Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
Scharbock. Davon laufft es auf dem Riß auf/ als ob es von 1. Wird solche Geschwulst auf dem Nieder-Riß Verunreiniget bey den Studten. 6. Loth Sassafras, 1. Loth Sassaberill, 4. Loth Engel- Unreines/ überflüssiges/ beissen- des Geblüt. 1. Davon sich die Pferde stets reiben/ 2. das stin- 1. Aus diesem entstehet 1. der Scharbock/ 2. oder 1. Mit breiten aber gar dünnen Flieten/ den Halß über und über gebickt/ 2. nach der Erfoderung viel oder wenig Blut heraus lassen/ nachdem es viel oder wenig hitzig ist. 2. Die Spor-Adern und 1. Halß-Adern zu öff- nen. 3. Wo braunes Blut vorhanden/ die 1. Straal- Ader. 4. Dann 1. Untz Theriac/ den Safft aus zweyen Zwiefelhäuptern mit Essig in Halß gossen. Würm/ 1. innerlich. 1. Werden die Pferde nach und nach mager. 2. Schlagen mit den hintern Füssen offt an den Bauch. 3. Siehet offt in dieselbe Seiten/ wo es den mei- sten Gewalt leidet. 4. Krümmet die Rieben/ 5. und wedelt damit ge- gen den Bauch. 6. Fället offt nieder/ 7. waltzet sich/ 8. und klaget sich mit wehklagendem Kreisten. Man nennet ihn mit unterschiedlichen Nahmen/ Sie finden sich fast in allen innerlichen Gliedern/ Wachsen 1. von ungewöhnter Weyde. 2. Vom faulen Futter. 3. So sie über die Zeit ohne Saltz geniessen. Je öffter dieser Zustand kommet und stärcker an- Von theils sonderlichen Würmen und Gliedern 1. Die Hertzader/ Lungenader/ Leberader/ Bug- 2. Ein Loth gestossener Pfeffer/ in einem halben Eusserliche Würm. Die werden äusserlich 1. an den Beulen/ 2. an der Man nennet sie Wolffwürm/ Holtzwürm/ rei- durch-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
Scharbock. Davon laufft es auf dem Riß auf/ als ob es von 1. Wird ſolche Geſchwulſt auf dem Nieder-Riß Verunreiniget bey den Studten. 6. Loth Saſſafras, 1. Loth Saſſaberill, 4. Loth Engel- Unreines/ uͤberfluͤſſiges/ beiſſen- des Gebluͤt. 1. Davon ſich die Pferde ſtets reiben/ 2. das ſtin- 1. Aus dieſem entſtehet 1. der Scharbock/ 2. oder 1. Mit breiten aber gar duͤnnen Flieten/ den Halß uͤber und uͤber gebickt/ 2. nach der Erfoderung viel oder wenig Blut heraus laſſen/ nachdem es viel oder wenig hitzig iſt. 2. Die Spor-Adern und 1. Halß-Adern zu oͤff- nen. 3. Wo braunes Blut vorhanden/ die 1. Straal- Ader. 4. Dann 1. Untz Theriac/ den Safft aus zweyen Zwiefelhaͤuptern mit Eſſig in Halß goſſen. Wuͤrm/ 1. innerlich. 1. Werden die Pferde nach und nach mager. 2. Schlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an den Bauch. 3. Siehet offt in dieſelbe Seiten/ wo es den mei- ſten Gewalt leidet. 4. Kruͤmmet die Rieben/ 5. und wedelt damit ge- gen den Bauch. 6. Faͤllet offt nieder/ 7. waltzet ſich/ 8. und klaget ſich mit wehklagendem Kreiſten. Man nennet ihn mit unterſchiedlichen Nahmen/ Sie finden ſich faſt in allen innerlichen Gliedern/ Wachſen 1. von ungewoͤhnter Weyde. 2. Vom faulen Futter. 3. So ſie uͤber die Zeit ohne Saltz genieſſen. Je oͤffter dieſer Zuſtand kommet und ſtaͤrcker an- Von theils ſonderlichen Wuͤrmen und Gliedern 1. Die Hertzader/ Lungenader/ Leberader/ Bug- 2. Ein Loth geſtoſſener Pfeffer/ in einem halben Euſſerliche Wuͤrm. Die werden aͤuſſerlich 1. an den Beulen/ 2. an der Man nennet ſie Wolffwuͤrm/ Holtzwuͤrm/ rei- durch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0466" n="410"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Scharbock.</hi> </head><lb/> <p>Davon laufft es auf dem Riß auf/ als ob es von<lb/> dem Sattel geſchwollen waͤre.</p><lb/> <p>1. Wird ſolche Geſchwulſt auf dem Nieder-Riß<lb/> aufgeſchnitten/ daraus wird gelbes Waſſer lauffen/<lb/> aus ſolchem Schaden gehen allenthalben Loͤcher/<lb/> durch den gantzen Halß/ biß unter die Zaͤen/ wie<lb/> ſchwartze Aederlein anzuſehen/ die muß man weiter<lb/> oͤffnen/ Kalck darein dreymal ſtecken/ und geſtoßnes<lb/> Bilſenkraut/ weiſſen Hundskoth/ in Bier gekocht/ in<lb/> Halß gieſſen. Sevenbaum/ Menſchenbein/ dann<lb/> Kupferwaſſer in Waſſer geſotten/ damit wird der<lb/> Schatten gereiniget/ und ſtreuet geſtoſſene Alaun/<lb/> Weitzenmehl/ Honig und ſchwartzes Haußbrodt/<lb/> alles zu Pulver gebraͤndt/ in den Schaden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Verunreiniget bey den Studten.</hi> </head><lb/> <p>6. Loth <hi rendition="#aq">Saſſafras,</hi> 1. Loth <hi rendition="#aq">Saſſaberill,</hi> 4. Loth Engel-<lb/> fuͤß/ 2. Loth Engliſchen Peterſilien-Saamen/ 1. Loth<lb/><hi rendition="#aq">Terra Sigillata,</hi> in Bier geſotten/ 4. Morgen nach ein-<lb/> ander nuͤchtern eingeben/ 4. Stunden gefaſt/ warm<lb/> zugedeckt/ und etliche Tag nicht an die Lufft gelaſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Unreines/ uͤberfluͤſſiges/ beiſſen-<lb/> des Gebluͤt.</hi> </head><lb/> <p>1. Davon ſich die Pferde ſtets reiben/ 2. das ſtin-<lb/> cket davon ungewoͤhnlich und mehr/ 3. der Harn iſt<lb/> roth/ 4. und dick/ 5. die Augen ſeyn roth/ 6. uͤber den<lb/> Leib ſeyn blaue Beutzel/ ſo man ſehen und greiffen<lb/> kan/ 7. die Adern unter dem Leib lauffen auff/ 8. gie-<lb/> nen offt.</p><lb/> <p>1. Aus dieſem entſtehet 1. der Scharbock/ 2. oder<lb/> der Wurm/ oder das Pferd wird davon gar zu todt<lb/> gebiſſen/ ſonderlich wo es zu ſehr erhitzet wird.</p><lb/> <list> <item>1. Mit breiten aber gar duͤnnen Flieten/ den Halß<lb/> uͤber und uͤber gebickt/ 2. nach der Erfoderung viel<lb/> oder wenig Blut heraus laſſen/ nachdem es viel oder<lb/> wenig hitzig iſt.</item><lb/> <item>2. Die Spor-Adern und 1. Halß-Adern zu oͤff-<lb/> nen.</item><lb/> <item>3. Wo braunes Blut vorhanden/ die 1. Straal-<lb/> Ader.</item><lb/> <item>4. Dann 1. Untz Theriac/ den Safft aus zweyen<lb/> Zwiefelhaͤuptern mit Eſſig in Halß goſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤrm/ 1. innerlich.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Werden die Pferde nach und nach mager.</item><lb/> <item>2. Schlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an den<lb/> Bauch.</item><lb/> <item>3. Siehet offt in dieſelbe Seiten/ wo es den mei-<lb/> ſten Gewalt leidet.</item><lb/> <item>4. Kruͤmmet die Rieben/ 5. und wedelt damit ge-<lb/> gen den Bauch.</item><lb/> <item>6. Faͤllet offt nieder/ 7. waltzet ſich/ 8. und klaget ſich<lb/> mit wehklagendem Kreiſten.</item> </list><lb/> <p>Man nennet ihn mit unterſchiedlichen Nahmen/<lb/> 1. Kaͤfer/ 2. Maden/ 3. Spuͤlwuͤrm/ 4. Stillwuͤrm.</p><lb/> <cb/> <p>Sie finden ſich faſt in allen innerlichen Gliedern/<lb/> 1. im Hirn/ 2. im Hertz/ 3. Nieren/ 4. Lungen/ 5. Leber/<lb/> 6. Magen/ 7. Sack/ 8. Daͤrmen.</p><lb/> <p>Wachſen 1. von ungewoͤhnter Weyde.</p><lb/> <p>2. Vom faulen Futter.</p><lb/> <p>3. So ſie uͤber die Zeit ohne Saltz genieſſen.</p><lb/> <p>Je oͤffter dieſer Zuſtand kommet und ſtaͤrcker an-<lb/> haͤlt/ je eher muͤſſen die Pferde den Tod davon neh-<lb/> men.</p><lb/> <p>Von theils ſonderlichen Wuͤrmen und Gliedern<lb/> iſt an ihrem eigentlichen Ort gehandelt/ von dem<lb/> uͤbrigen und ins gemein/ iſt die gemeine Cur mit ver-<lb/> ſtanden.</p><lb/> <p>1. Die Hertzader/ Lungenader/ Leberader/ Bug-<lb/> adern zu laſſen.</p><lb/> <p>2. Ein Loth geſtoſſener Pfeffer/ in einem halben<lb/> Maß Wein uͤber die Haͤlffte eingeſotten/ warm ein-<lb/> geſſen. 3. Dafuͤr dienet auch einzugeben Schuſter-<lb/> ſchwaͤrtz/ 4. Rindergall/ 5. langer Pfeffer/ 6. Hanff koͤr-<lb/> ner/ 7. geſtoſſener Schwefel/ 8. Ruͤben-Saamen/ 9.<lb/> ſen eigen Harn/ 10. geſchnittener Rettich/ 11. Kinder-<lb/> Harn/ 12. Hirſchhorn/ 13. Knoblauch/ 14. Kreiden/ 15.<lb/> Ruß/ 16. Kinderkoth/ 17. Sevenbaum/ 18. Nacht-<lb/> ſchatten/ 19. Neſſeln/ 20. Poley/ 21. Reinblumen/ 22.<lb/> Centauer/ 23. Tormentillwurtzel/ 24. kleine blaue<lb/> Schwerdelwurtzel/ 25. Eyſenkraut/ 26. und Wurtzel/<lb/> 27. Wegwartwurtzel/ 28. Peterswurtzel/ 29. warmes<lb/> Leinoͤl/ 30. Froſchdrutwaſſer/ 31. das Blut von den<lb/> Staffeln im Maul/ eingeben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Euſſerliche Wuͤrm.</hi> </head><lb/> <p>Die werden aͤuſſerlich 1. an den Beulen/ 2. an der<lb/> Geſchwulſt ſo ſich vorhero erhebt/ 3. aus den ausfal-<lb/> lenden Loͤchern erkennet und augenſcheinlich geſehen.</p><lb/> <p>Man nennet ſie Wolffwuͤrm/ Holtzwuͤrm/ rei-<lb/> tende/ ausbeiſſende/ auswerffende/ ſiegende Wuͤrm/<lb/> die roth/ Goldfarb/ gelb/ ſchwartz ſeyn/ und alſo le-<lb/> bendig zwiſchen Haut und Fleiſch/ wie ein Maul-<lb/> wurff unter der Erden/ herum kriechen ſollen. Und<lb/> wo er ſitze/ ſollen ſich die Beulen erheben: Darum<lb/> will man dieſelbe auch daſelbſt/ wie die Maulwuͤrff<lb/> fangen/ umbreiſſen und brennen/ auch mit beſchwoͤ-<lb/> ren und andern laͤcherlichen Dingen toͤdten. Wel-<lb/> ches kindliche Einbildungen/ ohne Grund und Er-<lb/> fahrung ſeyn: Denn ob es ſich gleich bey einem<lb/> unter tauſenden zutragen koͤnte/ daß aus ſolcher<lb/> boͤſen Materi/ in dem gantz verdorbenen Gebluͤt/<lb/> in groſſer Hitze ein lebendiger Wurm generirt wuͤr-<lb/> de/ oder daß ein Pferd neben dieſer Kranckheit/<lb/> auch zugleich mit dem Engerling/ (welches rauhe<lb/> Wuͤrm/ ſo ſonderlich dem Rind-Vieh und den<lb/> Hirſchen im Sommer ſehr zuſetzen/) behafftet waͤ-<lb/> re/ und ein oder der andere/ davon in Eroͤffnung<lb/> einiger Beulen gefunden wurde: So bezeuget<lb/> doch die Erfahrung zwiſchen dieſen Wuͤrmen und<lb/> derſelben Art einen groſſen Unterſcheid in den<lb/> Wuͤrckungen/ wie gleich auch derſelben Urſprung<lb/> und Urſachen ſeyn moͤchten/ denn unmuͤglich waͤre<lb/> es etlichen derſelben/ daß ſie an einem Pferde ſolche<lb/> Arbeit verrichten/ und daß ſie das gantze Pferd alſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0466]
Wohl-bewaͤhrte
Scharbock.
Davon laufft es auf dem Riß auf/ als ob es von
dem Sattel geſchwollen waͤre.
1. Wird ſolche Geſchwulſt auf dem Nieder-Riß
aufgeſchnitten/ daraus wird gelbes Waſſer lauffen/
aus ſolchem Schaden gehen allenthalben Loͤcher/
durch den gantzen Halß/ biß unter die Zaͤen/ wie
ſchwartze Aederlein anzuſehen/ die muß man weiter
oͤffnen/ Kalck darein dreymal ſtecken/ und geſtoßnes
Bilſenkraut/ weiſſen Hundskoth/ in Bier gekocht/ in
Halß gieſſen. Sevenbaum/ Menſchenbein/ dann
Kupferwaſſer in Waſſer geſotten/ damit wird der
Schatten gereiniget/ und ſtreuet geſtoſſene Alaun/
Weitzenmehl/ Honig und ſchwartzes Haußbrodt/
alles zu Pulver gebraͤndt/ in den Schaden.
Verunreiniget bey den Studten.
6. Loth Saſſafras, 1. Loth Saſſaberill, 4. Loth Engel-
fuͤß/ 2. Loth Engliſchen Peterſilien-Saamen/ 1. Loth
Terra Sigillata, in Bier geſotten/ 4. Morgen nach ein-
ander nuͤchtern eingeben/ 4. Stunden gefaſt/ warm
zugedeckt/ und etliche Tag nicht an die Lufft gelaſſen.
Unreines/ uͤberfluͤſſiges/ beiſſen-
des Gebluͤt.
1. Davon ſich die Pferde ſtets reiben/ 2. das ſtin-
cket davon ungewoͤhnlich und mehr/ 3. der Harn iſt
roth/ 4. und dick/ 5. die Augen ſeyn roth/ 6. uͤber den
Leib ſeyn blaue Beutzel/ ſo man ſehen und greiffen
kan/ 7. die Adern unter dem Leib lauffen auff/ 8. gie-
nen offt.
1. Aus dieſem entſtehet 1. der Scharbock/ 2. oder
der Wurm/ oder das Pferd wird davon gar zu todt
gebiſſen/ ſonderlich wo es zu ſehr erhitzet wird.
1. Mit breiten aber gar duͤnnen Flieten/ den Halß
uͤber und uͤber gebickt/ 2. nach der Erfoderung viel
oder wenig Blut heraus laſſen/ nachdem es viel oder
wenig hitzig iſt.
2. Die Spor-Adern und 1. Halß-Adern zu oͤff-
nen.
3. Wo braunes Blut vorhanden/ die 1. Straal-
Ader.
4. Dann 1. Untz Theriac/ den Safft aus zweyen
Zwiefelhaͤuptern mit Eſſig in Halß goſſen.
Wuͤrm/ 1. innerlich.
1. Werden die Pferde nach und nach mager.
2. Schlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an den
Bauch.
3. Siehet offt in dieſelbe Seiten/ wo es den mei-
ſten Gewalt leidet.
4. Kruͤmmet die Rieben/ 5. und wedelt damit ge-
gen den Bauch.
6. Faͤllet offt nieder/ 7. waltzet ſich/ 8. und klaget ſich
mit wehklagendem Kreiſten.
Man nennet ihn mit unterſchiedlichen Nahmen/
1. Kaͤfer/ 2. Maden/ 3. Spuͤlwuͤrm/ 4. Stillwuͤrm.
Sie finden ſich faſt in allen innerlichen Gliedern/
1. im Hirn/ 2. im Hertz/ 3. Nieren/ 4. Lungen/ 5. Leber/
6. Magen/ 7. Sack/ 8. Daͤrmen.
Wachſen 1. von ungewoͤhnter Weyde.
2. Vom faulen Futter.
3. So ſie uͤber die Zeit ohne Saltz genieſſen.
Je oͤffter dieſer Zuſtand kommet und ſtaͤrcker an-
haͤlt/ je eher muͤſſen die Pferde den Tod davon neh-
men.
Von theils ſonderlichen Wuͤrmen und Gliedern
iſt an ihrem eigentlichen Ort gehandelt/ von dem
uͤbrigen und ins gemein/ iſt die gemeine Cur mit ver-
ſtanden.
1. Die Hertzader/ Lungenader/ Leberader/ Bug-
adern zu laſſen.
2. Ein Loth geſtoſſener Pfeffer/ in einem halben
Maß Wein uͤber die Haͤlffte eingeſotten/ warm ein-
geſſen. 3. Dafuͤr dienet auch einzugeben Schuſter-
ſchwaͤrtz/ 4. Rindergall/ 5. langer Pfeffer/ 6. Hanff koͤr-
ner/ 7. geſtoſſener Schwefel/ 8. Ruͤben-Saamen/ 9.
ſen eigen Harn/ 10. geſchnittener Rettich/ 11. Kinder-
Harn/ 12. Hirſchhorn/ 13. Knoblauch/ 14. Kreiden/ 15.
Ruß/ 16. Kinderkoth/ 17. Sevenbaum/ 18. Nacht-
ſchatten/ 19. Neſſeln/ 20. Poley/ 21. Reinblumen/ 22.
Centauer/ 23. Tormentillwurtzel/ 24. kleine blaue
Schwerdelwurtzel/ 25. Eyſenkraut/ 26. und Wurtzel/
27. Wegwartwurtzel/ 28. Peterswurtzel/ 29. warmes
Leinoͤl/ 30. Froſchdrutwaſſer/ 31. das Blut von den
Staffeln im Maul/ eingeben.
Euſſerliche Wuͤrm.
Die werden aͤuſſerlich 1. an den Beulen/ 2. an der
Geſchwulſt ſo ſich vorhero erhebt/ 3. aus den ausfal-
lenden Loͤchern erkennet und augenſcheinlich geſehen.
Man nennet ſie Wolffwuͤrm/ Holtzwuͤrm/ rei-
tende/ ausbeiſſende/ auswerffende/ ſiegende Wuͤrm/
die roth/ Goldfarb/ gelb/ ſchwartz ſeyn/ und alſo le-
bendig zwiſchen Haut und Fleiſch/ wie ein Maul-
wurff unter der Erden/ herum kriechen ſollen. Und
wo er ſitze/ ſollen ſich die Beulen erheben: Darum
will man dieſelbe auch daſelbſt/ wie die Maulwuͤrff
fangen/ umbreiſſen und brennen/ auch mit beſchwoͤ-
ren und andern laͤcherlichen Dingen toͤdten. Wel-
ches kindliche Einbildungen/ ohne Grund und Er-
fahrung ſeyn: Denn ob es ſich gleich bey einem
unter tauſenden zutragen koͤnte/ daß aus ſolcher
boͤſen Materi/ in dem gantz verdorbenen Gebluͤt/
in groſſer Hitze ein lebendiger Wurm generirt wuͤr-
de/ oder daß ein Pferd neben dieſer Kranckheit/
auch zugleich mit dem Engerling/ (welches rauhe
Wuͤrm/ ſo ſonderlich dem Rind-Vieh und den
Hirſchen im Sommer ſehr zuſetzen/) behafftet waͤ-
re/ und ein oder der andere/ davon in Eroͤffnung
einiger Beulen gefunden wurde: So bezeuget
doch die Erfahrung zwiſchen dieſen Wuͤrmen und
derſelben Art einen groſſen Unterſcheid in den
Wuͤrckungen/ wie gleich auch derſelben Urſprung
und Urſachen ſeyn moͤchten/ denn unmuͤglich waͤre
es etlichen derſelben/ daß ſie an einem Pferde ſolche
Arbeit verrichten/ und daß ſie das gantze Pferd alſo
durch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |