Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
1. Die Sporader gelassen/ Schranckadern. 2. Weinrauten/ grüne Morgen/ Baumöl/ neue 3. Sevenbaum-Wüpfel/ wilde Zwiebelknöpff/ Gestossene Angelica/ Hundsfett/ Baumöl/ nüch- Spica/ Lavendel gestossen/ mit Baumöl hinten ein- Offt Ehrenpreiß/ Erdbeer und Nachtschattenwas- Wenn dem Pferd das Fett oder Schmaltz ange- Man soll die Pferde an einen kühlen Ort stellen/ Für allerley Zufälle des Einge- weides. Die Sporader gelassen. Erkalten/ Zittern. 1. Wann man sie mit keiner Arbeit/ noch zu bedek- 1. Hasenhirn eingeben. 2. Die Glieder mit Johannis-Kraut gerieben. 3. Auch mit Mayenblumen/ 4. gelb Violen/ 5. Brand/ Mit was es auch verbrandt seyn möchte. 1. Meth/ Wachs/ Unschlitt/ Oel/ spitzig Wegrich/ Mayenblumenkraut zur Salben gemacht/ damit be- strichen. 2. Gebrändten Zunder in Baumöl gelöscht. 3. Wegrich/ Gampfer/ Wachs/ Oel/ rothe Och- senzungen zur Salben gemenget überschlagen. 4. Hollunderblätter-Safft/ der zähe Safft von der mittlen Rinden aus dem Lindenbaum S/. Johannis- kraut-Bingelkraut-Wullkrautsafft/ Qvittenwasser angemacht. 5. Rosenöl/ rein Weidenwasser/ Mirtenöl/ Afol- diwurtzel/ Poley mit Gerstenmehl angemacht und angestrichen. 6. Flachsdotterkraut und Saamen/ Pflasterweiß übergelegt. 7 Gesotten Jbischwurtzel übergelegt. 8. Capißkrautbrüh/ 9. Geißblatwasser/ 10. Küh- kothwasser/ 11. Honigwasser/ 12. Krebswasser/ 13 Lein- saamenwasser/ darinnen gebrändte Muscheln/ Krei- [Spaltenumbruch] den/ Hufflattigblätter/ Magenkraut gesotten/ mit Eyerweiß/ Alaun/ Salgemma, Widder-Unschlit/ Schweinschmaltz gemengt aufgelegt. Der kalte Brand oder wil- des Feuer. 1. Wann dem Pferde die Haar ausgehen/ 2. un- Entstehet leichtlich aus einer Geschwulst/ welche 1. Herbstrosenöl/ Baumöl/ Pappelkraut oder Wurtzel und Saamen mit Gerstenmehl angemacht/ und als ein Pflaster aufgelegt. 2. Baumöl-Höfen angeschmieret. 3. Das gesunde Fleisch von den Böcken mit einem seidenen Faden unterschieden/ und Theriac zwischen beyden aufgestrichen/ dann eines reinen Menschen Koth in einem neuen wol-verkleibten Hafen zu Pul- ver gebrandt/ und in das todte Fleisch gesetzt. 4. Hintschkraut (so je länger je lieber heisset) ins Trinckwasser gelegt. 5. Die Christwurtzel gestecket. Wartzen ins gemein/ Wo sich dieselbe an dem Leibe befinden. 1. Jm Abnehmen des Monds wol abgeschnitten/ 2. Die Wartzen von den Zeitlosen-Rosen/ weil sie Feigwartzen. 1. Haben eine rothe/ 2. oder blaue Geschwulst umb 1. Mit einem schneidigen glüenden Eisen wegge- schnitten/ vier Tage lang Schmeer darauf gelegt/ und als ein Brand geheilet. 2 Rittersporenkraut und Wurtzel in Wein und Essig gesotten übergebunden. 3. Odermennig/ Nachtschatten/ Wegerich in ro- then Wein gesotten/ mit Wachs und Mastix wieder sieden lassen. 4. Kartendistel/ 5. Stallkraut/ 6. Ochsenbrechwur- tzel/ 7 und Rinde/ 8. Baldrianwurtzel und Blumen in Wein gesotten. 10. Rebenaschen mit Essig gesotten. 11. Braunwurtzelpulver und Wasser auffgelegt. 12. Man soll die Geschwär mit Urin waschen/ her- nach Ruß/ Pfeffer/ Saltz und Essig darauf legen. Wann ein Pferd mit Gifft oder andern Dingen vergeben wäre. 1. Wann es sich sehr klaget/ 2. traurig siehet/ 3. nicht zu bleiben weiß/ 4. gähling geschwüllt. 1. Guten Theriac mit gepulverten Rauten einge- ben. 2. Schlangenwurtzel-Pulver in einem grossen Trunck Baumöl eingossen. 3. Von Ggg 2
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
1. Die Sporader gelaſſen/ Schranckadern. 2. Weinrauten/ gruͤne Morgen/ Baumoͤl/ neue 3. Sevenbaum-Wuͤpfel/ wilde Zwiebelknoͤpff/ Geſtoſſene Angelica/ Hundsfett/ Baumoͤl/ nuͤch- Spica/ Lavendel geſtoſſen/ mit Baumoͤl hinten ein- Offt Ehrenpreiß/ Erdbeer und Nachtſchattenwaſ- Wenn dem Pferd das Fett oder Schmaltz ange- Man ſoll die Pferde an einen kuͤhlen Ort ſtellen/ Fuͤr allerley Zufaͤlle des Einge- weides. Die Sporader gelaſſen. Erkalten/ Zittern. 1. Wann man ſie mit keiner Arbeit/ noch zu bedek- 1. Haſenhirn eingeben. 2. Die Glieder mit Johannis-Kraut gerieben. 3. Auch mit Mayenblumen/ 4. gelb Violen/ 5. Brand/ Mit was es auch verbrandt ſeyn moͤchte. 1. Meth/ Wachs/ Unſchlitt/ Oel/ ſpitzig Wegrich/ Mayenblumenkraut zur Salben gemacht/ damit be- ſtrichen. 2. Gebraͤndten Zunder in Baumoͤl geloͤſcht. 3. Wegrich/ Gampfer/ Wachs/ Oel/ rothe Och- ſenzungen zur Salben gemenget uͤberſchlagen. 4. Hollunderblaͤtter-Safft/ der zaͤhe Safft von der mittlen Rinden aus dem Lindenbaum S/. Johannis- kraut-Bingelkraut-Wullkrautſafft/ Qvittenwaſſer angemacht. 5. Roſenoͤl/ rein Weidenwaſſer/ Mirtenoͤl/ Afol- diwurtzel/ Poley mit Gerſtenmehl angemacht und angeſtrichen. 6. Flachsdotterkraut und Saamen/ Pflaſterweiß uͤbergelegt. 7 Geſotten Jbiſchwurtzel uͤbergelegt. 8. Capißkrautbruͤh/ 9. Geißblatwaſſer/ 10. Kuͤh- kothwaſſer/ 11. Honigwaſſer/ 12. Krebswaſſer/ 13 Lein- ſaamenwaſſer/ darinnen gebraͤndte Muſcheln/ Krei- [Spaltenumbruch] den/ Hufflattigblaͤtter/ Magenkraut geſotten/ mit Eyerweiß/ Alaun/ Salgemma, Widder-Unſchlit/ Schweinſchmaltz gemengt aufgelegt. Der kalte Brand oder wil- des Feuer. 1. Wann dem Pferde die Haar ausgehen/ 2. un- Entſtehet leichtlich aus einer Geſchwulſt/ welche 1. Herbſtroſenoͤl/ Baumoͤl/ Pappelkraut oder Wurtzel und Saamen mit Gerſtenmehl angemacht/ und als ein Pflaſter aufgelegt. 2. Baumoͤl-Hoͤfen angeſchmieret. 3. Das geſunde Fleiſch von den Boͤcken mit einem ſeidenen Faden unterſchieden/ und Theriac zwiſchen beyden aufgeſtrichen/ dann eines reinen Menſchen Koth in einem neuen wol-verkleibten Hafen zu Pul- ver gebrandt/ und in das todte Fleiſch geſetzt. 4. Hintſchkraut (ſo je laͤnger je lieber heiſſet) ins Trinckwaſſer gelegt. 5. Die Chriſtwurtzel geſtecket. Wartzen ins gemein/ Wo ſich dieſelbe an dem Leibe befinden. 1. Jm Abnehmen des Monds wol abgeſchnitten/ 2. Die Wartzen von den Zeitloſen-Roſen/ weil ſie Feigwartzen. 1. Haben eine rothe/ 2. oder blaue Geſchwulſt umb 1. Mit einem ſchneidigen gluͤenden Eiſen wegge- ſchnitten/ vier Tage lang Schmeer darauf gelegt/ und als ein Brand geheilet. 2 Ritterſporenkraut und Wurtzel in Wein und Eſſig geſotten uͤbergebunden. 3. Odermennig/ Nachtſchatten/ Wegerich in ro- then Wein geſotten/ mit Wachs und Maſtix wieder ſieden laſſen. 4. Kartendiſtel/ 5. Stallkraut/ 6. Ochſenbrechwur- tzel/ 7 und Rinde/ 8. Baldrianwurtzel und Blumen in Wein geſotten. 10. Rebenaſchen mit Eſſig geſotten. 11. Braunwurtzelpulver und Waſſer auffgelegt. 12. Man ſoll die Geſchwaͤr mit Urin waſchen/ her- nach Ruß/ Pfeffer/ Saltz und Eſſig darauf legen. Wann ein Pferd mit Gifft oder andern Dingen vergeben waͤre. 1. Wann es ſich ſehr klaget/ 2. traurig ſiehet/ 3. nicht zu bleiben weiß/ 4. gaͤhling geſchwuͤllt. 1. Guten Theriac mit gepulverten Rauten einge- ben. 2. Schlangenwurtzel-Pulver in einem groſſen Trunck Baumoͤl eingoſſen. 3. Von Ggg 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0475" n="419"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>1. Die Sporader gelaſſen/ Schranckadern.</p><lb/> <p>2. Weinrauten/ gruͤne Morgen/ Baumoͤl/ neue<lb/> Eyer mit den Schalen eingeben.</p><lb/> <p>3. Sevenbaum-Wuͤpfel/ wilde Zwiebelknoͤpff/<lb/> Erdrauchblaͤtter/ Epheu/ Pappelwurtzel/ Wermuth/<lb/> gepulvert/ in Wein geſotten/ biß ein dicker Teig<lb/> wird/ wieder gepulvert/ mit Oel gemenget/ eingeben.</p><lb/> <p>Geſtoſſene Angelica/ Hundsfett/ Baumoͤl/ nuͤch-<lb/> tern kalt mit Nachtſchatten und Ehrenpreißwaſſer<lb/> dreymal eingoſſen.</p><lb/> <p>Spica/ Lavendel geſtoſſen/ mit Baumoͤl hinten ein-<lb/> gebracht in einem gar zarten unverbundenen leinen<lb/> Tuͤchlein.</p><lb/> <p>Offt Ehrenpreiß/ Erdbeer und Nachtſchattenwaſ-<lb/> ſer zu trincken geben.</p><lb/> <p>Wenn dem Pferd das Fett oder Schmaltz ange-<lb/> het/ toͤdte einen Hamel/ das warme Blut dem Pferd<lb/> alſobald eingegeben/ und es umher gefuͤhret.</p><lb/> <p>Man ſoll die Pferde an einen kuͤhlen Ort ſtellen/<lb/> und mit leinen Tuͤchern/ ſo mit Waſſer und Eſſig be-<lb/> feuchtet ſeyn/ bedecken/ dieweil dieſe Kranckheit die<lb/> Pferde gantz hitzig und gleichſam brennend machet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤr allerley Zufaͤlle des Einge-<lb/> weides.</hi> </head><lb/> <p>Die Sporader gelaſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Erkalten/ Zittern.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann man ſie mit keiner Arbeit/ noch zu bedek-<lb/> ken erwaͤrmen kan.</p><lb/> <p>1. Haſenhirn eingeben.</p><lb/> <p>2. Die Glieder mit Johannis-Kraut gerieben.</p><lb/> <p>3. Auch mit Mayenblumen/ 4. gelb Violen/ 5.<lb/> Rauten/ 6. Lavendel/ 7. geſtoſſen Salbey/ 8. Lattich/ 9.<lb/> Hollunderbluͤth geſotten/ die Glieder gewaſchen und<lb/> gebaͤhet. 10. Ochſenmarck/ Bibergeil/ Marderhirn/<lb/> mit Haſelmiſtelwaſſer angemachet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Brand/<lb/> Mit was es auch verbrandt ſeyn<lb/> moͤchte.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Meth/ Wachs/ Unſchlitt/ Oel/ ſpitzig Wegrich/<lb/> Mayenblumenkraut zur Salben gemacht/ damit be-<lb/> ſtrichen.</item><lb/> <item>2. Gebraͤndten Zunder in Baumoͤl geloͤſcht.</item><lb/> <item>3. Wegrich/ Gampfer/ Wachs/ Oel/ rothe Och-<lb/> ſenzungen zur Salben gemenget uͤberſchlagen.</item><lb/> <item>4. Hollunderblaͤtter-Safft/ der zaͤhe Safft von der<lb/> mittlen Rinden aus dem Lindenbaum S/. Johannis-<lb/> kraut-Bingelkraut-Wullkrautſafft/ Qvittenwaſſer<lb/> angemacht.</item><lb/> <item>5. Roſenoͤl/ rein Weidenwaſſer/ Mirtenoͤl/ Afol-<lb/> diwurtzel/ Poley mit Gerſtenmehl angemacht und<lb/> angeſtrichen.</item><lb/> <item>6. Flachsdotterkraut und Saamen/ Pflaſterweiß<lb/> uͤbergelegt.</item><lb/> <item>7 Geſotten Jbiſchwurtzel uͤbergelegt.</item><lb/> <item>8. Capißkrautbruͤh/ 9. Geißblatwaſſer/ 10. Kuͤh-<lb/> kothwaſſer/ 11. Honigwaſſer/ 12. Krebswaſſer/ 13 Lein-<lb/> ſaamenwaſſer/ darinnen gebraͤndte Muſcheln/ Krei-<lb/><cb/> den/ Hufflattigblaͤtter/ Magenkraut geſotten/ mit<lb/> Eyerweiß/ Alaun/ <hi rendition="#aq">Salgemma,</hi> Widder-Unſchlit/<lb/> Schweinſchmaltz gemengt aufgelegt.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der kalte Brand oder wil-<lb/> des Feuer.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann dem Pferde die Haar ausgehen/ 2. un-<lb/> empfindlich wird.</p><lb/> <p>Entſtehet leichtlich aus einer Geſchwulſt/ welche<lb/> erhitzet oder uͤberſehen wird/ ſonderlich wann dieſelbe<lb/> in die Bruſt lauffet.</p><lb/> <list> <item>1. Herbſtroſenoͤl/ Baumoͤl/ Pappelkraut oder<lb/> Wurtzel und Saamen mit Gerſtenmehl angemacht/<lb/> und als ein Pflaſter aufgelegt.</item><lb/> <item>2. Baumoͤl-Hoͤfen angeſchmieret.</item><lb/> <item>3. Das geſunde Fleiſch von den Boͤcken mit einem<lb/> ſeidenen Faden unterſchieden/ und Theriac zwiſchen<lb/> beyden aufgeſtrichen/ dann eines reinen Menſchen<lb/> Koth in einem neuen wol-verkleibten Hafen zu Pul-<lb/> ver gebrandt/ und in das todte Fleiſch geſetzt.</item><lb/> <item>4. Hintſchkraut (ſo je laͤnger je lieber heiſſet) ins<lb/> Trinckwaſſer gelegt.</item><lb/> <item>5. Die Chriſtwurtzel geſtecket.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wartzen ins gemein/<lb/> Wo ſich dieſelbe an dem Leibe befinden.</hi> </head><lb/> <p>1. Jm Abnehmen des Monds wol abgeſchnitten/<lb/> Schmeer mit Schießpulver gemengt/ aufgeſtrichen.</p><lb/> <p>2. Die Wartzen von den Zeitloſen-Roſen/ weil ſie<lb/> ſafftig ſeyn/ drauff gebunden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Feigwartzen.</hi> </head><lb/> <p>1. Haben eine rothe/ 2. oder blaue Geſchwulſt umb<lb/> und bey ſich.</p><lb/> <list> <item>1. Mit einem ſchneidigen gluͤenden Eiſen wegge-<lb/> ſchnitten/ vier Tage lang Schmeer darauf gelegt/ und<lb/> als ein Brand geheilet.</item><lb/> <item>2 Ritterſporenkraut und Wurtzel in Wein und<lb/> Eſſig geſotten uͤbergebunden.</item><lb/> <item>3. Odermennig/ Nachtſchatten/ Wegerich in ro-<lb/> then Wein geſotten/ mit Wachs und Maſtix wieder<lb/> ſieden laſſen.</item><lb/> <item>4. Kartendiſtel/ 5. Stallkraut/ 6. Ochſenbrechwur-<lb/> tzel/ 7 und Rinde/ 8. Baldrianwurtzel und Blumen<lb/> in Wein geſotten.</item><lb/> <item>10. Rebenaſchen mit Eſſig geſotten.</item><lb/> <item>11. Braunwurtzelpulver und Waſſer auffgelegt.</item><lb/> <item>12. Man ſoll die Geſchwaͤr mit Urin waſchen/ her-<lb/> nach Ruß/ Pfeffer/ Saltz und Eſſig darauf legen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wann ein Pferd mit Gifft oder andern<lb/> Dingen vergeben waͤre.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Wann es ſich ſehr klaget/ 2. traurig ſiehet/ 3.<lb/> nicht zu bleiben weiß/ 4. gaͤhling geſchwuͤllt.</item><lb/> <item>1. Guten Theriac mit gepulverten Rauten einge-<lb/> ben.</item><lb/> <item>2. Schlangenwurtzel-Pulver in einem groſſen<lb/> Trunck Baumoͤl eingoſſen.</item><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ggg 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Von</fw><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0475]
Artzney-Mittel.
1. Die Sporader gelaſſen/ Schranckadern.
2. Weinrauten/ gruͤne Morgen/ Baumoͤl/ neue
Eyer mit den Schalen eingeben.
3. Sevenbaum-Wuͤpfel/ wilde Zwiebelknoͤpff/
Erdrauchblaͤtter/ Epheu/ Pappelwurtzel/ Wermuth/
gepulvert/ in Wein geſotten/ biß ein dicker Teig
wird/ wieder gepulvert/ mit Oel gemenget/ eingeben.
Geſtoſſene Angelica/ Hundsfett/ Baumoͤl/ nuͤch-
tern kalt mit Nachtſchatten und Ehrenpreißwaſſer
dreymal eingoſſen.
Spica/ Lavendel geſtoſſen/ mit Baumoͤl hinten ein-
gebracht in einem gar zarten unverbundenen leinen
Tuͤchlein.
Offt Ehrenpreiß/ Erdbeer und Nachtſchattenwaſ-
ſer zu trincken geben.
Wenn dem Pferd das Fett oder Schmaltz ange-
het/ toͤdte einen Hamel/ das warme Blut dem Pferd
alſobald eingegeben/ und es umher gefuͤhret.
Man ſoll die Pferde an einen kuͤhlen Ort ſtellen/
und mit leinen Tuͤchern/ ſo mit Waſſer und Eſſig be-
feuchtet ſeyn/ bedecken/ dieweil dieſe Kranckheit die
Pferde gantz hitzig und gleichſam brennend machet.
Fuͤr allerley Zufaͤlle des Einge-
weides.
Die Sporader gelaſſen.
Erkalten/ Zittern.
1. Wann man ſie mit keiner Arbeit/ noch zu bedek-
ken erwaͤrmen kan.
1. Haſenhirn eingeben.
2. Die Glieder mit Johannis-Kraut gerieben.
3. Auch mit Mayenblumen/ 4. gelb Violen/ 5.
Rauten/ 6. Lavendel/ 7. geſtoſſen Salbey/ 8. Lattich/ 9.
Hollunderbluͤth geſotten/ die Glieder gewaſchen und
gebaͤhet. 10. Ochſenmarck/ Bibergeil/ Marderhirn/
mit Haſelmiſtelwaſſer angemachet.
Brand/
Mit was es auch verbrandt ſeyn
moͤchte.
1. Meth/ Wachs/ Unſchlitt/ Oel/ ſpitzig Wegrich/
Mayenblumenkraut zur Salben gemacht/ damit be-
ſtrichen.
2. Gebraͤndten Zunder in Baumoͤl geloͤſcht.
3. Wegrich/ Gampfer/ Wachs/ Oel/ rothe Och-
ſenzungen zur Salben gemenget uͤberſchlagen.
4. Hollunderblaͤtter-Safft/ der zaͤhe Safft von der
mittlen Rinden aus dem Lindenbaum S/. Johannis-
kraut-Bingelkraut-Wullkrautſafft/ Qvittenwaſſer
angemacht.
5. Roſenoͤl/ rein Weidenwaſſer/ Mirtenoͤl/ Afol-
diwurtzel/ Poley mit Gerſtenmehl angemacht und
angeſtrichen.
6. Flachsdotterkraut und Saamen/ Pflaſterweiß
uͤbergelegt.
7 Geſotten Jbiſchwurtzel uͤbergelegt.
8. Capißkrautbruͤh/ 9. Geißblatwaſſer/ 10. Kuͤh-
kothwaſſer/ 11. Honigwaſſer/ 12. Krebswaſſer/ 13 Lein-
ſaamenwaſſer/ darinnen gebraͤndte Muſcheln/ Krei-
den/ Hufflattigblaͤtter/ Magenkraut geſotten/ mit
Eyerweiß/ Alaun/ Salgemma, Widder-Unſchlit/
Schweinſchmaltz gemengt aufgelegt.
Der kalte Brand oder wil-
des Feuer.
1. Wann dem Pferde die Haar ausgehen/ 2. un-
empfindlich wird.
Entſtehet leichtlich aus einer Geſchwulſt/ welche
erhitzet oder uͤberſehen wird/ ſonderlich wann dieſelbe
in die Bruſt lauffet.
1. Herbſtroſenoͤl/ Baumoͤl/ Pappelkraut oder
Wurtzel und Saamen mit Gerſtenmehl angemacht/
und als ein Pflaſter aufgelegt.
2. Baumoͤl-Hoͤfen angeſchmieret.
3. Das geſunde Fleiſch von den Boͤcken mit einem
ſeidenen Faden unterſchieden/ und Theriac zwiſchen
beyden aufgeſtrichen/ dann eines reinen Menſchen
Koth in einem neuen wol-verkleibten Hafen zu Pul-
ver gebrandt/ und in das todte Fleiſch geſetzt.
4. Hintſchkraut (ſo je laͤnger je lieber heiſſet) ins
Trinckwaſſer gelegt.
5. Die Chriſtwurtzel geſtecket.
Wartzen ins gemein/
Wo ſich dieſelbe an dem Leibe befinden.
1. Jm Abnehmen des Monds wol abgeſchnitten/
Schmeer mit Schießpulver gemengt/ aufgeſtrichen.
2. Die Wartzen von den Zeitloſen-Roſen/ weil ſie
ſafftig ſeyn/ drauff gebunden.
Feigwartzen.
1. Haben eine rothe/ 2. oder blaue Geſchwulſt umb
und bey ſich.
1. Mit einem ſchneidigen gluͤenden Eiſen wegge-
ſchnitten/ vier Tage lang Schmeer darauf gelegt/ und
als ein Brand geheilet.
2 Ritterſporenkraut und Wurtzel in Wein und
Eſſig geſotten uͤbergebunden.
3. Odermennig/ Nachtſchatten/ Wegerich in ro-
then Wein geſotten/ mit Wachs und Maſtix wieder
ſieden laſſen.
4. Kartendiſtel/ 5. Stallkraut/ 6. Ochſenbrechwur-
tzel/ 7 und Rinde/ 8. Baldrianwurtzel und Blumen
in Wein geſotten.
10. Rebenaſchen mit Eſſig geſotten.
11. Braunwurtzelpulver und Waſſer auffgelegt.
12. Man ſoll die Geſchwaͤr mit Urin waſchen/ her-
nach Ruß/ Pfeffer/ Saltz und Eſſig darauf legen.
Wann ein Pferd mit Gifft oder andern
Dingen vergeben waͤre.
1. Wann es ſich ſehr klaget/ 2. traurig ſiehet/ 3.
nicht zu bleiben weiß/ 4. gaͤhling geſchwuͤllt.
1. Guten Theriac mit gepulverten Rauten einge-
ben.
2. Schlangenwurtzel-Pulver in einem groſſen
Trunck Baumoͤl eingoſſen.
3. Von
Ggg 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |