Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
1. Gereinigte Regenwürm/ Dachsschmaltz/ 2. Ma- Loröl/ Popolium/ Terpentinöl/ Hundsschmaltz/ Huff verruckt. Wan das Pferd mit krummen Fesseln auf den vor- 1. Attichkraut/ 2. Gersten/ 3. Rauten/ 4. Haußwur- Wan der Huff über einen Brügel zurecht gezogen/ Adern zu lang. Wann sie die Füsse nicht über die Schwellen brin- Haanhuff/ Jgelhuff/ Stöltzfuß. Bekömmt lange Stachelhaar auf der Cron/ die 1. Diesem öffnet man die Geschwulst oder überflüs- sig gewachsen Fleisch/ läst aus was kan heraus ge- bracht werden. 2. Läst grünes Siegelwachs darein fliessen/ legt Werck auf das Loch. 3. Rinden von allerley Bäumen/ Schilff und Menschenkoth/ in Kühhaaren gesotten/ angeschmie- ret. 4. Spangrün und Hundskoth gemenget/ mit Wegtritt übergebunden. 5. Gebrändt Kupferwasser/ ein Loth Alaun/ zwey Loth Honig/ Terpentin/ ein Viertel Pfund Siber- glätt/ angeschmieret. Wann die Haut vom Preiß läst. 1. Pappelnsafft/ Honig/ Habermehl zu Kugeln ge- macht/ und in den Schaden geleget. 2. Hennenkoth gepülvert/ gebrandt/ eingesäet. 3. Warmen Hennenkoth/ warmen Hundskoth/ krause Wolffszungen/ ungeleschten Kalck/ Eyerweiß/ Ofenruß/ Saltz/ jedes gleich viel gemenget/ aufgelegt. Wo das Eyter oben aus- bricht. 1. Dinckel-Mehl/ Eyerweiß/ Schölwurtzel/ Na- gelkraut gestossen/ übergelegt. 2. Alt Hirsch-Unschlitt oder Talck/ mit warmen [Spaltenumbruch]
Hundskoth aufgelegt. 3. Heisses Oel darein gelassen. 4. Grünes Siegelwachs darüber eingelassen. 5. Mit gekochten Attich gebäet. Alles/ nach dem zuvor das Eyter heraus geb racht/ und der Schaden gesäubert ist. 7. Das Eyterbein mit einem Zänglein aus gezo- gen/ ein Pfund Honig/ drey Loth Alaun/ dünn aus- gewürcket/ und wol eingeschlagen. Wo das Leben oben ausbricht. Ein Loth Grünspan/ ein halb Loth Mercuri/ drey Dabey eingeschlagen. Jm Sommer mit Heydter-Nessel/ Saltz/ Essig Jm Winter Sauerteig/ rothen Bolus/ Saltz/ Spath. Wann es die hintern Füsse hoch erhebet/ doch nicht 1. Wird er geschnitten. 2. Gestossenen Sammigl täglich dreymahl über- gebunden/ und auch ins Trin ckwasser gelegt. 3. Kalck und Honig gleich viel auff ein Tuch ge- strichen/ übergelegt. 4. Drachenblut/ 5. Bibergail/ 6. Glaßgall/ 7. Se- venbaum in Brandwein oder Urin und Essig gebaist/ wol kochen lassen/ stets umgerührt/ daß kein Feur dar- inn schlägt/ davon vierzehen Tage nach einander auff den Schaden gelegt/ und soll das Pferd immittelst nicht an die Lufft kommen. 8. Jnwendig des Knies drey Creutz aebrandt/ den Brandt mit Popolium und weiß Lilienöl geschmie- ret. Dachsschmaltz/ Hundsschmaltz/ Bernschmaltz/ Kammschmaltz/ Petrolium/ Wacholderöl/ Alten zum Anschmieren. 9. Mit Rheinischem Brandwein geschmieret. 10. Die Haut aufgezogen/ Creutzweiß gespalten/ dann limaturam ferri drey Tage darauf gebunden. 11. Vitriol ein Pfund in einem Maaß Essig zween Finger breit eingesotten/ und damit das Pferd vierze- hen Tage nacheinander gegen die Haar gewaschen. Anreichen. 1. Wann das Geäder geschwüllt/ 2. der Kegel aus- werts stehet/ davon es 3. endlich schwindet/ das ge- schicht aber/ wann sich das Pferd selbst mit der hin- tern Zeen in die vordere Fössel fasset. 1. Den Fuß mit warmen Wein gerieben/ Knob- lauch/ Honig/ Rocken-Brodt durch einander gesot- ten/ heiß übergeschlagen/ drey Tag darauff ligen lassen. 2. Epheu in halb Essig/ halb Wasser gesotten/ über- geschlagen. 3. Ein frischer Hasenbalg/ gestossene Wacholder- beer/ Rocken-Kleyen/ in einem neuen Haffen/ in Es- sig und Wein gesotten/ alle Tag zweymal warm über den Kegel geschlagen. 4. Das Geäder mit Loröl geschmiert. 5. Den
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
1. Gereinigte Regenwuͤrm/ Dachsſchmaltz/ 2. Ma- Loroͤl/ Popolium/ Terpentinoͤl/ Hundsſchmaltz/ Huff verruckt. Wan das Pferd mit krummen Feſſeln auf den vor- 1. Attichkraut/ 2. Gerſten/ 3. Rauten/ 4. Haußwur- Wan der Huff uͤber einen Bruͤgel zurecht gezogen/ Adern zu lang. Wann ſie die Fuͤſſe nicht uͤber die Schwellen brin- Haanhuff/ Jgelhuff/ Stoͤltzfuß. Bekoͤmmt lange Stachelhaar auf der Cron/ die 1. Dieſem oͤffnet man die Geſchwulſt oder uͤberfluͤſ- ſig gewachſen Fleiſch/ laͤſt aus was kan heraus ge- bracht werden. 2. Laͤſt gruͤnes Siegelwachs darein flieſſen/ legt Werck auf das Loch. 3. Rinden von allerley Baͤumen/ Schilff und Menſchenkoth/ in Kuͤhhaaren geſotten/ angeſchmie- ret. 4. Spangruͤn und Hundskoth gemenget/ mit Wegtritt uͤbergebunden. 5. Gebraͤndt Kupferwaſſer/ ein Loth Alaun/ zwey Loth Honig/ Terpentin/ ein Viertel Pfund Siber- glaͤtt/ angeſchmieret. Wann die Haut vom Preiß laͤſt. 1. Pappelnſafft/ Honig/ Habermehl zu Kugeln ge- macht/ und in den Schaden geleget. 2. Hennenkoth gepuͤlvert/ gebrandt/ eingeſaͤet. 3. Warmen Hennenkoth/ warmen Hundskoth/ krauſe Wolffszungen/ ungeleſchten Kalck/ Eyerweiß/ Ofenruß/ Saltz/ jedes gleich viel gemenget/ aufgelegt. Wo das Eyter oben aus- bricht. 1. Dinckel-Mehl/ Eyerweiß/ Schoͤlwurtzel/ Na- gelkraut geſtoſſen/ uͤbergelegt. 2. Alt Hirſch-Unſchlitt oder Talck/ mit warmen [Spaltenumbruch]
Hundskoth aufgelegt. 3. Heiſſes Oel darein gelaſſen. 4. Gruͤnes Siegelwachs daruͤber eingelaſſen. 5. Mit gekochten Attich gebaͤet. Alles/ nach dem zuvor das Eyter heraus geb racht/ und der Schaden geſaͤubert iſt. 7. Das Eyterbein mit einem Zaͤnglein aus gezo- gen/ ein Pfund Honig/ drey Loth Alaun/ duͤnn aus- gewuͤrcket/ und wol eingeſchlagen. Wo das Leben oben ausbricht. Ein Loth Gruͤnſpan/ ein halb Loth Mercuri/ drey Dabey eingeſchlagen. Jm Sommer mit Heydter-Neſſel/ Saltz/ Eſſig Jm Winter Sauerteig/ rothen Bolus/ Saltz/ Spath. Wann es die hintern Fuͤſſe hoch erhebet/ doch nicht 1. Wird er geſchnitten. 2. Geſtoſſenen Sammigl taͤglich dreymahl uͤber- gebunden/ und auch ins Trin ckwaſſer gelegt. 3. Kalck und Honig gleich viel auff ein Tuch ge- ſtrichen/ uͤbergelegt. 4. Drachenblut/ 5. Bibergail/ 6. Glaßgall/ 7. Se- venbaum in Brandwein oder Urin und Eſſig gebaiſt/ wol kochen laſſen/ ſtets umgeruͤhrt/ daß kein Feur dar- inn ſchlaͤgt/ davon vierzehen Tage nach einander auff den Schaden gelegt/ und ſoll das Pferd immittelſt nicht an die Lufft kommen. 8. Jnwendig des Knies drey Creutz aebrandt/ den Brandt mit Popolium und weiß Lilienoͤl geſchmie- ret. Dachsſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Bernſchmaltz/ Kammſchmaltz/ Petrolium/ Wacholderoͤl/ Alten zum Anſchmieren. 9. Mit Rheiniſchem Brandwein geſchmieret. 10. Die Haut aufgezogen/ Creutzweiß geſpalten/ dann limaturam ferri drey Tage darauf gebunden. 11. Vitriol ein Pfund in einem Maaß Eſſig zween Finger breit eingeſotten/ und damit das Pferd vierze- hen Tage nacheinander gegen die Haar gewaſchen. Anreichen. 1. Wann das Geaͤder geſchwuͤllt/ 2. der Kegel aus- werts ſtehet/ davon es 3. endlich ſchwindet/ das ge- ſchicht aber/ wann ſich das Pferd ſelbſt mit der hin- tern Zeen in die vordere Foͤſſel faſſet. 1. Den Fuß mit warmen Wein gerieben/ Knob- lauch/ Honig/ Rocken-Brodt durch einander geſot- ten/ heiß uͤbergeſchlagen/ drey Tag darauff ligen laſſen. 2. Epheu in halb Eſſig/ halb Waſſer geſotten/ uͤber- geſchlagen. 3. Ein friſcher Haſenbalg/ geſtoſſene Wacholder- beer/ Rocken-Kleyen/ in einem neuen Haffen/ in Eſ- ſig und Wein geſotten/ alle Tag zweymal warm uͤber den Kegel geſchlagen. 4. Das Geaͤder mit Loroͤl geſchmiert. 5. Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0452" n="396"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>1. Gereinigte Regenwuͤrm/ Dachsſchmaltz/ 2. Ma-<lb/> ſtiroͤl/ 3. Baumoͤl/ 4. Altea mit Wein gemenget/ warm<lb/> angeſchmieret.</p><lb/> <p>Loroͤl/ Popolium/ Terpentinoͤl/ Hundsſchmaltz/<lb/> Dachsſchmaltz/ Bibergailoͤl/ Regenwuͤrmoͤl/ Wa-<lb/> chorderoͤl/ gemenget zum Anſchmieren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Huff verruckt.</hi> </head><lb/> <p>Wan das Pferd mit krummen Feſſeln auf den vor-<lb/> derſten Spitzen des Huffs oder Zeen ſtehet.</p><lb/> <p>1. Attichkraut/ 2. Gerſten/ 3. Rauten/ 4. Haußwur-<lb/> tzel/ 5. die gelbe Rinden von Hollunderholtz/ 6. Ger-<lb/> ſten in ſtarckem Eſſig geſotten/ uͤbergebunden.</p><lb/> <p>Wan der Huff uͤber einen Bruͤgel zurecht gezogen/<lb/> legt man obiges vier und zwantzig Stund Pflaſter-<lb/> weiſe darauff/ und bindet den geſunden Fuß ſechs<lb/> Stund in die Hoͤhe/ daß es auf dem krancken ſtehen<lb/> muß.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Adern zu lang.</hi> </head><lb/> <p>Wann ſie die Fuͤſſe nicht uͤber die Schwellen brin-<lb/> gen oder ſetzen koͤnnen/ muß man die Haut uͤber qver<lb/> aufſchneiden/ das Gebluͤt hinter ſich treiben/ die Adern<lb/> heraus ziehen/ ein Stuͤck daraus ſchneiden/ wieder<lb/> hefften/ und Oſteꝛlucia/ Tormentill/ gebraͤndte Hecht-<lb/> Zaͤhne darein ſtreuen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Haanhuff/ Jgelhuff/<lb/> Stoͤltzfuß.</hi> </head><lb/> <p>Bekoͤmmt lange Stachelhaar auf der Cron/ die<lb/> bricht immer auf.</p><lb/> <list> <item>1. Dieſem oͤffnet man die Geſchwulſt oder uͤberfluͤſ-<lb/> ſig gewachſen Fleiſch/ laͤſt aus was kan heraus ge-<lb/> bracht werden.</item><lb/> <item>2. Laͤſt gruͤnes Siegelwachs darein flieſſen/ legt<lb/> Werck auf das Loch.</item><lb/> <item>3. Rinden von allerley Baͤumen/ Schilff und<lb/> Menſchenkoth/ in Kuͤhhaaren geſotten/ angeſchmie-<lb/> ret.</item><lb/> <item>4. Spangruͤn und Hundskoth gemenget/ mit<lb/> Wegtritt uͤbergebunden.</item><lb/> <item>5. Gebraͤndt Kupferwaſſer/ ein Loth Alaun/ zwey<lb/> Loth Honig/ Terpentin/ ein Viertel Pfund Siber-<lb/> glaͤtt/ angeſchmieret.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wann die Haut vom Preiß<lb/> laͤſt.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Pappelnſafft/ Honig/ Habermehl zu Kugeln ge-<lb/> macht/ und in den Schaden geleget.</item><lb/> <item>2. Hennenkoth gepuͤlvert/ gebrandt/ eingeſaͤet.</item><lb/> <item>3. Warmen Hennenkoth/ warmen Hundskoth/<lb/> krauſe Wolffszungen/ ungeleſchten Kalck/ Eyerweiß/<lb/> Ofenruß/ Saltz/ jedes gleich viel gemenget/ aufgelegt.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wo das Eyter oben aus-<lb/> bricht.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Dinckel-Mehl/ Eyerweiß/ Schoͤlwurtzel/ Na-<lb/> gelkraut geſtoſſen/ uͤbergelegt.</item><lb/> <item>2. Alt Hirſch-Unſchlitt oder Talck/ mit warmen<lb/> Hundskoth aufgelegt.</item><lb/> <cb/> <item>3. Heiſſes Oel darein gelaſſen.</item><lb/> <item>4. Gruͤnes Siegelwachs daruͤber eingelaſſen.</item><lb/> <item>5. Mit gekochten Attich gebaͤet.</item><lb/> <item>Alles/ nach dem zuvor das Eyter heraus geb racht/<lb/> und der Schaden geſaͤubert iſt.</item><lb/> <item>7. Das Eyterbein mit einem Zaͤnglein aus gezo-<lb/> gen/ ein Pfund Honig/ drey Loth Alaun/ duͤnn aus-<lb/> gewuͤrcket/ und wol eingeſchlagen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wo das Leben oben ausbricht.</hi> </head><lb/> <p>Ein Loth Gruͤnſpan/ ein halb Loth Mercuri/ drey<lb/> Eyerweiß aufgeſchmiert.</p><lb/> <p>Dabey eingeſchlagen.</p><lb/> <p>Jm Sommer mit Heydter-Neſſel/ Saltz/ Eſſig<lb/> und Eyer.</p><lb/> <p>Jm Winter Sauerteig/ rothen Bolus/ Saltz/<lb/> Eſſig/ Eyer/ duͤnn ausgewuͤrcket.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Spath.</hi> </head><lb/> <p>Wann es die hintern Fuͤſſe hoch erhebet/ doch nicht<lb/> fortſetzen kan.</p><lb/> <list> <item>1. Wird er geſchnitten.</item><lb/> <item>2. Geſtoſſenen Sammigl taͤglich dreymahl uͤber-<lb/> gebunden/ und auch ins Trin ckwaſſer gelegt.</item><lb/> <item>3. Kalck und Honig gleich viel auff ein Tuch ge-<lb/> ſtrichen/ uͤbergelegt.</item><lb/> <item>4. Drachenblut/ 5. Bibergail/ 6. Glaßgall/ 7. Se-<lb/> venbaum in Brandwein oder Urin und Eſſig gebaiſt/<lb/> wol kochen laſſen/ ſtets umgeruͤhrt/ daß kein Feur dar-<lb/> inn ſchlaͤgt/ davon vierzehen Tage nach einander auff<lb/> den Schaden gelegt/ und ſoll das Pferd immittelſt<lb/> nicht an die Lufft kommen.</item><lb/> <item>8. Jnwendig des Knies drey Creutz aebrandt/ den<lb/> Brandt mit Popolium und weiß Lilienoͤl geſchmie-<lb/> ret. Dachsſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Bernſchmaltz/<lb/> Kammſchmaltz/ Petrolium/ Wacholderoͤl/ Alten<lb/> zum Anſchmieren.</item><lb/> <item>9. Mit Rheiniſchem Brandwein geſchmieret.</item><lb/> <item>10. Die Haut aufgezogen/ Creutzweiß geſpalten/<lb/> dann <hi rendition="#aq">limaturam ferri</hi> drey Tage darauf gebunden.</item><lb/> <item>11. Vitriol ein Pfund in einem Maaß Eſſig zween<lb/> Finger breit eingeſotten/ und damit das Pferd vierze-<lb/> hen Tage nacheinander gegen die Haar gewaſchen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anreichen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Wann das Geaͤder geſchwuͤllt/ 2. der Kegel aus-<lb/> werts ſtehet/ davon es 3. endlich ſchwindet/ das ge-<lb/> ſchicht aber/ wann ſich das Pferd ſelbſt mit der hin-<lb/> tern Zeen in die vordere Foͤſſel faſſet.</item><lb/> <item>1. Den Fuß mit warmen Wein gerieben/ Knob-<lb/> lauch/ Honig/ Rocken-Brodt durch einander geſot-<lb/> ten/ heiß uͤbergeſchlagen/ drey Tag darauff ligen<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>2. Epheu in halb Eſſig/ halb Waſſer geſotten/ uͤber-<lb/> geſchlagen.</item><lb/> <item>3. Ein friſcher Haſenbalg/ geſtoſſene Wacholder-<lb/> beer/ Rocken-Kleyen/ in einem neuen Haffen/ in Eſ-<lb/> ſig und Wein geſotten/ alle Tag zweymal warm uͤber<lb/> den Kegel geſchlagen.</item><lb/> <item>4. Das Geaͤder mit Loroͤl geſchmiert.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. Den</fw><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0452]
Wohl-bewaͤhrte
1. Gereinigte Regenwuͤrm/ Dachsſchmaltz/ 2. Ma-
ſtiroͤl/ 3. Baumoͤl/ 4. Altea mit Wein gemenget/ warm
angeſchmieret.
Loroͤl/ Popolium/ Terpentinoͤl/ Hundsſchmaltz/
Dachsſchmaltz/ Bibergailoͤl/ Regenwuͤrmoͤl/ Wa-
chorderoͤl/ gemenget zum Anſchmieren.
Huff verruckt.
Wan das Pferd mit krummen Feſſeln auf den vor-
derſten Spitzen des Huffs oder Zeen ſtehet.
1. Attichkraut/ 2. Gerſten/ 3. Rauten/ 4. Haußwur-
tzel/ 5. die gelbe Rinden von Hollunderholtz/ 6. Ger-
ſten in ſtarckem Eſſig geſotten/ uͤbergebunden.
Wan der Huff uͤber einen Bruͤgel zurecht gezogen/
legt man obiges vier und zwantzig Stund Pflaſter-
weiſe darauff/ und bindet den geſunden Fuß ſechs
Stund in die Hoͤhe/ daß es auf dem krancken ſtehen
muß.
Adern zu lang.
Wann ſie die Fuͤſſe nicht uͤber die Schwellen brin-
gen oder ſetzen koͤnnen/ muß man die Haut uͤber qver
aufſchneiden/ das Gebluͤt hinter ſich treiben/ die Adern
heraus ziehen/ ein Stuͤck daraus ſchneiden/ wieder
hefften/ und Oſteꝛlucia/ Tormentill/ gebraͤndte Hecht-
Zaͤhne darein ſtreuen.
Haanhuff/ Jgelhuff/
Stoͤltzfuß.
Bekoͤmmt lange Stachelhaar auf der Cron/ die
bricht immer auf.
1. Dieſem oͤffnet man die Geſchwulſt oder uͤberfluͤſ-
ſig gewachſen Fleiſch/ laͤſt aus was kan heraus ge-
bracht werden.
2. Laͤſt gruͤnes Siegelwachs darein flieſſen/ legt
Werck auf das Loch.
3. Rinden von allerley Baͤumen/ Schilff und
Menſchenkoth/ in Kuͤhhaaren geſotten/ angeſchmie-
ret.
4. Spangruͤn und Hundskoth gemenget/ mit
Wegtritt uͤbergebunden.
5. Gebraͤndt Kupferwaſſer/ ein Loth Alaun/ zwey
Loth Honig/ Terpentin/ ein Viertel Pfund Siber-
glaͤtt/ angeſchmieret.
Wann die Haut vom Preiß
laͤſt.
1. Pappelnſafft/ Honig/ Habermehl zu Kugeln ge-
macht/ und in den Schaden geleget.
2. Hennenkoth gepuͤlvert/ gebrandt/ eingeſaͤet.
3. Warmen Hennenkoth/ warmen Hundskoth/
krauſe Wolffszungen/ ungeleſchten Kalck/ Eyerweiß/
Ofenruß/ Saltz/ jedes gleich viel gemenget/ aufgelegt.
Wo das Eyter oben aus-
bricht.
1. Dinckel-Mehl/ Eyerweiß/ Schoͤlwurtzel/ Na-
gelkraut geſtoſſen/ uͤbergelegt.
2. Alt Hirſch-Unſchlitt oder Talck/ mit warmen
Hundskoth aufgelegt.
3. Heiſſes Oel darein gelaſſen.
4. Gruͤnes Siegelwachs daruͤber eingelaſſen.
5. Mit gekochten Attich gebaͤet.
Alles/ nach dem zuvor das Eyter heraus geb racht/
und der Schaden geſaͤubert iſt.
7. Das Eyterbein mit einem Zaͤnglein aus gezo-
gen/ ein Pfund Honig/ drey Loth Alaun/ duͤnn aus-
gewuͤrcket/ und wol eingeſchlagen.
Wo das Leben oben ausbricht.
Ein Loth Gruͤnſpan/ ein halb Loth Mercuri/ drey
Eyerweiß aufgeſchmiert.
Dabey eingeſchlagen.
Jm Sommer mit Heydter-Neſſel/ Saltz/ Eſſig
und Eyer.
Jm Winter Sauerteig/ rothen Bolus/ Saltz/
Eſſig/ Eyer/ duͤnn ausgewuͤrcket.
Spath.
Wann es die hintern Fuͤſſe hoch erhebet/ doch nicht
fortſetzen kan.
1. Wird er geſchnitten.
2. Geſtoſſenen Sammigl taͤglich dreymahl uͤber-
gebunden/ und auch ins Trin ckwaſſer gelegt.
3. Kalck und Honig gleich viel auff ein Tuch ge-
ſtrichen/ uͤbergelegt.
4. Drachenblut/ 5. Bibergail/ 6. Glaßgall/ 7. Se-
venbaum in Brandwein oder Urin und Eſſig gebaiſt/
wol kochen laſſen/ ſtets umgeruͤhrt/ daß kein Feur dar-
inn ſchlaͤgt/ davon vierzehen Tage nach einander auff
den Schaden gelegt/ und ſoll das Pferd immittelſt
nicht an die Lufft kommen.
8. Jnwendig des Knies drey Creutz aebrandt/ den
Brandt mit Popolium und weiß Lilienoͤl geſchmie-
ret. Dachsſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Bernſchmaltz/
Kammſchmaltz/ Petrolium/ Wacholderoͤl/ Alten
zum Anſchmieren.
9. Mit Rheiniſchem Brandwein geſchmieret.
10. Die Haut aufgezogen/ Creutzweiß geſpalten/
dann limaturam ferri drey Tage darauf gebunden.
11. Vitriol ein Pfund in einem Maaß Eſſig zween
Finger breit eingeſotten/ und damit das Pferd vierze-
hen Tage nacheinander gegen die Haar gewaſchen.
Anreichen.
1. Wann das Geaͤder geſchwuͤllt/ 2. der Kegel aus-
werts ſtehet/ davon es 3. endlich ſchwindet/ das ge-
ſchicht aber/ wann ſich das Pferd ſelbſt mit der hin-
tern Zeen in die vordere Foͤſſel faſſet.
1. Den Fuß mit warmen Wein gerieben/ Knob-
lauch/ Honig/ Rocken-Brodt durch einander geſot-
ten/ heiß uͤbergeſchlagen/ drey Tag darauff ligen
laſſen.
2. Epheu in halb Eſſig/ halb Waſſer geſotten/ uͤber-
geſchlagen.
3. Ein friſcher Haſenbalg/ geſtoſſene Wacholder-
beer/ Rocken-Kleyen/ in einem neuen Haffen/ in Eſ-
ſig und Wein geſotten/ alle Tag zweymal warm uͤber
den Kegel geſchlagen.
4. Das Geaͤder mit Loroͤl geſchmiert.
5. Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |