Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Wohl-bewährte
[Spaltenumbruch] Fleisch und Geblüt innerlich umb sich greiffen/ und
das Pferd verderben würde.

Wie aber mit solchen so dann umbzugehen/ ist bey
den andern offnen Schäden zu finden.

Creutz verruckt.

1. Die gehen vom Stall auf den hintern Zeen/ hal-
ten das Creutz 2. gantz steiff.

3. Können solches sonder biegen nicht berühren
lassen.

1. Heydnisches Wundkraut/ 2. Schöllkraut/ 3. Ge-
schwulst-Kraut/ 4. Qvendel-Kraut/ 5. Ehrenpreiß/ 6.
Gülden Jochheyl/ 7. Wintergrün/ 8. unser Frauen
Flachs/ 9. Wegrich/ 10. Gamillen/ 11. Brunnkreß/ je-
des eine Hand voll in Saltzwasser gesotten/ damit
und den erweichten Kräutern offt gewaschen/ auch alle
Tage zweymal heiß auff den Rücken gebunden.

Die Haut auff dem Creutz und gantzen Rucken
mit einer Flitten über und über zerhackt/ und Wachs/
Hirsch-Talck/ Gummi/ Mastix/ Weyrauch/ Myrr-
hen mit einander zerlassen/ auf ein Tuch oder Flachs
gestrichen/ und heiß übergeschlagrn/ daß es durch die
Löcher eindringen kan.

Rückgrad gebrochen.

1. Kan das Hinderheil dem Vordern nicht folgen.

2. Wird gesehen oder gegriffen.

1. Die Gemächt- oder Startz-Ader geschlagen.

2. Sonst dienet hierzu alles/ was zu den Beinbrü-
chen nöthig und gebrauchet wird/ doch muß das
Pferd gantz mager und fast alles Fleisch entladen
seyn/ damit Artzney-Mittel dahin reichen können.

Mastdarm-Schwüren.

Davon das Pferd nicht ohne Schmertzen zürcken
kan.

Scabiosenkraut im Wasser gesotten/ aufgebun-
den.

Wann sich der Mastdarm
auswirfft.

1. Soll man ihn mit Händen oder Schwämmen
(so in warmen Wasser genetzet/) wieder einbringen.

2. Wullkraut in Wasser gesotten/ starck aufgebun-
den

Würm im Mastdarm.
1. Reiben sich die Pferde mit dem hintern Theil an
die Wände/
2. Wedeln allezeit mit dem Schweiff/
3. Werden mager/
4. Werden öffters im Koth gefunden/ und also
sichtbarlich erkennet/
5. Sind allzeit unruhig/ und
6. Eines Fingers lang.

1. Dafür giebt man ihnen Saffran im Brodt
nüchtern zu essen.

2. Buchen- oder Reben-Aschen/ auch beyde zusam-
men oder Wechselweiß in den Mastdarm eingescho-
ben.

[Spaltenumbruch]
Bruch.

Jst äusserlich wol zu fühlen oder zu sehen/ wie und
an welchem Ort derselbe zunimmet/ ob man gleich
nicht weiß/ woher er entstanden. Jst ihm am ehesten
geholffen/ je zeitlicher man demselben zu Hülffe kom-
met/ ehe der Schaden überhand nimmt oder veraltet
und erstarret.

Die Därm wieder eingebracht/ dann mit gesotten
Odermennig/ Schellkraut/ Maußöhr/ Schwartz-
wurtzelkraut/ Beyfuß/ Garten-Papeln und Käßpap-
peln/ Rettigkraut in Bier gesotten/ gebähet.

Von Nußkern und Nußblättern/ Cypressenkraut
mit Knabenkrautwasser/ Wegrichwasser/ Lachen-
Knoblauchwasser/ Kerbelkrautwasser wol gesotten/
Pflasterweise übergelegt/ recht gebunden/ und dabey
diese Wasser ins Tranck gemischet/ gedörrrtes Mauß-
örleinkraut und Wurtzel im Futter gegeben/ Osterlu-
cia/ Tormentill/ heydn Wundkraut/ Drachenblut in
Bier gekocht/ eingeben/ mit Altea/ Popolium/ Kamm-
und Gänsefett/ Honig und weiß Lilienöl geschmiert.

Nieren-Schmertzen oder
Schwüren.

Davon können sie 1. das Hindertheil nicht fortsez-
zen oder auffrecht behalten/ sondern hauchen offt nie-
der/ ob sie im Creutz gebrochen worden.

2. Können den Urin nicht leicht lassen.

1. Kopff und Schwantz von einer Schlangen ge-
schnitten/ und solches weggethan/ das mittler zu klei-
nen Stücken zerhackt/ und es in einer Pfanne braten
lassen/ besser aber ists an einem Spieß gebraten/ biß
alles feuchte davon treufft/ mit dem übrigen Fett die
Lenden und das Creutz geschmieret.

2. Die Startz-Ader geschlagen/ Pferdsmilch mit
Honig gemenget eingegeben.

Stein und Grieß.

Er sey in den Nieren oder Lenden/ so gibt er sich
durch erst-erwehnte Zeichen zu erkennen/ daß das
Pferd 1. mit dem hintern Theil niederhauchet/ 2. kön-
nen solches nicht fortsetzen oder 3. auffrecht erhalten/
4. den Urin leicht gehen lassen.

Diesen Pferden soll man stetig 1. Rettichwasser/
2. Saltz/ 3. Peterlingsafft/ 4 Maurrauten/ 5. Singrin/
6. rothen Mangold/ 7. Brunnkreß/ Gundelreben in
Wein gesotten/ geben. 8. Pfersichlaubwasser/ 9.
Weinrebensafft/ oder 10. Wasser/ 11. Rübensafft/ 12.
Attichwasser/ 13. Lorbeer in Wein.

14. Cypressenbaumrinden/ 15. Eicheln gepulvert
täglich eins geniessen/ trincken und essen lassen.

16. Roßhuff zu Aschen gebrändt/ in Wein einge-
ben/ 17. die Roßwartzen von den vordern und hindern
Füssen/ und von den Füsseln klein gepülvert/ 40. Tag
nach einander in Wein oder Meth eingeben.

Geschwollen Geschrödt/ so äusser-
lich wol zu mercken.
1. Ziegenmilch auf einen glüenden Zintrenstein
gegossen/ vier Tag nach einander damit gebähet.
2. Hauß-
Wohl-bewaͤhrte
[Spaltenumbruch] Fleiſch und Gebluͤt innerlich umb ſich greiffen/ und
das Pferd verderben wuͤrde.

Wie aber mit ſolchen ſo dann umbzugehen/ iſt bey
den andern offnen Schaͤden zu finden.

Creutz verruckt.

1. Die gehen vom Stall auf den hintern Zeen/ hal-
ten das Creutz 2. gantz ſteiff.

3. Koͤnnen ſolches ſonder biegen nicht beruͤhren
laſſen.

1. Heydniſches Wundkraut/ 2. Schoͤllkraut/ 3. Ge-
ſchwulſt-Kraut/ 4. Qvendel-Kraut/ 5. Ehrenpreiß/ 6.
Guͤlden Jochheyl/ 7. Wintergruͤn/ 8. unſer Frauen
Flachs/ 9. Wegrich/ 10. Gamillen/ 11. Brunnkreß/ je-
des eine Hand voll in Saltzwaſſer geſotten/ damit
und den erweichten Kraͤutern offt gewaſchen/ auch alle
Tage zweymal heiß auff den Ruͤcken gebunden.

Die Haut auff dem Creutz und gantzen Rucken
mit einer Flitten uͤber und uͤber zerhackt/ und Wachs/
Hirſch-Talck/ Gummi/ Maſtix/ Weyrauch/ Myrr-
hen mit einander zerlaſſen/ auf ein Tuch oder Flachs
geſtrichen/ und heiß uͤbergeſchlagrn/ daß es durch die
Loͤcher eindringen kan.

Ruͤckgrad gebrochen.

1. Kan das Hinderheil dem Vordern nicht folgen.

2. Wird geſehen oder gegriffen.

1. Die Gemaͤcht- oder Startz-Ader geſchlagen.

2. Sonſt dienet hierzu alles/ was zu den Beinbruͤ-
chen noͤthig und gebrauchet wird/ doch muß das
Pferd gantz mager und faſt alles Fleiſch entladen
ſeyn/ damit Artzney-Mittel dahin reichen koͤnnen.

Maſtdarm-Schwuͤren.

Davon das Pferd nicht ohne Schmertzen zuͤrcken
kan.

Scabioſenkraut im Waſſer geſotten/ aufgebun-
den.

Wann ſich der Maſtdarm
auswirfft.

1. Soll man ihn mit Haͤnden oder Schwaͤmmen
(ſo in warmen Waſſer genetzet/) wieder einbringen.

2. Wullkraut in Waſſer geſotten/ ſtarck aufgebun-
den

Wuͤrm im Maſtdarm.
1. Reiben ſich die Pferde mit dem hintern Theil an
die Waͤnde/
2. Wedeln allezeit mit dem Schweiff/
3. Werden mager/
4. Werden oͤffters im Koth gefunden/ und alſo
ſichtbarlich erkennet/
5. Sind allzeit unruhig/ und
6. Eines Fingers lang.

1. Dafuͤr giebt man ihnen Saffran im Brodt
nuͤchtern zu eſſen.

2. Buchen- oder Reben-Aſchen/ auch beyde zuſam-
men oder Wechſelweiß in den Maſtdarm eingeſcho-
ben.

[Spaltenumbruch]
Bruch.

Jſt aͤuſſerlich wol zu fuͤhlen oder zu ſehen/ wie und
an welchem Ort derſelbe zunimmet/ ob man gleich
nicht weiß/ woher er entſtanden. Jſt ihm am eheſten
geholffen/ je zeitlicher man demſelben zu Huͤlffe kom-
met/ ehe der Schaden uͤberhand nimmt oder veraltet
und erſtarret.

Die Daͤrm wieder eingebracht/ dann mit geſotten
Odermennig/ Schellkraut/ Maußoͤhr/ Schwartz-
wurtzelkraut/ Beyfuß/ Garten-Papeln und Kaͤßpap-
peln/ Rettigkraut in Bier geſotten/ gebaͤhet.

Von Nußkern und Nußblaͤttern/ Cypreſſenkraut
mit Knabenkrautwaſſer/ Wegrichwaſſer/ Lachen-
Knoblauchwaſſer/ Kerbelkrautwaſſer wol geſotten/
Pflaſterweiſe uͤbergelegt/ recht gebunden/ und dabey
dieſe Waſſer ins Tranck gemiſchet/ gedoͤrrrtes Mauß-
oͤrleinkraut und Wurtzel im Futter gegeben/ Oſterlu-
cia/ Tormentill/ heydn Wundkraut/ Drachenblut in
Bier gekocht/ eingeben/ mit Altea/ Popolium/ Kam̃-
und Gaͤnſefett/ Honig und weiß Lilienoͤl geſchmiert.

Nieren-Schmertzen oder
Schwuͤren.

Davon koͤnnen ſie 1. das Hindertheil nicht fortſez-
zen oder auffrecht behalten/ ſondern hauchen offt nie-
der/ ob ſie im Creutz gebrochen worden.

2. Koͤnnen den Urin nicht leicht laſſen.

1. Kopff und Schwantz von einer Schlangen ge-
ſchnitten/ und ſolches weggethan/ das mittler zu klei-
nen Stuͤcken zerhackt/ und es in einer Pfanne braten
laſſen/ beſſer aber iſts an einem Spieß gebraten/ biß
alles feuchte davon treufft/ mit dem uͤbrigen Fett die
Lenden und das Creutz geſchmieret.

2. Die Startz-Ader geſchlagen/ Pferdsmilch mit
Honig gemenget eingegeben.

Stein und Grieß.

Er ſey in den Nieren oder Lenden/ ſo gibt er ſich
durch erſt-erwehnte Zeichen zu erkennen/ daß das
Pferd 1. mit dem hintern Theil niederhauchet/ 2. koͤn-
nen ſolches nicht fortſetzen oder 3. auffrecht erhalten/
4. den Urin leicht gehen laſſen.

Dieſen Pferden ſoll man ſtetig 1. Rettichwaſſer/
2. Saltz/ 3. Peterlingſafft/ 4 Maurrauten/ 5. Singrin/
6. rothen Mangold/ 7. Brunnkreß/ Gundelreben in
Wein geſotten/ geben. 8. Pferſichlaubwaſſer/ 9.
Weinrebenſafft/ oder 10. Waſſer/ 11. Ruͤbenſafft/ 12.
Attichwaſſer/ 13. Lorbeer in Wein.

14. Cypreſſenbaumrinden/ 15. Eicheln gepulvert
taͤglich eins genieſſen/ trincken und eſſen laſſen.

16. Roßhuff zu Aſchen gebraͤndt/ in Wein einge-
ben/ 17. die Roßwartzen von den vordern und hindern
Fuͤſſen/ und von den Fuͤſſeln klein gepuͤlvert/ 40. Tag
nach einander in Wein oder Meth eingeben.

Geſchwollen Geſchroͤdt/ ſo aͤuſſer-
lich wol zu mercken.
1. Ziegenmilch auf einen gluͤenden Zintrenſtein
gegoſſen/ vier Tag nach einander damit gebaͤhet.
2. Hauß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0448" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewa&#x0364;hrte</hi></fw><lb/><cb/>
Flei&#x017F;ch und Geblu&#x0364;t innerlich umb &#x017F;ich greiffen/ und<lb/>
das Pferd verderben wu&#x0364;rde.</item>
              </list><lb/>
              <p>Wie aber mit &#x017F;olchen &#x017F;o dann umbzugehen/ i&#x017F;t bey<lb/>
den andern offnen Scha&#x0364;den zu finden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Creutz verruckt.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die gehen vom Stall auf den hintern Zeen/ hal-<lb/>
ten das Creutz 2. gantz &#x017F;teiff.</p><lb/>
              <p>3. Ko&#x0364;nnen &#x017F;olches &#x017F;onder biegen nicht beru&#x0364;hren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>1. Heydni&#x017F;ches Wundkraut/ 2. Scho&#x0364;llkraut/ 3. Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t-Kraut/ 4. Qvendel-Kraut/ 5. Ehrenpreiß/ 6.<lb/>
Gu&#x0364;lden Jochheyl/ 7. Wintergru&#x0364;n/ 8. un&#x017F;er Frauen<lb/>
Flachs/ 9. Wegrich/ 10. Gamillen/ 11. Brunnkreß/ je-<lb/>
des eine Hand voll in Saltzwa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ damit<lb/>
und den erweichten Kra&#x0364;utern offt gewa&#x017F;chen/ auch alle<lb/>
Tage zweymal heiß auff den Ru&#x0364;cken gebunden.</p><lb/>
              <p>Die Haut auff dem Creutz und gantzen Rucken<lb/>
mit einer Flitten u&#x0364;ber und u&#x0364;ber zerhackt/ und Wachs/<lb/>
Hir&#x017F;ch-Talck/ Gummi/ Ma&#x017F;tix/ Weyrauch/ Myrr-<lb/>
hen mit einander zerla&#x017F;&#x017F;en/ auf ein Tuch oder Flachs<lb/>
ge&#x017F;trichen/ und heiß u&#x0364;berge&#x017F;chlagrn/ daß es durch die<lb/>
Lo&#x0364;cher eindringen kan.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ru&#x0364;ckgrad gebrochen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Kan das Hinderheil dem Vordern nicht folgen.</p><lb/>
              <p>2. Wird ge&#x017F;ehen oder gegriffen.</p><lb/>
              <p>1. Die Gema&#x0364;cht- oder Startz-Ader ge&#x017F;chlagen.</p><lb/>
              <p>2. Son&#x017F;t dienet hierzu alles/ was zu den Beinbru&#x0364;-<lb/>
chen no&#x0364;thig und gebrauchet wird/ doch muß das<lb/>
Pferd gantz mager und fa&#x017F;t alles Flei&#x017F;ch entladen<lb/>
&#x017F;eyn/ damit Artzney-Mittel dahin reichen ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ma&#x017F;tdarm-Schwu&#x0364;ren.</hi> </head><lb/>
              <p>Davon das Pferd nicht ohne Schmertzen zu&#x0364;rcken<lb/>
kan.</p><lb/>
              <p>Scabio&#x017F;enkraut im Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ aufgebun-<lb/>
den.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wann &#x017F;ich der Ma&#x017F;tdarm<lb/>
auswirfft.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Soll man ihn mit Ha&#x0364;nden oder Schwa&#x0364;mmen<lb/>
(&#x017F;o in warmen Wa&#x017F;&#x017F;er genetzet/) wieder einbringen.</p><lb/>
              <p>2. Wullkraut in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ &#x017F;tarck aufgebun-<lb/>
den</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wu&#x0364;rm im Ma&#x017F;tdarm.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Reiben &#x017F;ich die Pferde mit dem hintern Theil an<lb/>
die Wa&#x0364;nde/</item><lb/>
                <item>2. Wedeln allezeit mit dem Schweiff/</item><lb/>
                <item>3. Werden mager/</item><lb/>
                <item>4. Werden o&#x0364;ffters im Koth gefunden/ und al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ichtbarlich erkennet/</item><lb/>
                <item>5. Sind allzeit unruhig/ und</item><lb/>
                <item>6. Eines Fingers lang.</item>
              </list><lb/>
              <p>1. Dafu&#x0364;r giebt man ihnen Saffran im Brodt<lb/>
nu&#x0364;chtern zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>2. Buchen- oder Reben-A&#x017F;chen/ auch beyde zu&#x017F;am-<lb/>
men oder Wech&#x017F;elweiß in den Ma&#x017F;tdarm einge&#x017F;cho-<lb/>
ben.</p><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Bruch.</hi> </head><lb/>
              <p>J&#x017F;t a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich wol zu fu&#x0364;hlen oder zu &#x017F;ehen/ wie und<lb/>
an welchem Ort der&#x017F;elbe zunimmet/ ob man gleich<lb/>
nicht weiß/ woher er ent&#x017F;tanden. J&#x017F;t ihm am ehe&#x017F;ten<lb/>
geholffen/ je zeitlicher man dem&#x017F;elben zu Hu&#x0364;lffe kom-<lb/>
met/ ehe der Schaden u&#x0364;berhand nimmt oder veraltet<lb/>
und er&#x017F;tarret.</p><lb/>
              <p>Die Da&#x0364;rm wieder eingebracht/ dann mit ge&#x017F;otten<lb/>
Odermennig/ Schellkraut/ Maußo&#x0364;hr/ Schwartz-<lb/>
wurtzelkraut/ Beyfuß/ Garten-Papeln und Ka&#x0364;ßpap-<lb/>
peln/ Rettigkraut in Bier ge&#x017F;otten/ geba&#x0364;het.</p><lb/>
              <p>Von Nußkern und Nußbla&#x0364;ttern/ Cypre&#x017F;&#x017F;enkraut<lb/>
mit Knabenkrautwa&#x017F;&#x017F;er/ Wegrichwa&#x017F;&#x017F;er/ Lachen-<lb/>
Knoblauchwa&#x017F;&#x017F;er/ Kerbelkrautwa&#x017F;&#x017F;er wol ge&#x017F;otten/<lb/>
Pfla&#x017F;terwei&#x017F;e u&#x0364;bergelegt/ recht gebunden/ und dabey<lb/>
die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er ins Tranck gemi&#x017F;chet/ gedo&#x0364;rrrtes Mauß-<lb/>
o&#x0364;rleinkraut und Wurtzel im Futter gegeben/ O&#x017F;terlu-<lb/>
cia/ Tormentill/ heydn Wundkraut/ Drachenblut in<lb/>
Bier gekocht/ eingeben/ mit Altea/ Popolium/ Kam&#x0303;-<lb/>
und Ga&#x0364;n&#x017F;efett/ Honig und weiß Lilieno&#x0364;l ge&#x017F;chmiert.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Nieren-Schmertzen oder<lb/>
Schwu&#x0364;ren.</hi> </head><lb/>
              <p>Davon ko&#x0364;nnen &#x017F;ie 1. das Hindertheil nicht fort&#x017F;ez-<lb/>
zen oder auffrecht behalten/ &#x017F;ondern hauchen offt nie-<lb/>
der/ ob &#x017F;ie im Creutz gebrochen worden.</p><lb/>
              <p>2. Ko&#x0364;nnen den Urin nicht leicht la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>1. Kopff und Schwantz von einer Schlangen ge-<lb/>
&#x017F;chnitten/ und &#x017F;olches weggethan/ das mittler zu klei-<lb/>
nen Stu&#x0364;cken zerhackt/ und es in einer Pfanne braten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ be&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;ts an einem Spieß gebraten/ biß<lb/>
alles feuchte davon treufft/ mit dem u&#x0364;brigen Fett die<lb/>
Lenden und das Creutz ge&#x017F;chmieret.</p><lb/>
              <p>2. Die Startz-Ader ge&#x017F;chlagen/ Pferdsmilch mit<lb/>
Honig gemenget eingegeben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Stein und Grieß.</hi> </head><lb/>
              <p>Er &#x017F;ey in den Nieren oder Lenden/ &#x017F;o gibt er &#x017F;ich<lb/>
durch er&#x017F;t-erwehnte Zeichen zu erkennen/ daß das<lb/>
Pferd 1. mit dem hintern Theil niederhauchet/ 2. ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;olches nicht fort&#x017F;etzen oder 3. auffrecht erhalten/<lb/>
4. den Urin leicht gehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;en Pferden &#x017F;oll man &#x017F;tetig 1. Rettichwa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
2. Saltz/ 3. Peterling&#x017F;afft/ 4 Maurrauten/ 5. Singrin/<lb/>
6. rothen Mangold/ 7. Brunnkreß/ Gundelreben in<lb/>
Wein ge&#x017F;otten/ geben. 8. Pfer&#x017F;ichlaubwa&#x017F;&#x017F;er/ 9.<lb/>
Weinreben&#x017F;afft/ oder 10. Wa&#x017F;&#x017F;er/ 11. Ru&#x0364;ben&#x017F;afft/ 12.<lb/>
Attichwa&#x017F;&#x017F;er/ 13. Lorbeer in Wein.</p><lb/>
              <p>14. Cypre&#x017F;&#x017F;enbaumrinden/ 15. Eicheln gepulvert<lb/>
ta&#x0364;glich eins genie&#x017F;&#x017F;en/ trincken und e&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>16. Roßhuff zu A&#x017F;chen gebra&#x0364;ndt/ in Wein einge-<lb/>
ben/ 17. die Roßwartzen von den vordern und hindern<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und von den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln klein gepu&#x0364;lvert/ 40. Tag<lb/>
nach einander in Wein oder Meth eingeben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwollen Ge&#x017F;chro&#x0364;dt/ &#x017F;o a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich wol zu mercken.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Ziegenmilch auf einen glu&#x0364;enden Zintren&#x017F;tein<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en/ vier Tag nach einander damit geba&#x0364;het.</item><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">2. Hauß-</fw><lb/>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0448] Wohl-bewaͤhrte Fleiſch und Gebluͤt innerlich umb ſich greiffen/ und das Pferd verderben wuͤrde. Wie aber mit ſolchen ſo dann umbzugehen/ iſt bey den andern offnen Schaͤden zu finden. Creutz verruckt. 1. Die gehen vom Stall auf den hintern Zeen/ hal- ten das Creutz 2. gantz ſteiff. 3. Koͤnnen ſolches ſonder biegen nicht beruͤhren laſſen. 1. Heydniſches Wundkraut/ 2. Schoͤllkraut/ 3. Ge- ſchwulſt-Kraut/ 4. Qvendel-Kraut/ 5. Ehrenpreiß/ 6. Guͤlden Jochheyl/ 7. Wintergruͤn/ 8. unſer Frauen Flachs/ 9. Wegrich/ 10. Gamillen/ 11. Brunnkreß/ je- des eine Hand voll in Saltzwaſſer geſotten/ damit und den erweichten Kraͤutern offt gewaſchen/ auch alle Tage zweymal heiß auff den Ruͤcken gebunden. Die Haut auff dem Creutz und gantzen Rucken mit einer Flitten uͤber und uͤber zerhackt/ und Wachs/ Hirſch-Talck/ Gummi/ Maſtix/ Weyrauch/ Myrr- hen mit einander zerlaſſen/ auf ein Tuch oder Flachs geſtrichen/ und heiß uͤbergeſchlagrn/ daß es durch die Loͤcher eindringen kan. Ruͤckgrad gebrochen. 1. Kan das Hinderheil dem Vordern nicht folgen. 2. Wird geſehen oder gegriffen. 1. Die Gemaͤcht- oder Startz-Ader geſchlagen. 2. Sonſt dienet hierzu alles/ was zu den Beinbruͤ- chen noͤthig und gebrauchet wird/ doch muß das Pferd gantz mager und faſt alles Fleiſch entladen ſeyn/ damit Artzney-Mittel dahin reichen koͤnnen. Maſtdarm-Schwuͤren. Davon das Pferd nicht ohne Schmertzen zuͤrcken kan. Scabioſenkraut im Waſſer geſotten/ aufgebun- den. Wann ſich der Maſtdarm auswirfft. 1. Soll man ihn mit Haͤnden oder Schwaͤmmen (ſo in warmen Waſſer genetzet/) wieder einbringen. 2. Wullkraut in Waſſer geſotten/ ſtarck aufgebun- den Wuͤrm im Maſtdarm. 1. Reiben ſich die Pferde mit dem hintern Theil an die Waͤnde/ 2. Wedeln allezeit mit dem Schweiff/ 3. Werden mager/ 4. Werden oͤffters im Koth gefunden/ und alſo ſichtbarlich erkennet/ 5. Sind allzeit unruhig/ und 6. Eines Fingers lang. 1. Dafuͤr giebt man ihnen Saffran im Brodt nuͤchtern zu eſſen. 2. Buchen- oder Reben-Aſchen/ auch beyde zuſam- men oder Wechſelweiß in den Maſtdarm eingeſcho- ben. Bruch. Jſt aͤuſſerlich wol zu fuͤhlen oder zu ſehen/ wie und an welchem Ort derſelbe zunimmet/ ob man gleich nicht weiß/ woher er entſtanden. Jſt ihm am eheſten geholffen/ je zeitlicher man demſelben zu Huͤlffe kom- met/ ehe der Schaden uͤberhand nimmt oder veraltet und erſtarret. Die Daͤrm wieder eingebracht/ dann mit geſotten Odermennig/ Schellkraut/ Maußoͤhr/ Schwartz- wurtzelkraut/ Beyfuß/ Garten-Papeln und Kaͤßpap- peln/ Rettigkraut in Bier geſotten/ gebaͤhet. Von Nußkern und Nußblaͤttern/ Cypreſſenkraut mit Knabenkrautwaſſer/ Wegrichwaſſer/ Lachen- Knoblauchwaſſer/ Kerbelkrautwaſſer wol geſotten/ Pflaſterweiſe uͤbergelegt/ recht gebunden/ und dabey dieſe Waſſer ins Tranck gemiſchet/ gedoͤrrrtes Mauß- oͤrleinkraut und Wurtzel im Futter gegeben/ Oſterlu- cia/ Tormentill/ heydn Wundkraut/ Drachenblut in Bier gekocht/ eingeben/ mit Altea/ Popolium/ Kam̃- und Gaͤnſefett/ Honig und weiß Lilienoͤl geſchmiert. Nieren-Schmertzen oder Schwuͤren. Davon koͤnnen ſie 1. das Hindertheil nicht fortſez- zen oder auffrecht behalten/ ſondern hauchen offt nie- der/ ob ſie im Creutz gebrochen worden. 2. Koͤnnen den Urin nicht leicht laſſen. 1. Kopff und Schwantz von einer Schlangen ge- ſchnitten/ und ſolches weggethan/ das mittler zu klei- nen Stuͤcken zerhackt/ und es in einer Pfanne braten laſſen/ beſſer aber iſts an einem Spieß gebraten/ biß alles feuchte davon treufft/ mit dem uͤbrigen Fett die Lenden und das Creutz geſchmieret. 2. Die Startz-Ader geſchlagen/ Pferdsmilch mit Honig gemenget eingegeben. Stein und Grieß. Er ſey in den Nieren oder Lenden/ ſo gibt er ſich durch erſt-erwehnte Zeichen zu erkennen/ daß das Pferd 1. mit dem hintern Theil niederhauchet/ 2. koͤn- nen ſolches nicht fortſetzen oder 3. auffrecht erhalten/ 4. den Urin leicht gehen laſſen. Dieſen Pferden ſoll man ſtetig 1. Rettichwaſſer/ 2. Saltz/ 3. Peterlingſafft/ 4 Maurrauten/ 5. Singrin/ 6. rothen Mangold/ 7. Brunnkreß/ Gundelreben in Wein geſotten/ geben. 8. Pferſichlaubwaſſer/ 9. Weinrebenſafft/ oder 10. Waſſer/ 11. Ruͤbenſafft/ 12. Attichwaſſer/ 13. Lorbeer in Wein. 14. Cypreſſenbaumrinden/ 15. Eicheln gepulvert taͤglich eins genieſſen/ trincken und eſſen laſſen. 16. Roßhuff zu Aſchen gebraͤndt/ in Wein einge- ben/ 17. die Roßwartzen von den vordern und hindern Fuͤſſen/ und von den Fuͤſſeln klein gepuͤlvert/ 40. Tag nach einander in Wein oder Meth eingeben. Geſchwollen Geſchroͤdt/ ſo aͤuſſer- lich wol zu mercken. 1. Ziegenmilch auf einen gluͤenden Zintrenſtein gegoſſen/ vier Tag nach einander damit gebaͤhet. 2. Hauß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/448
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/448>, abgerufen am 21.11.2024.