Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
ausgewaschen/ darnach mit dieser Salben fleissig ge-schmieret. 2. Roßbein zu Pulver gebrandt/ in die Löcher ge- Vor den Frantzosen-Wurm. Ein halb Loth grauen Schweffel/ ein halb Qvint- Engerling. Wann sich im Sommer grosse Beulen erzeigen/ 1. Gepülverten Grünspan/ 2. Hundskoth/ 3. Ha- Verschlagen. Wann es ins gemein verstanden wird/ so seyn Kommet 1. von grosser Hitze/ 2. und reiten oder 1. Den gibt man je ehe je lieber ein Qvintlein Hirschhorn mit Lorbeermehl in warmen Essig ein/ treibet sie so viel müglich/ über zwerch Feld/ und deckts warm zu. 2. Schlägt man ihnen mit warmen Aschen/ Eyer- weiß und Roßzürch ein. 3. Nimm etwas weniges von einem Hembd/ dar- in eine Jungfrau das erste mal ihre Zeit bekommen/ und die Materi noch darinnen ist/ gib es dem Pferd in einem Bissen Brodt und Saltz ein/ und reite es hernach recht warm darauf/ laß es unter einer Decken allmählich erkälten/ und den Schweiß sauber abpuz- zen/ hernach nach und nach mit Futter und Trincken versehen/ es wird nicht allein wieder zurechte/ sondern auch selten ein solches Pferd wieder verschlagen. 4. Auf daß ein Pferd nicht verschlagen oder sich im Wasser verfange/ so binde ihm Eisen-Kraut in das Gebiß/ so verfänget es sich im Trincken nicht/ es sey wo es wolle. Dafür dienen auch alle bey den Räch-gewesten Wie aber dieser Zustand auf mancherley Weise Als: Räch. Werden sie wiederumb ins gemein genennet/ Derowegen seyn auch etliche gemeine Artzney- 1. Alle die Aderlässen/ welche bey jeder Art gesetzet. 2. Eines Schilling grosses von einem weissen Je ehe diese Mittel/ je besser und leichter wird auch Des Pferdes eigenes Blut aus der Sporader ge- Die erste Art (Rächer-Pferde) ist Futter-Räch. 1. Blähet sich das Pferde auf/ in den Lenden und am Bauch/ 2. streckt es alle vier Füsse von sich/ 3. wann es gehen soll/ ist es/ als obs an vier Ketten ge- schmiedet und gesperret wäre. Wann sie 1. zu viel/ 2. zu kräfftiges Futter/ 3. zu ge- schwind und geitzig essen. Denen dienen 1. die Aderlässen/ beyde Adern zwi- schen den Augen und Kinbacken/ die sechste Kegelader/ die erste Halß-Ader/ die Sporadern/ die vierdte Schranckader und Bug-Adern/ theils Blut wieder einfressen lassen/ theils an die Schenckel gestrichen. 2. Ein faules Ey mit den Schalen in Halß ge- stossen. 3. Venedische Seiffen klein geschnitten/ oder ge- schabt/ in warmer Milch eingossen. 4. Springwurtzel/ Tormentillkraut/ Seiffen/ Theriac/ gerieben Saffran/ Wein und Baumöl ein- geben. Auf alle solche eingegebne Artzney soll es jederzeit warm geritten/ und denn wol zugedeckt werden. Noch eine andere Art dieser Futter- Räch aber ist: Wann ihm 1. die Füsse zittern/ 2. zusammen gezo- Entstehet ihnen/ wann sie erst gantz voll gefressen/ Denen dienen eben erst gesetzte Mittel: Auch: 1. Daß man eines Fingers lang Speck oder 2. Etliche Stunden in fliessendes Wasser/ biß an 2. Art Wasser-Räch. Wann sie in grosser Hitze 1. zu bald/ 2. zu viel kal- Denen trieffen 1. die Nasenlöcher/ 2. können nicht seyn/ F f f 3
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
ausgewaſchen/ darnach mit dieſer Salben fleiſſig ge-ſchmieret. 2. Roßbein zu Pulver gebrandt/ in die Loͤcher ge- Vor den Frantzoſen-Wurm. Ein halb Loth grauen Schweffel/ ein halb Qvint- Engerling. Wann ſich im Sommer groſſe Beulen erzeigen/ 1. Gepuͤlverten Gruͤnſpan/ 2. Hundskoth/ 3. Ha- Verſchlagen. Wann es ins gemein verſtanden wird/ ſo ſeyn Kommet 1. von groſſer Hitze/ 2. und reiten oder 1. Den gibt man je ehe je lieber ein Qvintlein Hirſchhorn mit Lorbeermehl in warmen Eſſig ein/ treibet ſie ſo viel muͤglich/ uͤber zweꝛch Feld/ und deckts warm zu. 2. Schlaͤgt man ihnen mit warmen Aſchen/ Eyer- weiß und Roßzuͤrch ein. 3. Nimm etwas weniges von einem Hembd/ dar- in eine Jungfrau das erſte mal ihre Zeit bekommen/ und die Materi noch darinnen iſt/ gib es dem Pferd in einem Biſſen Brodt und Saltz ein/ und reite es hernach recht warm darauf/ laß es unter einer Decken allmaͤhlich erkaͤlten/ und den Schweiß ſauber abpuz- zen/ hernach nach und nach mit Futter und Trincken verſehen/ es wird nicht allein wieder zurechte/ ſondern auch ſelten ein ſolches Pferd wieder verſchlagen. 4. Auf daß ein Pferd nicht verſchlagen oder ſich im Waſſer verfange/ ſo binde ihm Eiſen-Kraut in das Gebiß/ ſo verfaͤnget es ſich im Trincken nicht/ es ſey wo es wolle. Dafuͤr dienen auch alle bey den Raͤch-geweſten Wie aber dieſer Zuſtand auf mancherley Weiſe Als: Raͤch. Werden ſie wiederumb ins gemein genennet/ Derowegen ſeyn auch etliche gemeine Artzney- 1. Alle die Aderlaͤſſen/ welche bey jeder Art geſetzet. 2. Eines Schilling groſſes von einem weiſſen Je ehe dieſe Mittel/ je beſſer und leichter wird auch Des Pferdes eigenes Blut aus der Sporader ge- Die erſte Art (Raͤcher-Pferde) iſt Futter-Raͤch. 1. Blaͤhet ſich das Pferde auf/ in den Lenden und am Bauch/ 2. ſtreckt es alle vier Fuͤſſe von ſich/ 3. wann es gehen ſoll/ iſt es/ als obs an vier Ketten ge- ſchmiedet und geſperret waͤre. Wann ſie 1. zu viel/ 2. zu kraͤfftiges Futter/ 3. zu ge- ſchwind und geitzig eſſen. Denen dienen 1. die Aderlaͤſſen/ beyde Adern zwi- ſchen den Augen und Kinbacken/ die ſechſte Kegelader/ die erſte Halß-Ader/ die Sporadern/ die vierdte Schranckader und Bug-Adern/ theils Blut wieder einfreſſen laſſen/ theils an die Schenckel geſtrichen. 2. Ein faules Ey mit den Schalen in Halß ge- ſtoſſen. 3. Venediſche Seiffen klein geſchnitten/ oder ge- ſchabt/ in warmer Milch eingoſſen. 4. Springwurtzel/ Tormentillkraut/ Seiffen/ Theriac/ gerieben Saffran/ Wein und Baumoͤl ein- geben. Auf alle ſolche eingegebne Artzney ſoll es jederzeit warm geritten/ und denn wol zugedeckt werden. Noch eine andere Art dieſer Futter- Raͤch aber iſt: Wann ihm 1. die Fuͤſſe zittern/ 2. zuſammen gezo- Entſtehet ihnen/ wann ſie erſt gantz voll gefreſſen/ Denen dienen eben erſt geſetzte Mittel: Auch: 1. Daß man eines Fingers lang Speck oder 2. Etliche Stunden in flieſſendes Waſſer/ biß an 2. Art Waſſer-Raͤch. Wann ſie in groſſer Hitze 1. zu bald/ 2. zu viel kal- Denen trieffen 1. die Naſenloͤcher/ 2. koͤnnen nicht ſeyn/ F f f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0469" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi></fw><lb/><cb/> ausgewaſchen/ darnach mit dieſer Salben fleiſſig ge-<lb/> ſchmieret.</p><lb/> <p>2. Roßbein zu Pulver gebrandt/ in die Loͤcher ge-<lb/> than/ toͤdtet den Wurm.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Vor den Frantzoſen-Wurm.</hi> </head><lb/> <p>Ein halb Loth grauen Schweffel/ ein halb Qvint-<lb/> lein Mercur. ein halb Loth <hi rendition="#aq">Fœn. Græc.</hi> ein halb Loth<lb/> Nießwurtzel/ ein halb Viertel Pfund alt Schmeer/<lb/> alles zerlaſſen und durcheinander geruͤhrt/ den Scha-<lb/> den offt damit geſchmieret.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Engerling.</hi> </head><lb/> <p>Wann ſich im Sommer groſſe Beulen erzeigen/<lb/> welche geoͤffnet rauche Wuͤrm inhaben/ welche man<lb/> ausdrucket.</p><lb/> <p>1. Gepuͤlverten Gruͤnſpan/ 2. Hundskoth/ 3. Ha-<lb/> ſenſchweiß/ 4. Heringblaſen eingeſtreuet.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Verſchlagen.</hi> </head><lb/> <p>Wann es ins gemein verſtanden wird/ ſo ſeyn<lb/> deſſelben 1. Kennzeichen/ die Sperrung der Fuͤſſe. 2.<lb/> daß dieſelbe je laͤnger je ſteiffer werden/ 3. wann die<lb/> Huf Ring haben.</p><lb/> <p>Kommet 1. von groſſer Hitze/ 2. und reiten oder<lb/> uͤberreiten oder uͤberzogen her: Wañ 3. der Schweiß<lb/> wieder vor der Kaͤlte einſchlaͤget/ 4. und hitzig durch<lb/> kalte Waſſer gehen muͤſſen.</p><lb/> <list> <item>1. Den gibt man je ehe je lieber ein Qvintlein<lb/> Hirſchhorn mit Lorbeermehl in warmen Eſſig ein/<lb/> treibet ſie ſo viel muͤglich/ uͤber zweꝛch Feld/ und deckts<lb/> warm zu.</item><lb/> <item>2. Schlaͤgt man ihnen mit warmen Aſchen/ Eyer-<lb/> weiß und Roßzuͤrch ein.</item><lb/> <item>3. Nimm etwas weniges von einem Hembd/ dar-<lb/> in eine Jungfrau das erſte mal ihre Zeit bekommen/<lb/> und die Materi noch darinnen iſt/ gib es dem Pferd<lb/> in einem Biſſen Brodt und Saltz ein/ und reite es<lb/> hernach recht warm darauf/ laß es unter einer Decken<lb/> allmaͤhlich erkaͤlten/ und den Schweiß ſauber abpuz-<lb/> zen/ hernach nach und nach mit Futter und Trincken<lb/> verſehen/ es wird nicht allein wieder zurechte/ ſondern<lb/> auch ſelten ein ſolches Pferd wieder verſchlagen.</item><lb/> <item>4. Auf daß ein Pferd nicht verſchlagen oder ſich im<lb/> Waſſer verfange/ ſo binde ihm Eiſen-Kraut in das<lb/> Gebiß/ ſo verfaͤnget es ſich im Trincken nicht/ es ſey<lb/> wo es wolle.</item> </list><lb/> <p>Dafuͤr dienen auch alle bey den Raͤch-geweſten<lb/> Pferden/ nachgeſetzte Laͤſſen und Artzeneyen.</p><lb/> <p>Wie aber dieſer Zuſtand auf mancherley Weiſe<lb/> entſtehen kan/ hat auch jede Art ihren ſonderlichen<lb/> Nahmen/ Kennzeichen und Mittel.</p><lb/> <p>Als:</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Raͤch.</hi> </head><lb/> <p>Werden ſie wiederumb ins gemein genennet/<lb/> durch welche Art ſie gleich darzu kommen ſeyn/ und<lb/> gilt bey den meiſten/ dieſe gemeine Art Raͤch zu ſeyn/<lb/> eben ſo viel als verſchlagen/ wird nicht allein in dem<lb/> Kennzeichen/ ſondern auch in der Cur gar nichts oder<lb/> wenig unterſchieden.</p><lb/> <cb/> <p>Derowegen ſeyn auch etliche gemeine Artzney-<lb/> Mittel dafuͤr gewoͤhnlich/ als:</p><lb/> <p>1. Alle die Aderlaͤſſen/ welche bey jeder Art geſetzet.</p><lb/> <p>2. Eines Schilling groſſes von einem weiſſen<lb/> Wiſel-Fell zwiſchen Brodt eingegeben.</p><lb/> <p>Je ehe dieſe Mittel/ je beſſer und leichter wird auch<lb/> derſelben Huͤlffe/ auch je ſpaͤter je mißlicher/ ſchwerer<lb/> und langſamer ſeyn. Und iſt die allerſicherſte und<lb/> leichteſte/ welche dem Pferde 1. ehe daſſelbe erkaltet:<lb/> Oder 2. doch vor Verflieſſung vier und zwantzig<lb/> Stunden angewendet wird/ denn die eingeſchꝛumpf-<lb/> ten Nerven nicht ſo leicht wieder gaͤngig zu machen<lb/> als zu verderben ſeyn.</p><lb/> <p>Des Pferdes eigenes Blut aus der Sporader ge-<lb/> laſſen/ mit Saltz gemenget/ auf einen Stein geſtri-<lb/> chen/ ablecken laſſen.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die erſte Art (Raͤcher-Pferde) iſt<lb/> Futter-Raͤch.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Blaͤhet ſich das Pferde auf/ in den Lenden und<lb/> am Bauch/ 2. ſtreckt es alle vier Fuͤſſe von ſich/ 3.<lb/> wann es gehen ſoll/ iſt es/ als obs an vier Ketten ge-<lb/> ſchmiedet und geſperret waͤre.</item><lb/> <item>Wann ſie 1. zu viel/ 2. zu kraͤfftiges Futter/ 3. zu ge-<lb/> ſchwind und geitzig eſſen.</item><lb/> <item>Denen dienen 1. die Aderlaͤſſen/ beyde Adern zwi-<lb/> ſchen den Augen und Kinbacken/ die ſechſte Kegelader/<lb/> die erſte Halß-Ader/ die Sporadern/ die vierdte<lb/> Schranckader und Bug-Adern/ theils Blut wieder<lb/> einfreſſen laſſen/ theils an die Schenckel geſtrichen.</item><lb/> <item>2. Ein faules Ey mit den Schalen in Halß ge-<lb/> ſtoſſen.</item><lb/> <item>3. Venediſche Seiffen klein geſchnitten/ oder ge-<lb/> ſchabt/ in warmer Milch eingoſſen.</item><lb/> <item>4. Springwurtzel/ Tormentillkraut/ Seiffen/<lb/> Theriac/ gerieben Saffran/ Wein und Baumoͤl ein-<lb/> geben.</item><lb/> <item>Auf alle ſolche eingegebne Artzney ſoll es jederzeit<lb/> warm geritten/ und denn wol zugedeckt werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Noch eine andere Art dieſer Futter-<lb/> Raͤch aber iſt:</hi> </head><lb/> <p>Wann ihm 1. die Fuͤſſe zittern/ 2. zuſammen gezo-<lb/> gen werden/ 3. und ſich gar klaͤglich ſtellet.</p><lb/> <p>Entſtehet ihnen/ wann ſie erſt gantz voll gefreſſen/<lb/> und gleich darauf gar zu geſchwind gejaget werden.</p><lb/> <p>Denen dienen eben erſt geſetzte Mittel:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Auch:</hi> </hi> </p><lb/> <p>1. Daß man eines Fingers lang Speck oder<lb/> Seiffen unten in den Leib ſtecket/ ſo lang es gehen<lb/> kan/ zwerch-feld treibet.</p><lb/> <p>2. Etliche Stunden in flieſſendes Waſſer/ biß an<lb/> den Bauch geſtellet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">2. Art Waſſer-Raͤch.</hi> </head><lb/> <p>Wann ſie in groſſer Hitze 1. zu bald/ 2. zu viel kal-<lb/> tes Waſſer ſauffen.</p><lb/> <p>Denen trieffen 1. die Naſenloͤcher/ 2. koͤnnen nicht<lb/> ſtehen/ 3. auch nicht gehen/ weil ſie gleichſam geſperret<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0469]
Artzney-Mittel.
ausgewaſchen/ darnach mit dieſer Salben fleiſſig ge-
ſchmieret.
2. Roßbein zu Pulver gebrandt/ in die Loͤcher ge-
than/ toͤdtet den Wurm.
Vor den Frantzoſen-Wurm.
Ein halb Loth grauen Schweffel/ ein halb Qvint-
lein Mercur. ein halb Loth Fœn. Græc. ein halb Loth
Nießwurtzel/ ein halb Viertel Pfund alt Schmeer/
alles zerlaſſen und durcheinander geruͤhrt/ den Scha-
den offt damit geſchmieret.
Engerling.
Wann ſich im Sommer groſſe Beulen erzeigen/
welche geoͤffnet rauche Wuͤrm inhaben/ welche man
ausdrucket.
1. Gepuͤlverten Gruͤnſpan/ 2. Hundskoth/ 3. Ha-
ſenſchweiß/ 4. Heringblaſen eingeſtreuet.
Verſchlagen.
Wann es ins gemein verſtanden wird/ ſo ſeyn
deſſelben 1. Kennzeichen/ die Sperrung der Fuͤſſe. 2.
daß dieſelbe je laͤnger je ſteiffer werden/ 3. wann die
Huf Ring haben.
Kommet 1. von groſſer Hitze/ 2. und reiten oder
uͤberreiten oder uͤberzogen her: Wañ 3. der Schweiß
wieder vor der Kaͤlte einſchlaͤget/ 4. und hitzig durch
kalte Waſſer gehen muͤſſen.
1. Den gibt man je ehe je lieber ein Qvintlein
Hirſchhorn mit Lorbeermehl in warmen Eſſig ein/
treibet ſie ſo viel muͤglich/ uͤber zweꝛch Feld/ und deckts
warm zu.
2. Schlaͤgt man ihnen mit warmen Aſchen/ Eyer-
weiß und Roßzuͤrch ein.
3. Nimm etwas weniges von einem Hembd/ dar-
in eine Jungfrau das erſte mal ihre Zeit bekommen/
und die Materi noch darinnen iſt/ gib es dem Pferd
in einem Biſſen Brodt und Saltz ein/ und reite es
hernach recht warm darauf/ laß es unter einer Decken
allmaͤhlich erkaͤlten/ und den Schweiß ſauber abpuz-
zen/ hernach nach und nach mit Futter und Trincken
verſehen/ es wird nicht allein wieder zurechte/ ſondern
auch ſelten ein ſolches Pferd wieder verſchlagen.
4. Auf daß ein Pferd nicht verſchlagen oder ſich im
Waſſer verfange/ ſo binde ihm Eiſen-Kraut in das
Gebiß/ ſo verfaͤnget es ſich im Trincken nicht/ es ſey
wo es wolle.
Dafuͤr dienen auch alle bey den Raͤch-geweſten
Pferden/ nachgeſetzte Laͤſſen und Artzeneyen.
Wie aber dieſer Zuſtand auf mancherley Weiſe
entſtehen kan/ hat auch jede Art ihren ſonderlichen
Nahmen/ Kennzeichen und Mittel.
Als:
Raͤch.
Werden ſie wiederumb ins gemein genennet/
durch welche Art ſie gleich darzu kommen ſeyn/ und
gilt bey den meiſten/ dieſe gemeine Art Raͤch zu ſeyn/
eben ſo viel als verſchlagen/ wird nicht allein in dem
Kennzeichen/ ſondern auch in der Cur gar nichts oder
wenig unterſchieden.
Derowegen ſeyn auch etliche gemeine Artzney-
Mittel dafuͤr gewoͤhnlich/ als:
1. Alle die Aderlaͤſſen/ welche bey jeder Art geſetzet.
2. Eines Schilling groſſes von einem weiſſen
Wiſel-Fell zwiſchen Brodt eingegeben.
Je ehe dieſe Mittel/ je beſſer und leichter wird auch
derſelben Huͤlffe/ auch je ſpaͤter je mißlicher/ ſchwerer
und langſamer ſeyn. Und iſt die allerſicherſte und
leichteſte/ welche dem Pferde 1. ehe daſſelbe erkaltet:
Oder 2. doch vor Verflieſſung vier und zwantzig
Stunden angewendet wird/ denn die eingeſchꝛumpf-
ten Nerven nicht ſo leicht wieder gaͤngig zu machen
als zu verderben ſeyn.
Des Pferdes eigenes Blut aus der Sporader ge-
laſſen/ mit Saltz gemenget/ auf einen Stein geſtri-
chen/ ablecken laſſen.
Die erſte Art (Raͤcher-Pferde) iſt
Futter-Raͤch.
1. Blaͤhet ſich das Pferde auf/ in den Lenden und
am Bauch/ 2. ſtreckt es alle vier Fuͤſſe von ſich/ 3.
wann es gehen ſoll/ iſt es/ als obs an vier Ketten ge-
ſchmiedet und geſperret waͤre.
Wann ſie 1. zu viel/ 2. zu kraͤfftiges Futter/ 3. zu ge-
ſchwind und geitzig eſſen.
Denen dienen 1. die Aderlaͤſſen/ beyde Adern zwi-
ſchen den Augen und Kinbacken/ die ſechſte Kegelader/
die erſte Halß-Ader/ die Sporadern/ die vierdte
Schranckader und Bug-Adern/ theils Blut wieder
einfreſſen laſſen/ theils an die Schenckel geſtrichen.
2. Ein faules Ey mit den Schalen in Halß ge-
ſtoſſen.
3. Venediſche Seiffen klein geſchnitten/ oder ge-
ſchabt/ in warmer Milch eingoſſen.
4. Springwurtzel/ Tormentillkraut/ Seiffen/
Theriac/ gerieben Saffran/ Wein und Baumoͤl ein-
geben.
Auf alle ſolche eingegebne Artzney ſoll es jederzeit
warm geritten/ und denn wol zugedeckt werden.
Noch eine andere Art dieſer Futter-
Raͤch aber iſt:
Wann ihm 1. die Fuͤſſe zittern/ 2. zuſammen gezo-
gen werden/ 3. und ſich gar klaͤglich ſtellet.
Entſtehet ihnen/ wann ſie erſt gantz voll gefreſſen/
und gleich darauf gar zu geſchwind gejaget werden.
Denen dienen eben erſt geſetzte Mittel:
Auch:
1. Daß man eines Fingers lang Speck oder
Seiffen unten in den Leib ſtecket/ ſo lang es gehen
kan/ zwerch-feld treibet.
2. Etliche Stunden in flieſſendes Waſſer/ biß an
den Bauch geſtellet.
2. Art Waſſer-Raͤch.
Wann ſie in groſſer Hitze 1. zu bald/ 2. zu viel kal-
tes Waſſer ſauffen.
Denen trieffen 1. die Naſenloͤcher/ 2. koͤnnen nicht
ſtehen/ 3. auch nicht gehen/ weil ſie gleichſam geſperret
ſeyn/
F f f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |