Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
5. Den Fuß mit warmen Wein gebäet/ wann er wieder trocken/ alt Reinberger Schmeer/ mit etlichen Spanischen Fliegen gemenget/ achtzehen Stund ü- ber den Schaden gebunden. 6. Mastir/ weissen Weyrauch/ gestossen Binnen- werck/ Rockenkleyen auff blaues Tuch gestrichen/ warm übergeschlagen und warm gehalten. 7. Loröl/ Altea alle Tag zweymal gemenget/ an das Geäder geschmieret. 8. Die erste und andere Schranckader/ zwey Rech-Adern/ ein Fössel-Ader gelassen. Erhitzter Huff. Jst äusserlich im Angreiffen zu fühlen. Kan aus unterschiedenen Ursachen/ sonderlich bey 1. Wolgegärbte gesottene Gersten/ so sich mit Fin- 2. Mit den gelben Röhrlein von den ausgewach- Die untere Rinden von Hollundern zerstossen/ Mit Haber- und Brenn-Nesseln eingeschlagen. Sieben Straal-Adern geschlagen. Eyter im Huff zu finden. Giesset Käßwasser auf den inwendigen Huff/ wo 1. Wann das Pferd des Fusses mehr/ als der an- dern schonet. 2. Gar daran hincket. 3. Wann man auf alle Nägel klopfet/ und bey ei- nem mehr als bey dem andern zucket. 4. Mit vorgesetzter Prob des Wassers Aufgies- sung. 5. Wann es am beschlagen sonderlich zucket. 1. Gesottenen Hirsen/ 2. Lein-Saamen übergebun- den. 2. Brunnenkreß in altem Schmeer gesotten zum Einschlag. 3. Siegelwachs des grünen/ Unschlit eingelas- sen. 4. Wegwartwurtzel eingeben. 5. Groß Wullkraut zwischen zweyen Steinen zer- knirschet/ und wann der Nagel herauß/ dem Pferde damit eingeschlagen: oder 6. Maußöhrlein gepresset/ den Safft in den Huff oder das Loch gethan/ das Kraut aber dem Pferde im Futter zu fressen gegeben/ und darauf fortgeritten. Huff-Zwang. Wann sich die Fersen zusammen zeucht. Welches 1. von engen Eisen/ 2. von dem überflüs- 1. Wachs im Schmaltz geröstet/ warm eingeschla- gen. 2. Lein-Saamen/ altes Schmeer über den Huff geschlagen. 3. Gekochte Rüben/ Schmeer/ Schafkoth an den Huf geschmieret. 4. Korn in Schmeer und Unschlitt gesotten/ ein- geschlagen. 5. Darbey aber der Huff weit ausgeschnitten/ und das Eisen fein weit gerichtet/ daß sich der Huf wieder von einander geben/ und wachsen kan. Horn-Klufft. Wann der Riß von oben herab durch den gantzen Wo die Klufft gar in die Cron oder Leben reichete/ Reichet die Klufft aber nur zu/ oder über die Hälff- Jm Winter ist die Gefahr bey grossem Frost am Wie dieser gefährliche Zustand ein edles Pferd Demselben ist am besten vorzukommen/ wann die Jst aber der Huf schon gesprungen/ 1. So muß die Klufft auf das allergenaueste von 2. Terpentin-Hartz/ Spangrün und Honig ge- Zerschrundener Huff. Dieser sichtbare Zustand hat eben die Ursachen/ Mittel Ddd 3
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
5. Den Fuß mit warmen Wein gebaͤet/ wann er wieder trocken/ alt Reinberger Schmeer/ mit etlichen Spaniſchen Fliegen gemenget/ achtzehen Stund uͤ- ber den Schaden gebunden. 6. Maſtir/ weiſſen Weyrauch/ geſtoſſen Binnen- werck/ Rockenkleyen auff blaues Tuch geſtrichen/ warm uͤbergeſchlagen und warm gehalten. 7. Loroͤl/ Altea alle Tag zweymal gemenget/ an das Geaͤder geſchmieret. 8. Die erſte und andere Schranckader/ zwey Rech-Adern/ ein Foͤſſel-Ader gelaſſen. Erhitzter Huff. Jſt aͤuſſerlich im Angreiffen zu fuͤhlen. Kan aus unterſchiedenen Urſachen/ ſonderlich bey 1. Wolgegaͤrbte geſottene Gerſten/ ſo ſich mit Fin- 2. Mit den gelben Roͤhrlein von den ausgewach- Die untere Rinden von Hollundern zeꝛſtoſſen/ Mit Haber- und Brenn-Neſſeln eingeſchlagen. Sieben Straal-Adern geſchlagen. Eyter im Huff zu finden. Gieſſet Kaͤßwaſſer auf den inwendigen Huff/ wo 1. Wann das Pferd des Fuſſes mehr/ als der an- dern ſchonet. 2. Gar daran hincket. 3. Wann man auf alle Naͤgel klopfet/ und bey ei- nem mehr als bey dem andern zucket. 4. Mit vorgeſetzter Prob des Waſſers Aufgieſ- ſung. 5. Wann es am beſchlagen ſonderlich zucket. 1. Geſottenen Hirſen/ 2. Lein-Saamen uͤbergebun- den. 2. Brunnenkreß in altem Schmeer geſotten zum Einſchlag. 3. Siegelwachs des gruͤnen/ Unſchlit eingelaſ- ſen. 4. Wegwartwurtzel eingeben. 5. Groß Wullkraut zwiſchen zweyen Steinen zer- knirſchet/ und wann der Nagel herauß/ dem Pferde damit eingeſchlagen: oder 6. Maußoͤhrlein gepreſſet/ den Safft in den Huff oder das Loch gethan/ das Kraut aber dem Pferde im Futter zu freſſen gegeben/ und darauf fortgeritten. Huff-Zwang. Wann ſich die Ferſen zuſammen zeucht. Welches 1. von engen Eiſen/ 2. von dem uͤberfluͤſ- 1. Wachs im Schmaltz geroͤſtet/ warm eingeſchla- gen. 2. Lein-Saamen/ altes Schmeer uͤber den Huff geſchlagen. 3. Gekochte Ruͤben/ Schmeer/ Schafkoth an den Huf geſchmieret. 4. Korn in Schmeer und Unſchlitt geſotten/ ein- geſchlagen. 5. Darbey aber der Huff weit ausgeſchnitten/ und das Eiſen fein weit gerichtet/ daß ſich der Huf wieder von einander geben/ und wachſen kan. Horn-Klufft. Wann der Riß von oben herab durch den gantzen Wo die Klufft gar in die Cron oder Leben reichete/ Reichet die Klufft aber nur zu/ oder uͤber die Haͤlff- Jm Winter iſt die Gefahr bey groſſem Froſt am Wie dieſer gefaͤhrliche Zuſtand ein edles Pferd Demſelben iſt am beſten vorzukommen/ wann die Jſt aber der Huf ſchon geſprungen/ 1. So muß die Klufft auf das allergenaueſte von 2. Terpentin-Hartz/ Spangruͤn und Honig ge- Zerſchrundener Huff. Dieſer ſichtbare Zuſtand hat eben die Urſachen/ Mittel Ddd 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <pb facs="#f0453" n="397"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi> </fw><lb/> <cb/> <item>5. Den Fuß mit warmen Wein gebaͤet/ wann er<lb/> wieder trocken/ alt Reinberger Schmeer/ mit etlichen<lb/> Spaniſchen Fliegen gemenget/ achtzehen Stund uͤ-<lb/> ber den Schaden gebunden.</item><lb/> <item>6. Maſtir/ weiſſen Weyrauch/ geſtoſſen Binnen-<lb/> werck/ Rockenkleyen auff blaues Tuch geſtrichen/<lb/> warm uͤbergeſchlagen und warm gehalten.</item><lb/> <item>7. Loroͤl/ Altea alle Tag zweymal gemenget/ an das<lb/> Geaͤder geſchmieret.</item><lb/> <item>8. Die erſte und andere Schranckader/ zwey<lb/> Rech-Adern/ ein Foͤſſel-Ader gelaſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Erhitzter Huff.</hi> </head><lb/> <p>Jſt aͤuſſerlich im Angreiffen zu fuͤhlen.</p><lb/> <p>Kan aus unterſchiedenen Urſachen/ ſonderlich bey<lb/> offenen und innerlichen Schaͤden/ vernageln/ verboͤl-<lb/> len und andern Zufaͤllen entſtehen.</p><lb/> <p>1. Wolgegaͤrbte geſottene Gerſten/ ſo ſich mit Fin-<lb/> gern zerreiben laͤſſet/ zu einem Teig geſtoſſen/ Honig/<lb/> Kuͤmmel darein gemengt/ oben auff den Huff gelegt/<lb/> den Huff mit Schmeer innen und auſſen vorhero wol<lb/> geſchmieret.</p><lb/> <p>2. Mit den gelben Roͤhrlein von den ausgewach-<lb/> ſenen Zwiebeln geſchmiert.</p><lb/> <p>Die untere Rinden von Hollundern zeꝛſtoſſen/<lb/> mit altem Schmeer temperirt/ angeſchmiert.</p><lb/> <p>Mit Haber- und Brenn-Neſſeln eingeſchlagen.</p><lb/> <p>Sieben Straal-Adern geſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eyter im Huff zu finden.</hi> </head><lb/> <p>Gieſſet Kaͤßwaſſer auf den inwendigen Huff/ wo<lb/> das Waſſer weicht/ machet auff/ und braucht die<lb/> Mittel/ ſo zum Vernageln gehoͤren.</p><lb/> <list> <item>1. Wann das Pferd des Fuſſes mehr/ als der an-<lb/> dern ſchonet.</item><lb/> <item>2. Gar daran hincket.</item><lb/> <item>3. Wann man auf alle Naͤgel klopfet/ und bey ei-<lb/> nem mehr als bey dem andern zucket.</item><lb/> <item>4. Mit vorgeſetzter Prob des Waſſers Aufgieſ-<lb/> ſung.</item><lb/> <item>5. Wann es am beſchlagen ſonderlich zucket.</item><lb/> <item>1. Geſottenen Hirſen/ 2. Lein-Saamen uͤbergebun-<lb/> den.</item><lb/> <item>2. Brunnenkreß in altem Schmeer geſotten zum<lb/> Einſchlag.</item><lb/> <item>3. Siegelwachs des gruͤnen/ Unſchlit eingelaſ-<lb/> ſen.</item><lb/> <item>4. Wegwartwurtzel eingeben.</item><lb/> <item>5. Groß Wullkraut zwiſchen zweyen Steinen zer-<lb/> knirſchet/ und wann der Nagel herauß/ dem Pferde<lb/> damit eingeſchlagen: oder</item><lb/> <item>6. Maußoͤhrlein gepreſſet/ den Safft in den Huff<lb/> oder das Loch gethan/ das Kraut aber dem Pferde im<lb/> Futter zu freſſen gegeben/ und darauf fortgeritten.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Huff-Zwang.</hi> </head><lb/> <p>Wann ſich die Ferſen zuſammen zeucht.</p><lb/> <p>Welches 1. von engen Eiſen/ 2. von dem uͤberfluͤſ-<lb/> ſigen ſchneiden entſtehet.</p><lb/> <list> <item>1. Wachs im Schmaltz geroͤſtet/ warm eingeſchla-<lb/> gen.</item><lb/> <item>2. Lein-Saamen/ altes Schmeer uͤber den Huff<lb/> geſchlagen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>3. Gekochte Ruͤben/ Schmeer/ Schafkoth an den<lb/> Huf geſchmieret.</item><lb/> <item>4. Korn in Schmeer und Unſchlitt geſotten/ ein-<lb/> geſchlagen.</item><lb/> <item>5. Darbey aber der Huff weit ausgeſchnitten/ und<lb/> das Eiſen fein weit gerichtet/ daß ſich der Huf wieder<lb/> von einander geben/ und wachſen kan.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Horn-Klufft.</hi> </head><lb/> <p>Wann der Riß von oben herab durch den gantzen<lb/> Huf gehet.</p><lb/> <p>Wo die Klufft gar in die Cron oder Leben reichete/<lb/> iſt dem Zuſtand ſchwer zu helffen/ dann die Erfahrung<lb/> hat vielmahls bezeuget/ daß auch ſolche Klufft in den<lb/> gantzen neu-angeſetzten Hufen geblieben/ und mit der-<lb/> ſelben fortgewachſen.</p><lb/> <p>Reichet die Klufft aber nur zu/ oder uͤber die Haͤlff-<lb/> te/ und nicht gar in das Leben/ ſtoſſen ſie deſto leichter<lb/> zuſammen.</p><lb/> <p>Jm Winter iſt die Gefahr bey groſſem Froſt am<lb/> groͤſten/ davon ſich die Klufft weit auff thut/ und von<lb/> einander ziehet/ daß man auf das Leben hinein ſehen<lb/> kan. Jm Sommer beſchicht es allein/ wann ſie<lb/> auf harter Erden/ in duͤrrem Wetter lang geritten<lb/> werden/ ſonderlich die Pferde/ welche die Fuͤſſe ſtarck<lb/> zur Erden ſetzen/ welche hoch traben/ oder ſonſt ein<lb/> ſtarcken Gang haben/ darinnen ſie die Fuͤſſe violenter<lb/> gebrauchen.</p><lb/> <p>Wie dieſer gefaͤhrliche Zuſtand ein edles Pferd<lb/> gar untuͤchtig machen/ und umb den Fuß bringen<lb/> kan/ ſo wird er am erſten verurſachet/ wann die Pferde<lb/> gar trocken ſtehen/ und der Huf nicht ſein gehoͤrige<lb/> Wartung hat/ und bey mittelmaͤſſiger Feuchtigkeit<lb/> und Truͤckene (worinnen eigentlich die Staͤrcke und<lb/> Guͤte des Hufs beſtehet/) behalten wird/ muͤſſen ſie<lb/> vor Duͤrre in ſtarckem Gebrauch alſo reiſſen und auf-<lb/> ſpringen.</p><lb/> <p>Demſelben iſt am beſten vorzukommen/ wann die<lb/> Huͤffe alle Wochen (oder doch nicht viel laͤnger/ mit<lb/> ungeſaltzenem Speck geſchmieret/ und alſo feuchtlich<lb/> erhalten werden. Denn daß der uͤberfluͤſſige Gebrauch<lb/> des Einſchlagens/ und immerwaͤhrende anſtreichen/<lb/> mit denen auch allerbeſten Huf Salben eben ſo ſchaͤd-<lb/> liche Wuͤrckungen bringet/ wird bey Wachſung des<lb/> Kerns erwehnet werden/ wer aber dieſes <hi rendition="#aq">Remedium</hi><lb/> ordentlich gebrauchet/ der iſt vor beyden <hi rendition="#aq">Extremit</hi>aͤ-<lb/> ten eines allzuweichen/ oder duͤrren Hufs jederzeit<lb/> verſichert.</p><lb/> <p>Jſt aber der Huf ſchon geſprungen/</p><lb/> <p>1. So muß die Klufft auf das allergenaueſte von<lb/> allem Unrath und Stand gereiniget ſeyn/ dann wird</p><lb/> <p>2. Terpentin-Hartz/ Spangruͤn und Honig ge-<lb/> menget/ in die Klufft mit einer Federn geſtrichen/ der<lb/> Huf feſt gebunden/ und etlich mal alſo wiederholet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zerſchrundener Huff.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer ſichtbare Zuſtand hat eben die Urſachen/<lb/> welche bey der Hornklufft erwehnet ſeyn/ ja iſt eigent-<lb/> lich der Hornklufft rechter Anfang/ wo man dieſem<lb/> nicht zeitlich vorkommet/ und zuheilet/ reiſſen ſich die<lb/> Kluͤffte je laͤnger je weiter/ biß ſie gar zum Ende rei-<lb/> chen/ ſo werden auch ſolche Einriß/ mit eben ſolchem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ddd 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Mittel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0453]
Artzney-Mittel.
5. Den Fuß mit warmen Wein gebaͤet/ wann er
wieder trocken/ alt Reinberger Schmeer/ mit etlichen
Spaniſchen Fliegen gemenget/ achtzehen Stund uͤ-
ber den Schaden gebunden.
6. Maſtir/ weiſſen Weyrauch/ geſtoſſen Binnen-
werck/ Rockenkleyen auff blaues Tuch geſtrichen/
warm uͤbergeſchlagen und warm gehalten.
7. Loroͤl/ Altea alle Tag zweymal gemenget/ an das
Geaͤder geſchmieret.
8. Die erſte und andere Schranckader/ zwey
Rech-Adern/ ein Foͤſſel-Ader gelaſſen.
Erhitzter Huff.
Jſt aͤuſſerlich im Angreiffen zu fuͤhlen.
Kan aus unterſchiedenen Urſachen/ ſonderlich bey
offenen und innerlichen Schaͤden/ vernageln/ verboͤl-
len und andern Zufaͤllen entſtehen.
1. Wolgegaͤrbte geſottene Gerſten/ ſo ſich mit Fin-
gern zerreiben laͤſſet/ zu einem Teig geſtoſſen/ Honig/
Kuͤmmel darein gemengt/ oben auff den Huff gelegt/
den Huff mit Schmeer innen und auſſen vorhero wol
geſchmieret.
2. Mit den gelben Roͤhrlein von den ausgewach-
ſenen Zwiebeln geſchmiert.
Die untere Rinden von Hollundern zeꝛſtoſſen/
mit altem Schmeer temperirt/ angeſchmiert.
Mit Haber- und Brenn-Neſſeln eingeſchlagen.
Sieben Straal-Adern geſchlagen.
Eyter im Huff zu finden.
Gieſſet Kaͤßwaſſer auf den inwendigen Huff/ wo
das Waſſer weicht/ machet auff/ und braucht die
Mittel/ ſo zum Vernageln gehoͤren.
1. Wann das Pferd des Fuſſes mehr/ als der an-
dern ſchonet.
2. Gar daran hincket.
3. Wann man auf alle Naͤgel klopfet/ und bey ei-
nem mehr als bey dem andern zucket.
4. Mit vorgeſetzter Prob des Waſſers Aufgieſ-
ſung.
5. Wann es am beſchlagen ſonderlich zucket.
1. Geſottenen Hirſen/ 2. Lein-Saamen uͤbergebun-
den.
2. Brunnenkreß in altem Schmeer geſotten zum
Einſchlag.
3. Siegelwachs des gruͤnen/ Unſchlit eingelaſ-
ſen.
4. Wegwartwurtzel eingeben.
5. Groß Wullkraut zwiſchen zweyen Steinen zer-
knirſchet/ und wann der Nagel herauß/ dem Pferde
damit eingeſchlagen: oder
6. Maußoͤhrlein gepreſſet/ den Safft in den Huff
oder das Loch gethan/ das Kraut aber dem Pferde im
Futter zu freſſen gegeben/ und darauf fortgeritten.
Huff-Zwang.
Wann ſich die Ferſen zuſammen zeucht.
Welches 1. von engen Eiſen/ 2. von dem uͤberfluͤſ-
ſigen ſchneiden entſtehet.
1. Wachs im Schmaltz geroͤſtet/ warm eingeſchla-
gen.
2. Lein-Saamen/ altes Schmeer uͤber den Huff
geſchlagen.
3. Gekochte Ruͤben/ Schmeer/ Schafkoth an den
Huf geſchmieret.
4. Korn in Schmeer und Unſchlitt geſotten/ ein-
geſchlagen.
5. Darbey aber der Huff weit ausgeſchnitten/ und
das Eiſen fein weit gerichtet/ daß ſich der Huf wieder
von einander geben/ und wachſen kan.
Horn-Klufft.
Wann der Riß von oben herab durch den gantzen
Huf gehet.
Wo die Klufft gar in die Cron oder Leben reichete/
iſt dem Zuſtand ſchwer zu helffen/ dann die Erfahrung
hat vielmahls bezeuget/ daß auch ſolche Klufft in den
gantzen neu-angeſetzten Hufen geblieben/ und mit der-
ſelben fortgewachſen.
Reichet die Klufft aber nur zu/ oder uͤber die Haͤlff-
te/ und nicht gar in das Leben/ ſtoſſen ſie deſto leichter
zuſammen.
Jm Winter iſt die Gefahr bey groſſem Froſt am
groͤſten/ davon ſich die Klufft weit auff thut/ und von
einander ziehet/ daß man auf das Leben hinein ſehen
kan. Jm Sommer beſchicht es allein/ wann ſie
auf harter Erden/ in duͤrrem Wetter lang geritten
werden/ ſonderlich die Pferde/ welche die Fuͤſſe ſtarck
zur Erden ſetzen/ welche hoch traben/ oder ſonſt ein
ſtarcken Gang haben/ darinnen ſie die Fuͤſſe violenter
gebrauchen.
Wie dieſer gefaͤhrliche Zuſtand ein edles Pferd
gar untuͤchtig machen/ und umb den Fuß bringen
kan/ ſo wird er am erſten verurſachet/ wann die Pferde
gar trocken ſtehen/ und der Huf nicht ſein gehoͤrige
Wartung hat/ und bey mittelmaͤſſiger Feuchtigkeit
und Truͤckene (worinnen eigentlich die Staͤrcke und
Guͤte des Hufs beſtehet/) behalten wird/ muͤſſen ſie
vor Duͤrre in ſtarckem Gebrauch alſo reiſſen und auf-
ſpringen.
Demſelben iſt am beſten vorzukommen/ wann die
Huͤffe alle Wochen (oder doch nicht viel laͤnger/ mit
ungeſaltzenem Speck geſchmieret/ und alſo feuchtlich
erhalten werden. Denn daß der uͤberfluͤſſige Gebrauch
des Einſchlagens/ und immerwaͤhrende anſtreichen/
mit denen auch allerbeſten Huf Salben eben ſo ſchaͤd-
liche Wuͤrckungen bringet/ wird bey Wachſung des
Kerns erwehnet werden/ wer aber dieſes Remedium
ordentlich gebrauchet/ der iſt vor beyden Extremitaͤ-
ten eines allzuweichen/ oder duͤrren Hufs jederzeit
verſichert.
Jſt aber der Huf ſchon geſprungen/
1. So muß die Klufft auf das allergenaueſte von
allem Unrath und Stand gereiniget ſeyn/ dann wird
2. Terpentin-Hartz/ Spangruͤn und Honig ge-
menget/ in die Klufft mit einer Federn geſtrichen/ der
Huf feſt gebunden/ und etlich mal alſo wiederholet.
Zerſchrundener Huff.
Dieſer ſichtbare Zuſtand hat eben die Urſachen/
welche bey der Hornklufft erwehnet ſeyn/ ja iſt eigent-
lich der Hornklufft rechter Anfang/ wo man dieſem
nicht zeitlich vorkommet/ und zuheilet/ reiſſen ſich die
Kluͤffte je laͤnger je weiter/ biß ſie gar zum Ende rei-
chen/ ſo werden auch ſolche Einriß/ mit eben ſolchem
Mittel
Ddd 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |