x017F;ehr nu&#x0364;tz-<lb/>
lich i&#x017F;t/ &#x017F;onderlich aber den er&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie Berg an/<lb/>
den andern aber/ wann &#x017F;ie Bergab geritten werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie am mei&#x017F;ten u&#x0364;ber &#x017F;ich pro&#x0364;llen/ und au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er die&#x017F;em Vortheil nicht wol fortkommen ko&#x0364;nnen/<lb/>
&#x017F;onderlich/ wo der Sattel widerig aufgeleget wu&#x0364;rde/<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnte bey den er&#x017F;ten das Hindertheil dem vor-<lb/>
dern nicht folgen/ weil es ohne das an der Erden kle-<lb/>
bet/ und noch des Reuters La&#x017F;t allein zutragen ha&#x0364;tte.<lb/>
Bey den andern aber wu&#x0364;rde das vordere Theil &#x017F;eine<lb/>
eigene u&#x0364;brige La&#x017F;t neben des Reuters nicht genug er-<lb/>
heben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Al-</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0067] Pferde-Schatz. fein gemach und loß eingeleget werden/ als an der Menge der Haar. 2. An den Haaren ſelber/ daß nicht die kuͤhlenden Rehhaar mit brennenden Kuͤh- Haaren/ oder die gar von umgefallenen Vieh her- kommen/ vermenget ſeyn. Die Steigbuͤgel an ihnen ſelbſt. Enge Steigbuͤgel behalten den untern Fuß in ſei- ner gleichen Geſtalt ohne hin und wieder ruſchen/ welches dem Reuter ein groſſer Vortheil und Wohl- ſtand iſt. Dagegen ſeyn ſie gefaͤhrlich in den Faͤllen/ weil ſich der Fuß nicht darauß ledig machen kan. Weite Buͤgel ſeyn deßwegen ſicherer zu gebrau- chen: darinkan aber des Reuters Schenckel keinen gewiſſen Stand behalten/ wann er nicht in dem fe- ſten Aufftreten genug verſichert/ welches von allen (und ſonderlich jungen) Reutern nicht zu erfordern iſt. Werden alſo die mittelmaͤſſigen Buͤgel die be- qvemſten/ und daneben die wolſt aͤndigſten ſeyn/ ſo des Schenckels Zierde nicht verdecken moͤgen. Die untern Stangen ſollen gantz gleich nebenein- ander ſeyn/ worauf man mit den Fußſohlen treten ſoll. Denn auſſer dem muͤſte der vordere Fuß ent- weder ein- oder außwerts ruſchen. Zaum. Der Vorder- und Hinter-Zeug ſoll in ſolcher Laͤn- ge eingeſpannet werden/ wie der Reuter den Sattel will beſtetiget wiſſen. Auſſer ſolchem ſoll es den Sat- tel an ſeinem rechten Ort behalten/ weder zuviel vor- oder ruͤckwerts ziehen laſſen/ doch nicht ſo ſtreng an- geſpannet ſeyn/ daß es das Pferd angreiffen oder ver- letzen muͤſſe. Welches jederzeit geſchehen muß/ wann man ſol- ches Leder darzu nimmet/ welches von ſelbſt-abgeſtan- denem Vieh/ ſonderlich von denen kommet/ ſo an dem ſo genandten Schelm gefallen ſeyn/ welches Leder jederzeit wie Scheid-Waſſer angreiffet/ durchfriſſet und unheilſame Wunden machet. Es ſoll auch der Zaum mit dem Beſchlaͤg alſo ver- ſorget werden/ daß derſelben Scharffe Enden und Spitzen/ das Pferd an keinem Ort beruͤhren oder verletzen koͤnnen. Der Zaum ſoll dergleichen beſchaffen ſeyn/ die ſchmalen ſeyn bey ſchoͤnen Koͤpfen die wolſtaͤndig- ſten/ die breiten ſollen die ungeſchickte Koͤpffe etwas verdecken. Der Keelriem ſoll ehe uͤbrige als abgehende Laͤn- ge haben/ damit ſich das Pferd in Herbeynehmung des Kopffs nicht wuͤrgen doͤrffe. Das Naßband ſtarck und mit guten gaͤngigen ſtarcken Rincken/ weil daſſelbe jederzeit gantz ſtarck eingeguͤrtet werden ſolle. An dem Ende deſſelben ſollen die durch gehende Ende/ (worein die Stangen geſpannet werden/) nicht lang ſondern kurtz ſeyn/ da- mit die Stangen deſto mehr ſteiff bleiben oder zuruͤck gehalten/ und das Durchfallen verwehret werden kan. Das Satteln. Jungen Pferden ſoll man anfangs keine rechte fe- ſte oder ſchwere Saͤttel aufflegen/ weil ſie noch zarte Ruͤcken haben/ welche davon zuviel beſchweret wer- den/ ſondern nur Kuͤſſen/ Feld-oder Acker-Saͤttel/ welche fein lind auffligen. Die ſoll man nicht von hinten/ ſondern von der Seiten her zu ihnen bringen/ damit ſie niemand ſchlagen/ ſich dafuͤr entſetzen und an die Krippen lauf- fen. Die ſoll man etliche mahl umgeguͤrtet gar ſanfft aufflegen und wieder abnehmen/ darauff klopfen/ vor ihnen niederlegen/ Brodt/ Graß/ Saltz darauff ge- ben und davon eſſen laſſen/ biß ſie deſſen voͤllig gewoh- net. Nach demſelben den Gurt gantz loß etliche malein guͤrten uñ wieder abnehmen/ biß man ſolchen nach uñ nach feſter guͤrtẽ darf/ welches aber dem Pferd faſt un- vermercklich und gar langſam biß zu der rechten Guͤr- tung beſchehen ſoll/ und ſoll ſich nicht verdrieſſen laſ- ſen etliche Wochen damit/ und zwar alle Tag mehr als einmahl umbzugehen: Denn wo man damit eylet/ kan das Pferd leicht fuͤr allemahl verdorben werden/ daß es ſich niemals ſatteln laſſen wil/ und dar- uͤber gantz verzagt wird. So machet es ihnen groſſe Beſchwerung/ wann ſie ſich blehen/ oder gleich auff das Eſſen/ vielmehr auf das Trincken feſt geguͤrtet werden: dahero denn je mehr ſie ſich dafuͤr furchten/ deſto beſcheidener damit zu verfahren iſt. Es hat aber nicht die Meynung/ wann man ein junges Pferd dergeſtalt zu gedultiger Aufnehmung des Sattels gebracht/ daß man ſo dann deſto groͤber mit dem Satteln umgehen doͤrffe/ und die Saͤttel von oben her mit voͤlliger Schwere auf die Pferde werffen/ mit Gewalt auf einmahl zuſammen zwin- gen/ und die ungedultigen oder blehenden Pferde mit den Fuͤſſen in den Bauch ſtoſſen ſolle/ wodurch ſo bald und noch viel ehe ein altes als ein junges Pferd Sattel-ſcheuch gemachet werden kan: ſondern man ſoll mit denſelben jederzeit fein beſcheiden/ fuͤrſichtig und gelinde umbgehen/ damit ſie bey der gedultigen und freywilligen Aufnehmung des Sattels nicht we- niger beſtaͤndig erhalten werden. Pferden welche vornen leichter als hinten/ ſollen die Saͤtttel jederzeit wol auf dem Riß geleget/ und die vordern Schenckel damit etwas beſchweret werden. Pferden/ welche hinten leichter als vornen/ wiꝛd der Sattel wol zuruͤck zulegen/ und das Hindertheil durch des Reuters Leibs-Gewicht mehr als das vordere nie- der zuhalten noͤthig ſeyn/ welches denſelben ſehr nuͤtz- lich iſt/ ſonderlich aber den erſten/ wann ſie Berg an/ den andern aber/ wann ſie Bergab geritten werden muͤſſen/ da ſie am meiſten uͤber ſich proͤllen/ und auſ- ſer dieſem Vortheil nicht wol fortkommen koͤnnen/ ſonderlich/ wo der Sattel widerig aufgeleget wuͤrde/ ſo koͤnnte bey den erſten das Hindertheil dem vor- dern nicht folgen/ weil es ohne das an der Erden kle- bet/ und noch des Reuters Laſt allein zutragen haͤtte. Bey den andern aber wuͤrde das vordere Theil ſeine eigene uͤbrige Laſt neben des Reuters nicht genug er- heben koͤnnen. Al- H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/67
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/67>, abgerufen am 21.11.2024.