Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Wohl-bewährte
[Spaltenumbruch] zn den Sack gebunden/ und es also stehen lassen/ biß es
gar wol erschwitzet/ alsdann den Sack aufgebunden/
und ihm den Schweiß abgestrichen und erkalten las-
sen/ auch ihm darauff das Wasser in den Halß ge-
gossen.

1. Dieser Kranckheit setzen etliche diese Mittel zu/
ein Pfund Menschenharn/ ein Pfund Wein/ sieben
Loth Rosenöl wol durch einander geschlagen/ in die
Nasen gegossen.
2. Radicum Lycdaminis, wann die Sonne im
Krebs/ Löwen oder Jungfrau lauffet/ gegraben/ in der
Lufft gedörret/ (der Mond aber soll selbiger Zeit im
Stier seyn/) eingeben.
3. Wegwartwurtzel und Kraut offt zu essen.
4. Aleopatic ein halbe Untz/ Theriac ein Untz/ Try-
phera magna
ein Untz/ Weyrauch zwo Qventlein/
Zimmet zwo Qventlein/ Rosen-Honig ein Untz/
Mastix ein halb Untz/ Jngber zwo Qventlein/ Ro-
sen-Oel zwey Untzen. Die harte Sachen wol pulve-
risirt/ und mit gemeldten Honig und Oel wol ver-
mischt/ die eine Hälffte dem Pferde durch den Mund/
die andere in die Nasenlöcher zu unterschiedlichen
mahlen eingegeben.
Solte es aber nur durch die Nasen auswerffen/
und man sich beförchtete/ daß es rotzig werden möch-
te/ kan man nehmen
5. ein halb Dutzet wol-zerstossener Knoblauchs-
Köpfe/ Zimmet/ Pfeffer/ Neglein/ jedes ein halb Untz/
Euphorbium zwo Qventlein/ alles untereinander ge-
mischet/ in einer Echtmaaß Wein zerlassen/ daß man
es mit der Feder dem Pferd in die Nasen-Löcher
streiche.
6. Gepülvert Euphorbium eine halbe Untz/ Lauch-
safft ein halb Maaß/ zerlassen Schweinenschmaltz ein
halb Maaß/ zusammen kochen lassen/ biß es wie eine
Salben werde/ hernach wann es vom Feuer gethan/
und halb erkaltet/ eine Untz ander gepülvert Euphor-
bium
darzu gethan; diese Salben in einer Büchsen
aufbehalten/ und sich im Fall der Noth mit einem Fe-
derlein derselben bedienet.
Hirn-Erkalten oder Schwin-
den.

1. Fliesset solche Materi aus der Nasen. 2. Die
Stirn ist kalt/ 3. Können nicht schlingen/ weil auch
dergleichen auf die Kehl fallen/ 4. Lauffen mit der
Brust wider die Krippen/ 5. machen runde Hälse/ rek-
ken den Kopf in die Höhe/ 7. verkehren die Augen/
8. lauffen an die Wände.

1. Dafür braune Battenien zu Wasser gebrandt/
damit alle Tage dreymal umb die Ohren gewaschen/
2. auch dasselbe gedörrete Pulver im Brod eingeben/
Lavendelwasser/ Mäyenblumenwasser/ gebrändt
Hirschhorn in Wein- oder Bier-Essig drey Morgen
nach einander eingeben. Kommet von grosser Er-
hitzung des Gehirns und Geblüts/ im gantzen Pfer-
de/ lauffen oder tummeln/ und geschwind wieder er-
kaltet/ beyde Spor-Adern und Lungen-Adern auff
der Zungen gelassen.

[Spaltenumbruch]
Kropff/ Strenge/ Kehlsucht/
Knippel.

Dieser gemeinen Pferdskranckheit bleiben wenig
Pferde gar befreyet/ weil sie leichter entstehet als weg
zubringen.

Sie wird von vielen für den Rutz geurtheilet/ so
aber dessen nicht gnugsame oder rechte Erkäntniß ha-
ben. Wie hergegen viel Pferde nicht für rutzig ge-
halten/ die kehlsüchtig seyn. Wiewol sie die eigentli-
che Ursach und Anfang desselben ist: Wo das Pferd
versäumet wird.

Die besten Kennzeichen seyn/ 1. die Husten/ welche
sich immer vermehren/ und 2. endlich ein Kennzeichen
daraus wird/ 3. Geschwulst unter dem Halß/ 4. und
das Ausbrechen durch Beilen und Nasen.

Sie entstehet 1. vom faulen Trinckwasser/ 2. un-
rein staubigten Futter/ 3. von grosser Kälte/ 4. sonder-
lich kalter Ställe/ 5. gähen und 6. überflüssigem Essen
und Trincken/ 7. müssigen stehen/ und 8. anderer (da-
mit behaffter Pferde ansteckendem) Athem.

Sie wird 1. durch Aderlassen/ in den Leib gezogen/
daß sie nicht wohl mehr daraus zu bringen/ 2. auch
durch starckes geschwindes Reiten/ inwendig verstek-
ket/ daß endlich der Rutz daraus entstehet oder gar den
Tod bringet/ 3. welches auch durch widerwertige
Artzney-Mittel geschicht/ wann hitzige Artzney-Mit-
tel bey der hitzigen truckenen Art dieser Kranckheit/ oder
feuchte und kalte/ bey dergleichen Beschaffenheit der
Kranckheit/ und nicht nach der Erfoderung/ kalte
Mittel/ bey dem hitzigen Zustand/ oder warme/ bey
der kalten gebrauchet werden.

1. Die sicherste Cur ist/ foenum graecum, in Essig
vier und zwantzig Stund gebeist/ und nach und nach
ins Futter geben.
2. Reiner gestoßner Schwefel dergleichen.
3. Eyer samt den Schalen über Nacht in Essig ge-
beist/ eingossen.
4. Drey Morgen nach einander ein Dopfen aus
dem Kalbs Magen eingeben.
5. Ein neu-gelegtes Ey ein wenig aufgemacht/ we-
nig Saffran darein gerühret/ gantz in den Halß ge-
stossen.
6. Wegrich/ 7. Gauchheylkraut/ 8. Seiffen/ 9.
Hundskoth/ 10. Eyerweiß gekocht/ warm eingossen/
11. Knoblauch/ acht Zwiebelhaupt/ mit wenig gestosse-
nem Sevenbaum/ in Essig gesotten/ eingossen.
12. Rocken/ in Trinckwasser gesotten.
13. Enzian/ 14. Schwefel/ 15. Haselschwammen
ins Trinckwasser gelegt.
16. Allzeit warm geträncket.
17. Zerlassen Reinberger-Speck/ in ein Ohr ge-
lassen.
18. Bronnenkreß in Wein gesotten/ wieder gedör-
ret/ in Brandwein gelegt/ angezündet/ solches hinter-
bliebene Pulver in die Nasen geblasen.
19. Warmer Essig/ mit so viel Oel gemenget/ in die
Nasen gossen.
20. Honigwasser mit Wermuth gesotten/ in die
Nasen gesprützet.
21. Haar-

Wohl-bewaͤhrte
[Spaltenumbruch] zn den Sack gebunden/ und es alſo ſtehen laſſen/ biß es
gar wol erſchwitzet/ alsdann den Sack aufgebunden/
und ihm den Schweiß abgeſtrichen und erkalten laſ-
ſen/ auch ihm darauff das Waſſer in den Halß ge-
goſſen.

1. Dieſer Kranckheit ſetzen etliche dieſe Mittel zu/
ein Pfund Menſchenharn/ ein Pfund Wein/ ſieben
Loth Roſenoͤl wol durch einander geſchlagen/ in die
Naſen gegoſſen.
2. Radicum Lycdaminis, wann die Sonne im
Krebs/ Loͤwen oder Jungfrau lauffet/ gegraben/ in der
Lufft gedoͤrret/ (der Mond aber ſoll ſelbiger Zeit im
Stier ſeyn/) eingeben.
3. Wegwartwurtzel und Kraut offt zu eſſen.
4. Aleopatic ein halbe Untz/ Theriac ein Untz/ Try-
phera magna
ein Untz/ Weyrauch zwo Qventlein/
Zimmet zwo Qventlein/ Roſen-Honig ein Untz/
Maſtix ein halb Untz/ Jngber zwo Qventlein/ Ro-
ſen-Oel zwey Untzen. Die harte Sachen wol pulve-
riſirt/ und mit gemeldten Honig und Oel wol ver-
miſcht/ die eine Haͤlffte dem Pferde durch den Mund/
die andere in die Naſenloͤcher zu unterſchiedlichen
mahlen eingegeben.
Solte es aber nur durch die Naſen auswerffen/
und man ſich befoͤrchtete/ daß es rotzig werden moͤch-
te/ kan man nehmen
5. ein halb Dutzet wol-zerſtoſſener Knoblauchs-
Koͤpfe/ Zimmet/ Pfeffer/ Neglein/ jedes ein halb Untz/
Euphorbium zwo Qventlein/ alles untereinander ge-
miſchet/ in einer Echtmaaß Wein zerlaſſen/ daß man
es mit der Feder dem Pferd in die Naſen-Loͤcher
ſtreiche.
6. Gepuͤlvert Euphorbium eine halbe Untz/ Lauch-
ſafft ein halb Maaß/ zerlaſſen Schweinenſchmaltz ein
halb Maaß/ zuſammen kochen laſſen/ biß es wie eine
Salben werde/ hernach wann es vom Feuer gethan/
und halb erkaltet/ eine Untz ander gepuͤlvert Euphor-
bium
darzu gethan; dieſe Salben in einer Buͤchſen
aufbehalten/ und ſich im Fall der Noth mit einem Fe-
derlein derſelben bedienet.
Hirn-Erkalten oder Schwin-
den.

1. Flieſſet ſolche Materi aus der Naſen. 2. Die
Stirn iſt kalt/ 3. Koͤnnen nicht ſchlingen/ weil auch
dergleichen auf die Kehl fallen/ 4. Lauffen mit der
Bruſt wider die Krippen/ 5. machen runde Haͤlſe/ rek-
ken den Kopf in die Hoͤhe/ 7. verkehren die Augen/
8. lauffen an die Waͤnde.

1. Dafuͤr braune Battenien zu Waſſer gebrandt/
damit alle Tage dreymal umb die Ohren gewaſchen/
2. auch daſſelbe gedoͤrrete Pulver im Brod eingeben/
Lavendelwaſſer/ Maͤyenblumenwaſſer/ gebraͤndt
Hirſchhorn in Wein- oder Bier-Eſſig drey Morgen
nach einander eingeben. Kommet von groſſer Er-
hitzung des Gehirns und Gebluͤts/ im gantzen Pfer-
de/ lauffen oder tummeln/ und geſchwind wieder er-
kaltet/ beyde Spor-Adern und Lungen-Adern auff
der Zungen gelaſſen.

[Spaltenumbruch]
Kropff/ Strenge/ Kehlſucht/
Knippel.

Dieſer gemeinen Pferdskranckheit bleiben wenig
Pferde gar befreyet/ weil ſie leichter entſtehet als weg
zubringen.

Sie wird von vielen fuͤr den Rutz geurtheilet/ ſo
aber deſſen nicht gnugſame oder rechte Erkaͤntniß ha-
ben. Wie hergegen viel Pferde nicht fuͤr rutzig ge-
halten/ die kehlſuͤchtig ſeyn. Wiewol ſie die eigentli-
che Urſach und Anfang deſſelben iſt: Wo das Pferd
verſaͤumet wird.

Die beſten Kennzeichen ſeyn/ 1. die Huſten/ welche
ſich immer vermehren/ und 2. endlich ein Kennzeichen
daraus wird/ 3. Geſchwulſt unter dem Halß/ 4. und
das Ausbrechen durch Beilen und Naſen.

Sie entſtehet 1. vom faulen Trinckwaſſer/ 2. un-
rein ſtaubigten Futter/ 3. von groſſer Kaͤlte/ 4. ſonder-
lich kalter Staͤlle/ 5. gaͤhen und 6. uͤberfluͤſſigem Eſſen
und Trincken/ 7. muͤſſigen ſtehen/ und 8. anderer (da-
mit behaffter Pferde anſteckendem) Athem.

Sie wird 1. durch Aderlaſſen/ in den Leib gezogen/
daß ſie nicht wohl mehr daraus zu bringen/ 2. auch
durch ſtarckes geſchwindes Reiten/ inwendig verſtek-
ket/ daß endlich der Rutz daraus entſtehet oder gar den
Tod bringet/ 3. welches auch durch widerwertige
Artzney-Mittel geſchicht/ wann hitzige Artzney-Mit-
tel bey der hitzigen truckenen Art dieſer Kꝛanckheit/ oder
feuchte und kalte/ bey dergleichen Beſchaffenheit der
Kranckheit/ und nicht nach der Erfoderung/ kalte
Mittel/ bey dem hitzigen Zuſtand/ oder warme/ bey
der kalten gebrauchet werden.

1. Die ſicherſte Cur iſt/ fœnum græcum, in Eſſig
vier und zwantzig Stund gebeiſt/ und nach und nach
ins Futter geben.
2. Reiner geſtoßner Schwefel dergleichen.
3. Eyer ſamt den Schalen uͤber Nacht in Eſſig ge-
beiſt/ eingoſſen.
4. Drey Morgen nach einander ein Dopfen aus
dem Kalbs Magen eingeben.
5. Ein neu-gelegtes Ey ein wenig aufgemacht/ we-
nig Saffran darein geruͤhret/ gantz in den Halß ge-
ſtoſſen.
6. Wegrich/ 7. Gauchheylkraut/ 8. Seiffen/ 9.
Hundskoth/ 10. Eyerweiß gekocht/ warm eingoſſen/
11. Knoblauch/ acht Zwiebelhaupt/ mit wenig geſtoſſe-
nem Sevenbaum/ in Eſſig geſotten/ eingoſſen.
12. Rocken/ in Trinckwaſſer geſotten.
13. Enzian/ 14. Schwefel/ 15. Haſelſchwammen
ins Trinckwaſſer gelegt.
16. Allzeit warm getraͤncket.
17. Zerlaſſen Reinberger-Speck/ in ein Ohr ge-
laſſen.
18. Bronnenkreß in Wein geſotten/ wieder gedoͤr-
ret/ in Brandwein gelegt/ angezuͤndet/ ſolches hinter-
bliebene Pulver in die Naſen geblaſen.
19. Warmer Eſſig/ mit ſo viel Oel gemenget/ in die
Naſen goſſen.
20. Honigwaſſer mit Wermuth geſotten/ in die
Naſen geſpruͤtzet.
21. Haar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0442" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewa&#x0364;hrte</hi></fw><lb/><cb/>
zn den Sack gebunden/ und es al&#x017F;o &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ biß es<lb/>
gar wol er&#x017F;chwitzet/ alsdann den Sack aufgebunden/<lb/>
und ihm den Schweiß abge&#x017F;trichen und erkalten la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ auch ihm darauff das Wa&#x017F;&#x017F;er in den Halß ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Die&#x017F;er Kranckheit &#x017F;etzen etliche die&#x017F;e Mittel zu/<lb/>
ein Pfund Men&#x017F;chenharn/ ein Pfund Wein/ &#x017F;ieben<lb/>
Loth Ro&#x017F;eno&#x0364;l wol durch einander ge&#x017F;chlagen/ in die<lb/>
Na&#x017F;en gego&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>2. <hi rendition="#aq">Radicum Lycdaminis</hi>, wann die Sonne im<lb/>
Krebs/ Lo&#x0364;wen oder Jungfrau lauffet/ gegraben/ in der<lb/>
Lufft gedo&#x0364;rret/ (der Mond aber &#x017F;oll &#x017F;elbiger Zeit im<lb/>
Stier &#x017F;eyn/) eingeben.</item><lb/>
                <item>3. Wegwartwurtzel und Kraut offt zu e&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>4. Aleopatic ein halbe Untz/ Theriac ein Untz/ <hi rendition="#aq">Try-<lb/>
phera magna</hi> ein Untz/ Weyrauch zwo Qventlein/<lb/>
Zimmet zwo Qventlein/ Ro&#x017F;en-Honig ein Untz/<lb/>
Ma&#x017F;tix ein halb Untz/ Jngber zwo Qventlein/ Ro-<lb/>
&#x017F;en-Oel zwey Untzen. Die harte Sachen wol pulve-<lb/>
ri&#x017F;irt/ und mit gemeldten Honig und Oel wol ver-<lb/>
mi&#x017F;cht/ die eine Ha&#x0364;lffte dem Pferde durch den Mund/<lb/>
die andere in die Na&#x017F;enlo&#x0364;cher zu unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
mahlen eingegeben.</item><lb/>
                <item>Solte es aber nur durch die Na&#x017F;en auswerffen/<lb/>
und man &#x017F;ich befo&#x0364;rchtete/ daß es rotzig werden mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ kan man nehmen</item><lb/>
                <item>5. ein halb Dutzet wol-zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener Knoblauchs-<lb/>
Ko&#x0364;pfe/ Zimmet/ Pfeffer/ Neglein/ jedes ein halb Untz/<lb/><hi rendition="#aq">Euphorbium</hi> zwo Qventlein/ alles untereinander ge-<lb/>
mi&#x017F;chet/ in einer Echtmaaß Wein zerla&#x017F;&#x017F;en/ daß man<lb/>
es mit der Feder dem Pferd in die Na&#x017F;en-Lo&#x0364;cher<lb/>
&#x017F;treiche.</item><lb/>
                <item>6. Gepu&#x0364;lvert <hi rendition="#aq">Euphorbium</hi> eine halbe Untz/ Lauch-<lb/>
&#x017F;afft ein halb Maaß/ zerla&#x017F;&#x017F;en Schweinen&#x017F;chmaltz ein<lb/>
halb Maaß/ zu&#x017F;ammen kochen la&#x017F;&#x017F;en/ biß es wie eine<lb/>
Salben werde/ hernach wann es vom Feuer gethan/<lb/>
und halb erkaltet/ eine Untz ander gepu&#x0364;lvert <hi rendition="#aq">Euphor-<lb/>
bium</hi> darzu gethan; die&#x017F;e Salben in einer Bu&#x0364;ch&#x017F;en<lb/>
aufbehalten/ und &#x017F;ich im Fall der Noth mit einem Fe-<lb/>
derlein der&#x017F;elben bedienet.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Hirn-Erkalten oder Schwin-<lb/>
den.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Flie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche Materi aus der Na&#x017F;en. 2. Die<lb/>
Stirn i&#x017F;t kalt/ 3. Ko&#x0364;nnen nicht &#x017F;chlingen/ weil auch<lb/>
dergleichen auf die Kehl fallen/ 4. Lauffen mit der<lb/>
Bru&#x017F;t wider die Krippen/ 5. machen runde Ha&#x0364;l&#x017F;e/ rek-<lb/>
ken den Kopf in die Ho&#x0364;he/ 7. verkehren die Augen/<lb/>
8. lauffen an die Wa&#x0364;nde.</p><lb/>
              <p>1. Dafu&#x0364;r braune Battenien zu Wa&#x017F;&#x017F;er gebrandt/<lb/>
damit alle Tage dreymal umb die Ohren gewa&#x017F;chen/<lb/>
2. auch da&#x017F;&#x017F;elbe gedo&#x0364;rrete Pulver im Brod eingeben/<lb/>
Lavendelwa&#x017F;&#x017F;er/ Ma&#x0364;yenblumenwa&#x017F;&#x017F;er/ gebra&#x0364;ndt<lb/>
Hir&#x017F;chhorn in Wein- oder Bier-E&#x017F;&#x017F;ig drey Morgen<lb/>
nach einander eingeben. Kommet von gro&#x017F;&#x017F;er Er-<lb/>
hitzung des Gehirns und Geblu&#x0364;ts/ im gantzen Pfer-<lb/>
de/ lauffen oder tummeln/ und ge&#x017F;chwind wieder er-<lb/>
kaltet/ beyde Spor-Adern und Lungen-Adern auff<lb/>
der Zungen gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Kropff/ Strenge/ Kehl&#x017F;ucht/<lb/>
Knippel.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;er gemeinen Pferdskranckheit bleiben wenig<lb/>
Pferde gar befreyet/ weil &#x017F;ie leichter ent&#x017F;tehet als weg<lb/>
zubringen.</p><lb/>
              <p>Sie wird von vielen fu&#x0364;r den Rutz geurtheilet/ &#x017F;o<lb/>
aber de&#x017F;&#x017F;en nicht gnug&#x017F;ame oder rechte Erka&#x0364;ntniß ha-<lb/>
ben. Wie hergegen viel Pferde nicht fu&#x0364;r rutzig ge-<lb/>
halten/ die kehl&#x017F;u&#x0364;chtig &#x017F;eyn. Wiewol &#x017F;ie die eigentli-<lb/>
che Ur&#x017F;ach und Anfang de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t: Wo das Pferd<lb/>
ver&#x017F;a&#x0364;umet wird.</p><lb/>
              <p>Die be&#x017F;ten Kennzeichen &#x017F;eyn/ 1. die Hu&#x017F;ten/ welche<lb/>
&#x017F;ich immer vermehren/ und 2. endlich ein Kennzeichen<lb/>
daraus wird/ 3. Ge&#x017F;chwul&#x017F;t unter dem Halß/ 4. und<lb/>
das Ausbrechen durch Beilen und Na&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Sie ent&#x017F;tehet 1. vom faulen Trinckwa&#x017F;&#x017F;er/ 2. un-<lb/>
rein &#x017F;taubigten Futter/ 3. von gro&#x017F;&#x017F;er Ka&#x0364;lte/ 4. &#x017F;onder-<lb/>
lich kalter Sta&#x0364;lle/ 5. ga&#x0364;hen und 6. u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Trincken/ 7. mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;tehen/ und 8. anderer (da-<lb/>
mit behaffter Pferde an&#x017F;teckendem) Athem.</p><lb/>
              <p>Sie wird 1. durch Aderla&#x017F;&#x017F;en/ in den Leib gezogen/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht wohl mehr daraus zu bringen/ 2. auch<lb/>
durch &#x017F;tarckes ge&#x017F;chwindes Reiten/ inwendig ver&#x017F;tek-<lb/>
ket/ daß endlich der Rutz daraus ent&#x017F;tehet oder gar den<lb/>
Tod bringet/ 3. welches auch durch widerwertige<lb/>
Artzney-Mittel ge&#x017F;chicht/ wann hitzige Artzney-Mit-<lb/>
tel bey der hitzigen truckenen Art die&#x017F;er K&#xA75B;anckheit/ oder<lb/>
feuchte und kalte/ bey dergleichen Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Kranckheit/ und nicht nach der Erfoderung/ kalte<lb/>
Mittel/ bey dem hitzigen Zu&#x017F;tand/ oder warme/ bey<lb/>
der kalten gebrauchet werden.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Die &#x017F;icher&#x017F;te Cur i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">f&#x0153;num græcum</hi>, in E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
vier und zwantzig Stund gebei&#x017F;t/ und nach und nach<lb/>
ins Futter geben.</item><lb/>
                <item>2. Reiner ge&#x017F;toßner Schwefel dergleichen.</item><lb/>
                <item>3. Eyer &#x017F;amt den Schalen u&#x0364;ber Nacht in E&#x017F;&#x017F;ig ge-<lb/>
bei&#x017F;t/ eingo&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>4. Drey Morgen nach einander ein Dopfen aus<lb/>
dem Kalbs Magen eingeben.</item><lb/>
                <item>5. Ein neu-gelegtes Ey ein wenig aufgemacht/ we-<lb/>
nig Saffran darein geru&#x0364;hret/ gantz in den Halß ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>6. Wegrich/ 7. Gauchheylkraut/ 8. Seiffen/ 9.<lb/>
Hundskoth/ 10. Eyerweiß gekocht/ warm eingo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
11. Knoblauch/ acht Zwiebelhaupt/ mit wenig ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nem Sevenbaum/ in E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/ eingo&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>12. Rocken/ in Trinckwa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten.</item><lb/>
                <item>13. Enzian/ 14. Schwefel/ 15. Ha&#x017F;el&#x017F;chwammen<lb/>
ins Trinckwa&#x017F;&#x017F;er gelegt.</item><lb/>
                <item>16. Allzeit warm getra&#x0364;ncket.</item><lb/>
                <item>17. Zerla&#x017F;&#x017F;en Reinberger-Speck/ in ein Ohr ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>18. Bronnenkreß in Wein ge&#x017F;otten/ wieder gedo&#x0364;r-<lb/>
ret/ in Brandwein gelegt/ angezu&#x0364;ndet/ &#x017F;olches hinter-<lb/>
bliebene Pulver in die Na&#x017F;en gebla&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>19. Warmer E&#x017F;&#x017F;ig/ mit &#x017F;o viel Oel gemenget/ in die<lb/>
Na&#x017F;en go&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>20. Honigwa&#x017F;&#x017F;er mit Wermuth ge&#x017F;otten/ in die<lb/>
Na&#x017F;en ge&#x017F;pru&#x0364;tzet.</item><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">21. Haar-</fw><lb/>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0442] Wohl-bewaͤhrte zn den Sack gebunden/ und es alſo ſtehen laſſen/ biß es gar wol erſchwitzet/ alsdann den Sack aufgebunden/ und ihm den Schweiß abgeſtrichen und erkalten laſ- ſen/ auch ihm darauff das Waſſer in den Halß ge- goſſen. 1. Dieſer Kranckheit ſetzen etliche dieſe Mittel zu/ ein Pfund Menſchenharn/ ein Pfund Wein/ ſieben Loth Roſenoͤl wol durch einander geſchlagen/ in die Naſen gegoſſen. 2. Radicum Lycdaminis, wann die Sonne im Krebs/ Loͤwen oder Jungfrau lauffet/ gegraben/ in der Lufft gedoͤrret/ (der Mond aber ſoll ſelbiger Zeit im Stier ſeyn/) eingeben. 3. Wegwartwurtzel und Kraut offt zu eſſen. 4. Aleopatic ein halbe Untz/ Theriac ein Untz/ Try- phera magna ein Untz/ Weyrauch zwo Qventlein/ Zimmet zwo Qventlein/ Roſen-Honig ein Untz/ Maſtix ein halb Untz/ Jngber zwo Qventlein/ Ro- ſen-Oel zwey Untzen. Die harte Sachen wol pulve- riſirt/ und mit gemeldten Honig und Oel wol ver- miſcht/ die eine Haͤlffte dem Pferde durch den Mund/ die andere in die Naſenloͤcher zu unterſchiedlichen mahlen eingegeben. Solte es aber nur durch die Naſen auswerffen/ und man ſich befoͤrchtete/ daß es rotzig werden moͤch- te/ kan man nehmen 5. ein halb Dutzet wol-zerſtoſſener Knoblauchs- Koͤpfe/ Zimmet/ Pfeffer/ Neglein/ jedes ein halb Untz/ Euphorbium zwo Qventlein/ alles untereinander ge- miſchet/ in einer Echtmaaß Wein zerlaſſen/ daß man es mit der Feder dem Pferd in die Naſen-Loͤcher ſtreiche. 6. Gepuͤlvert Euphorbium eine halbe Untz/ Lauch- ſafft ein halb Maaß/ zerlaſſen Schweinenſchmaltz ein halb Maaß/ zuſammen kochen laſſen/ biß es wie eine Salben werde/ hernach wann es vom Feuer gethan/ und halb erkaltet/ eine Untz ander gepuͤlvert Euphor- bium darzu gethan; dieſe Salben in einer Buͤchſen aufbehalten/ und ſich im Fall der Noth mit einem Fe- derlein derſelben bedienet. Hirn-Erkalten oder Schwin- den. 1. Flieſſet ſolche Materi aus der Naſen. 2. Die Stirn iſt kalt/ 3. Koͤnnen nicht ſchlingen/ weil auch dergleichen auf die Kehl fallen/ 4. Lauffen mit der Bruſt wider die Krippen/ 5. machen runde Haͤlſe/ rek- ken den Kopf in die Hoͤhe/ 7. verkehren die Augen/ 8. lauffen an die Waͤnde. 1. Dafuͤr braune Battenien zu Waſſer gebrandt/ damit alle Tage dreymal umb die Ohren gewaſchen/ 2. auch daſſelbe gedoͤrrete Pulver im Brod eingeben/ Lavendelwaſſer/ Maͤyenblumenwaſſer/ gebraͤndt Hirſchhorn in Wein- oder Bier-Eſſig drey Morgen nach einander eingeben. Kommet von groſſer Er- hitzung des Gehirns und Gebluͤts/ im gantzen Pfer- de/ lauffen oder tummeln/ und geſchwind wieder er- kaltet/ beyde Spor-Adern und Lungen-Adern auff der Zungen gelaſſen. Kropff/ Strenge/ Kehlſucht/ Knippel. Dieſer gemeinen Pferdskranckheit bleiben wenig Pferde gar befreyet/ weil ſie leichter entſtehet als weg zubringen. Sie wird von vielen fuͤr den Rutz geurtheilet/ ſo aber deſſen nicht gnugſame oder rechte Erkaͤntniß ha- ben. Wie hergegen viel Pferde nicht fuͤr rutzig ge- halten/ die kehlſuͤchtig ſeyn. Wiewol ſie die eigentli- che Urſach und Anfang deſſelben iſt: Wo das Pferd verſaͤumet wird. Die beſten Kennzeichen ſeyn/ 1. die Huſten/ welche ſich immer vermehren/ und 2. endlich ein Kennzeichen daraus wird/ 3. Geſchwulſt unter dem Halß/ 4. und das Ausbrechen durch Beilen und Naſen. Sie entſtehet 1. vom faulen Trinckwaſſer/ 2. un- rein ſtaubigten Futter/ 3. von groſſer Kaͤlte/ 4. ſonder- lich kalter Staͤlle/ 5. gaͤhen und 6. uͤberfluͤſſigem Eſſen und Trincken/ 7. muͤſſigen ſtehen/ und 8. anderer (da- mit behaffter Pferde anſteckendem) Athem. Sie wird 1. durch Aderlaſſen/ in den Leib gezogen/ daß ſie nicht wohl mehr daraus zu bringen/ 2. auch durch ſtarckes geſchwindes Reiten/ inwendig verſtek- ket/ daß endlich der Rutz daraus entſtehet oder gar den Tod bringet/ 3. welches auch durch widerwertige Artzney-Mittel geſchicht/ wann hitzige Artzney-Mit- tel bey der hitzigen truckenen Art dieſer Kꝛanckheit/ oder feuchte und kalte/ bey dergleichen Beſchaffenheit der Kranckheit/ und nicht nach der Erfoderung/ kalte Mittel/ bey dem hitzigen Zuſtand/ oder warme/ bey der kalten gebrauchet werden. 1. Die ſicherſte Cur iſt/ fœnum græcum, in Eſſig vier und zwantzig Stund gebeiſt/ und nach und nach ins Futter geben. 2. Reiner geſtoßner Schwefel dergleichen. 3. Eyer ſamt den Schalen uͤber Nacht in Eſſig ge- beiſt/ eingoſſen. 4. Drey Morgen nach einander ein Dopfen aus dem Kalbs Magen eingeben. 5. Ein neu-gelegtes Ey ein wenig aufgemacht/ we- nig Saffran darein geruͤhret/ gantz in den Halß ge- ſtoſſen. 6. Wegrich/ 7. Gauchheylkraut/ 8. Seiffen/ 9. Hundskoth/ 10. Eyerweiß gekocht/ warm eingoſſen/ 11. Knoblauch/ acht Zwiebelhaupt/ mit wenig geſtoſſe- nem Sevenbaum/ in Eſſig geſotten/ eingoſſen. 12. Rocken/ in Trinckwaſſer geſotten. 13. Enzian/ 14. Schwefel/ 15. Haſelſchwammen ins Trinckwaſſer gelegt. 16. Allzeit warm getraͤncket. 17. Zerlaſſen Reinberger-Speck/ in ein Ohr ge- laſſen. 18. Bronnenkreß in Wein geſotten/ wieder gedoͤr- ret/ in Brandwein gelegt/ angezuͤndet/ ſolches hinter- bliebene Pulver in die Naſen geblaſen. 19. Warmer Eſſig/ mit ſo viel Oel gemenget/ in die Naſen goſſen. 20. Honigwaſſer mit Wermuth geſotten/ in die Naſen geſpruͤtzet. 21. Haar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/442
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/442>, abgerufen am 21.12.2024.