Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
seyn/ 4. wollen umbfallen/ 5. haben kalte Ohren/ 6.wollen weder vorwerts noch ruckwerts gehen. 1. Diesen seyn neben den andern/ oder an statt der- selben/ die Räch-Ader und 2. die Straal-Ader zu öffnen. 2. Die Eysen müssen gantz hart angezogen wer- den. 3. Mit langen Kunigund-Kraut/ Attich/ Haber- stroh/ so in Wasser gesotten/ damit warm gewaschen. 4. Heublumen/ Saltz und kaltes Wasser/ soll man brauchen die Füsse abzureiben. 5. Hollundersafft/ heisses Unschlit/ Saltz umb die Füsse geschlagen. 6. Büchen- und Weinreben-Aschen/ Weinhö- fen/ des Pferds Blut/ aus den obbemeldten Adern/ mit scharffen Essig/ Bachschmaltz/ Wacholderwüp- fel/ Seiffen/ altes Schmeer und Baumöl angestri- chen. 7. Borras/ weissen Gallitzenstein/ jedes ein Loth/ Saltz und Unschlitt zum Einschlage. 8. Drey Eyerdötter/ 9. das Wiselfell/ 10. Men- strum/ 11. Theriac im Weinessig eingossen. 12. Wo man spühret/ daß sich das Roß räch oder reh gesoffen/ soll man es alsobald in das Wasser führen/ und ihm in dem Wasser die viertde Schulter- Adern schlagen lassen/ sodaß das Wasser etwan zwey Finger breit von den eröffneten Adern sey/ und kan man daraus erkennen/ daß das Pferd genug Blut gelassen/ wann es sein natürlich Glied in sich ziehet; solte es aber hiervon nicht geheilet werden/ muß man ihm über eine Zeit hernach den Safft von sechs weis- sen Zwiebeln/ oder in deren Mangel/ von andern Zwiebeln geben/ welche man in ein halb Maaß weis- sen Wein thun/ und darinn etwas Menschenkoth/ so gantz frisch/ einweichen/ und solches zusammen dem Pferde eingeben soll. Windräch die 3. Art. 1. Wann es sich stellet als ob es Hertzschlechtig wä- Geschicht/ wann es gegen starcken Wind eylends 1. Diesen dienet neben vorerwähnten Aderlässen/ auch die Adern zwischen Ohren und Augen zu öffnen. 2. Meisterwurtzel eingegeben. 3. Saffran und Menstrum in warmes Trincken gelegt. 4. Mit Wasser/ darinnen Haberstroh gesotten/ ge- waschen und gebähet. 5. Saugender Kindskoth/ gefäter Aschen/ Rok- kenmehl/ Ochsenblut/ Brandwein/ Terpentin/ Dra- chenblut/ Baumöl/ Honig/ Eyer mit den Schalen/ Essig/ Weinhöfen/ Polus Armeni/ mit seinem Blut so aus den Adern gelassen/ gegen die Haar gestrichen. Mit dem Aderlassen und Wartung ist wie mit den Ein gutes Pulver/ den Pferden in das [Beginn Spaltensatz]
Futter zu geben/ wann sie räch worden/ auf was Art es sey: Sävebaum/ Eberwurtzel/ Sennet-Blätter/ Salbey/ Roß-Schwefel/ [Spaltenumbruch]
Niesewurtzel/ Senff-Körner/ Salpeter/ Gelben Schwefel/ Weissen Entzian/ eines so viel als des andern/ pulverisir es wol klein/ und Oder: Nimm Niesewurtz einen guten Theil/ Essig ein Uber obbeschriebene sind fol- gende nicht weniger köstlich und bewährt: Vor die Wind-Räch. Stosse ihm erstlich Venedische Seiffen in Hin- Hieher gehöret eine gewisse Kunst/ wann sich ein Pferd im Wasser oder son- sten verfangen oder verschlagen hätte. Nimm klein gestossenen Jngber drey Loth/ Lorbeer Vor Wasser-Räch. Schlage ihm die Schranck- und Bug-Ader/ laß ver-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
ſeyn/ 4. wollen umbfallen/ 5. haben kalte Ohren/ 6.wollen weder vorwerts noch ruckwerts gehen. 1. Dieſen ſeyn neben den andern/ oder an ſtatt der- ſelben/ die Raͤch-Ader und 2. die Straal-Ader zu oͤffnen. 2. Die Eyſen muͤſſen gantz hart angezogen wer- den. 3. Mit langen Kunigund-Kraut/ Attich/ Haber- ſtroh/ ſo in Waſſer geſotten/ damit warm gewaſchen. 4. Heublumen/ Saltz und kaltes Waſſer/ ſoll man brauchen die Fuͤſſe abzureiben. 5. Hollunderſafft/ heiſſes Unſchlit/ Saltz umb die Fuͤſſe geſchlagen. 6. Buͤchen- und Weinreben-Aſchen/ Weinhoͤ- fen/ des Pferds Blut/ aus den obbemeldten Adern/ mit ſcharffen Eſſig/ Bachſchmaltz/ Wacholderwuͤp- fel/ Seiffen/ altes Schmeer und Baumoͤl angeſtri- chen. 7. Borras/ weiſſen Gallitzenſtein/ jedes ein Loth/ Saltz und Unſchlitt zum Einſchlage. 8. Drey Eyerdoͤtter/ 9. das Wiſelfell/ 10. Men- ſtrum/ 11. Theriac im Weineſſig eingoſſen. 12. Wo man ſpuͤhret/ daß ſich das Roß raͤch oder reh geſoffen/ ſoll man es alſobald in das Waſſer fuͤhren/ und ihm in dem Waſſer die viertde Schulter- Adern ſchlagen laſſen/ ſodaß das Waſſer etwan zwey Finger breit von den eroͤffneten Adern ſey/ und kan man daraus erkennen/ daß das Pferd genug Blut gelaſſen/ wann es ſein natuͤrlich Glied in ſich ziehet; ſolte es aber hiervon nicht geheilet werden/ muß man ihm uͤber eine Zeit hernach den Safft von ſechs weiſ- ſen Zwiebeln/ oder in deren Mangel/ von andern Zwiebeln geben/ welche man in ein halb Maaß weiſ- ſen Wein thun/ und darinn etwas Menſchenkoth/ ſo gantz friſch/ einweichen/ und ſolches zuſammen dem Pferde eingeben ſoll. Windraͤch die 3. Art. 1. Wann es ſich ſtellet als ob es Hertzſchlechtig waͤ- Geſchicht/ wann es gegen ſtarcken Wind eylends 1. Dieſen dienet neben vorerwaͤhnten Aderlaͤſſen/ auch die Adern zwiſchen Ohren und Augen zu oͤffnen. 2. Meiſterwurtzel eingegeben. 3. Saffran und Menſtrum in warmes Trincken gelegt. 4. Mit Waſſer/ darinnen Haberſtroh geſotten/ ge- waſchen und gebaͤhet. 5. Saugender Kindskoth/ gefaͤter Aſchen/ Rok- kenmehl/ Ochſenblut/ Brandwein/ Terpentin/ Dra- chenblut/ Baumoͤl/ Honig/ Eyer mit den Schalen/ Eſſig/ Weinhoͤfen/ Polus Armeni/ mit ſeinem Blut ſo aus den Adern gelaſſen/ gegen die Haar geſtrichen. Mit dem Aderlaſſen und Wartung iſt wie mit den Ein gutes Pulver/ den Pferden in das [Beginn Spaltensatz]
Futter zu geben/ wann ſie raͤch worden/ auf was Art es ſey: Saͤvebaum/ Eberwurtzel/ Sennet-Blaͤtter/ Salbey/ Roß-Schwefel/ [Spaltenumbruch]
Nieſewurtzel/ Senff-Koͤrner/ Salpeter/ Gelben Schwefel/ Weiſſen Entzian/ eines ſo viel als des andern/ pulveriſir es wol klein/ und Oder: Nimm Nieſewurtz einen guten Theil/ Eſſig ein Uber obbeſchriebene ſind fol- gende nicht weniger koͤſtlich und bewaͤhrt: Vor die Wind-Raͤch. Stoſſe ihm erſtlich Venediſche Seiffen in Hin- Hieher gehoͤret eine gewiſſe Kunſt/ wann ſich ein Pferd im Waſſer oder ſon- ſten verfangen oder verſchlagen haͤtte. Nimm klein geſtoſſenen Jngber drey Loth/ Lorbeer Vor Waſſer-Raͤch. Schlage ihm die Schranck- und Bug-Ader/ laß ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0470" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi></fw><lb/><cb/> ſeyn/ 4. wollen umbfallen/ 5. haben kalte Ohren/ 6.<lb/> wollen weder vorwerts noch ruckwerts gehen.</p><lb/> <list> <item>1. Dieſen ſeyn neben den andern/ oder an ſtatt der-<lb/> ſelben/ die Raͤch-Ader und 2. die Straal-Ader zu<lb/> oͤffnen.</item><lb/> <item>2. Die Eyſen muͤſſen gantz hart angezogen wer-<lb/> den.</item><lb/> <item>3. Mit langen Kunigund-Kraut/ Attich/ Haber-<lb/> ſtroh/ ſo in Waſſer geſotten/ damit warm gewaſchen.</item><lb/> <item>4. Heublumen/ Saltz und kaltes Waſſer/ ſoll man<lb/> brauchen die Fuͤſſe abzureiben.</item><lb/> <item>5. Hollunderſafft/ heiſſes Unſchlit/ Saltz umb die<lb/> Fuͤſſe geſchlagen.</item><lb/> <item>6. Buͤchen- und Weinreben-Aſchen/ Weinhoͤ-<lb/> fen/ des Pferds Blut/ aus den obbemeldten Adern/<lb/> mit ſcharffen Eſſig/ Bachſchmaltz/ Wacholderwuͤp-<lb/> fel/ Seiffen/ altes Schmeer und Baumoͤl angeſtri-<lb/> chen.</item><lb/> <item>7. Borras/ weiſſen Gallitzenſtein/ jedes ein Loth/<lb/> Saltz und Unſchlitt zum Einſchlage.</item><lb/> <item>8. Drey Eyerdoͤtter/ 9. das Wiſelfell/ 10. Men-<lb/> ſtrum/ 11. Theriac im Weineſſig eingoſſen.</item><lb/> <item>12. Wo man ſpuͤhret/ daß ſich das Roß raͤch<lb/> oder reh geſoffen/ ſoll man es alſobald in das Waſſer<lb/> fuͤhren/ und ihm in dem Waſſer die viertde Schulter-<lb/> Adern ſchlagen laſſen/ ſodaß das Waſſer etwan zwey<lb/> Finger breit von den eroͤffneten Adern ſey/ und kan<lb/> man daraus erkennen/ daß das Pferd genug Blut<lb/> gelaſſen/ wann es ſein natuͤrlich Glied in ſich ziehet;<lb/> ſolte es aber hiervon nicht geheilet werden/ muß man<lb/> ihm uͤber eine Zeit hernach den Safft von ſechs weiſ-<lb/> ſen Zwiebeln/ oder in deren Mangel/ von andern<lb/> Zwiebeln geben/ welche man in ein halb Maaß weiſ-<lb/> ſen Wein thun/ und darinn etwas Menſchenkoth/ ſo<lb/> gantz friſch/ einweichen/ und ſolches zuſammen dem<lb/> Pferde eingeben ſoll.</item> </list> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Windraͤch die 3. Art.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann es ſich ſtellet als ob es Hertzſchlechtig waͤ-<lb/> re/ 2. bekommt einen kurtzen/ 3. ſchweren Athem/ 4.<lb/> und groſſe Augen.</p><lb/> <p>Geſchicht/ wann es gegen ſtarcken Wind eylends<lb/> getrieben wird.</p><lb/> <list> <item>1. Dieſen dienet neben vorerwaͤhnten Aderlaͤſſen/<lb/> auch die Adern zwiſchen Ohren und Augen zu oͤffnen.</item><lb/> <item>2. Meiſterwurtzel eingegeben.</item><lb/> <item>3. Saffran und Menſtrum in warmes Trincken<lb/> gelegt.</item><lb/> <item>4. Mit Waſſer/ darinnen Haberſtroh geſotten/ ge-<lb/> waſchen und gebaͤhet.</item><lb/> <item>5. Saugender Kindskoth/ gefaͤter Aſchen/ Rok-<lb/> kenmehl/ Ochſenblut/ Brandwein/ Terpentin/ Dra-<lb/> chenblut/ Baumoͤl/ Honig/ Eyer mit den Schalen/<lb/> Eſſig/ Weinhoͤfen/ Polus Armeni/ mit ſeinem Blut<lb/> ſo aus den Adern gelaſſen/ gegen die Haar geſtrichen.</item> </list><lb/> <p>Mit dem Aderlaſſen und Wartung iſt wie mit den<lb/> vorigen zu verfahren.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Ein gutes Pulver/ den Pferden in das<lb/> Futter zu geben/ wann ſie raͤch worden/<lb/> auf was Art es ſey:</hi> </head><lb/> <cb type="start"/> <list> <item>Saͤvebaum/</item><lb/> <item>Eberwurtzel/</item><lb/> <item>Sennet-Blaͤtter/</item><lb/> <item>Salbey/</item><lb/> <item>Roß-Schwefel/</item><lb/> <cb/> <item>Nieſewurtzel/</item><lb/> <item>Senff-Koͤrner/</item><lb/> <item>Salpeter/</item><lb/> <item>Gelben Schwefel/</item><lb/> <item>Weiſſen Entzian/</item><lb/> </list> <cb type="end"/> <p>eines ſo viel als des andern/ pulveriſir es wol klein/ und<lb/> gib dem Pferde Morgends und Abends drey Loͤffel<lb/> voll unter das Futter/ oder wie man es ihm kan bey-<lb/> bringen/ weilen aber die erſten zwey Stuͤck gar ſtarck<lb/> und widrig ſind/ daß ſie nicht ein jedwedes Pferd friſ-<lb/> ſet/ koͤnnen ſie endlich wohl davon gelaſſen werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Oder:</hi> </hi> </p><lb/> <p>Nimm Nieſewurtz einen guten Theil/ Eſſig ein<lb/> halb Maaß/ Menſchenkoth einer ziemlichen Fauſt<lb/> groß/ untereinander gemenget/ dem Pferd in den<lb/> Halß gegoſſen/ darauff reiten und nicht ſtill ſtehen<lb/> laſſen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Uber obbeſchriebene ſind fol-<lb/> gende nicht weniger koͤſtlich und<lb/> bewaͤhrt:<lb/> Vor die Wind-Raͤch.</hi> </head><lb/> <p>Stoſſe ihm erſtlich Venediſche Seiffen in Hin-<lb/> tern/ darnach nimm ein Maaß Wein/ mache den<lb/> warm/ thue darein Theriak ein Loth/ Bibergaͤil ein<lb/> halb Loth/ geuß es dem Gaul leichtlich ein/ die Wind-<lb/> raͤche verlieret ſich.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Hieher gehoͤret eine gewiſſe Kunſt/<lb/> wann ſich ein Pferd im Waſſer oder ſon-<lb/> ſten verfangen oder verſchlagen<lb/> haͤtte.</hi> </head><lb/> <p>Nimm klein geſtoſſenen Jngber drey Loth/ Lorbeer<lb/> klein geſtoſſen drey Loth/ Theriakein Loth/ das weiſſe<lb/> von zwantzig Eyern/ ſchwartze Venediſche Seiffen/<lb/> ein Pfundt/ miſche das unter einander bey einem<lb/> Feuer/ biß es wohl warm wird/ geuß es es dem Pferde<lb/> in den Halß/ mache darnach dem Pferde eine gute<lb/> Streu/ biß an die Knie/ binde es lang/ daß ſichs la-<lb/> gern kan/ mache ein Tuch naß/ lege es dem Pferde<lb/> auf den Leib/ laß es vier und zwantzig Stunden dar-<lb/> nach ungeſſen/ gieb ihm warm Waſſer zu trincken/<lb/> das laulich iſt/ und reit es wohin du wilt/ es wird ihm<lb/> nicht ſchaden/ und kommt ihm nimmermehr an.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Vor Waſſer-Raͤch.</hi> </head><lb/> <p>Schlage ihm die Schranck- und Bug-Ader/ laß<lb/> ſie wol ausgehen/ nimm ſauern Bier-Eſſig eine Kan-<lb/> ne/ Aſche zwey Pfund/ Polus zwey Pfund/ Neſſel-<lb/> waſſer ein Noͤſſel/ das weiſſe von zehen Eyern/ tempe-<lb/> rire das zuſammen/ und ſtreiche es dem Gaul in alle<lb/> vier Schenckel/ heffte ihn auf/ nimm Schwefel mache<lb/> ihn warm/ geuß ihm den um die fordern Fuͤſſe/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0470]
Wohl-bewaͤhrte
ſeyn/ 4. wollen umbfallen/ 5. haben kalte Ohren/ 6.
wollen weder vorwerts noch ruckwerts gehen.
1. Dieſen ſeyn neben den andern/ oder an ſtatt der-
ſelben/ die Raͤch-Ader und 2. die Straal-Ader zu
oͤffnen.
2. Die Eyſen muͤſſen gantz hart angezogen wer-
den.
3. Mit langen Kunigund-Kraut/ Attich/ Haber-
ſtroh/ ſo in Waſſer geſotten/ damit warm gewaſchen.
4. Heublumen/ Saltz und kaltes Waſſer/ ſoll man
brauchen die Fuͤſſe abzureiben.
5. Hollunderſafft/ heiſſes Unſchlit/ Saltz umb die
Fuͤſſe geſchlagen.
6. Buͤchen- und Weinreben-Aſchen/ Weinhoͤ-
fen/ des Pferds Blut/ aus den obbemeldten Adern/
mit ſcharffen Eſſig/ Bachſchmaltz/ Wacholderwuͤp-
fel/ Seiffen/ altes Schmeer und Baumoͤl angeſtri-
chen.
7. Borras/ weiſſen Gallitzenſtein/ jedes ein Loth/
Saltz und Unſchlitt zum Einſchlage.
8. Drey Eyerdoͤtter/ 9. das Wiſelfell/ 10. Men-
ſtrum/ 11. Theriac im Weineſſig eingoſſen.
12. Wo man ſpuͤhret/ daß ſich das Roß raͤch
oder reh geſoffen/ ſoll man es alſobald in das Waſſer
fuͤhren/ und ihm in dem Waſſer die viertde Schulter-
Adern ſchlagen laſſen/ ſodaß das Waſſer etwan zwey
Finger breit von den eroͤffneten Adern ſey/ und kan
man daraus erkennen/ daß das Pferd genug Blut
gelaſſen/ wann es ſein natuͤrlich Glied in ſich ziehet;
ſolte es aber hiervon nicht geheilet werden/ muß man
ihm uͤber eine Zeit hernach den Safft von ſechs weiſ-
ſen Zwiebeln/ oder in deren Mangel/ von andern
Zwiebeln geben/ welche man in ein halb Maaß weiſ-
ſen Wein thun/ und darinn etwas Menſchenkoth/ ſo
gantz friſch/ einweichen/ und ſolches zuſammen dem
Pferde eingeben ſoll.
Windraͤch die 3. Art.
1. Wann es ſich ſtellet als ob es Hertzſchlechtig waͤ-
re/ 2. bekommt einen kurtzen/ 3. ſchweren Athem/ 4.
und groſſe Augen.
Geſchicht/ wann es gegen ſtarcken Wind eylends
getrieben wird.
1. Dieſen dienet neben vorerwaͤhnten Aderlaͤſſen/
auch die Adern zwiſchen Ohren und Augen zu oͤffnen.
2. Meiſterwurtzel eingegeben.
3. Saffran und Menſtrum in warmes Trincken
gelegt.
4. Mit Waſſer/ darinnen Haberſtroh geſotten/ ge-
waſchen und gebaͤhet.
5. Saugender Kindskoth/ gefaͤter Aſchen/ Rok-
kenmehl/ Ochſenblut/ Brandwein/ Terpentin/ Dra-
chenblut/ Baumoͤl/ Honig/ Eyer mit den Schalen/
Eſſig/ Weinhoͤfen/ Polus Armeni/ mit ſeinem Blut
ſo aus den Adern gelaſſen/ gegen die Haar geſtrichen.
Mit dem Aderlaſſen und Wartung iſt wie mit den
vorigen zu verfahren.
Ein gutes Pulver/ den Pferden in das
Futter zu geben/ wann ſie raͤch worden/
auf was Art es ſey:
Saͤvebaum/
Eberwurtzel/
Sennet-Blaͤtter/
Salbey/
Roß-Schwefel/
Nieſewurtzel/
Senff-Koͤrner/
Salpeter/
Gelben Schwefel/
Weiſſen Entzian/
eines ſo viel als des andern/ pulveriſir es wol klein/ und
gib dem Pferde Morgends und Abends drey Loͤffel
voll unter das Futter/ oder wie man es ihm kan bey-
bringen/ weilen aber die erſten zwey Stuͤck gar ſtarck
und widrig ſind/ daß ſie nicht ein jedwedes Pferd friſ-
ſet/ koͤnnen ſie endlich wohl davon gelaſſen werden.
Oder:
Nimm Nieſewurtz einen guten Theil/ Eſſig ein
halb Maaß/ Menſchenkoth einer ziemlichen Fauſt
groß/ untereinander gemenget/ dem Pferd in den
Halß gegoſſen/ darauff reiten und nicht ſtill ſtehen
laſſen.
Uber obbeſchriebene ſind fol-
gende nicht weniger koͤſtlich und
bewaͤhrt:
Vor die Wind-Raͤch.
Stoſſe ihm erſtlich Venediſche Seiffen in Hin-
tern/ darnach nimm ein Maaß Wein/ mache den
warm/ thue darein Theriak ein Loth/ Bibergaͤil ein
halb Loth/ geuß es dem Gaul leichtlich ein/ die Wind-
raͤche verlieret ſich.
Hieher gehoͤret eine gewiſſe Kunſt/
wann ſich ein Pferd im Waſſer oder ſon-
ſten verfangen oder verſchlagen
haͤtte.
Nimm klein geſtoſſenen Jngber drey Loth/ Lorbeer
klein geſtoſſen drey Loth/ Theriakein Loth/ das weiſſe
von zwantzig Eyern/ ſchwartze Venediſche Seiffen/
ein Pfundt/ miſche das unter einander bey einem
Feuer/ biß es wohl warm wird/ geuß es es dem Pferde
in den Halß/ mache darnach dem Pferde eine gute
Streu/ biß an die Knie/ binde es lang/ daß ſichs la-
gern kan/ mache ein Tuch naß/ lege es dem Pferde
auf den Leib/ laß es vier und zwantzig Stunden dar-
nach ungeſſen/ gieb ihm warm Waſſer zu trincken/
das laulich iſt/ und reit es wohin du wilt/ es wird ihm
nicht ſchaden/ und kommt ihm nimmermehr an.
Vor Waſſer-Raͤch.
Schlage ihm die Schranck- und Bug-Ader/ laß
ſie wol ausgehen/ nimm ſauern Bier-Eſſig eine Kan-
ne/ Aſche zwey Pfund/ Polus zwey Pfund/ Neſſel-
waſſer ein Noͤſſel/ das weiſſe von zehen Eyern/ tempe-
rire das zuſammen/ und ſtreiche es dem Gaul in alle
vier Schenckel/ heffte ihn auf/ nimm Schwefel mache
ihn warm/ geuß ihm den um die fordern Fuͤſſe/ und
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |