Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Dann nimmt man ein Pfund Gummi/ andert- Speck-Halß. 1. Die sich Anfangs allein in die Dicke von oben 1. Drey Löcher auf beyden Seiten/ nach der zwerg 2. Andere schneiden den Uberfluß gantz hinweg Brust geschwollen. Welches so leicht geschehen/ als schwer zu verbes- 1. Dafür dienet 1. die Bug-Ader/ 2. die Kue- oder 2. Hundskoth in Baum öl geweichet/ an die Adern 3. Nachtsch attensafft/ mit Leim angemacht/ über die Dieses kan man auch gebrauchen in andern Zufäl- Wurm in der Brust. Etliche schreiben der Brust eine sonderliche Art ei- Dahero dessen Cur und Erkäntniß bey dem ge- Kalte Brand in der Brust oder Feuer. 1. Gehen die Haar aus. 2. Jst es aus ein und anderer Geschwulst abzuneh- 1. Die Christwurtzel gestecket. 2. Herbstrosenöl/ Baumöl/ Pappelkrautwurtzel und Saamen mit Gerstenmehl zu einem Pflaster ge- macht und übergeschlagen. 3. Die Höfen von Baumöl angestrichen. 4. Tag- und Nachtkraut oder Hirschkraut ins Trinckwasser. Brust-Schwinden. 1. Werden sie zwischen beyden Schultern hell von 2. Können mit den vordern Füssen nicht vor sich 1. Denn ziehet man die Christwurtzel/ wo sich die 2. Man kan auch die ordinari Cur nützlich anwen- Bug-Schwinden. 1. Wann sie vorn offt und sehr hincken/ 2. das Zwey Pfund altes Schmeer zerlassen/ ein Loth Dieser Zustand entstehet meistentheils/ wann die Riß geschwollen. 1. Welches gutes theils vom Sattel geschiehet. 2. Wo die Geschwulst den gantzen Leib einnimmt/ 1. Das geschwollene Ort muß man rein abscheren/ 2. mit einer Flitten bicken/ mit Saltzwasser waschen. 2. Wo man dabey reisen müste/ soll man zwischen den geschwollenen Ort und den Sattel ein Höle oder Kammer machen/ und in dieselbe ein Pergament oder Wermuthkraut legen. 3. Gebrandten Ofenleim mit gutem Wein-Essig angemachet/ auffgestrichen. 4. Warmen Kühkoth aufgebunden. Sonsten geschwüllet der Riß auch von dem Scharbock. Unterm Sattel geschwollen. 1. Gebrandter Backofen-Leimen mit einem guten Essig/ 2. (oder Brandtewein/) 3. Ziegenmilch und Ey- erklar angemacht/ übergeschlagen. 2. Steinpfeffer in halb Wein und Wasser auff die Hälffte eingesotten/ übergelegt. 3. Polus Armeniä/ mit Weitzenmehl/ Essig und Eyerklar gemenget/ und aussen herumb mit warmen Schmeer angestrichen. 4. Ein Wasen mit Brandwein genetzt/ aufgelegt. 5. Seiffen angeschmiert. 6. Frischen Kühkoth aufgelegt. Wann das Pferd aber schon über etliche Tag und Zeit geschwollen/ ist nicht mehr rathsam solche Ge- schwulst zu zertheilen/ sondern vielmehr zu einem offe- nen Schaden gereichen zu lassen/ weil sonsten das faul Fleisch
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Dann nimmt man ein Pfund Gummi/ andert- Speck-Halß. 1. Die ſich Anfangs allein in die Dicke von oben 1. Drey Loͤcher auf beyden Seiten/ nach der zwerg 2. Andere ſchneiden den Uberfluß gantz hinweg Bruſt geſchwollen. Welches ſo leicht geſchehen/ als ſchwer zu verbeſ- 1. Dafuͤr dienet 1. die Bug-Ader/ 2. die Kue- oder 2. Hundskoth in Baum oͤl geweichet/ an die Adern 3. Nachtſch attenſafft/ mit Leim angemacht/ uͤber die Dieſes kan man auch gebrauchen in andern Zufaͤl- Wurm in der Bruſt. Etliche ſchreiben der Bruſt eine ſonderliche Art ei- Dahero deſſen Cur und Erkaͤntniß bey dem ge- Kalte Brand in der Bruſt oder Feuer. 1. Gehen die Haar aus. 2. Jſt es aus ein und anderer Geſchwulſt abzuneh- 1. Die Chriſtwurtzel geſtecket. 2. Herbſtroſenoͤl/ Baumoͤl/ Pappelkrautwurtzel und Saamen mit Gerſtenmehl zu einem Pflaſter ge- macht und uͤbergeſchlagen. 3. Die Hoͤfen von Baumoͤl angeſtrichen. 4. Tag- und Nachtkraut oder Hirſchkraut ins Trinckwaſſer. Bruſt-Schwinden. 1. Werden ſie zwiſchen beyden Schultern hell von 2. Koͤnnen mit den vordern Fuͤſſen nicht vor ſich 1. Denn ziehet man die Chriſtwurtzel/ wo ſich die 2. Man kan auch die ordinari Cur nuͤtzlich anwen- Bug-Schwinden. 1. Wann ſie vorn offt und ſehr hincken/ 2. das Zwey Pfund altes Schmeer zerlaſſen/ ein Loth Dieſer Zuſtand entſtehet meiſtentheils/ wann die Riß geſchwollen. 1. Welches gutes theils vom Sattel geſchiehet. 2. Wo die Geſchwulſt den gantzen Leib einnimmt/ 1. Das geſchwollene Ort muß man rein abſcheren/ 2. mit einer Flitten bicken/ mit Saltzwaſſer waſchen. 2. Wo man dabey reiſen muͤſte/ ſoll man zwiſchen den geſchwollenen Ort und den Sattel ein Hoͤle oder Kammer machen/ und in dieſelbe ein Pergament oder Wermuthkraut legen. 3. Gebrandten Ofenleim mit gutem Wein-Eſſig angemachet/ auffgeſtrichen. 4. Warmen Kuͤhkoth aufgebunden. Sonſten geſchwuͤllet der Riß auch von dem Scharbock. Unterm Sattel geſchwollen. 1. Gebrandter Backofen-Leimen mit einem guten Eſſig/ 2. (oder Brandtewein/) 3. Ziegenmilch und Ey- erklar angemacht/ uͤbeꝛgeſchlagen. 2. Steinpfeffer in halb Wein und Waſſer auff die Haͤlffte eingeſotten/ uͤbergelegt. 3. Polus Armeniaͤ/ mit Weitzenmehl/ Eſſig und Eyerklar gemenget/ und auſſen herumb mit warmen Schmeer angeſtrichen. 4. Ein Waſen mit Brandwein genetzt/ aufgelegt. 5. Seiffen angeſchmiert. 6. Friſchen Kuͤhkoth aufgelegt. Wann das Pferd aber ſchon uͤber etliche Tag und Zeit geſchwollen/ iſt nicht mehr rathſam ſolche Ge- ſchwulſt zu zertheilen/ ſondern vielmehr zu einem offe- nen Schaden gereichen zu laſſen/ weil ſonſten das faul Fleiſch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0447" n="391"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Dann nimmt man ein Pfund Gummi/ andert-<lb/> halb Pfund Jbifch Wurtzel/ rothen Bolus/ Terpen-<lb/> tin/ jedes ein Viertel Pfund/ in Bier wol gekocht/ und<lb/> warm um den Halß geſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Speck-Halß.</hi> </head><lb/> <p>1. Die ſich Anfangs allein in die Dicke von oben<lb/> her/ 2. in dem Uberhaͤngen ſpuͤren laſſen.</p><lb/> <p>1. Drey Loͤcher auf beyden Seiten/ nach der zwerg<lb/> durch und durch gebraͤndt/ wo der Halß uͤberzuhaͤn-<lb/> gen anfaͤnget/ doch mit einem gar ſpitzigen Eiſen/ zie-<lb/> het Haarſeil durch die Loͤcher/ die laſſet funffzehen Ta-<lb/> ge darinnen/ ruͤcket ſie taͤglich/ und ſchmieret ſie mit al-<lb/> tem Schmeer/ ſteckt Chriſtwurtzel in die Loͤcher/ biß ſie<lb/> ausrinnen/ dann ſtreichet Honig/ Eſſig und Gruͤn-<lb/> ſpan gemenget auf dieſelbe.</p><lb/> <p>2. Andere ſchneiden den Uberfluß gantz hinweg<lb/> von oben her/ daß der Halß wieder wol formiret blei-<lb/> bet/ und heilens mit Salben wieder zu.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Bruſt geſchwollen.</hi> </head><lb/> <p>Welches ſo leicht geſchehen/ als ſchwer zu verbeſ-<lb/> ſern/ aber gut zu verhuͤten iſt/ wann die Geſchwulſt<lb/> aus dem Leibe oder Gliedern dahin lauffen will/ wor-<lb/> aus leichtlich der kalte Brand entſtehet.</p><lb/> <p>1. Dafuͤr dienet 1. die Bug-Ader/ 2. die Kue- oder<lb/> Lungen-Ader/ 3. die Kegel-Ader/ 4. die andere Spor-<lb/> Ader.</p><lb/> <p>2. Hundskoth in Baum oͤl geweichet/ an die Adern<lb/> (ſo an der Bruſt ſeyn) angeſchmieret.</p><lb/> <p>3. Nachtſch attenſafft/ mit Leim angemacht/ uͤber die<lb/> gantze Bruſt geſtrichen.</p><lb/> <p>Dieſes kan man auch gebrauchen in andern Zufaͤl-<lb/> len/ ſo bey der Bruſt geſchehen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wurm in der Bruſt.</hi> </head><lb/> <p>Etliche ſchreiben der Bruſt eine ſonderliche Art ei-<lb/> nes Wurms zu/ weil ſich derſelbe/ an derſelben/ ehe als<lb/> andern Orten des Leibes erzeiget/ oder auch lang umb<lb/> dieſelbe aufhaͤlt/ das aber ohne Grund.</p><lb/> <p>Dahero deſſen Cur und Erkaͤntniß bey dem ge-<lb/> meinen Jnnhalt dieſer Kranckheit gelaſſen und ge-<lb/> funden wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Kalte Brand in der Bruſt oder<lb/> Feuer.</hi> </head><lb/> <p>1. Gehen die Haar aus.</p><lb/> <p>2. Jſt es aus ein und anderer Geſchwulſt abzuneh-<lb/> men/ ſo aus dem Leib oder Gliedern dahin gelauffen/<lb/> und dieſe Kranckheit am ehiſten in der Bruſt verur-<lb/> ſachet.</p><lb/> <list> <item>1. Die Chriſtwurtzel geſtecket.</item><lb/> <item>2. Herbſtroſenoͤl/ Baumoͤl/ Pappelkrautwurtzel<lb/> und Saamen mit Gerſtenmehl zu einem Pflaſter ge-<lb/> macht und uͤbergeſchlagen.</item><lb/> <item>3. Die Hoͤfen von Baumoͤl angeſtrichen.</item><lb/> <item>4. Tag- und Nachtkraut oder Hirſchkraut ins<lb/> Trinckwaſſer.</item> </list><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Bruſt-Schwinden.</hi> </head><lb/> <p>1. Werden ſie zwiſchen beyden Schultern hell von<lb/> Fleiſch.</p><lb/> <p>2. Koͤnnen mit den vordern Fuͤſſen nicht vor ſich<lb/> greiffen.</p><lb/> <p>1. Denn ziehet man die Chriſtwurtzel/ wo ſich die<lb/> Bruſt von den dicken Schenckeln ſcheidet/ verwahret<lb/> ſie wol vor der Lufft/ biß die Geſchwulſt aus geſeſſen.</p><lb/> <p>2. Man kan auch die ordinari Cur nuͤtzlich anwen-<lb/> gen/ welche ins gemein zum Schwinden dienet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Bug-Schwinden.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann ſie vorn offt und ſehr hincken/ 2. das<lb/> Fleiſch weichet/ 3. kan nicht vorwerts kommen.</p><lb/> <p>Zwey Pfund altes Schmeer zerlaſſen/ ein Loth<lb/> Leinoͤhl/ vier Loth Altea/ vier Loth Loroͤhl und langen<lb/> Pfeffer/ vier Loth Federweiß/ ein halb Pfund Hunds-<lb/> ſchmaltz/ ein halb Pfund Dachsſchmaltz/ 4. Loth zer-<lb/> knirſchte Wacholderbeer/ alles durch einander tempe-<lb/> rirt/ angeſchmiert/ den lincken Bug richtet man mit<lb/> der Achſel ein.</p><lb/> <p>Dieſer Zuſtand entſtehet meiſtentheils/ wann die<lb/> Pferde ſehr und offt wider die Krippe gejagt werden/<lb/> welches man unterlaſſen/ und die Krippen ſo hoch ſez-<lb/> zen ſoll/ daß ſie nur mit dem Halß/ und nicht mit dem<lb/> Bug daran reichen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Riß geſchwollen.</hi> </head><lb/> <p>1. Welches gutes theils vom Sattel geſchiehet.</p><lb/> <p>2. Wo die Geſchwulſt den gantzen Leib einnimmt/<lb/> und auch dahin reichet.</p><lb/> <list> <item>1. Das geſchwollene Ort muß man rein abſcheren/<lb/> 2. mit einer Flitten bicken/ mit Saltzwaſſer waſchen.</item><lb/> <item>2. Wo man dabey reiſen muͤſte/ ſoll man zwiſchen<lb/> den geſchwollenen Ort und den Sattel ein Hoͤle oder<lb/> Kammer machen/ und in dieſelbe ein Pergament oder<lb/> Wermuthkraut legen.</item><lb/> <item>3. Gebrandten Ofenleim mit gutem Wein-Eſſig<lb/> angemachet/ auffgeſtrichen.</item><lb/> <item>4. Warmen Kuͤhkoth aufgebunden.</item><lb/> <item>Sonſten geſchwuͤllet der Riß auch von dem<lb/> Scharbock.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Unterm Sattel geſchwollen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Gebrandter Backofen-Leimen mit einem guten<lb/> Eſſig/ 2. (oder Brandtewein/) 3. Ziegenmilch und Ey-<lb/> erklar angemacht/ uͤbeꝛgeſchlagen.</item><lb/> <item>2. Steinpfeffer in halb Wein und Waſſer auff die<lb/> Haͤlffte eingeſotten/ uͤbergelegt.</item><lb/> <item>3. Polus Armeniaͤ/ mit Weitzenmehl/ Eſſig und<lb/> Eyerklar gemenget/ und auſſen herumb mit warmen<lb/> Schmeer angeſtrichen.</item><lb/> <item>4. Ein Waſen mit Brandwein genetzt/ aufgelegt.</item><lb/> <item>5. Seiffen angeſchmiert.</item><lb/> <item>6. Friſchen Kuͤhkoth aufgelegt.</item><lb/> <item>Wann das Pferd aber ſchon uͤber etliche Tag und<lb/> Zeit geſchwollen/ iſt nicht mehr rathſam ſolche Ge-<lb/> ſchwulſt zu zertheilen/ ſondern vielmehr zu einem offe-<lb/> nen Schaden gereichen zu laſſen/ weil ſonſten das faul<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fleiſch</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0447]
Artzney-Mittel.
Dann nimmt man ein Pfund Gummi/ andert-
halb Pfund Jbifch Wurtzel/ rothen Bolus/ Terpen-
tin/ jedes ein Viertel Pfund/ in Bier wol gekocht/ und
warm um den Halß geſchlagen.
Speck-Halß.
1. Die ſich Anfangs allein in die Dicke von oben
her/ 2. in dem Uberhaͤngen ſpuͤren laſſen.
1. Drey Loͤcher auf beyden Seiten/ nach der zwerg
durch und durch gebraͤndt/ wo der Halß uͤberzuhaͤn-
gen anfaͤnget/ doch mit einem gar ſpitzigen Eiſen/ zie-
het Haarſeil durch die Loͤcher/ die laſſet funffzehen Ta-
ge darinnen/ ruͤcket ſie taͤglich/ und ſchmieret ſie mit al-
tem Schmeer/ ſteckt Chriſtwurtzel in die Loͤcher/ biß ſie
ausrinnen/ dann ſtreichet Honig/ Eſſig und Gruͤn-
ſpan gemenget auf dieſelbe.
2. Andere ſchneiden den Uberfluß gantz hinweg
von oben her/ daß der Halß wieder wol formiret blei-
bet/ und heilens mit Salben wieder zu.
Bruſt geſchwollen.
Welches ſo leicht geſchehen/ als ſchwer zu verbeſ-
ſern/ aber gut zu verhuͤten iſt/ wann die Geſchwulſt
aus dem Leibe oder Gliedern dahin lauffen will/ wor-
aus leichtlich der kalte Brand entſtehet.
1. Dafuͤr dienet 1. die Bug-Ader/ 2. die Kue- oder
Lungen-Ader/ 3. die Kegel-Ader/ 4. die andere Spor-
Ader.
2. Hundskoth in Baum oͤl geweichet/ an die Adern
(ſo an der Bruſt ſeyn) angeſchmieret.
3. Nachtſch attenſafft/ mit Leim angemacht/ uͤber die
gantze Bruſt geſtrichen.
Dieſes kan man auch gebrauchen in andern Zufaͤl-
len/ ſo bey der Bruſt geſchehen koͤnnen.
Wurm in der Bruſt.
Etliche ſchreiben der Bruſt eine ſonderliche Art ei-
nes Wurms zu/ weil ſich derſelbe/ an derſelben/ ehe als
andern Orten des Leibes erzeiget/ oder auch lang umb
dieſelbe aufhaͤlt/ das aber ohne Grund.
Dahero deſſen Cur und Erkaͤntniß bey dem ge-
meinen Jnnhalt dieſer Kranckheit gelaſſen und ge-
funden wird.
Kalte Brand in der Bruſt oder
Feuer.
1. Gehen die Haar aus.
2. Jſt es aus ein und anderer Geſchwulſt abzuneh-
men/ ſo aus dem Leib oder Gliedern dahin gelauffen/
und dieſe Kranckheit am ehiſten in der Bruſt verur-
ſachet.
1. Die Chriſtwurtzel geſtecket.
2. Herbſtroſenoͤl/ Baumoͤl/ Pappelkrautwurtzel
und Saamen mit Gerſtenmehl zu einem Pflaſter ge-
macht und uͤbergeſchlagen.
3. Die Hoͤfen von Baumoͤl angeſtrichen.
4. Tag- und Nachtkraut oder Hirſchkraut ins
Trinckwaſſer.
Bruſt-Schwinden.
1. Werden ſie zwiſchen beyden Schultern hell von
Fleiſch.
2. Koͤnnen mit den vordern Fuͤſſen nicht vor ſich
greiffen.
1. Denn ziehet man die Chriſtwurtzel/ wo ſich die
Bruſt von den dicken Schenckeln ſcheidet/ verwahret
ſie wol vor der Lufft/ biß die Geſchwulſt aus geſeſſen.
2. Man kan auch die ordinari Cur nuͤtzlich anwen-
gen/ welche ins gemein zum Schwinden dienet.
Bug-Schwinden.
1. Wann ſie vorn offt und ſehr hincken/ 2. das
Fleiſch weichet/ 3. kan nicht vorwerts kommen.
Zwey Pfund altes Schmeer zerlaſſen/ ein Loth
Leinoͤhl/ vier Loth Altea/ vier Loth Loroͤhl und langen
Pfeffer/ vier Loth Federweiß/ ein halb Pfund Hunds-
ſchmaltz/ ein halb Pfund Dachsſchmaltz/ 4. Loth zer-
knirſchte Wacholderbeer/ alles durch einander tempe-
rirt/ angeſchmiert/ den lincken Bug richtet man mit
der Achſel ein.
Dieſer Zuſtand entſtehet meiſtentheils/ wann die
Pferde ſehr und offt wider die Krippe gejagt werden/
welches man unterlaſſen/ und die Krippen ſo hoch ſez-
zen ſoll/ daß ſie nur mit dem Halß/ und nicht mit dem
Bug daran reichen koͤnnen.
Riß geſchwollen.
1. Welches gutes theils vom Sattel geſchiehet.
2. Wo die Geſchwulſt den gantzen Leib einnimmt/
und auch dahin reichet.
1. Das geſchwollene Ort muß man rein abſcheren/
2. mit einer Flitten bicken/ mit Saltzwaſſer waſchen.
2. Wo man dabey reiſen muͤſte/ ſoll man zwiſchen
den geſchwollenen Ort und den Sattel ein Hoͤle oder
Kammer machen/ und in dieſelbe ein Pergament oder
Wermuthkraut legen.
3. Gebrandten Ofenleim mit gutem Wein-Eſſig
angemachet/ auffgeſtrichen.
4. Warmen Kuͤhkoth aufgebunden.
Sonſten geſchwuͤllet der Riß auch von dem
Scharbock.
Unterm Sattel geſchwollen.
1. Gebrandter Backofen-Leimen mit einem guten
Eſſig/ 2. (oder Brandtewein/) 3. Ziegenmilch und Ey-
erklar angemacht/ uͤbeꝛgeſchlagen.
2. Steinpfeffer in halb Wein und Waſſer auff die
Haͤlffte eingeſotten/ uͤbergelegt.
3. Polus Armeniaͤ/ mit Weitzenmehl/ Eſſig und
Eyerklar gemenget/ und auſſen herumb mit warmen
Schmeer angeſtrichen.
4. Ein Waſen mit Brandwein genetzt/ aufgelegt.
5. Seiffen angeſchmiert.
6. Friſchen Kuͤhkoth aufgelegt.
Wann das Pferd aber ſchon uͤber etliche Tag und
Zeit geſchwollen/ iſt nicht mehr rathſam ſolche Ge-
ſchwulſt zu zertheilen/ ſondern vielmehr zu einem offe-
nen Schaden gereichen zu laſſen/ weil ſonſten das faul
Fleiſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |