Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
tur/ Geblüth/ Sinn/ Eigenschafft und Bezeigungseyn/ von Jugend auf hitziger durrer Weyde genos- sen und gewohnet/ werden sie doch von den ihrigen so wol zu Ertragung des Durstes/ als des Hungers ge- wohnet/ und in solcher eigenen Enthaltung also ver- gewisset/ daß sie in der grösten Hitze am wenigsten nach dem Trincken dringen/ welches aller Vernunfft nach ungleich leichter bey den Teutschen Pferden zu erhalten wäre/ welche in kalten/ feuchten/ wässerigen Ländern erzogen/ von kaltsinnigen Eltern entsprossen/ von Jugend auff kalte feuchte Weyde genossen/ kalt- sinnig vom Gemüth/ Sinnen und Geblüth/ auch in der Action von gleicher Bezeigung seyn/ also wol acht oder mehr Ursachen haben den Durst zu erleiden/ als die andern im Gegentheil Ursach hätten/ darinnen unleidentlicher zu seyn. Etliche zwar lassen ihren Pferden das Trincken in Jns Wasser reiten. Etliche lassen ihre Pferde gern offt ins Wasser rei- So ist alles was offt genetzet wird/ ohne das weich Also ist den Pferden das Wasser/ so an den Bauch Wo aber der Koth bey einem Brunnen oder an- Jst also das oftmahlige Netzen die meiste Ursach Die Pferd sollen aufgezäu- met stehen. Daß ein Pferd nicht allein nach dem es geritten Stall-Reinigung. Der Stall soll täglich wo nicht zweymahl oder Auffsicht/ Wacht. Nachdem alle diese tägliche Arbeit geendet/ und chen
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
tur/ Gebluͤth/ Sinn/ Eigenſchafft und Bezeigungſeyn/ von Jugend auf hitziger durrer Weyde genoſ- ſen und gewohnet/ werden ſie doch von den ihrigen ſo wol zu Ertragung des Durſtes/ als des Hungers ge- wohnet/ und in ſolcher eigenen Enthaltung alſo ver- gewiſſet/ daß ſie in der groͤſten Hitze am wenigſten nach dem Trincken dringen/ welches aller Vernunfft nach ungleich leichter bey den Teutſchen Pferden zu erhalten waͤre/ welche in kalten/ feuchten/ waͤſſerigen Laͤndern erzogen/ von kaltſinnigen Eltern entſproſſen/ von Jugend auff kalte feuchte Weyde genoſſen/ kalt- ſinnig vom Gemuͤth/ Sinnen und Gebluͤth/ auch in der Action von gleicher Bezeigung ſeyn/ alſo wol acht oder mehr Urſachen haben den Durſt zu erleiden/ als die andern im Gegentheil Urſach haͤtten/ darinnen unleidentlicher zu ſeyn. Etliche zwar laſſen ihren Pferden das Trincken in Jns Waſſer reiten. Etliche laſſen ihre Pferde gern offt ins Waſſer rei- So iſt alles was offt genetzet wird/ ohne das weich Alſo iſt den Pferden das Waſſer/ ſo an den Bauch Wo aber der Koth bey einem Brunnen oder an- Jſt alſo das oftmahlige Netzen die meiſte Urſach Die Pferd ſollen aufgezaͤu- met ſtehen. Daß ein Pferd nicht allein nach dem es geritten Stall-Reinigung. Der Stall ſoll taͤglich wo nicht zweymahl oder Auffſicht/ Wacht. Nachdem alle dieſe taͤgliche Arbeit geendet/ und chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0056" n="50"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> tur/ Gebluͤth/ Sinn/ Eigenſchafft und Bezeigung<lb/> ſeyn/ von Jugend auf hitziger durrer Weyde genoſ-<lb/> ſen und gewohnet/ werden ſie doch von den ihrigen ſo<lb/> wol zu Ertragung des Durſtes/ als des Hungers ge-<lb/> wohnet/ und in ſolcher eigenen Enthaltung alſo ver-<lb/> gewiſſet/ daß ſie in der groͤſten Hitze am wenigſten<lb/> nach dem Trincken dringen/ welches aller Vernunfft<lb/> nach ungleich leichter bey den Teutſchen Pferden zu<lb/> erhalten waͤre/ welche in kalten/ feuchten/ waͤſſerigen<lb/> Laͤndern erzogen/ von kaltſinnigen Eltern entſproſſen/<lb/> von Jugend auff kalte feuchte Weyde genoſſen/ kalt-<lb/> ſinnig vom Gemuͤth/ Sinnen und Gebluͤth/ auch in<lb/> der Action von gleicher Bezeigung ſeyn/ alſo wol acht<lb/> oder mehr Urſachen haben den Durſt zu erleiden/ als<lb/> die andern im Gegentheil Urſach haͤtten/ darinnen<lb/> unleidentlicher zu ſeyn.</p><lb/> <p>Etliche zwar laſſen ihren Pferden das Trincken in<lb/> waͤhrendem Gebrauch und Hitze allein mit der Eon-<lb/> dition zu/ wann es die Gelegenheit giebet/ daß maͤn ſie<lb/> nach dem Trincken wieder forttreibet/ und nicht dar-<lb/> uͤber erkuͤhlen laͤſſet. Das moͤchte zwar nicht ſo ſchaͤd-<lb/> lich als das erſte ſeyn/ wer aber der Muͤglichkeit nach/<lb/> (dann den aͤuſſerſten Nothfaͤllen iſt kein Geſetz fuͤrge-<lb/> ſchrieben/ wie auch dieſelbe nicht gehalten werden:)<lb/> ſein Pferd ſo lang von allem Eſſen und Trincken ab-<lb/> haͤlt/ biß es ordentlich ausgekuͤhlet iſt/ wird auch jeder-<lb/> zeit zu Pferde ſeyn koͤnnen/ wann andere die ihrige be-<lb/> klagen oder verlaſſen muͤſſen. Alles uͤbrige iſt im<lb/> Krieg und auf den Reiſen zu beſtellen wie und ſo gut<lb/> man kan: gleichwol wird die groͤſte Sorge/ Muͤhe<lb/> und Fleiß den groͤſten Nutzen ſchaffen/ und den mei-<lb/> ſten Schaden verhuͤten.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Jns Waſſer reiten.</hi> </head><lb/> <p>Etliche laſſen ihre Pferde gern offt ins Waſſer rei-<lb/> ten/ vermeinen/ daß es nicht allein zur Reinigkeit/ ſon-<lb/> dern auch zur Geſundbeit dienſtlich ſey; auſſer dem<lb/> aber/ daß nach der groſſen Arbeit und angeklebtem<lb/> Koth/ die Pferde mit ſo leichter Muͤhe nicht auf ein-<lb/> mahl abzuwaſchen/ als es in den flieſſenden auch ſte-<lb/> henden Waſſern geſchehen kan/ und den lahmen ſteif-<lb/> fen Fuͤſſen/ die rinnenden Waſſer/ die Muͤdigkeit und<lb/> Beſchwerung etwas ausziehet: Nichts deſto weni-<lb/> ger iſt der uͤbermaͤſſige Gebrauch des offtmahligen/ ja<lb/> taͤglichen Waſſerreitens/ in viel Wege mehr ſchaͤdlich<lb/> als nuͤtzlich: Denn wann die Pferde naſſe Fuͤſſe aus<lb/> dem Waſſer bringen/ und nicht wieder gantz rein und<lb/> trucken abgerieben werden/ (wozu die Knechte ſchwer-<lb/> lich zu bringen ſeyn/) ſo ſchlaͤget ſolche kalte Feuchtig-<lb/> keit einwerts/ und reitzet die innerliche deſto mehr/ daß<lb/> die Fluͤſſe deſto haͤuffiger ausbrechen/ und die Fuͤſſe je-<lb/> derzeit Anſtoß haben muͤſſen.</p><lb/> <p>So iſt alles was offt genetzet wird/ ohne das weich<lb/> und leichtlich ſchadhafft/ die Huͤfe koͤnnen nicht als-<lb/> bald allerley Waſſer annehmen/ davon denn den<lb/> frembden Pferden dieſelbige gantz muͤrbe werden/ daß<lb/> ſie kein Eyſen tragen koͤnnen. Gar fetten Pferden<lb/> ſchadet es im Sommer am wenigſten/ den magern<lb/> aber jederzeit/ und zwar iſt es beyden im Winter am<lb/> ſchaͤdlichſten/ weil die Kaͤlte zuviel durchdringet.</p><lb/> <p>Alſo iſt den Pferden das Waſſer/ ſo an den Bauch<lb/> reichet/ umb ſo viel ſchaͤdlicher/ als daſſelbe kalt iſt/<lb/><cb/> weil diejenigen bald das Grimmen davon bekom-<lb/> men/ ſo darzu geneiget ſeyn. Je mehr nun geſun-<lb/> de Schenckel in die Waſſer gebracht werden/ je ehe<lb/> werden ſie ſchwach und mangelhaft erſcheinen. Jſt al-<lb/> ſo den Pferden nichts beſſers/ als daß ſie mit truckenen<lb/> Fuͤſſen in den Stall gebracht/ auch nur trucken mit<lb/> lindem Stroh abgerieben werden/ welches ihnen in<lb/> allwege auch jederzeit geſchehen ſolle/ wann ſie mit<lb/> naſſen Schenckeln in den Stall gebracht werden<lb/> muͤſſen/ es ſey gleich daß man ſie in das Waſſer gerit-<lb/> ten oder ſonſt von naſſem Wetter oder Wegen nach<lb/> Hauß bringen muß.</p><lb/> <p>Wo aber der Koth bey einem Brunnen oder an-<lb/> dern Waſſer (auſſer daß ſie ins Waſſer geritten wer-<lb/> den/) abgewaſchen werden kan/ waͤre es den Fuͤſſen<lb/> deſto beſſer/ welches denn viel Arbeit verurſachet/ dar-<lb/> an die faulen Kerl nicht wol zubringen ſeyn: wo aber<lb/> der Koth niemahls uber Nacht auff den Fuͤſſen/ viel<lb/> minder laͤnger ſtehen bleiben ſolle/ und daſſelbe ja<lb/> nicht anderſt abzubringen Gelegenheit vorhanden<lb/> waͤre/ ohne daß ſie in das Waſſer gebracht wuͤrden/<lb/> (ſo ſich allein auf die reiſende Pferde verſtehen laͤſſet/)<lb/> muͤſſen ſie in alleweg mit Stroh wieder rein abgerie-<lb/> ben werden/ daß keine Naͤſſe oder Feuchtigkeit von<lb/> ſich ſelber eintrucknen kan.</p><lb/> <p>Jſt alſo das oftmahlige Netzen die meiſte Urſach<lb/> der fluͤſſigen Fuͤſſe/ und hergegen die groͤſte Geſund-<lb/> heit/ wann ſie ſo viel muͤglich/ rein und trucken gehal-<lb/> ten werden: den geſunden Fuͤſſen ziehen friſche und<lb/> flieſſende Waſſer/ eben ſo viel gute Krafft aus/ als ſie<lb/> ſteiffen Fuͤſſen boͤſes auszuziehen finden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Pferd ſollen aufgezaͤu-<lb/> met ſtehen.</hi> </head><lb/> <p>Daß ein Pferd nicht allein nach dem es geritten<lb/> worden/ 1. oder 2. Stunde auffgezaͤumet/ im Stand<lb/> umbgekehret aufgehefftet ſtehe/ iſt nicht allein denſel-<lb/> ben/ ſondern auch denen nuͤtzlich/ welche gar nicht aus<lb/> dem Stall kommen/ denn ſolche taͤgliche Gewohn-<lb/> heit kan vielerley gutes wuͤrcken/ als bey der Abrich-<lb/> tung zufinden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Stall-Reinigung.</hi> </head><lb/> <p>Der Stall ſoll taͤglich wo nicht zweymahl oder<lb/> mehr/ doch einmahl deſto reiner durch und durch gefe-<lb/> get werden/ daß der Geſtanck und ſchaͤdlicher Dampf<lb/> nicht uͤberhand nehme/ auch ſoll man eben zu ſelbiger<lb/> Zeit/ Thuͤr und Fenſter eroͤffnen/ daß der durchſtrei-<lb/> chende Lufft alle boͤſe Duͤnſte ausfuͤhre/ und friſche ge-<lb/> ſunde Lufft einlaſſe/ und daſſelbe in guten Wetter und<lb/> bey geſunden Winden mehr/ als bey ſchlechtem und<lb/> rauhen Ungewitter/ und ſtarcken durchdringenden<lb/> feuchten oder gar zu duͤrren Sturmwinden deſto min-<lb/> der: nach deren Veraͤnderung ſollen ſie auch lang<lb/> oder kurtz offen behalten werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Auffſicht/ Wacht.</hi> </head><lb/> <p>Nachdem alle dieſe taͤgliche Arbeit geendet/ und<lb/> nachgeſehen worden/ ob alle Pferde recht angeleget<lb/> und ſonſt verwahret ſeyn/ daß ſie ſich nicht loß ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0056]
Neuer vollkommener
tur/ Gebluͤth/ Sinn/ Eigenſchafft und Bezeigung
ſeyn/ von Jugend auf hitziger durrer Weyde genoſ-
ſen und gewohnet/ werden ſie doch von den ihrigen ſo
wol zu Ertragung des Durſtes/ als des Hungers ge-
wohnet/ und in ſolcher eigenen Enthaltung alſo ver-
gewiſſet/ daß ſie in der groͤſten Hitze am wenigſten
nach dem Trincken dringen/ welches aller Vernunfft
nach ungleich leichter bey den Teutſchen Pferden zu
erhalten waͤre/ welche in kalten/ feuchten/ waͤſſerigen
Laͤndern erzogen/ von kaltſinnigen Eltern entſproſſen/
von Jugend auff kalte feuchte Weyde genoſſen/ kalt-
ſinnig vom Gemuͤth/ Sinnen und Gebluͤth/ auch in
der Action von gleicher Bezeigung ſeyn/ alſo wol acht
oder mehr Urſachen haben den Durſt zu erleiden/ als
die andern im Gegentheil Urſach haͤtten/ darinnen
unleidentlicher zu ſeyn.
Etliche zwar laſſen ihren Pferden das Trincken in
waͤhrendem Gebrauch und Hitze allein mit der Eon-
dition zu/ wann es die Gelegenheit giebet/ daß maͤn ſie
nach dem Trincken wieder forttreibet/ und nicht dar-
uͤber erkuͤhlen laͤſſet. Das moͤchte zwar nicht ſo ſchaͤd-
lich als das erſte ſeyn/ wer aber der Muͤglichkeit nach/
(dann den aͤuſſerſten Nothfaͤllen iſt kein Geſetz fuͤrge-
ſchrieben/ wie auch dieſelbe nicht gehalten werden:)
ſein Pferd ſo lang von allem Eſſen und Trincken ab-
haͤlt/ biß es ordentlich ausgekuͤhlet iſt/ wird auch jeder-
zeit zu Pferde ſeyn koͤnnen/ wann andere die ihrige be-
klagen oder verlaſſen muͤſſen. Alles uͤbrige iſt im
Krieg und auf den Reiſen zu beſtellen wie und ſo gut
man kan: gleichwol wird die groͤſte Sorge/ Muͤhe
und Fleiß den groͤſten Nutzen ſchaffen/ und den mei-
ſten Schaden verhuͤten.
Jns Waſſer reiten.
Etliche laſſen ihre Pferde gern offt ins Waſſer rei-
ten/ vermeinen/ daß es nicht allein zur Reinigkeit/ ſon-
dern auch zur Geſundbeit dienſtlich ſey; auſſer dem
aber/ daß nach der groſſen Arbeit und angeklebtem
Koth/ die Pferde mit ſo leichter Muͤhe nicht auf ein-
mahl abzuwaſchen/ als es in den flieſſenden auch ſte-
henden Waſſern geſchehen kan/ und den lahmen ſteif-
fen Fuͤſſen/ die rinnenden Waſſer/ die Muͤdigkeit und
Beſchwerung etwas ausziehet: Nichts deſto weni-
ger iſt der uͤbermaͤſſige Gebrauch des offtmahligen/ ja
taͤglichen Waſſerreitens/ in viel Wege mehr ſchaͤdlich
als nuͤtzlich: Denn wann die Pferde naſſe Fuͤſſe aus
dem Waſſer bringen/ und nicht wieder gantz rein und
trucken abgerieben werden/ (wozu die Knechte ſchwer-
lich zu bringen ſeyn/) ſo ſchlaͤget ſolche kalte Feuchtig-
keit einwerts/ und reitzet die innerliche deſto mehr/ daß
die Fluͤſſe deſto haͤuffiger ausbrechen/ und die Fuͤſſe je-
derzeit Anſtoß haben muͤſſen.
So iſt alles was offt genetzet wird/ ohne das weich
und leichtlich ſchadhafft/ die Huͤfe koͤnnen nicht als-
bald allerley Waſſer annehmen/ davon denn den
frembden Pferden dieſelbige gantz muͤrbe werden/ daß
ſie kein Eyſen tragen koͤnnen. Gar fetten Pferden
ſchadet es im Sommer am wenigſten/ den magern
aber jederzeit/ und zwar iſt es beyden im Winter am
ſchaͤdlichſten/ weil die Kaͤlte zuviel durchdringet.
Alſo iſt den Pferden das Waſſer/ ſo an den Bauch
reichet/ umb ſo viel ſchaͤdlicher/ als daſſelbe kalt iſt/
weil diejenigen bald das Grimmen davon bekom-
men/ ſo darzu geneiget ſeyn. Je mehr nun geſun-
de Schenckel in die Waſſer gebracht werden/ je ehe
werden ſie ſchwach und mangelhaft erſcheinen. Jſt al-
ſo den Pferden nichts beſſers/ als daß ſie mit truckenen
Fuͤſſen in den Stall gebracht/ auch nur trucken mit
lindem Stroh abgerieben werden/ welches ihnen in
allwege auch jederzeit geſchehen ſolle/ wann ſie mit
naſſen Schenckeln in den Stall gebracht werden
muͤſſen/ es ſey gleich daß man ſie in das Waſſer gerit-
ten oder ſonſt von naſſem Wetter oder Wegen nach
Hauß bringen muß.
Wo aber der Koth bey einem Brunnen oder an-
dern Waſſer (auſſer daß ſie ins Waſſer geritten wer-
den/) abgewaſchen werden kan/ waͤre es den Fuͤſſen
deſto beſſer/ welches denn viel Arbeit verurſachet/ dar-
an die faulen Kerl nicht wol zubringen ſeyn: wo aber
der Koth niemahls uber Nacht auff den Fuͤſſen/ viel
minder laͤnger ſtehen bleiben ſolle/ und daſſelbe ja
nicht anderſt abzubringen Gelegenheit vorhanden
waͤre/ ohne daß ſie in das Waſſer gebracht wuͤrden/
(ſo ſich allein auf die reiſende Pferde verſtehen laͤſſet/)
muͤſſen ſie in alleweg mit Stroh wieder rein abgerie-
ben werden/ daß keine Naͤſſe oder Feuchtigkeit von
ſich ſelber eintrucknen kan.
Jſt alſo das oftmahlige Netzen die meiſte Urſach
der fluͤſſigen Fuͤſſe/ und hergegen die groͤſte Geſund-
heit/ wann ſie ſo viel muͤglich/ rein und trucken gehal-
ten werden: den geſunden Fuͤſſen ziehen friſche und
flieſſende Waſſer/ eben ſo viel gute Krafft aus/ als ſie
ſteiffen Fuͤſſen boͤſes auszuziehen finden.
Die Pferd ſollen aufgezaͤu-
met ſtehen.
Daß ein Pferd nicht allein nach dem es geritten
worden/ 1. oder 2. Stunde auffgezaͤumet/ im Stand
umbgekehret aufgehefftet ſtehe/ iſt nicht allein denſel-
ben/ ſondern auch denen nuͤtzlich/ welche gar nicht aus
dem Stall kommen/ denn ſolche taͤgliche Gewohn-
heit kan vielerley gutes wuͤrcken/ als bey der Abrich-
tung zufinden.
Stall-Reinigung.
Der Stall ſoll taͤglich wo nicht zweymahl oder
mehr/ doch einmahl deſto reiner durch und durch gefe-
get werden/ daß der Geſtanck und ſchaͤdlicher Dampf
nicht uͤberhand nehme/ auch ſoll man eben zu ſelbiger
Zeit/ Thuͤr und Fenſter eroͤffnen/ daß der durchſtrei-
chende Lufft alle boͤſe Duͤnſte ausfuͤhre/ und friſche ge-
ſunde Lufft einlaſſe/ und daſſelbe in guten Wetter und
bey geſunden Winden mehr/ als bey ſchlechtem und
rauhen Ungewitter/ und ſtarcken durchdringenden
feuchten oder gar zu duͤrren Sturmwinden deſto min-
der: nach deren Veraͤnderung ſollen ſie auch lang
oder kurtz offen behalten werden.
Auffſicht/ Wacht.
Nachdem alle dieſe taͤgliche Arbeit geendet/ und
nachgeſehen worden/ ob alle Pferde recht angeleget
und ſonſt verwahret ſeyn/ daß ſie ſich nicht loß ma-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |