Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Artzney-Mittel.
[Spaltenumbruch]

Dann nimmt man ein Pfund Gummi/ andert-
halb Pfund Jbifch Wurtzel/ rothen Bolus/ Terpen-
tin/ jedes ein Viertel Pfund/ in Bier wol gekocht/ und
warm um den Halß geschlagen.

Speck-Halß.

1. Die sich Anfangs allein in die Dicke von oben
her/ 2. in dem Uberhängen spüren lassen.

1. Drey Löcher auf beyden Seiten/ nach der zwerg
durch und durch gebrändt/ wo der Halß überzuhän-
gen anfänget/ doch mit einem gar spitzigen Eisen/ zie-
het Haarseil durch die Löcher/ die lasset funffzehen Ta-
ge darinnen/ rücket sie täglich/ und schmieret sie mit al-
tem Schmeer/ steckt Christwurtzel in die Löcher/ biß sie
ausrinnen/ dann streichet Honig/ Essig und Grün-
span gemenget auf dieselbe.

2. Andere schneiden den Uberfluß gantz hinweg
von oben her/ daß der Halß wieder wol formiret blei-
bet/ und heilens mit Salben wieder zu.

Brust geschwollen.

Welches so leicht geschehen/ als schwer zu verbes-
sern/ aber gut zu verhüten ist/ wann die Geschwulst
aus dem Leibe oder Gliedern dahin lauffen will/ wor-
aus leichtlich der kalte Brand entstehet.

1. Dafür dienet 1. die Bug-Ader/ 2. die Kue- oder
Lungen-Ader/ 3. die Kegel-Ader/ 4. die andere Spor-
Ader.

2. Hundskoth in Baum öl geweichet/ an die Adern
(so an der Brust seyn) angeschmieret.

3. Nachtsch attensafft/ mit Leim angemacht/ über die
gantze Brust gestrichen.

Dieses kan man auch gebrauchen in andern Zufäl-
len/ so bey der Brust geschehen können.

Wurm in der Brust.

Etliche schreiben der Brust eine sonderliche Art ei-
nes Wurms zu/ weil sich derselbe/ an derselben/ ehe als
andern Orten des Leibes erzeiget/ oder auch lang umb
dieselbe aufhält/ das aber ohne Grund.

Dahero dessen Cur und Erkäntniß bey dem ge-
meinen Jnnhalt dieser Kranckheit gelassen und ge-
funden wird.

Kalte Brand in der Brust oder
Feuer.

1. Gehen die Haar aus.

2. Jst es aus ein und anderer Geschwulst abzuneh-
men/ so aus dem Leib oder Gliedern dahin gelauffen/
und diese Kranckheit am ehisten in der Brust verur-
sachet.

1. Die Christwurtzel gestecket.
2. Herbstrosenöl/ Baumöl/ Pappelkrautwurtzel
und Saamen mit Gerstenmehl zu einem Pflaster ge-
macht und übergeschlagen.
3. Die Höfen von Baumöl angestrichen.
4. Tag- und Nachtkraut oder Hirschkraut ins
Trinckwasser.
[Spaltenumbruch]
Brust-Schwinden.

1. Werden sie zwischen beyden Schultern hell von
Fleisch.

2. Können mit den vordern Füssen nicht vor sich
greiffen.

1. Denn ziehet man die Christwurtzel/ wo sich die
Brust von den dicken Schenckeln scheidet/ verwahret
sie wol vor der Lufft/ biß die Geschwulst aus gesessen.

2. Man kan auch die ordinari Cur nützlich anwen-
gen/ welche ins gemein zum Schwinden dienet.

Bug-Schwinden.

1. Wann sie vorn offt und sehr hincken/ 2. das
Fleisch weichet/ 3. kan nicht vorwerts kommen.

Zwey Pfund altes Schmeer zerlassen/ ein Loth
Leinöhl/ vier Loth Altea/ vier Loth Loröhl und langen
Pfeffer/ vier Loth Federweiß/ ein halb Pfund Hunds-
schmaltz/ ein halb Pfund Dachsschmaltz/ 4. Loth zer-
knirschte Wacholderbeer/ alles durch einander tempe-
rirt/ angeschmiert/ den lincken Bug richtet man mit
der Achsel ein.

Dieser Zustand entstehet meistentheils/ wann die
Pferde sehr und offt wider die Krippe gejagt werden/
welches man unterlassen/ und die Krippen so hoch sez-
zen soll/ daß sie nur mit dem Halß/ und nicht mit dem
Bug daran reichen können.

Riß geschwollen.

1. Welches gutes theils vom Sattel geschiehet.

2. Wo die Geschwulst den gantzen Leib einnimmt/
und auch dahin reichet.

1. Das geschwollene Ort muß man rein abscheren/
2. mit einer Flitten bicken/ mit Saltzwasser waschen.
2. Wo man dabey reisen müste/ soll man zwischen
den geschwollenen Ort und den Sattel ein Höle oder
Kammer machen/ und in dieselbe ein Pergament oder
Wermuthkraut legen.
3. Gebrandten Ofenleim mit gutem Wein-Essig
angemachet/ auffgestrichen.
4. Warmen Kühkoth aufgebunden.
Sonsten geschwüllet der Riß auch von dem
Scharbock.
Unterm Sattel geschwollen.
1. Gebrandter Backofen-Leimen mit einem guten
Essig/ 2. (oder Brandtewein/) 3. Ziegenmilch und Ey-
erklar angemacht/ übergeschlagen.
2. Steinpfeffer in halb Wein und Wasser auff die
Hälffte eingesotten/ übergelegt.
3. Polus Armeniä/ mit Weitzenmehl/ Essig und
Eyerklar gemenget/ und aussen herumb mit warmen
Schmeer angestrichen.
4. Ein Wasen mit Brandwein genetzt/ aufgelegt.
5. Seiffen angeschmiert.
6. Frischen Kühkoth aufgelegt.
Wann das Pferd aber schon über etliche Tag und
Zeit geschwollen/ ist nicht mehr rathsam solche Ge-
schwulst zu zertheilen/ sondern vielmehr zu einem offe-
nen Schaden gereichen zu lassen/ weil sonsten das faul
Fleisch
Artzney-Mittel.
[Spaltenumbruch]

Dann nimmt man ein Pfund Gummi/ andert-
halb Pfund Jbifch Wurtzel/ rothen Bolus/ Terpen-
tin/ jedes ein Viertel Pfund/ in Bier wol gekocht/ und
warm um den Halß geſchlagen.

Speck-Halß.

1. Die ſich Anfangs allein in die Dicke von oben
her/ 2. in dem Uberhaͤngen ſpuͤren laſſen.

1. Drey Loͤcher auf beyden Seiten/ nach der zwerg
durch und durch gebraͤndt/ wo der Halß uͤberzuhaͤn-
gen anfaͤnget/ doch mit einem gar ſpitzigen Eiſen/ zie-
het Haarſeil durch die Loͤcher/ die laſſet funffzehen Ta-
ge darinnen/ ruͤcket ſie taͤglich/ und ſchmieret ſie mit al-
tem Schmeer/ ſteckt Chriſtwurtzel in die Loͤcher/ biß ſie
ausrinnen/ dann ſtreichet Honig/ Eſſig und Gruͤn-
ſpan gemenget auf dieſelbe.

2. Andere ſchneiden den Uberfluß gantz hinweg
von oben her/ daß der Halß wieder wol formiret blei-
bet/ und heilens mit Salben wieder zu.

Bruſt geſchwollen.

Welches ſo leicht geſchehen/ als ſchwer zu verbeſ-
ſern/ aber gut zu verhuͤten iſt/ wann die Geſchwulſt
aus dem Leibe oder Gliedern dahin lauffen will/ wor-
aus leichtlich der kalte Brand entſtehet.

1. Dafuͤr dienet 1. die Bug-Ader/ 2. die Kue- oder
Lungen-Ader/ 3. die Kegel-Ader/ 4. die andere Spor-
Ader.

2. Hundskoth in Baum oͤl geweichet/ an die Adern
(ſo an der Bruſt ſeyn) angeſchmieret.

3. Nachtſch attenſafft/ mit Leim angemacht/ uͤber die
gantze Bruſt geſtrichen.

Dieſes kan man auch gebrauchen in andern Zufaͤl-
len/ ſo bey der Bruſt geſchehen koͤnnen.

Wurm in der Bruſt.

Etliche ſchreiben der Bruſt eine ſonderliche Art ei-
nes Wurms zu/ weil ſich derſelbe/ an derſelben/ ehe als
andern Orten des Leibes erzeiget/ oder auch lang umb
dieſelbe aufhaͤlt/ das aber ohne Grund.

Dahero deſſen Cur und Erkaͤntniß bey dem ge-
meinen Jnnhalt dieſer Kranckheit gelaſſen und ge-
funden wird.

Kalte Brand in der Bruſt oder
Feuer.

1. Gehen die Haar aus.

2. Jſt es aus ein und anderer Geſchwulſt abzuneh-
men/ ſo aus dem Leib oder Gliedern dahin gelauffen/
und dieſe Kranckheit am ehiſten in der Bruſt verur-
ſachet.

1. Die Chriſtwurtzel geſtecket.
2. Herbſtroſenoͤl/ Baumoͤl/ Pappelkrautwurtzel
und Saamen mit Gerſtenmehl zu einem Pflaſter ge-
macht und uͤbergeſchlagen.
3. Die Hoͤfen von Baumoͤl angeſtrichen.
4. Tag- und Nachtkraut oder Hirſchkraut ins
Trinckwaſſer.
[Spaltenumbruch]
Bruſt-Schwinden.

1. Werden ſie zwiſchen beyden Schultern hell von
Fleiſch.

2. Koͤnnen mit den vordern Fuͤſſen nicht vor ſich
greiffen.

1. Denn ziehet man die Chriſtwurtzel/ wo ſich die
Bruſt von den dicken Schenckeln ſcheidet/ verwahret
ſie wol vor der Lufft/ biß die Geſchwulſt aus geſeſſen.

2. Man kan auch die ordinari Cur nuͤtzlich anwen-
gen/ welche ins gemein zum Schwinden dienet.

Bug-Schwinden.

1. Wann ſie vorn offt und ſehr hincken/ 2. das
Fleiſch weichet/ 3. kan nicht vorwerts kommen.

Zwey Pfund altes Schmeer zerlaſſen/ ein Loth
Leinoͤhl/ vier Loth Altea/ vier Loth Loroͤhl und langen
Pfeffer/ vier Loth Federweiß/ ein halb Pfund Hunds-
ſchmaltz/ ein halb Pfund Dachsſchmaltz/ 4. Loth zer-
knirſchte Wacholderbeer/ alles durch einander tempe-
rirt/ angeſchmiert/ den lincken Bug richtet man mit
der Achſel ein.

Dieſer Zuſtand entſtehet meiſtentheils/ wann die
Pferde ſehr und offt wider die Krippe gejagt werden/
welches man unterlaſſen/ und die Krippen ſo hoch ſez-
zen ſoll/ daß ſie nur mit dem Halß/ und nicht mit dem
Bug daran reichen koͤnnen.

Riß geſchwollen.

1. Welches gutes theils vom Sattel geſchiehet.

2. Wo die Geſchwulſt den gantzen Leib einnimmt/
und auch dahin reichet.

1. Das geſchwollene Ort muß man rein abſcheren/
2. mit einer Flitten bicken/ mit Saltzwaſſer waſchen.
2. Wo man dabey reiſen muͤſte/ ſoll man zwiſchen
den geſchwollenen Ort und den Sattel ein Hoͤle oder
Kammer machen/ und in dieſelbe ein Pergament oder
Wermuthkraut legen.
3. Gebrandten Ofenleim mit gutem Wein-Eſſig
angemachet/ auffgeſtrichen.
4. Warmen Kuͤhkoth aufgebunden.
Sonſten geſchwuͤllet der Riß auch von dem
Scharbock.
Unterm Sattel geſchwollen.
1. Gebrandter Backofen-Leimen mit einem guten
Eſſig/ 2. (oder Brandtewein/) 3. Ziegenmilch und Ey-
erklar angemacht/ uͤbeꝛgeſchlagen.
2. Steinpfeffer in halb Wein und Waſſer auff die
Haͤlffte eingeſotten/ uͤbergelegt.
3. Polus Armeniaͤ/ mit Weitzenmehl/ Eſſig und
Eyerklar gemenget/ und auſſen herumb mit warmen
Schmeer angeſtrichen.
4. Ein Waſen mit Brandwein genetzt/ aufgelegt.
5. Seiffen angeſchmiert.
6. Friſchen Kuͤhkoth aufgelegt.
Wann das Pferd aber ſchon uͤber etliche Tag und
Zeit geſchwollen/ iſt nicht mehr rathſam ſolche Ge-
ſchwulſt zu zertheilen/ ſondern vielmehr zu einem offe-
nen Schaden gereichen zu laſſen/ weil ſonſten das faul
Fleiſch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0447" n="391"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <p>Dann nimmt man ein Pfund Gummi/ andert-<lb/>
halb Pfund Jbifch Wurtzel/ rothen Bolus/ Terpen-<lb/>
tin/ jedes ein Viertel Pfund/ in Bier wol gekocht/ und<lb/>
warm um den Halß ge&#x017F;chlagen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Speck-Halß.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die &#x017F;ich Anfangs allein in die Dicke von oben<lb/>
her/ 2. in dem Uberha&#x0364;ngen &#x017F;pu&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>1. Drey Lo&#x0364;cher auf beyden Seiten/ nach der zwerg<lb/>
durch und durch gebra&#x0364;ndt/ wo der Halß u&#x0364;berzuha&#x0364;n-<lb/>
gen anfa&#x0364;nget/ doch mit einem gar &#x017F;pitzigen Ei&#x017F;en/ zie-<lb/>
het Haar&#x017F;eil durch die Lo&#x0364;cher/ die la&#x017F;&#x017F;et funffzehen Ta-<lb/>
ge darinnen/ ru&#x0364;cket &#x017F;ie ta&#x0364;glich/ und &#x017F;chmieret &#x017F;ie mit al-<lb/>
tem Schmeer/ &#x017F;teckt Chri&#x017F;twurtzel in die Lo&#x0364;cher/ biß &#x017F;ie<lb/>
ausrinnen/ dann &#x017F;treichet Honig/ E&#x017F;&#x017F;ig und Gru&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;pan gemenget auf die&#x017F;elbe.</p><lb/>
              <p>2. Andere &#x017F;chneiden den Uberfluß gantz hinweg<lb/>
von oben her/ daß der Halß wieder wol formiret blei-<lb/>
bet/ und heilens mit Salben wieder zu.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Bru&#x017F;t ge&#x017F;chwollen.</hi> </head><lb/>
              <p>Welches &#x017F;o leicht ge&#x017F;chehen/ als &#x017F;chwer zu verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern/ aber gut zu verhu&#x0364;ten i&#x017F;t/ wann die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
aus dem Leibe oder Gliedern dahin lauffen will/ wor-<lb/>
aus leichtlich der kalte Brand ent&#x017F;tehet.</p><lb/>
              <p>1. Dafu&#x0364;r dienet 1. die Bug-Ader/ 2. die Kue- oder<lb/>
Lungen-Ader/ 3. die Kegel-Ader/ 4. die andere Spor-<lb/>
Ader.</p><lb/>
              <p>2. Hundskoth in Baum o&#x0364;l geweichet/ an die Adern<lb/>
(&#x017F;o an der Bru&#x017F;t &#x017F;eyn) ange&#x017F;chmieret.</p><lb/>
              <p>3. Nacht&#x017F;ch atten&#x017F;afft/ mit Leim angemacht/ u&#x0364;ber die<lb/>
gantze Bru&#x017F;t ge&#x017F;trichen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es kan man auch gebrauchen in andern Zufa&#x0364;l-<lb/>
len/ &#x017F;o bey der Bru&#x017F;t ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wurm in der Bru&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <p>Etliche &#x017F;chreiben der Bru&#x017F;t eine &#x017F;onderliche Art ei-<lb/>
nes Wurms zu/ weil &#x017F;ich der&#x017F;elbe/ an der&#x017F;elben/ ehe als<lb/>
andern Orten des Leibes erzeiget/ oder auch lang umb<lb/>
die&#x017F;elbe aufha&#x0364;lt/ das aber ohne Grund.</p><lb/>
              <p>Dahero de&#x017F;&#x017F;en Cur und Erka&#x0364;ntniß bey dem ge-<lb/>
meinen Jnnhalt die&#x017F;er Kranckheit gela&#x017F;&#x017F;en und ge-<lb/>
funden wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Kalte Brand in der Bru&#x017F;t oder<lb/>
Feuer.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Gehen die Haar aus.</p><lb/>
              <p>2. J&#x017F;t es aus ein und anderer Ge&#x017F;chwul&#x017F;t abzuneh-<lb/>
men/ &#x017F;o aus dem Leib oder Gliedern dahin gelauffen/<lb/>
und die&#x017F;e Kranckheit am ehi&#x017F;ten in der Bru&#x017F;t verur-<lb/>
&#x017F;achet.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Die Chri&#x017F;twurtzel ge&#x017F;tecket.</item><lb/>
                <item>2. Herb&#x017F;tro&#x017F;eno&#x0364;l/ Baumo&#x0364;l/ Pappelkrautwurtzel<lb/>
und Saamen mit Ger&#x017F;tenmehl zu einem Pfla&#x017F;ter ge-<lb/>
macht und u&#x0364;berge&#x017F;chlagen.</item><lb/>
                <item>3. Die Ho&#x0364;fen von Baumo&#x0364;l ange&#x017F;trichen.</item><lb/>
                <item>4. Tag- und Nachtkraut oder Hir&#x017F;chkraut ins<lb/>
Trinckwa&#x017F;&#x017F;er.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Bru&#x017F;t-Schwinden.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Werden &#x017F;ie zwi&#x017F;chen beyden Schultern hell von<lb/>
Flei&#x017F;ch.</p><lb/>
              <p>2. Ko&#x0364;nnen mit den vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht vor &#x017F;ich<lb/>
greiffen.</p><lb/>
              <p>1. Denn ziehet man die Chri&#x017F;twurtzel/ wo &#x017F;ich die<lb/>
Bru&#x017F;t von den dicken Schenckeln &#x017F;cheidet/ verwahret<lb/>
&#x017F;ie wol vor der Lufft/ biß die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t aus ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>2. Man kan auch die ordinari Cur nu&#x0364;tzlich anwen-<lb/>
gen/ welche ins gemein zum Schwinden dienet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Bug-Schwinden.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wann &#x017F;ie vorn offt und &#x017F;ehr hincken/ 2. das<lb/>
Flei&#x017F;ch weichet/ 3. kan nicht vorwerts kommen.</p><lb/>
              <p>Zwey Pfund altes Schmeer zerla&#x017F;&#x017F;en/ ein Loth<lb/>
Leino&#x0364;hl/ vier Loth Altea/ vier Loth Loro&#x0364;hl und langen<lb/>
Pfeffer/ vier Loth Federweiß/ ein halb Pfund Hunds-<lb/>
&#x017F;chmaltz/ ein halb Pfund Dachs&#x017F;chmaltz/ 4. Loth zer-<lb/>
knir&#x017F;chte Wacholderbeer/ alles durch einander tempe-<lb/>
rirt/ ange&#x017F;chmiert/ den lincken Bug richtet man mit<lb/>
der Ach&#x017F;el ein.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Zu&#x017F;tand ent&#x017F;tehet mei&#x017F;tentheils/ wann die<lb/>
Pferde &#x017F;ehr und offt wider die Krippe gejagt werden/<lb/>
welches man unterla&#x017F;&#x017F;en/ und die Krippen &#x017F;o hoch &#x017F;ez-<lb/>
zen &#x017F;oll/ daß &#x017F;ie nur mit dem Halß/ und nicht mit dem<lb/>
Bug daran reichen ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Riß ge&#x017F;chwollen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Welches gutes theils vom Sattel ge&#x017F;chiehet.</p><lb/>
              <p>2. Wo die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t den gantzen Leib einnimmt/<lb/>
und auch dahin reichet.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Das ge&#x017F;chwollene Ort muß man rein ab&#x017F;cheren/<lb/>
2. mit einer Flitten bicken/ mit Saltzwa&#x017F;&#x017F;er wa&#x017F;chen.</item><lb/>
                <item>2. Wo man dabey rei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;oll man zwi&#x017F;chen<lb/>
den ge&#x017F;chwollenen Ort und den Sattel ein Ho&#x0364;le oder<lb/>
Kammer machen/ und in die&#x017F;elbe ein Pergament oder<lb/>
Wermuthkraut legen.</item><lb/>
                <item>3. Gebrandten Ofenleim mit gutem Wein-E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
angemachet/ auffge&#x017F;trichen.</item><lb/>
                <item>4. Warmen Ku&#x0364;hkoth aufgebunden.</item><lb/>
                <item>Son&#x017F;ten ge&#x017F;chwu&#x0364;llet der Riß auch von dem<lb/>
Scharbock.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Unterm Sattel ge&#x017F;chwollen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Gebrandter Backofen-Leimen mit einem guten<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig/ 2. (oder Brandtewein/) 3. Ziegenmilch und Ey-<lb/>
erklar angemacht/ u&#x0364;be&#xA75B;ge&#x017F;chlagen.</item><lb/>
                <item>2. Steinpfeffer in halb Wein und Wa&#x017F;&#x017F;er auff die<lb/>
Ha&#x0364;lffte einge&#x017F;otten/ u&#x0364;bergelegt.</item><lb/>
                <item>3. Polus Armenia&#x0364;/ mit Weitzenmehl/ E&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
Eyerklar gemenget/ und au&#x017F;&#x017F;en herumb mit warmen<lb/>
Schmeer ange&#x017F;trichen.</item><lb/>
                <item>4. Ein Wa&#x017F;en mit Brandwein genetzt/ aufgelegt.</item><lb/>
                <item>5. Seiffen ange&#x017F;chmiert.</item><lb/>
                <item>6. Fri&#x017F;chen Ku&#x0364;hkoth aufgelegt.</item><lb/>
                <item>Wann das Pferd aber &#x017F;chon u&#x0364;ber etliche Tag und<lb/>
Zeit ge&#x017F;chwollen/ i&#x017F;t nicht mehr rath&#x017F;am &#x017F;olche Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t zu zertheilen/ &#x017F;ondern vielmehr zu einem offe-<lb/>
nen Schaden gereichen zu la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;on&#x017F;ten das faul<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Flei&#x017F;ch</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0447] Artzney-Mittel. Dann nimmt man ein Pfund Gummi/ andert- halb Pfund Jbifch Wurtzel/ rothen Bolus/ Terpen- tin/ jedes ein Viertel Pfund/ in Bier wol gekocht/ und warm um den Halß geſchlagen. Speck-Halß. 1. Die ſich Anfangs allein in die Dicke von oben her/ 2. in dem Uberhaͤngen ſpuͤren laſſen. 1. Drey Loͤcher auf beyden Seiten/ nach der zwerg durch und durch gebraͤndt/ wo der Halß uͤberzuhaͤn- gen anfaͤnget/ doch mit einem gar ſpitzigen Eiſen/ zie- het Haarſeil durch die Loͤcher/ die laſſet funffzehen Ta- ge darinnen/ ruͤcket ſie taͤglich/ und ſchmieret ſie mit al- tem Schmeer/ ſteckt Chriſtwurtzel in die Loͤcher/ biß ſie ausrinnen/ dann ſtreichet Honig/ Eſſig und Gruͤn- ſpan gemenget auf dieſelbe. 2. Andere ſchneiden den Uberfluß gantz hinweg von oben her/ daß der Halß wieder wol formiret blei- bet/ und heilens mit Salben wieder zu. Bruſt geſchwollen. Welches ſo leicht geſchehen/ als ſchwer zu verbeſ- ſern/ aber gut zu verhuͤten iſt/ wann die Geſchwulſt aus dem Leibe oder Gliedern dahin lauffen will/ wor- aus leichtlich der kalte Brand entſtehet. 1. Dafuͤr dienet 1. die Bug-Ader/ 2. die Kue- oder Lungen-Ader/ 3. die Kegel-Ader/ 4. die andere Spor- Ader. 2. Hundskoth in Baum oͤl geweichet/ an die Adern (ſo an der Bruſt ſeyn) angeſchmieret. 3. Nachtſch attenſafft/ mit Leim angemacht/ uͤber die gantze Bruſt geſtrichen. Dieſes kan man auch gebrauchen in andern Zufaͤl- len/ ſo bey der Bruſt geſchehen koͤnnen. Wurm in der Bruſt. Etliche ſchreiben der Bruſt eine ſonderliche Art ei- nes Wurms zu/ weil ſich derſelbe/ an derſelben/ ehe als andern Orten des Leibes erzeiget/ oder auch lang umb dieſelbe aufhaͤlt/ das aber ohne Grund. Dahero deſſen Cur und Erkaͤntniß bey dem ge- meinen Jnnhalt dieſer Kranckheit gelaſſen und ge- funden wird. Kalte Brand in der Bruſt oder Feuer. 1. Gehen die Haar aus. 2. Jſt es aus ein und anderer Geſchwulſt abzuneh- men/ ſo aus dem Leib oder Gliedern dahin gelauffen/ und dieſe Kranckheit am ehiſten in der Bruſt verur- ſachet. 1. Die Chriſtwurtzel geſtecket. 2. Herbſtroſenoͤl/ Baumoͤl/ Pappelkrautwurtzel und Saamen mit Gerſtenmehl zu einem Pflaſter ge- macht und uͤbergeſchlagen. 3. Die Hoͤfen von Baumoͤl angeſtrichen. 4. Tag- und Nachtkraut oder Hirſchkraut ins Trinckwaſſer. Bruſt-Schwinden. 1. Werden ſie zwiſchen beyden Schultern hell von Fleiſch. 2. Koͤnnen mit den vordern Fuͤſſen nicht vor ſich greiffen. 1. Denn ziehet man die Chriſtwurtzel/ wo ſich die Bruſt von den dicken Schenckeln ſcheidet/ verwahret ſie wol vor der Lufft/ biß die Geſchwulſt aus geſeſſen. 2. Man kan auch die ordinari Cur nuͤtzlich anwen- gen/ welche ins gemein zum Schwinden dienet. Bug-Schwinden. 1. Wann ſie vorn offt und ſehr hincken/ 2. das Fleiſch weichet/ 3. kan nicht vorwerts kommen. Zwey Pfund altes Schmeer zerlaſſen/ ein Loth Leinoͤhl/ vier Loth Altea/ vier Loth Loroͤhl und langen Pfeffer/ vier Loth Federweiß/ ein halb Pfund Hunds- ſchmaltz/ ein halb Pfund Dachsſchmaltz/ 4. Loth zer- knirſchte Wacholderbeer/ alles durch einander tempe- rirt/ angeſchmiert/ den lincken Bug richtet man mit der Achſel ein. Dieſer Zuſtand entſtehet meiſtentheils/ wann die Pferde ſehr und offt wider die Krippe gejagt werden/ welches man unterlaſſen/ und die Krippen ſo hoch ſez- zen ſoll/ daß ſie nur mit dem Halß/ und nicht mit dem Bug daran reichen koͤnnen. Riß geſchwollen. 1. Welches gutes theils vom Sattel geſchiehet. 2. Wo die Geſchwulſt den gantzen Leib einnimmt/ und auch dahin reichet. 1. Das geſchwollene Ort muß man rein abſcheren/ 2. mit einer Flitten bicken/ mit Saltzwaſſer waſchen. 2. Wo man dabey reiſen muͤſte/ ſoll man zwiſchen den geſchwollenen Ort und den Sattel ein Hoͤle oder Kammer machen/ und in dieſelbe ein Pergament oder Wermuthkraut legen. 3. Gebrandten Ofenleim mit gutem Wein-Eſſig angemachet/ auffgeſtrichen. 4. Warmen Kuͤhkoth aufgebunden. Sonſten geſchwuͤllet der Riß auch von dem Scharbock. Unterm Sattel geſchwollen. 1. Gebrandter Backofen-Leimen mit einem guten Eſſig/ 2. (oder Brandtewein/) 3. Ziegenmilch und Ey- erklar angemacht/ uͤbeꝛgeſchlagen. 2. Steinpfeffer in halb Wein und Waſſer auff die Haͤlffte eingeſotten/ uͤbergelegt. 3. Polus Armeniaͤ/ mit Weitzenmehl/ Eſſig und Eyerklar gemenget/ und auſſen herumb mit warmen Schmeer angeſtrichen. 4. Ein Waſen mit Brandwein genetzt/ aufgelegt. 5. Seiffen angeſchmiert. 6. Friſchen Kuͤhkoth aufgelegt. Wann das Pferd aber ſchon uͤber etliche Tag und Zeit geſchwollen/ iſt nicht mehr rathſam ſolche Ge- ſchwulſt zu zertheilen/ ſondern vielmehr zu einem offe- nen Schaden gereichen zu laſſen/ weil ſonſten das faul Fleiſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/447
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/447>, abgerufen am 21.11.2024.