Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
Fleisch und Geblüt innerlich umb sich greiffen/ unddas Pferd verderben würde. Wie aber mit solchen so dann umbzugehen/ ist bey Creutz verruckt. 1. Die gehen vom Stall auf den hintern Zeen/ hal- 3. Können solches sonder biegen nicht berühren 1. Heydnisches Wundkraut/ 2. Schöllkraut/ 3. Ge- Die Haut auff dem Creutz und gantzen Rucken Rückgrad gebrochen. 1. Kan das Hinderheil dem Vordern nicht folgen. 2. Wird gesehen oder gegriffen. 1. Die Gemächt- oder Startz-Ader geschlagen. 2. Sonst dienet hierzu alles/ was zu den Beinbrü- Mastdarm-Schwüren. Davon das Pferd nicht ohne Schmertzen zürcken Scabiosenkraut im Wasser gesotten/ aufgebun- Wann sich der Mastdarm auswirfft. 1. Soll man ihn mit Händen oder Schwämmen 2. Wullkraut in Wasser gesotten/ starck aufgebun- Würm im Mastdarm. 1. Reiben sich die Pferde mit dem hintern Theil an die Wände/ 2. Wedeln allezeit mit dem Schweiff/ 3. Werden mager/ 4. Werden öffters im Koth gefunden/ und also sichtbarlich erkennet/ 5. Sind allzeit unruhig/ und 6. Eines Fingers lang. 1. Dafür giebt man ihnen Saffran im Brodt 2. Buchen- oder Reben-Aschen/ auch beyde zusam- Bruch. Jst äusserlich wol zu fühlen oder zu sehen/ wie und Die Därm wieder eingebracht/ dann mit gesotten Von Nußkern und Nußblättern/ Cypressenkraut Nieren-Schmertzen oder Schwüren. Davon können sie 1. das Hindertheil nicht fortsez- 2. Können den Urin nicht leicht lassen. 1. Kopff und Schwantz von einer Schlangen ge- 2. Die Startz-Ader geschlagen/ Pferdsmilch mit Stein und Grieß. Er sey in den Nieren oder Lenden/ so gibt er sich Diesen Pferden soll man stetig 1. Rettichwasser/ 14. Cypressenbaumrinden/ 15. Eicheln gepulvert 16. Roßhuff zu Aschen gebrändt/ in Wein einge- Geschwollen Geschrödt/ so äusser- lich wol zu mercken. 1. Ziegenmilch auf einen glüenden Zintrenstein gegossen/ vier Tag nach einander damit gebähet. 2. Hauß-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
Fleiſch und Gebluͤt innerlich umb ſich greiffen/ unddas Pferd verderben wuͤrde. Wie aber mit ſolchen ſo dann umbzugehen/ iſt bey Creutz verruckt. 1. Die gehen vom Stall auf den hintern Zeen/ hal- 3. Koͤnnen ſolches ſonder biegen nicht beruͤhren 1. Heydniſches Wundkraut/ 2. Schoͤllkraut/ 3. Ge- Die Haut auff dem Creutz und gantzen Rucken Ruͤckgrad gebrochen. 1. Kan das Hinderheil dem Vordern nicht folgen. 2. Wird geſehen oder gegriffen. 1. Die Gemaͤcht- oder Startz-Ader geſchlagen. 2. Sonſt dienet hierzu alles/ was zu den Beinbruͤ- Maſtdarm-Schwuͤren. Davon das Pferd nicht ohne Schmertzen zuͤrcken Scabioſenkraut im Waſſer geſotten/ aufgebun- Wann ſich der Maſtdarm auswirfft. 1. Soll man ihn mit Haͤnden oder Schwaͤmmen 2. Wullkraut in Waſſer geſotten/ ſtarck aufgebun- Wuͤrm im Maſtdarm. 1. Reiben ſich die Pferde mit dem hintern Theil an die Waͤnde/ 2. Wedeln allezeit mit dem Schweiff/ 3. Werden mager/ 4. Werden oͤffters im Koth gefunden/ und alſo ſichtbarlich erkennet/ 5. Sind allzeit unruhig/ und 6. Eines Fingers lang. 1. Dafuͤr giebt man ihnen Saffran im Brodt 2. Buchen- oder Reben-Aſchen/ auch beyde zuſam- Bruch. Jſt aͤuſſerlich wol zu fuͤhlen oder zu ſehen/ wie und Die Daͤrm wieder eingebracht/ dann mit geſotten Von Nußkern und Nußblaͤttern/ Cypreſſenkraut Nieren-Schmertzen oder Schwuͤren. Davon koͤnnen ſie 1. das Hindertheil nicht fortſez- 2. Koͤnnen den Urin nicht leicht laſſen. 1. Kopff und Schwantz von einer Schlangen ge- 2. Die Startz-Ader geſchlagen/ Pferdsmilch mit Stein und Grieß. Er ſey in den Nieren oder Lenden/ ſo gibt er ſich Dieſen Pferden ſoll man ſtetig 1. Rettichwaſſer/ 14. Cypreſſenbaumrinden/ 15. Eicheln gepulvert 16. Roßhuff zu Aſchen gebraͤndt/ in Wein einge- Geſchwollen Geſchroͤdt/ ſo aͤuſſer- lich wol zu mercken. 1. Ziegenmilch auf einen gluͤenden Zintrenſtein gegoſſen/ vier Tag nach einander damit gebaͤhet. 2. Hauß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0448" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi></fw><lb/><cb/> Fleiſch und Gebluͤt innerlich umb ſich greiffen/ und<lb/> das Pferd verderben wuͤrde.</item> </list><lb/> <p>Wie aber mit ſolchen ſo dann umbzugehen/ iſt bey<lb/> den andern offnen Schaͤden zu finden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Creutz verruckt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die gehen vom Stall auf den hintern Zeen/ hal-<lb/> ten das Creutz 2. gantz ſteiff.</p><lb/> <p>3. Koͤnnen ſolches ſonder biegen nicht beruͤhren<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>1. Heydniſches Wundkraut/ 2. Schoͤllkraut/ 3. Ge-<lb/> ſchwulſt-Kraut/ 4. Qvendel-Kraut/ 5. Ehrenpreiß/ 6.<lb/> Guͤlden Jochheyl/ 7. Wintergruͤn/ 8. unſer Frauen<lb/> Flachs/ 9. Wegrich/ 10. Gamillen/ 11. Brunnkreß/ je-<lb/> des eine Hand voll in Saltzwaſſer geſotten/ damit<lb/> und den erweichten Kraͤutern offt gewaſchen/ auch alle<lb/> Tage zweymal heiß auff den Ruͤcken gebunden.</p><lb/> <p>Die Haut auff dem Creutz und gantzen Rucken<lb/> mit einer Flitten uͤber und uͤber zerhackt/ und Wachs/<lb/> Hirſch-Talck/ Gummi/ Maſtix/ Weyrauch/ Myrr-<lb/> hen mit einander zerlaſſen/ auf ein Tuch oder Flachs<lb/> geſtrichen/ und heiß uͤbergeſchlagrn/ daß es durch die<lb/> Loͤcher eindringen kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Ruͤckgrad gebrochen.</hi> </head><lb/> <p>1. Kan das Hinderheil dem Vordern nicht folgen.</p><lb/> <p>2. Wird geſehen oder gegriffen.</p><lb/> <p>1. Die Gemaͤcht- oder Startz-Ader geſchlagen.</p><lb/> <p>2. Sonſt dienet hierzu alles/ was zu den Beinbruͤ-<lb/> chen noͤthig und gebrauchet wird/ doch muß das<lb/> Pferd gantz mager und faſt alles Fleiſch entladen<lb/> ſeyn/ damit Artzney-Mittel dahin reichen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Maſtdarm-Schwuͤren.</hi> </head><lb/> <p>Davon das Pferd nicht ohne Schmertzen zuͤrcken<lb/> kan.</p><lb/> <p>Scabioſenkraut im Waſſer geſotten/ aufgebun-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wann ſich der Maſtdarm<lb/> auswirfft.</hi> </head><lb/> <p>1. Soll man ihn mit Haͤnden oder Schwaͤmmen<lb/> (ſo in warmen Waſſer genetzet/) wieder einbringen.</p><lb/> <p>2. Wullkraut in Waſſer geſotten/ ſtarck aufgebun-<lb/> den</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤrm im Maſtdarm.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Reiben ſich die Pferde mit dem hintern Theil an<lb/> die Waͤnde/</item><lb/> <item>2. Wedeln allezeit mit dem Schweiff/</item><lb/> <item>3. Werden mager/</item><lb/> <item>4. Werden oͤffters im Koth gefunden/ und alſo<lb/> ſichtbarlich erkennet/</item><lb/> <item>5. Sind allzeit unruhig/ und</item><lb/> <item>6. Eines Fingers lang.</item> </list><lb/> <p>1. Dafuͤr giebt man ihnen Saffran im Brodt<lb/> nuͤchtern zu eſſen.</p><lb/> <p>2. Buchen- oder Reben-Aſchen/ auch beyde zuſam-<lb/> men oder Wechſelweiß in den Maſtdarm eingeſcho-<lb/> ben.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Bruch.</hi> </head><lb/> <p>Jſt aͤuſſerlich wol zu fuͤhlen oder zu ſehen/ wie und<lb/> an welchem Ort derſelbe zunimmet/ ob man gleich<lb/> nicht weiß/ woher er entſtanden. Jſt ihm am eheſten<lb/> geholffen/ je zeitlicher man demſelben zu Huͤlffe kom-<lb/> met/ ehe der Schaden uͤberhand nimmt oder veraltet<lb/> und erſtarret.</p><lb/> <p>Die Daͤrm wieder eingebracht/ dann mit geſotten<lb/> Odermennig/ Schellkraut/ Maußoͤhr/ Schwartz-<lb/> wurtzelkraut/ Beyfuß/ Garten-Papeln und Kaͤßpap-<lb/> peln/ Rettigkraut in Bier geſotten/ gebaͤhet.</p><lb/> <p>Von Nußkern und Nußblaͤttern/ Cypreſſenkraut<lb/> mit Knabenkrautwaſſer/ Wegrichwaſſer/ Lachen-<lb/> Knoblauchwaſſer/ Kerbelkrautwaſſer wol geſotten/<lb/> Pflaſterweiſe uͤbergelegt/ recht gebunden/ und dabey<lb/> dieſe Waſſer ins Tranck gemiſchet/ gedoͤrrrtes Mauß-<lb/> oͤrleinkraut und Wurtzel im Futter gegeben/ Oſterlu-<lb/> cia/ Tormentill/ heydn Wundkraut/ Drachenblut in<lb/> Bier gekocht/ eingeben/ mit Altea/ Popolium/ Kam̃-<lb/> und Gaͤnſefett/ Honig und weiß Lilienoͤl geſchmiert.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Nieren-Schmertzen oder<lb/> Schwuͤren.</hi> </head><lb/> <p>Davon koͤnnen ſie 1. das Hindertheil nicht fortſez-<lb/> zen oder auffrecht behalten/ ſondern hauchen offt nie-<lb/> der/ ob ſie im Creutz gebrochen worden.</p><lb/> <p>2. Koͤnnen den Urin nicht leicht laſſen.</p><lb/> <p>1. Kopff und Schwantz von einer Schlangen ge-<lb/> ſchnitten/ und ſolches weggethan/ das mittler zu klei-<lb/> nen Stuͤcken zerhackt/ und es in einer Pfanne braten<lb/> laſſen/ beſſer aber iſts an einem Spieß gebraten/ biß<lb/> alles feuchte davon treufft/ mit dem uͤbrigen Fett die<lb/> Lenden und das Creutz geſchmieret.</p><lb/> <p>2. Die Startz-Ader geſchlagen/ Pferdsmilch mit<lb/> Honig gemenget eingegeben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Stein und Grieß.</hi> </head><lb/> <p>Er ſey in den Nieren oder Lenden/ ſo gibt er ſich<lb/> durch erſt-erwehnte Zeichen zu erkennen/ daß das<lb/> Pferd 1. mit dem hintern Theil niederhauchet/ 2. koͤn-<lb/> nen ſolches nicht fortſetzen oder 3. auffrecht erhalten/<lb/> 4. den Urin leicht gehen laſſen.</p><lb/> <p>Dieſen Pferden ſoll man ſtetig 1. Rettichwaſſer/<lb/> 2. Saltz/ 3. Peterlingſafft/ 4 Maurrauten/ 5. Singrin/<lb/> 6. rothen Mangold/ 7. Brunnkreß/ Gundelreben in<lb/> Wein geſotten/ geben. 8. Pferſichlaubwaſſer/ 9.<lb/> Weinrebenſafft/ oder 10. Waſſer/ 11. Ruͤbenſafft/ 12.<lb/> Attichwaſſer/ 13. Lorbeer in Wein.</p><lb/> <p>14. Cypreſſenbaumrinden/ 15. Eicheln gepulvert<lb/> taͤglich eins genieſſen/ trincken und eſſen laſſen.</p><lb/> <p>16. Roßhuff zu Aſchen gebraͤndt/ in Wein einge-<lb/> ben/ 17. die Roßwartzen von den vordern und hindern<lb/> Fuͤſſen/ und von den Fuͤſſeln klein gepuͤlvert/ 40. Tag<lb/> nach einander in Wein oder Meth eingeben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwollen Geſchroͤdt/ ſo aͤuſſer-<lb/> lich wol zu mercken.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Ziegenmilch auf einen gluͤenden Zintrenſtein<lb/> gegoſſen/ vier Tag nach einander damit gebaͤhet.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Hauß-</fw><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0448]
Wohl-bewaͤhrte
Fleiſch und Gebluͤt innerlich umb ſich greiffen/ und
das Pferd verderben wuͤrde.
Wie aber mit ſolchen ſo dann umbzugehen/ iſt bey
den andern offnen Schaͤden zu finden.
Creutz verruckt.
1. Die gehen vom Stall auf den hintern Zeen/ hal-
ten das Creutz 2. gantz ſteiff.
3. Koͤnnen ſolches ſonder biegen nicht beruͤhren
laſſen.
1. Heydniſches Wundkraut/ 2. Schoͤllkraut/ 3. Ge-
ſchwulſt-Kraut/ 4. Qvendel-Kraut/ 5. Ehrenpreiß/ 6.
Guͤlden Jochheyl/ 7. Wintergruͤn/ 8. unſer Frauen
Flachs/ 9. Wegrich/ 10. Gamillen/ 11. Brunnkreß/ je-
des eine Hand voll in Saltzwaſſer geſotten/ damit
und den erweichten Kraͤutern offt gewaſchen/ auch alle
Tage zweymal heiß auff den Ruͤcken gebunden.
Die Haut auff dem Creutz und gantzen Rucken
mit einer Flitten uͤber und uͤber zerhackt/ und Wachs/
Hirſch-Talck/ Gummi/ Maſtix/ Weyrauch/ Myrr-
hen mit einander zerlaſſen/ auf ein Tuch oder Flachs
geſtrichen/ und heiß uͤbergeſchlagrn/ daß es durch die
Loͤcher eindringen kan.
Ruͤckgrad gebrochen.
1. Kan das Hinderheil dem Vordern nicht folgen.
2. Wird geſehen oder gegriffen.
1. Die Gemaͤcht- oder Startz-Ader geſchlagen.
2. Sonſt dienet hierzu alles/ was zu den Beinbruͤ-
chen noͤthig und gebrauchet wird/ doch muß das
Pferd gantz mager und faſt alles Fleiſch entladen
ſeyn/ damit Artzney-Mittel dahin reichen koͤnnen.
Maſtdarm-Schwuͤren.
Davon das Pferd nicht ohne Schmertzen zuͤrcken
kan.
Scabioſenkraut im Waſſer geſotten/ aufgebun-
den.
Wann ſich der Maſtdarm
auswirfft.
1. Soll man ihn mit Haͤnden oder Schwaͤmmen
(ſo in warmen Waſſer genetzet/) wieder einbringen.
2. Wullkraut in Waſſer geſotten/ ſtarck aufgebun-
den
Wuͤrm im Maſtdarm.
1. Reiben ſich die Pferde mit dem hintern Theil an
die Waͤnde/
2. Wedeln allezeit mit dem Schweiff/
3. Werden mager/
4. Werden oͤffters im Koth gefunden/ und alſo
ſichtbarlich erkennet/
5. Sind allzeit unruhig/ und
6. Eines Fingers lang.
1. Dafuͤr giebt man ihnen Saffran im Brodt
nuͤchtern zu eſſen.
2. Buchen- oder Reben-Aſchen/ auch beyde zuſam-
men oder Wechſelweiß in den Maſtdarm eingeſcho-
ben.
Bruch.
Jſt aͤuſſerlich wol zu fuͤhlen oder zu ſehen/ wie und
an welchem Ort derſelbe zunimmet/ ob man gleich
nicht weiß/ woher er entſtanden. Jſt ihm am eheſten
geholffen/ je zeitlicher man demſelben zu Huͤlffe kom-
met/ ehe der Schaden uͤberhand nimmt oder veraltet
und erſtarret.
Die Daͤrm wieder eingebracht/ dann mit geſotten
Odermennig/ Schellkraut/ Maußoͤhr/ Schwartz-
wurtzelkraut/ Beyfuß/ Garten-Papeln und Kaͤßpap-
peln/ Rettigkraut in Bier geſotten/ gebaͤhet.
Von Nußkern und Nußblaͤttern/ Cypreſſenkraut
mit Knabenkrautwaſſer/ Wegrichwaſſer/ Lachen-
Knoblauchwaſſer/ Kerbelkrautwaſſer wol geſotten/
Pflaſterweiſe uͤbergelegt/ recht gebunden/ und dabey
dieſe Waſſer ins Tranck gemiſchet/ gedoͤrrrtes Mauß-
oͤrleinkraut und Wurtzel im Futter gegeben/ Oſterlu-
cia/ Tormentill/ heydn Wundkraut/ Drachenblut in
Bier gekocht/ eingeben/ mit Altea/ Popolium/ Kam̃-
und Gaͤnſefett/ Honig und weiß Lilienoͤl geſchmiert.
Nieren-Schmertzen oder
Schwuͤren.
Davon koͤnnen ſie 1. das Hindertheil nicht fortſez-
zen oder auffrecht behalten/ ſondern hauchen offt nie-
der/ ob ſie im Creutz gebrochen worden.
2. Koͤnnen den Urin nicht leicht laſſen.
1. Kopff und Schwantz von einer Schlangen ge-
ſchnitten/ und ſolches weggethan/ das mittler zu klei-
nen Stuͤcken zerhackt/ und es in einer Pfanne braten
laſſen/ beſſer aber iſts an einem Spieß gebraten/ biß
alles feuchte davon treufft/ mit dem uͤbrigen Fett die
Lenden und das Creutz geſchmieret.
2. Die Startz-Ader geſchlagen/ Pferdsmilch mit
Honig gemenget eingegeben.
Stein und Grieß.
Er ſey in den Nieren oder Lenden/ ſo gibt er ſich
durch erſt-erwehnte Zeichen zu erkennen/ daß das
Pferd 1. mit dem hintern Theil niederhauchet/ 2. koͤn-
nen ſolches nicht fortſetzen oder 3. auffrecht erhalten/
4. den Urin leicht gehen laſſen.
Dieſen Pferden ſoll man ſtetig 1. Rettichwaſſer/
2. Saltz/ 3. Peterlingſafft/ 4 Maurrauten/ 5. Singrin/
6. rothen Mangold/ 7. Brunnkreß/ Gundelreben in
Wein geſotten/ geben. 8. Pferſichlaubwaſſer/ 9.
Weinrebenſafft/ oder 10. Waſſer/ 11. Ruͤbenſafft/ 12.
Attichwaſſer/ 13. Lorbeer in Wein.
14. Cypreſſenbaumrinden/ 15. Eicheln gepulvert
taͤglich eins genieſſen/ trincken und eſſen laſſen.
16. Roßhuff zu Aſchen gebraͤndt/ in Wein einge-
ben/ 17. die Roßwartzen von den vordern und hindern
Fuͤſſen/ und von den Fuͤſſeln klein gepuͤlvert/ 40. Tag
nach einander in Wein oder Meth eingeben.
Geſchwollen Geſchroͤdt/ ſo aͤuſſer-
lich wol zu mercken.
1. Ziegenmilch auf einen gluͤenden Zintrenſtein
gegoſſen/ vier Tag nach einander damit gebaͤhet.
2. Hauß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |