Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
2. Haußwurtzel sambt den Knöpfeln/ woraus die Blumen werden klein zerstossen/ mit dem Safft be- strichen. 3. Also auch Rautensafft mit Weitzenkleyen ge- menget/ und mit Baumöl angemacht. 4. Rauten in Wasser gesotten/ übergelegt und da- mit gebäet. 5. Bleyweiß mit altem Schmeer aufgelegt. 6. Uber heissem Milch-Raum mit Essig gemen- get/ gebähet. 7. Gestossen Attichkraut aufgelegt. 8. Gersten-Mehl mit Ziegen-Milch und Essig ge- menget. Haber gesotten/ heiß aufgelegt. 10. Steinklee/ 11. Vogels-Wicken/ 12. Magen- Saamen-Köpff/ 13. Lein-Saamen/ 14. foenum grae- cum, mit Baumöl/ im süssen Wein und Eyergelb gesotten zum bähen. 15. Nagelkraut und Wurtzel zu essen geben. 16. Die 5. Schranck-Ader/ 17. oder Gemächt-Ader gelassen. Geschwollener Schlauch. 1. Mit Haberstroh heiß gebähet. 2. Mit Nußlaub/ 3. Gampfer/ 4. Meisterwurtzel Wo das Geschrödt zu viel in Leib kommt/ davon es vor Schmertzen nicht stallen kan. 1. Soll man das eingezogene Geschrödt heraus bringen/ und mit einem Leder von Hirsch- oder Reh- Haut/ (lind gearbeitet) gar leiß binden/ und mit war- men Oel schmieren. 2. Mit warmen Wasser gebähet/ so kommt es selbst wieder heraus/ bind es denn mit einem solchen oder Wollen-Band/ führe das Pferd ungessen und unge- truncken einen gantzen Tag gar gemach hin und wie- der. 3. Blaset gestossenen Pfeffer in die Röhren. 4. Schiebt im Saltz hinten in den Leib ein. 5. Giesset ihm Staub von der Eichen. Aschen/ mit Saffran in Essig ein. 6. Zerdrucket ein Knoblauchhaupt im Schlauch. 7. Giest ihm Wein (darinnen Knoblauch gesot- ten/) ein. 8. Reibt ihm die Zähne mit Knoblauch-Safft. 9. Halt ihm Pimpernell für die Nasen. 10. Gepülverte Karpfenstein in Wein eingeben. 11. Die drey letzten Glieder von einem Fuchs/ Bra- cken-Schweiff ins Trinckwasser geleget. 12. Drey lebendige Läuse in Schlauch gesteckt. 13. Stellt das Pferd eine Zeit auf Schaafmist. 14. Bibergail in die Naßlöcher geschoben. 15. Wermuth/ 16. Oel oder Ellerlaub/ 17. Men- schenkoth/ 18. Schuster-Schwärtz eingegeben. Geschwollener Bauch. 1. Siedet Brunnenkreß erstlich in Wasser/ und 2. Hasenschmaltz angeschmieret. Geschwollene Schenckel. 1. Bug-Ader geschlagen. 2. Kühkoth mit Essig angemachet/ auf einem wol- lenen Tuch drey Tag nach einander übergebunden. 3. Harten Backofen-Leim zerstossen/ mit Saltz und Essig angesteichen. Abgebrochene Schenckel. 1. Storchschnabelkraut/ Schwartzwurtz/ Schöll- kraut/ Nießwurtzel mit jungen Ferckelblut und Schmaltz zu einer Salben gesotten/ und Pflaster- weise aufgelegt. 2. Ulmenbau Holtz/ Rinden und Laub in Wasser gesotten/ und darob gebähet/ grosse Kletten-Blätter drauf gelegt. 3. Warme Tücher in Centauer-Wasser genetzt/ warm übergeschlagen. 4. Nachdem die Gebeine wieder recht eingerichtet seyn/ soll man obengesetzte Umbschläg brauchen. 5. Dabey soll es Centauer-Wasser/ 6. Erdbeer- Wasser/ 7. Baldrian-Wasser/ 8. Wallwurtzwasser trincken. Allerley Zufäll der Schenckel. Jst die vierdte Schranck-Ader/ auch die achte Ke- Geschwollene Knie/ davon sie sich krümmen oder biegen. 1. Flöhkraut/ wilden Attich/ trucken/ auch (nach 2. Die Knie-Ader gelassen. Geschwollene Fössel. Die erste und andere Fössel-Adern geöffnet. Löcher in Fösseln. 1. Spangrün und Wagenschmier in Essig und Brandwein gesotten. 2. Tannen-Zapfen in scharffer Laugen gesotten. 3. Pappeln/ Attich/ Klettenkraut/ Alantwurtzel im Bier gesotten/ und damit gewaschen. Geschwollene Köhde. Lein-Kuchen/ Honig/ Wein/ Bier/ Essig wie ein Uber Köhde geschossen. Davon stehet das Pferd auf der Zeen. 1. Der Fuß wird über ein dickes Holtz gezogen/ daß er sich mit einem Schnaltz wieder in seine Stell schik- ket. 2. An- Ddd
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
2. Haußwurtzel ſambt den Knoͤpfeln/ woraus die Blumen werden klein zerſtoſſen/ mit dem Safft be- ſtrichen. 3. Alſo auch Rautenſafft mit Weitzenkleyen ge- menget/ und mit Baumoͤl angemacht. 4. Rauten in Waſſer geſotten/ uͤbergelegt und da- mit gebaͤet. 5. Bleyweiß mit altem Schmeer aufgelegt. 6. Uber heiſſem Milch-Raum mit Eſſig gemen- get/ gebaͤhet. 7. Geſtoſſen Attichkraut aufgelegt. 8. Gerſten-Mehl mit Ziegen-Milch und Eſſig ge- menget. Haber geſotten/ heiß aufgelegt. 10. Steinklee/ 11. Vogels-Wicken/ 12. Magen- Saamen-Koͤpff/ 13. Lein-Saamen/ 14. fœnum græ- cum, mit Baumoͤl/ im ſuͤſſen Wein und Eyergelb geſotten zum baͤhen. 15. Nagelkraut und Wurtzel zu eſſen geben. 16. Die 5. Schranck-Ader/ 17. oder Gemaͤcht-Ader gelaſſen. Geſchwollener Schlauch. 1. Mit Haberſtroh heiß gebaͤhet. 2. Mit Nußlaub/ 3. Gampfer/ 4. Meiſterwurtzel Wo das Geſchroͤdt zu viel in Leib kommt/ davon es vor Schmertzen nicht ſtallen kan. 1. Soll man das eingezogene Geſchroͤdt heraus bringen/ und mit einem Leder von Hirſch- oder Reh- Haut/ (lind gearbeitet) gar leiß binden/ und mit war- men Oel ſchmieren. 2. Mit warmen Waſſer gebaͤhet/ ſo kommt es ſelbſt wieder heraus/ bind es denn mit einem ſolchen oder Wollen-Band/ fuͤhre das Pferd ungeſſen und unge- truncken einen gantzen Tag gar gemach hin und wie- der. 3. Blaſet geſtoſſenen Pfeffer in die Roͤhren. 4. Schiebt im Saltz hinten in den Leib ein. 5. Gieſſet ihm Staub von der Eichen. Aſchen/ mit Saffran in Eſſig ein. 6. Zerdrucket ein Knoblauchhaupt im Schlauch. 7. Gieſt ihm Wein (darinnen Knoblauch geſot- ten/) ein. 8. Reibt ihm die Zaͤhne mit Knoblauch-Safft. 9. Halt ihm Pimpernell fuͤr die Naſen. 10. Gepuͤlverte Karpfenſtein in Wein eingeben. 11. Die drey letzten Glieder von einem Fuchs/ Bra- cken-Schweiff ins Trinckwaſſer geleget. 12. Drey lebendige Laͤuſe in Schlauch geſteckt. 13. Stellt das Pferd eine Zeit auf Schaafmiſt. 14. Bibergail in die Naßloͤcher geſchoben. 15. Wermuth/ 16. Oel oder Ellerlaub/ 17. Men- ſchenkoth/ 18. Schuſter-Schwaͤrtz eingegeben. Geſchwollener Bauch. 1. Siedet Brunnenkreß erſtlich in Waſſer/ und 2. Haſenſchmaltz angeſchmieret. Geſchwollene Schenckel. 1. Bug-Ader geſchlagen. 2. Kuͤhkoth mit Eſſig angemachet/ auf einem wol- lenen Tuch drey Tag nach einander uͤbergebunden. 3. Harten Backofen-Leim zerſtoſſen/ mit Saltz und Eſſig angeſteichen. Abgebrochene Schenckel. 1. Storchſchnabelkraut/ Schwartzwurtz/ Schoͤll- kraut/ Nießwurtzel mit jungen Ferckelblut und Schmaltz zu einer Salben geſotten/ und Pflaſter- weiſe aufgelegt. 2. Ulmenbau Holtz/ Rinden und Laub in Waſſer geſotten/ und darob gebaͤhet/ groſſe Kletten-Blaͤtter drauf gelegt. 3. Warme Tuͤcher in Centauer-Waſſer genetzt/ warm uͤbergeſchlagen. 4. Nachdem die Gebeine wieder recht eingerichtet ſeyn/ ſoll man obengeſetzte Umbſchlaͤg brauchen. 5. Dabey ſoll es Centauer-Waſſer/ 6. Erdbeer- Waſſer/ 7. Baldrian-Waſſer/ 8. Wallwurtzwaſſer trincken. Allerley Zufaͤll der Schenckel. Jſt die vierdte Schranck-Ader/ auch die achte Ke- Geſchwollene Knie/ davon ſie ſich kruͤmmen oder biegen. 1. Floͤhkraut/ wilden Attich/ trucken/ auch (nach 2. Die Knie-Ader gelaſſen. Geſchwollene Foͤſſel. Die erſte und andere Foͤſſel-Adern geoͤffnet. Loͤcher in Foͤſſeln. 1. Spangruͤn und Wagenſchmier in Eſſig und Brandwein geſotten. 2. Tannen-Zapfen in ſcharffer Laugen geſotten. 3. Pappeln/ Attich/ Klettenkraut/ Alantwurtzel im Bier geſotten/ und damit gewaſchen. Geſchwollene Koͤhde. Lein-Kuchen/ Honig/ Wein/ Bier/ Eſſig wie ein Uber Koͤhde geſchoſſen. Davon ſtehet das Pferd auf der Zeen. 1. Der Fuß wird uͤber ein dickes Holtz gezogen/ daß er ſich mit einem Schnaltz wieder in ſeine Stell ſchik- ket. 2. An- Ddd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <pb facs="#f0449" n="393"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi> </fw><lb/> <cb/> <item>2. Haußwurtzel ſambt den Knoͤpfeln/ woraus die<lb/> Blumen werden klein zerſtoſſen/ mit dem Safft be-<lb/> ſtrichen.</item><lb/> <item>3. Alſo auch Rautenſafft mit Weitzenkleyen ge-<lb/> menget/ und mit Baumoͤl angemacht.</item><lb/> <item>4. Rauten in Waſſer geſotten/ uͤbergelegt und da-<lb/> mit gebaͤet.</item><lb/> <item>5. Bleyweiß mit altem Schmeer aufgelegt.</item><lb/> <item>6. Uber heiſſem Milch-Raum mit Eſſig gemen-<lb/> get/ gebaͤhet.</item><lb/> <item>7. Geſtoſſen Attichkraut aufgelegt.</item><lb/> <item>8. Gerſten-Mehl mit Ziegen-Milch und Eſſig ge-<lb/> menget.</item><lb/> <item>Haber geſotten/ heiß aufgelegt.</item><lb/> <item>10. Steinklee/ 11. Vogels-Wicken/ 12. Magen-<lb/> Saamen-Koͤpff/ 13. Lein-Saamen/ 14. <hi rendition="#aq">fœnum græ-<lb/> cum,</hi> mit Baumoͤl/ im ſuͤſſen Wein und Eyergelb<lb/> geſotten zum baͤhen.</item><lb/> <item>15. Nagelkraut und Wurtzel zu eſſen geben.</item><lb/> <item>16. Die 5. Schranck-Ader/ 17. oder Gemaͤcht-Ader<lb/> gelaſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwollener Schlauch.</hi> </head><lb/> <p>1. Mit Haberſtroh heiß gebaͤhet.</p><lb/> <p>2. Mit Nußlaub/ 3. Gampfer/ 4. Meiſterwurtzel<lb/> geraͤuchert.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wo das Geſchroͤdt zu viel in Leib<lb/> kommt/ davon es vor Schmertzen<lb/> nicht ſtallen kan.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Soll man das eingezogene Geſchroͤdt heraus<lb/> bringen/ und mit einem Leder von Hirſch- oder Reh-<lb/> Haut/ (lind gearbeitet) gar leiß binden/ und mit war-<lb/> men Oel ſchmieren.</item><lb/> <item>2. Mit warmen Waſſer gebaͤhet/ ſo kommt es ſelbſt<lb/> wieder heraus/ bind es denn mit einem ſolchen oder<lb/> Wollen-Band/ fuͤhre das Pferd ungeſſen und unge-<lb/> truncken einen gantzen Tag gar gemach hin und wie-<lb/> der.</item><lb/> <item>3. Blaſet geſtoſſenen Pfeffer in die Roͤhren.</item><lb/> <item>4. Schiebt im Saltz hinten in den Leib ein.</item><lb/> <item>5. Gieſſet ihm Staub von der Eichen. Aſchen/ mit<lb/> Saffran in Eſſig ein.</item><lb/> <item>6. Zerdrucket ein Knoblauchhaupt im Schlauch.</item><lb/> <item>7. Gieſt ihm Wein (darinnen Knoblauch geſot-<lb/> ten/) ein.</item><lb/> <item>8. Reibt ihm die Zaͤhne mit Knoblauch-Safft.</item><lb/> <item>9. Halt ihm Pimpernell fuͤr die Naſen.</item><lb/> <item>10. Gepuͤlverte Karpfenſtein in Wein eingeben.</item><lb/> <item>11. Die drey letzten Glieder von einem Fuchs/ Bra-<lb/> cken-Schweiff ins Trinckwaſſer geleget.</item><lb/> <item>12. Drey lebendige Laͤuſe in Schlauch geſteckt.</item><lb/> <item>13. Stellt das Pferd eine Zeit auf Schaafmiſt.</item><lb/> <item>14. Bibergail in die Naßloͤcher geſchoben.</item><lb/> <item>15. Wermuth/ 16. Oel oder Ellerlaub/ 17. Men-<lb/> ſchenkoth/ 18. Schuſter-Schwaͤrtz eingegeben.</item> </list><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwollener Bauch.</hi> </head><lb/> <p>1. Siedet Brunnenkreß erſtlich in Waſſer/ und<lb/> zum andern mal in Schmeer/ legts warm uͤber.</p><lb/> <p>2. Haſenſchmaltz angeſchmieret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwollene Schenckel.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Bug-Ader geſchlagen.</item><lb/> <item>2. Kuͤhkoth mit Eſſig angemachet/ auf einem wol-<lb/> lenen Tuch drey Tag nach einander uͤbergebunden.</item><lb/> <item>3. Harten Backofen-Leim zerſtoſſen/ mit Saltz und<lb/> Eſſig angeſteichen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Abgebrochene Schenckel.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Storchſchnabelkraut/ Schwartzwurtz/ Schoͤll-<lb/> kraut/ Nießwurtzel mit jungen Ferckelblut und<lb/> Schmaltz zu einer Salben geſotten/ und Pflaſter-<lb/> weiſe aufgelegt.</item><lb/> <item>2. Ulmenbau Holtz/ Rinden und Laub in Waſſer<lb/> geſotten/ und darob gebaͤhet/ groſſe Kletten-Blaͤtter<lb/> drauf gelegt.</item><lb/> <item>3. Warme Tuͤcher in Centauer-Waſſer genetzt/<lb/> warm uͤbergeſchlagen.</item><lb/> <item>4. Nachdem die Gebeine wieder recht eingerichtet<lb/> ſeyn/ ſoll man obengeſetzte Umbſchlaͤg brauchen.</item><lb/> <item>5. Dabey ſoll es Centauer-Waſſer/ 6. Erdbeer-<lb/> Waſſer/ 7. Baldrian-Waſſer/ 8. Wallwurtzwaſſer<lb/> trincken.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Allerley Zufaͤll der Schenckel.</hi> </head><lb/> <p>Jſt die vierdte Schranck-Ader/ auch die achte Ke-<lb/> gel-Ader zu ſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwollene Knie/<lb/> davon ſie ſich kruͤmmen oder biegen.</hi> </head><lb/> <p>1. Floͤhkraut/ wilden Attich/ trucken/ auch (nach<lb/> dem es der Zuſtand und des Pferdes Natur zulaͤſſet<lb/> erfodert/) in Waſſer geſotten/ uͤbergebunden und da-<lb/> mit gebaͤhet.</p><lb/> <p>2. Die Knie-Ader gelaſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwollene Foͤſſel.</hi> </head><lb/> <p>Die erſte und andere Foͤſſel-Adern geoͤffnet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Loͤcher in Foͤſſeln.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Spangruͤn und Wagenſchmier in Eſſig und<lb/> Brandwein geſotten.</item><lb/> <item>2. Tannen-Zapfen in ſcharffer Laugen geſotten.</item><lb/> <item>3. Pappeln/ Attich/ Klettenkraut/ Alantwurtzel im<lb/> Bier geſotten/ und damit gewaſchen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwollene Koͤhde.</hi> </head><lb/> <p>Lein-Kuchen/ Honig/ Wein/ Bier/ Eſſig wie ein<lb/> Brey gekochet/ warm uͤbergeſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Uber Koͤhde geſchoſſen.</hi> </head><lb/> <p>Davon ſtehet das Pferd auf der Zeen.</p><lb/> <list> <item>1. Der Fuß wird uͤber ein dickes Holtz gezogen/ daß<lb/> er ſich mit einem Schnaltz wieder in ſeine Stell ſchik-<lb/> ket.</item><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ddd</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. An-</fw><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0449]
Artzney-Mittel.
2. Haußwurtzel ſambt den Knoͤpfeln/ woraus die
Blumen werden klein zerſtoſſen/ mit dem Safft be-
ſtrichen.
3. Alſo auch Rautenſafft mit Weitzenkleyen ge-
menget/ und mit Baumoͤl angemacht.
4. Rauten in Waſſer geſotten/ uͤbergelegt und da-
mit gebaͤet.
5. Bleyweiß mit altem Schmeer aufgelegt.
6. Uber heiſſem Milch-Raum mit Eſſig gemen-
get/ gebaͤhet.
7. Geſtoſſen Attichkraut aufgelegt.
8. Gerſten-Mehl mit Ziegen-Milch und Eſſig ge-
menget.
Haber geſotten/ heiß aufgelegt.
10. Steinklee/ 11. Vogels-Wicken/ 12. Magen-
Saamen-Koͤpff/ 13. Lein-Saamen/ 14. fœnum græ-
cum, mit Baumoͤl/ im ſuͤſſen Wein und Eyergelb
geſotten zum baͤhen.
15. Nagelkraut und Wurtzel zu eſſen geben.
16. Die 5. Schranck-Ader/ 17. oder Gemaͤcht-Ader
gelaſſen.
Geſchwollener Schlauch.
1. Mit Haberſtroh heiß gebaͤhet.
2. Mit Nußlaub/ 3. Gampfer/ 4. Meiſterwurtzel
geraͤuchert.
Wo das Geſchroͤdt zu viel in Leib
kommt/ davon es vor Schmertzen
nicht ſtallen kan.
1. Soll man das eingezogene Geſchroͤdt heraus
bringen/ und mit einem Leder von Hirſch- oder Reh-
Haut/ (lind gearbeitet) gar leiß binden/ und mit war-
men Oel ſchmieren.
2. Mit warmen Waſſer gebaͤhet/ ſo kommt es ſelbſt
wieder heraus/ bind es denn mit einem ſolchen oder
Wollen-Band/ fuͤhre das Pferd ungeſſen und unge-
truncken einen gantzen Tag gar gemach hin und wie-
der.
3. Blaſet geſtoſſenen Pfeffer in die Roͤhren.
4. Schiebt im Saltz hinten in den Leib ein.
5. Gieſſet ihm Staub von der Eichen. Aſchen/ mit
Saffran in Eſſig ein.
6. Zerdrucket ein Knoblauchhaupt im Schlauch.
7. Gieſt ihm Wein (darinnen Knoblauch geſot-
ten/) ein.
8. Reibt ihm die Zaͤhne mit Knoblauch-Safft.
9. Halt ihm Pimpernell fuͤr die Naſen.
10. Gepuͤlverte Karpfenſtein in Wein eingeben.
11. Die drey letzten Glieder von einem Fuchs/ Bra-
cken-Schweiff ins Trinckwaſſer geleget.
12. Drey lebendige Laͤuſe in Schlauch geſteckt.
13. Stellt das Pferd eine Zeit auf Schaafmiſt.
14. Bibergail in die Naßloͤcher geſchoben.
15. Wermuth/ 16. Oel oder Ellerlaub/ 17. Men-
ſchenkoth/ 18. Schuſter-Schwaͤrtz eingegeben.
Geſchwollener Bauch.
1. Siedet Brunnenkreß erſtlich in Waſſer/ und
zum andern mal in Schmeer/ legts warm uͤber.
2. Haſenſchmaltz angeſchmieret.
Geſchwollene Schenckel.
1. Bug-Ader geſchlagen.
2. Kuͤhkoth mit Eſſig angemachet/ auf einem wol-
lenen Tuch drey Tag nach einander uͤbergebunden.
3. Harten Backofen-Leim zerſtoſſen/ mit Saltz und
Eſſig angeſteichen.
Abgebrochene Schenckel.
1. Storchſchnabelkraut/ Schwartzwurtz/ Schoͤll-
kraut/ Nießwurtzel mit jungen Ferckelblut und
Schmaltz zu einer Salben geſotten/ und Pflaſter-
weiſe aufgelegt.
2. Ulmenbau Holtz/ Rinden und Laub in Waſſer
geſotten/ und darob gebaͤhet/ groſſe Kletten-Blaͤtter
drauf gelegt.
3. Warme Tuͤcher in Centauer-Waſſer genetzt/
warm uͤbergeſchlagen.
4. Nachdem die Gebeine wieder recht eingerichtet
ſeyn/ ſoll man obengeſetzte Umbſchlaͤg brauchen.
5. Dabey ſoll es Centauer-Waſſer/ 6. Erdbeer-
Waſſer/ 7. Baldrian-Waſſer/ 8. Wallwurtzwaſſer
trincken.
Allerley Zufaͤll der Schenckel.
Jſt die vierdte Schranck-Ader/ auch die achte Ke-
gel-Ader zu ſchlagen.
Geſchwollene Knie/
davon ſie ſich kruͤmmen oder biegen.
1. Floͤhkraut/ wilden Attich/ trucken/ auch (nach
dem es der Zuſtand und des Pferdes Natur zulaͤſſet
erfodert/) in Waſſer geſotten/ uͤbergebunden und da-
mit gebaͤhet.
2. Die Knie-Ader gelaſſen.
Geſchwollene Foͤſſel.
Die erſte und andere Foͤſſel-Adern geoͤffnet.
Loͤcher in Foͤſſeln.
1. Spangruͤn und Wagenſchmier in Eſſig und
Brandwein geſotten.
2. Tannen-Zapfen in ſcharffer Laugen geſotten.
3. Pappeln/ Attich/ Klettenkraut/ Alantwurtzel im
Bier geſotten/ und damit gewaſchen.
Geſchwollene Koͤhde.
Lein-Kuchen/ Honig/ Wein/ Bier/ Eſſig wie ein
Brey gekochet/ warm uͤbergeſchlagen.
Uber Koͤhde geſchoſſen.
Davon ſtehet das Pferd auf der Zeen.
1. Der Fuß wird uͤber ein dickes Holtz gezogen/ daß
er ſich mit einem Schnaltz wieder in ſeine Stell ſchik-
ket.
2. An-
Ddd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |