Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
2. Andere stossen mit einer Gabel gantz geschwind am stehen/ das Oberglied wieder zurück/ daß er auch mit einem Schnaltz oder Krach wieder einfähret/ des- sen man aber sehr gewiß seyn/ und nicht Fehl stossen muß/ nach einer von beyderley angebrachten Einrich- tung. 3. Nimmt man Haselrinden/ Heydter-Nessel/ Saltzöl/ mit Hanffwerck übergelegt. 4. Jungfrauwachs/ Essig/ Hanff/ auf einem blau wollen Tuch aufgebunden/ warm gehalten. 5. Warmen Roßkoth in Butter und Bier gesot- ten/ warm übergelegt. 6. Die vierdte Kegel-Ader geschlagen. Wasser-Galln. 1. Welche sich an dem gantzen Fuß erzeigen/ 2. biß 3. Wann sich kleine Beulen wie Blasen erheben/ so Weil sie noch gar weich seyn/ soll man sie mit einer Etliche meynen/ daß sie das Nürnberger Pflaster Floß-Gall. Wann sich die grosse Beulen über die Füsse ziehen/ Diese entstehen oder wachsen aus den obigen/ wann Dieser Zustand macht die Pferde zuletzt gantz un- Etliche wollen diesem Zustand mit Brennen helf- Sie entstehet hauptsächlich von grosser Arbeit/ und Das beste Mittel/ so doch schwerlich gäntzliche 5. Eliche loben das Nürnbergische Jrnsinger Pfla- 6. Darzu dienet auch die 7. Kegel-Adern. Durchgehende Gallen/ in den hin- tern Knien. Wann sie groß als Eyer/ lassen sich hin und wie- Ein gebraten Hüner- oder Ganß-Ey/ heiß überge- Räpffen. Davon erzeigen sich 1. kleine Rauden in Haaren/ Entstehen 1. aus der unfleissigen Wartung/ wann 1. Dafür dienet Bircken-Rinden gepülvert/ mit Saltz und Essig gesotten/ damit täglich gewaschen. 2. Qvecksilber in altem Schmeer getödtet/ ange- schmiert. 3. Das güldene Pflaster Martiaton übergelegt. 4. Scharge Laugen/ darinnen 1. ungeleschter Kalck/ 2. gebrändte Alaun/ 3. Günspan/ 4. Schwefel gesotten/ zum offtmahligen Waschen. 5. Die dritte und vierdte Regel-Ader geschlagen. Wilde Räpfen. Wann der vorigen ersten Art der Räpfen nicht Dafür dienen 1. alle bey der vorigen gesetzte Mit- Maucken. Wann sie allzeit naß/ sonst wie die andern Räpfen 1. Davon obgesetzte Speck-Salben. 2. Offt mit gesaltzenem Wasser gewaschen. 3. Mit frischem Stroh biß auffs Blut gerieben. 4. Die dritte Fössel-Adern geschlagen. 5. Klein gestossenen Vitriol eingestreut. 6. Schießpulver eingestreuet. 7. Den
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
2. Andere ſtoſſen mit einer Gabel gantz geſchwind am ſtehen/ das Oberglied wieder zuruͤck/ daß er auch mit einem Schnaltz oder Krach wieder einfaͤhret/ deſ- ſen man aber ſehr gewiß ſeyn/ und nicht Fehl ſtoſſen muß/ nach einer von beyderley angebrachten Einrich- tung. 3. Nimmt man Haſelrinden/ Heydter-Neſſel/ Saltzoͤl/ mit Hanffwerck uͤbergelegt. 4. Jungfrauwachs/ Eſſig/ Hanff/ auf einem blau wollen Tuch aufgebunden/ warm gehalten. 5. Warmen Roßkoth in Butter und Bier geſot- ten/ warm uͤbergelegt. 6. Die vierdte Kegel-Ader geſchlagen. Waſſer-Galln. 1. Welche ſich an dem gantzen Fuß erzeigen/ 2. biß 3. Wann ſich kleine Beulen wie Blaſen erheben/ ſo Weil ſie noch gar weich ſeyn/ ſoll man ſie mit einer Etliche meynen/ daß ſie das Nuͤrnberger Pflaſter Floß-Gall. Wann ſich die groſſe Beulen uͤber die Fuͤſſe ziehen/ Dieſe entſtehen oder wachſen aus den obigen/ wañ Dieſer Zuſtand macht die Pferde zuletzt gantz un- Etliche wollen dieſem Zuſtand mit Brennen helf- Sie entſtehet hauptſaͤchlich von groſſer Arbeit/ und Das beſte Mittel/ ſo doch ſchwerlich gaͤntzliche 5. Eliche loben das Nuͤrnbergiſche Jrnſinger Pfla- 6. Darzu dienet auch die 7. Kegel-Adern. Durchgehende Gallen/ in den hin- tern Knien. Wann ſie groß als Eyer/ laſſen ſich hin und wie- Ein gebraten Huͤner- oder Ganß-Ey/ heiß uͤberge- Raͤpffen. Davon erzeigen ſich 1. kleine Rauden in Haaren/ Entſtehen 1. aus der unfleiſſigen Wartung/ wann 1. Dafuͤr dienet Bircken-Rinden gepuͤlvert/ mit Saltz und Eſſig geſotten/ damit taͤglich gewaſchen. 2. Qveckſilber in altem Schmeer getoͤdtet/ ange- ſchmiert. 3. Das guͤldene Pflaſter Martiaton uͤbergelegt. 4. Scharge Laugen/ darinnen 1. ungeleſchter Kalck/ 2. gebraͤndte Alaun/ 3. Guͤnſpan/ 4. Schwefel geſotten/ zum offtmahligen Waſchen. 5. Die dritte und vierdte Regel-Ader geſchlagen. Wilde Raͤpfen. Wann der vorigen erſten Art der Raͤpfen nicht Dafuͤr dienen 1. alle bey der vorigen geſetzte Mit- Maucken. Wann ſie allzeit naß/ ſonſt wie die andern Raͤpfen 1. Davon obgeſetzte Speck-Salben. 2. Offt mit geſaltzenem Waſſer gewaſchen. 3. Mit friſchem Stroh biß auffs Blut gerieben. 4. Die dritte Foͤſſel-Adern geſchlagen. 5. Klein geſtoſſenen Vitriol eingeſtreut. 6. Schießpulver eingeſtreuet. 7. Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <pb facs="#f0450" n="394"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> <item>2. Andere ſtoſſen mit einer Gabel gantz geſchwind<lb/> am ſtehen/ das Oberglied wieder zuruͤck/ daß er auch<lb/> mit einem Schnaltz oder Krach wieder einfaͤhret/ deſ-<lb/> ſen man aber ſehr gewiß ſeyn/ und nicht Fehl ſtoſſen<lb/> muß/ nach einer von beyderley angebrachten Einrich-<lb/> tung.</item><lb/> <item>3. Nimmt man Haſelrinden/ Heydter-Neſſel/<lb/> Saltzoͤl/ mit Hanffwerck uͤbergelegt.</item><lb/> <item>4. Jungfrauwachs/ Eſſig/ Hanff/ auf einem blau<lb/> wollen Tuch aufgebunden/ warm gehalten.</item><lb/> <item>5. Warmen Roßkoth in Butter und Bier geſot-<lb/> ten/ warm uͤbergelegt.</item><lb/> <item>6. Die vierdte Kegel-Ader geſchlagen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Waſſer-Galln.</hi> </head><lb/> <p>1. Welche ſich an dem gantzen Fuß erzeigen/ 2. biß<lb/> zu dem dicken Fleiſch reichen.</p><lb/> <p>3. Wann ſich kleine Beulen wie Blaſen erheben/ ſo<lb/> ſich gemeiniglich oberhalb des Knoͤchels/ Anfangs in<lb/> groſſer Hitze erweiſen/ 4. und in den erſten Jahren mit<lb/> Anfang der Kaͤlte/ entweder gar verlieren/ oder allein<lb/> von den langen Winter-Haaren/ verdecket werden/<lb/> daß man ſie allein fuͤhlen aber nicht wol ſehen kan/<lb/> dann alle Sommer 5. je laͤnger groͤſſer werden/ je hoͤ-<lb/> her den Fuß hinauf lauffen.</p><lb/> <p>Weil ſie noch gar weich ſeyn/ ſoll man ſie mit einer<lb/> Flitt oͤffnen/ das Waſſer heraus trucken/ und uͤber<lb/> das Loch Bier-Hoͤfen aufgelegt/ welches die Wurtzel<lb/> und Zulauff wenigſt auf eine Zeit heraus zieht.</p><lb/> <p>Etliche meynen/ daß ſie das Nuͤrnberger Pflaſter<lb/> vertreibe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Floß-Gall.</hi> </head><lb/> <p>Wann ſich die groſſe Beulen uͤber die Fuͤſſe ziehen/<lb/> und dieſelben umb und umb einnehmen/ und gantz<lb/> hart ſeyn.</p><lb/> <p>Dieſe entſtehen oder wachſen aus den obigen/ wañ<lb/> die Materie darinnen je laͤnger/ je dicker/ zaͤher und<lb/> endlich ſo trucken wird/ daß ſie nicht mehr heraus zu<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Dieſer Zuſtand macht die Pferde zuletzt gantz un-<lb/> tuͤchtig/ und ungewiſſer Schenckel/ und iſt eigentlich<lb/> derſelben Podagra/ davon ſie vor groſſen Schmertzen<lb/> fallen muͤſſen.</p><lb/> <p>Etliche wollen dieſem Zuſtand mit Brennen helf-<lb/> fen/ womit ſie denſelben vielmehr aͤrger machen/ weil<lb/> die Sennen davon nur deſto mehr zuſammen fahren/<lb/> welche ohne das von der boͤſen Feuchtigkeit zu viel<lb/> aſtringirt und beſchweret ſeyn.</p><lb/> <p>Sie entſtehet hauptſaͤchlich von groſſer Arbeit/ und<lb/> von groſſer Hitze und Kaͤlte/ ſo zugleich zuſammen<lb/> kommen/ wann die Pferde heiß geritten/ und nicht ge-<lb/> mach gekuͤhlet/ ſondern verſaͤumet werden/ daß der<lb/> Schweiß in der Kaͤlte oder kaltem Waſſer jaͤhling<lb/> einſchlaͤgt.</p><lb/> <p>Das beſte Mittel/ ſo doch ſchwerlich gaͤntzliche<lb/> Huͤlffe leiſten/ ſondern allein Auffſchub machen kan/<lb/> weil es allzu ſpat iſt/ 1. ein Loch gemachet/ und 2. ein<lb/> Pflaſter von ungeleſchtem Kalck mit Bierhoͤfen und<lb/><cb/> Brandwein angemachet/ oder 3. heiſſes Rockenb rodt<lb/> aufgelegt/ und mit altem Schmer wieder geheilet.</p><lb/> <p>5. Eliche loben das Nuͤrnbergiſche Jrnſinger Pfla-<lb/> ſter/ alſo gebrauchet.</p><lb/> <p>6. Darzu dienet auch die 7. Kegel-Adern.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Durchgehende Gallen/ in den hin-<lb/> tern Knien.</hi> </head><lb/> <p>Wann ſie groß als Eyer/ laſſen ſich hin und wie-<lb/> der treiben/ auch aus und einwerts greiffen.</p><lb/> <p>Ein gebraten Huͤner- oder Ganß-Ey/ heiß uͤberge-<lb/> bunden/ ein Loch gemachet/ das gelbe Waſſer ausge-<lb/> laſſen/ Gruͤnſpan und Bier mit einem Werck aufge-<lb/> bun den/ auch Bleyweiß/ Roſenwaſſer und gefloßnen<lb/> Silberglaͤtt aufgeleget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Raͤpffen.</hi> </head><lb/> <p>Davon erzeigen ſich 1. kleine Rauden in Haaren/<lb/> 2. ſeyn ſie wol zu fuͤhlen/ ſitzen an den obern Knoͤcheln/<lb/> und in den Foͤſſeln.</p><lb/> <p>Entſtehen 1. aus der unfleiſſigen Wartung/ wann<lb/> die Pferde uͤber Nacht mit kothigen Fuͤſſen ſtehen blei-<lb/> ben/ 2. aus dem Waſſer kommen/ und die Fuͤſſe nicht<lb/> wieder abgedrucknet werden/ ſondern ſolche kalte<lb/> Feuchtigkeit einſchlagt/ 3. auch von boͤſen fluͤſſigem<lb/> Gebluͤt.</p><lb/> <list> <item>1. Dafuͤr dienet Bircken-Rinden gepuͤlvert/ mit<lb/> Saltz und Eſſig geſotten/ damit taͤglich gewaſchen.</item><lb/> <item>2. Qveckſilber in altem Schmeer getoͤdtet/ ange-<lb/> ſchmiert.</item><lb/> <item>3. Das guͤldene Pflaſter Martiaton uͤbergelegt.</item><lb/> <item>4. Scharge Laugen/ darinnen 1. ungeleſchter<lb/> Kalck/ 2. gebraͤndte Alaun/ 3. Guͤnſpan/ 4. Schwefel<lb/> geſotten/ zum offtmahligen Waſchen.</item><lb/> <item>5. Die dritte und vierdte Regel-Ader geſchlagen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wilde Raͤpfen.</hi> </head><lb/> <p>Wann der vorigen erſten Art der Raͤpfen nicht<lb/> zeitlich mit oberwehnten Mitteln abgeholffen wird/<lb/> ſo werden ſie aͤrger/ und davon die wilde Raͤpfen ge-<lb/> nennet.</p><lb/> <p>Dafuͤr dienen 1. alle bey der vorigen geſetzte Mit-<lb/> tel/ 2. wo ſie zu leicht/ ſo nimmt man alten Speck zwi-<lb/> ſchen zwey Spaͤnen vom Kuͤnholtz/ und laͤſt ihn auff<lb/> kaltes Waſſer traͤuffen/ und ſchoͤpffet ſolches Fett ab/<lb/> und ſchmieret das Pferd taͤglich damit/ neben den<lb/> vorgeſetzten Mitteln.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Maucken.</hi> </head><lb/> <p>Wann ſie allzeit naß/ ſonſt wie die andern Raͤpfen<lb/> ſeyn.</p><lb/> <list> <item>1. Davon obgeſetzte Speck-Salben.</item><lb/> <item>2. Offt mit geſaltzenem Waſſer gewaſchen.</item><lb/> <item>3. Mit friſchem Stroh biß auffs Blut gerieben.</item><lb/> <item>4. Die dritte Foͤſſel-Adern geſchlagen.</item><lb/> <item>5. Klein geſtoſſenen Vitriol eingeſtreut.</item><lb/> <item>6. Schießpulver eingeſtreuet.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Den</fw><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0450]
Wohl-bewaͤhrte
2. Andere ſtoſſen mit einer Gabel gantz geſchwind
am ſtehen/ das Oberglied wieder zuruͤck/ daß er auch
mit einem Schnaltz oder Krach wieder einfaͤhret/ deſ-
ſen man aber ſehr gewiß ſeyn/ und nicht Fehl ſtoſſen
muß/ nach einer von beyderley angebrachten Einrich-
tung.
3. Nimmt man Haſelrinden/ Heydter-Neſſel/
Saltzoͤl/ mit Hanffwerck uͤbergelegt.
4. Jungfrauwachs/ Eſſig/ Hanff/ auf einem blau
wollen Tuch aufgebunden/ warm gehalten.
5. Warmen Roßkoth in Butter und Bier geſot-
ten/ warm uͤbergelegt.
6. Die vierdte Kegel-Ader geſchlagen.
Waſſer-Galln.
1. Welche ſich an dem gantzen Fuß erzeigen/ 2. biß
zu dem dicken Fleiſch reichen.
3. Wann ſich kleine Beulen wie Blaſen erheben/ ſo
ſich gemeiniglich oberhalb des Knoͤchels/ Anfangs in
groſſer Hitze erweiſen/ 4. und in den erſten Jahren mit
Anfang der Kaͤlte/ entweder gar verlieren/ oder allein
von den langen Winter-Haaren/ verdecket werden/
daß man ſie allein fuͤhlen aber nicht wol ſehen kan/
dann alle Sommer 5. je laͤnger groͤſſer werden/ je hoͤ-
her den Fuß hinauf lauffen.
Weil ſie noch gar weich ſeyn/ ſoll man ſie mit einer
Flitt oͤffnen/ das Waſſer heraus trucken/ und uͤber
das Loch Bier-Hoͤfen aufgelegt/ welches die Wurtzel
und Zulauff wenigſt auf eine Zeit heraus zieht.
Etliche meynen/ daß ſie das Nuͤrnberger Pflaſter
vertreibe.
Floß-Gall.
Wann ſich die groſſe Beulen uͤber die Fuͤſſe ziehen/
und dieſelben umb und umb einnehmen/ und gantz
hart ſeyn.
Dieſe entſtehen oder wachſen aus den obigen/ wañ
die Materie darinnen je laͤnger/ je dicker/ zaͤher und
endlich ſo trucken wird/ daß ſie nicht mehr heraus zu
bringen.
Dieſer Zuſtand macht die Pferde zuletzt gantz un-
tuͤchtig/ und ungewiſſer Schenckel/ und iſt eigentlich
derſelben Podagra/ davon ſie vor groſſen Schmertzen
fallen muͤſſen.
Etliche wollen dieſem Zuſtand mit Brennen helf-
fen/ womit ſie denſelben vielmehr aͤrger machen/ weil
die Sennen davon nur deſto mehr zuſammen fahren/
welche ohne das von der boͤſen Feuchtigkeit zu viel
aſtringirt und beſchweret ſeyn.
Sie entſtehet hauptſaͤchlich von groſſer Arbeit/ und
von groſſer Hitze und Kaͤlte/ ſo zugleich zuſammen
kommen/ wann die Pferde heiß geritten/ und nicht ge-
mach gekuͤhlet/ ſondern verſaͤumet werden/ daß der
Schweiß in der Kaͤlte oder kaltem Waſſer jaͤhling
einſchlaͤgt.
Das beſte Mittel/ ſo doch ſchwerlich gaͤntzliche
Huͤlffe leiſten/ ſondern allein Auffſchub machen kan/
weil es allzu ſpat iſt/ 1. ein Loch gemachet/ und 2. ein
Pflaſter von ungeleſchtem Kalck mit Bierhoͤfen und
Brandwein angemachet/ oder 3. heiſſes Rockenb rodt
aufgelegt/ und mit altem Schmer wieder geheilet.
5. Eliche loben das Nuͤrnbergiſche Jrnſinger Pfla-
ſter/ alſo gebrauchet.
6. Darzu dienet auch die 7. Kegel-Adern.
Durchgehende Gallen/ in den hin-
tern Knien.
Wann ſie groß als Eyer/ laſſen ſich hin und wie-
der treiben/ auch aus und einwerts greiffen.
Ein gebraten Huͤner- oder Ganß-Ey/ heiß uͤberge-
bunden/ ein Loch gemachet/ das gelbe Waſſer ausge-
laſſen/ Gruͤnſpan und Bier mit einem Werck aufge-
bun den/ auch Bleyweiß/ Roſenwaſſer und gefloßnen
Silberglaͤtt aufgeleget.
Raͤpffen.
Davon erzeigen ſich 1. kleine Rauden in Haaren/
2. ſeyn ſie wol zu fuͤhlen/ ſitzen an den obern Knoͤcheln/
und in den Foͤſſeln.
Entſtehen 1. aus der unfleiſſigen Wartung/ wann
die Pferde uͤber Nacht mit kothigen Fuͤſſen ſtehen blei-
ben/ 2. aus dem Waſſer kommen/ und die Fuͤſſe nicht
wieder abgedrucknet werden/ ſondern ſolche kalte
Feuchtigkeit einſchlagt/ 3. auch von boͤſen fluͤſſigem
Gebluͤt.
1. Dafuͤr dienet Bircken-Rinden gepuͤlvert/ mit
Saltz und Eſſig geſotten/ damit taͤglich gewaſchen.
2. Qveckſilber in altem Schmeer getoͤdtet/ ange-
ſchmiert.
3. Das guͤldene Pflaſter Martiaton uͤbergelegt.
4. Scharge Laugen/ darinnen 1. ungeleſchter
Kalck/ 2. gebraͤndte Alaun/ 3. Guͤnſpan/ 4. Schwefel
geſotten/ zum offtmahligen Waſchen.
5. Die dritte und vierdte Regel-Ader geſchlagen.
Wilde Raͤpfen.
Wann der vorigen erſten Art der Raͤpfen nicht
zeitlich mit oberwehnten Mitteln abgeholffen wird/
ſo werden ſie aͤrger/ und davon die wilde Raͤpfen ge-
nennet.
Dafuͤr dienen 1. alle bey der vorigen geſetzte Mit-
tel/ 2. wo ſie zu leicht/ ſo nimmt man alten Speck zwi-
ſchen zwey Spaͤnen vom Kuͤnholtz/ und laͤſt ihn auff
kaltes Waſſer traͤuffen/ und ſchoͤpffet ſolches Fett ab/
und ſchmieret das Pferd taͤglich damit/ neben den
vorgeſetzten Mitteln.
Maucken.
Wann ſie allzeit naß/ ſonſt wie die andern Raͤpfen
ſeyn.
1. Davon obgeſetzte Speck-Salben.
2. Offt mit geſaltzenem Waſſer gewaſchen.
3. Mit friſchem Stroh biß auffs Blut gerieben.
4. Die dritte Foͤſſel-Adern geſchlagen.
5. Klein geſtoſſenen Vitriol eingeſtreut.
6. Schießpulver eingeſtreuet.
7. Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |