Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] sie für fallen und straucheln sehr übel versichert seyn/
kommen auch nun schwere Eysen darzu/ wird es ih-
nen desto schwerer/ welches schwere Eysen gar un-
mässig verdoppeln. Wie aber das Beschläg be-
schaffen seyn solle/ ist in der Pferd-Wartung zu fin-
den.

Dem Huf-Zwang vorzu-
kommen.

Bald nachdem ein Vohl zur Welt kommet/ sofern
man dasselbe an ihm mercket/ oder wann es hernach in
acht genommen wird/ daß den Pferden die Fersen zu-
sammen wachsen wollen/ woraus hernach der Huff-
Zwang herkommet/ soll man denselben mit einem
Schneid-Messer von einander helffen/ und zeigen/
wie sie wachsen sollen/ welches mit einem oder zwey
Schnitt geschehen ist/ denn wann man es also in der
Jugend lüfftet/ so breitet sich der Huff etwas aus/ das
Leben weichet/ und wird auch so leichtlich nicht voll-
hüffig werden.

Bockbeinigkeit vorkommen.

Wann es auch mit den Knien eng gehet/ als ob es
bockbeinig werden wolte/ muß man ihm den in-
nern Stollen höher machen/ davon sich die Knie
ausbiegen müssen/ weil sie noch im wachsen seyn.

Brand-Zeichen.

Die Brand-Zeichen seyn bey den meisten und vor-
nehmsten Gestüdten ein alter löblicher Gebrauch/ nit
allein des Pferdes Ansehen und Wolstand zuvermeh-
ren/ sondern auch des Gestüdtes Würdigkeit und
Ruhm weit und breit bekandt zu machen/ das Pferd
damit zu erheben/ und männiglich von seinem hohen
Herkommen zu recommendiren. Letztlich ist es ei-
ne geheime/ nützliche Cur der Pferd/ zufallende Flüsse
abzuleiten/ auszutrucknen/ abzusch neiden/ und andere
Gänge zu öffnen/ durch welche sie sich ohne Schaden
verziehen können.

Es geschehe nun zu welchem End es wolle/ so ist
das Vor-Jahr die beste Zeit/ wann sie noch ein hal-
bes Jahr auff der Weyde bleiben können/ damit der
Thau den Brand gnug erkühlen/ und zugleich von
Grund außheylen möge.

Es stehet in jedes Belieben/ wann dasselbe gesche-
hen kan/ nur daß das Zeichen bey gar jungen Pferden
gnugsamen Platz einnehmen möge/ und sich nicht mit
dem Pferd verwachse/ und also unerkändtlich wer-
de/ auch also bescheiden angegriffen und appliciret
werde/ daß die Pferd dadurch nicht scheuch gemachet
werden.

Ein glüender Goldzain wird am wenigsten scha-
den können/ hergegen desto reiner und subtiler also
desto schöner mercken. Ausser dessen ist ein wolfor-
mirtes Eysen/ in rechter Hitze/ gantz gleich angesetzet/
zu gebrauchen:

An keinem Ort wo es übelständig/ als 1. auff der
rechten Seiten ins gemein. 2. An dem vordern Bug/
sondern auff dem lincken Backen/ Halß und Tiech/
wo das meiste Fleisch ist/ weder zu hoch noch zu nie-
drieg. 3. Viel weniger an solchen Orten/ wo die
Sennen zusammen kommen/ damit nicht die Haut
[Spaltenumbruch] über dieselben/ oder das Gebein zusammen schrumpf-
fen/ und der Brand verletzen könne.

Man soll bey allem brennen/ es geschehe gleich in
welcher Meynung es wolle/ deß Mondes Lauff und
des Himmels Gestalt/ wie bey dem Aderlassen in acht
nehmen/ damit deren Glieder keines berühret werde/
welche demselben Zeichen unterworffen/ das zur selbi-
gen Zeit in dem Regiment ist.

So bald das Eysen den Brand gemachet und ver-
lassen/ schlagen etliche warmen/ andere frischen Küh-
Koth darüber/ welches die Schmertzen lindert/ und
den Brand kühlet.

Etliche wollen den Brand mit ungeleschtem
Kalck/ auch wol andern scharffen Sachen noch grös-
ser und scheinbarer machen/ wodurch man aber den
Schaden leichter mehr entzünden/ als leschen möchte.
Andere nehmen frisches Baumöhl/ welches der
Schaden gern annimt/ und nicht weiter um sich fres-
sen lässet/ auch gar reines und frisches Fleisch behält/
und ein andere frische Haut desto ehe heraus locket/ die
keine Haar träget/ daß sich auch die verbrennte Haut
selbst abschelet/ und gern abfället/ welche man nim-
mer mit den Händen abreissen/ sondern erwarten
muß/ biß sie sich selber loß machet. Welche insonder-
heit zu der Gesundheit und Abführung der Flüsse ge-
meynet/ werden 1. zu beyden Seiten des Kopffs/ bey
den Schläffen/ unweit und oberhalb der Augen. 2.
Unter den Augen bey der Mauß nach der Läng oder
zwerg gebrennet: Die ersten mit 1. 2. oder 3. Stri-
chen/ daß sie die Flüsse von den Augen abführen/ und
was sie davon nicht abhalten können/ wird den an-
dern gleich gemacht/ und gemeynten Strichen zuge-
schicket/ daß sie nicht bey den Augen sitzen bleiben/
sondern weiter abwerts gezogen werden. 3. Hinter
den Kifern beyder Seiten an dem Halß etliche
Düpflein eines Ducaten groß/ drey zwerg Finger
weit von einander/ biß hinter die Ohren/ wider die
Halß-Flüsse/ daß sie nicht gar in den Kopff steigen
können. 4. Ein langer Strich/ so sich hinter den
Ohren anfänget/ und biß gegen dem Schulderblat
reichet/ auff einer oder beyden Seiten/ wodurch sich
die Feuchtigkeiten etwas ausziehen/ von welchen die
Speckhälß entspringen.

An den hintern Füssen unter dem Schweiff/ wo
sie am dickesten seyn/ daß die Adern abgebrennet wer-
den/ wodurch die Flüsse sich in die Schenckel setzen/
welche das Brennen an dem fetten Fleisch wol erley-
den/ und ohne Schaden vertragen können/ also vor-
nen wol oben/ wo die Füsse aus dem Leib kommen/
runde Ringe um und um/ oder Striche/ 1. 2. oder 3.
zwerg Finger weit von einander/ den Flüssen zu weh-
ren/ wovon Gallen und Spat entstehen.

An den untern Füssen inn und auswendig/ einen
Strich nach der Länge/ eines Fingers lang unter dem
Elenbogen/ wo der Spat ausbricht. Ein treffli-
ches Praeservativ für alle gemeine und sonderliche
Flüsse des gantzen Leibes für die Patienten so dessen
bereit bedürffen/ auch für die Gesunden/ so durch sol-
ches Mittel damit künfftig nicht befallen werden.

Doch soll man solchen Brand an keinem Ort ge-
ben/ 1. wo das Geäder oder Gebein mit Fleisch nicht
wol verwahret/ 2. wo ohne das ein Brand ist/ oder ei-

niger

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] ſie fuͤr fallen und ſtraucheln ſehr uͤbel verſichert ſeyn/
kommen auch nun ſchwere Eyſen darzu/ wird es ih-
nen deſto ſchwerer/ welches ſchwere Eyſen gar un-
maͤſſig verdoppeln. Wie aber das Beſchlaͤg be-
ſchaffen ſeyn ſolle/ iſt in der Pferd-Wartung zu fin-
den.

Dem Huf-Zwang vorzu-
kommen.

Bald nachdem ein Vohl zur Welt kommet/ ſofern
man daſſelbe an ihm mercket/ oder wann es hernach in
acht genommen wird/ daß den Pferden die Ferſen zu-
ſammen wachſen wollen/ woraus hernach der Huff-
Zwang herkommet/ ſoll man denſelben mit einem
Schneid-Meſſer von einander helffen/ und zeigen/
wie ſie wachſen ſollen/ welches mit einem oder zwey
Schnitt geſchehen iſt/ denn wann man es alſo in der
Jugend luͤfftet/ ſo breitet ſich der Huff etwas aus/ das
Leben weichet/ und wird auch ſo leichtlich nicht voll-
huͤffig werden.

Bockbeinigkeit vorkommen.

Wann es auch mit den Knien eng gehet/ als ob es
bockbeinig werden wolte/ muß man ihm den in-
nern Stollen hoͤher machen/ davon ſich die Knie
ausbiegen muͤſſen/ weil ſie noch im wachſen ſeyn.

Brand-Zeichen.

Die Brand-Zeichen ſeyn bey den meiſten und vor-
nehmſten Geſtuͤdten ein alter loͤblicher Gebrauch/ nit
allein des Pferdes Anſehen und Wolſtand zuvermeh-
ren/ ſondern auch des Geſtuͤdtes Wuͤrdigkeit und
Ruhm weit und breit bekandt zu machen/ das Pferd
damit zu erheben/ und maͤnniglich von ſeinem hohen
Herkommen zu recommendiren. Letztlich iſt es ei-
ne geheime/ nuͤtzliche Cur der Pferd/ zufallende Fluͤſſe
abzuleiten/ auszutrucknen/ abzuſch neiden/ und andere
Gaͤnge zu oͤffnen/ durch welche ſie ſich ohne Schaden
verziehen koͤnnen.

Es geſchehe nun zu welchem End es wolle/ ſo iſt
das Vor-Jahr die beſte Zeit/ wann ſie noch ein hal-
bes Jahr auff der Weyde bleiben koͤnnen/ damit der
Thau den Brand gnug erkuͤhlen/ und zugleich von
Grund außheylen moͤge.

Es ſtehet in jedes Belieben/ wann daſſelbe geſche-
hen kan/ nur daß das Zeichen bey gar jungen Pferden
gnugſamen Platz einnehmen moͤge/ und ſich nicht mit
dem Pferd verwachſe/ und alſo unerkaͤndtlich wer-
de/ auch alſo beſcheiden angegriffen und appliciret
werde/ daß die Pferd dadurch nicht ſcheuch gemachet
werden.

Ein gluͤender Goldzain wird am wenigſten ſcha-
den koͤnnen/ hergegen deſto reiner und ſubtiler alſo
deſto ſchoͤner mercken. Auſſer deſſen iſt ein wolfor-
mirtes Eyſen/ in rechter Hitze/ gantz gleich angeſetzet/
zu gebrauchen:

An keinem Ort wo es uͤbelſtaͤndig/ als 1. auff der
rechten Seiten ins gemein. 2. An dem vordern Bug/
ſondern auff dem lincken Backen/ Halß und Tiech/
wo das meiſte Fleiſch iſt/ weder zu hoch noch zu nie-
drieg. 3. Viel weniger an ſolchen Orten/ wo die
Sennen zuſammen kommen/ damit nicht die Haut
[Spaltenumbruch] uͤber dieſelben/ oder das Gebein zuſammen ſchrumpf-
fen/ und der Brand verletzen koͤnne.

Man ſoll bey allem brennen/ es geſchehe gleich in
welcher Meynung es wolle/ deß Mondes Lauff und
des Himmels Geſtalt/ wie bey dem Aderlaſſen in acht
nehmen/ damit deren Glieder keines beruͤhret werde/
welche demſelben Zeichen unterworffen/ das zur ſelbi-
gen Zeit in dem Regiment iſt.

So bald das Eyſen den Brand gemachet und ver-
laſſen/ ſchlagen etliche warmen/ andere friſchen Kuͤh-
Koth daruͤber/ welches die Schmertzen lindert/ und
den Brand kuͤhlet.

Etliche wollen den Brand mit ungeleſchtem
Kalck/ auch wol andern ſcharffen Sachen noch groͤſ-
ſer und ſcheinbarer machen/ wodurch man aber den
Schaden leichter mehr entzuͤnden/ als leſchen moͤchte.
Andere nehmen friſches Baumoͤhl/ welches der
Schaden gern annimt/ und nicht weiter um ſich freſ-
ſen laͤſſet/ auch gar reines und friſches Fleiſch behaͤlt/
und ein andere friſche Haut deſto ehe heraus locket/ die
keine Haar traͤget/ daß ſich auch die verbrennte Haut
ſelbſt abſchelet/ und gern abfaͤllet/ welche man nim-
mer mit den Haͤnden abreiſſen/ ſondern erwarten
muß/ biß ſie ſich ſelber loß machet. Welche inſonder-
heit zu der Geſundheit und Abfuͤhrung der Fluͤſſe ge-
meynet/ werden 1. zu beyden Seiten des Kopffs/ bey
den Schlaͤffen/ unweit und oberhalb der Augen. 2.
Unter den Augen bey der Mauß nach der Laͤng oder
zwerg gebrennet: Die erſten mit 1. 2. oder 3. Stri-
chen/ daß ſie die Fluͤſſe von den Augen abfuͤhren/ und
was ſie davon nicht abhalten koͤnnen/ wird den an-
dern gleich gemacht/ und gemeynten Strichen zuge-
ſchicket/ daß ſie nicht bey den Augen ſitzen bleiben/
ſondern weiter abwerts gezogen werden. 3. Hinter
den Kifern beyder Seiten an dem Halß etliche
Duͤpflein eines Ducaten groß/ drey zwerg Finger
weit von einander/ biß hinter die Ohren/ wider die
Halß-Fluͤſſe/ daß ſie nicht gar in den Kopff ſteigen
koͤnnen. 4. Ein langer Strich/ ſo ſich hinter den
Ohren anfaͤnget/ und biß gegen dem Schulderblat
reichet/ auff einer oder beyden Seiten/ wodurch ſich
die Feuchtigkeiten etwas ausziehen/ von welchen die
Speckhaͤlß entſpringen.

An den hintern Fuͤſſen unter dem Schweiff/ wo
ſie am dickeſten ſeyn/ daß die Adern abgebrennet wer-
den/ wodurch die Fluͤſſe ſich in die Schenckel ſetzen/
welche das Brennen an dem fetten Fleiſch wol erley-
den/ und ohne Schaden vertragen koͤnnen/ alſo vor-
nen wol oben/ wo die Fuͤſſe aus dem Leib kommen/
runde Ringe um und um/ oder Striche/ 1. 2. oder 3.
zwerg Finger weit von einander/ den Fluͤſſen zu weh-
ren/ wovon Gallen und Spat entſtehen.

An den untern Fuͤſſen inn und auswendig/ einen
Strich nach der Laͤnge/ eines Fingers lang unter dem
Elenbogen/ wo der Spat ausbricht. Ein treffli-
ches Præſervativ fuͤr alle gemeine und ſonderliche
Fluͤſſe des gantzen Leibes fuͤr die Patienten ſo deſſen
bereit beduͤrffen/ auch fuͤr die Geſunden/ ſo durch ſol-
ches Mittel damit kuͤnfftig nicht befallen werden.

Doch ſoll man ſolchen Brand an keinem Ort ge-
ben/ 1. wo das Geaͤder oder Gebein mit Fleiſch nicht
wol verwahret/ 2. wo ohne das ein Brand iſt/ oder ei-

niger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0044" n="38"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;r fallen und &#x017F;traucheln &#x017F;ehr u&#x0364;bel ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn/<lb/>
kommen auch nun &#x017F;chwere Ey&#x017F;en darzu/ wird es ih-<lb/>
nen de&#x017F;to &#x017F;chwerer/ welches &#x017F;chwere Ey&#x017F;en gar un-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig verdoppeln. Wie aber das Be&#x017F;chla&#x0364;g be-<lb/>
&#x017F;chaffen &#x017F;eyn &#x017F;olle/ i&#x017F;t in der Pferd-Wartung zu fin-<lb/>
den.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Dem Huf-Zwang vorzu-<lb/>
kommen.</hi> </head><lb/>
                <p>Bald nachdem ein Vohl zur Welt kommet/ &#x017F;ofern<lb/>
man da&#x017F;&#x017F;elbe an ihm mercket/ oder wann es hernach in<lb/>
acht genommen wird/ daß den Pferden die Fer&#x017F;en zu-<lb/>
&#x017F;ammen wach&#x017F;en wollen/ woraus hernach der Huff-<lb/>
Zwang herkommet/ &#x017F;oll man den&#x017F;elben mit einem<lb/>
Schneid-Me&#x017F;&#x017F;er von einander helffen/ und zeigen/<lb/>
wie &#x017F;ie wach&#x017F;en &#x017F;ollen/ welches mit einem oder zwey<lb/>
Schnitt ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ denn wann man es al&#x017F;o in der<lb/>
Jugend lu&#x0364;fftet/ &#x017F;o breitet &#x017F;ich der Huff etwas aus/ das<lb/>
Leben weichet/ und wird auch &#x017F;o leichtlich nicht voll-<lb/>
hu&#x0364;ffig werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Bockbeinigkeit vorkommen.</hi> </head><lb/>
                <p>Wann es auch mit den Knien eng gehet/ als ob es<lb/>
bockbeinig werden wolte/ muß man ihm den in-<lb/>
nern Stollen ho&#x0364;her machen/ davon &#x017F;ich die Knie<lb/>
ausbiegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie noch im wach&#x017F;en &#x017F;eyn.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Brand-Zeichen.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Brand-Zeichen &#x017F;eyn bey den mei&#x017F;ten und vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten Ge&#x017F;tu&#x0364;dten ein alter lo&#x0364;blicher Gebrauch/ nit<lb/>
allein des Pferdes An&#x017F;ehen und Wol&#x017F;tand zuvermeh-<lb/>
ren/ &#x017F;ondern auch des Ge&#x017F;tu&#x0364;dtes Wu&#x0364;rdigkeit und<lb/>
Ruhm weit und breit bekandt zu machen/ das Pferd<lb/>
damit zu erheben/ und ma&#x0364;nniglich von &#x017F;einem hohen<lb/>
Herkommen zu <hi rendition="#aq">recommendir</hi>en. Letztlich i&#x017F;t es ei-<lb/>
ne geheime/ nu&#x0364;tzliche Cur der Pferd/ zufallende Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
abzuleiten/ auszutrucknen/ abzu&#x017F;ch neiden/ und andere<lb/>
Ga&#x0364;nge zu o&#x0364;ffnen/ durch welche &#x017F;ie &#x017F;ich ohne Schaden<lb/>
verziehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Es ge&#x017F;chehe nun zu welchem End es wolle/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das Vor-Jahr die be&#x017F;te Zeit/ wann &#x017F;ie noch ein hal-<lb/>
bes Jahr auff der Weyde bleiben ko&#x0364;nnen/ damit der<lb/>
Thau den Brand gnug erku&#x0364;hlen/ und zugleich von<lb/>
Grund außheylen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
                <p>Es &#x017F;tehet in jedes Belieben/ wann da&#x017F;&#x017F;elbe ge&#x017F;che-<lb/>
hen kan/ nur daß das Zeichen bey gar jungen Pferden<lb/>
gnug&#x017F;amen Platz einnehmen mo&#x0364;ge/ und &#x017F;ich nicht mit<lb/>
dem Pferd verwach&#x017F;e/ und al&#x017F;o unerka&#x0364;ndtlich wer-<lb/>
de/ auch al&#x017F;o be&#x017F;cheiden angegriffen und appliciret<lb/>
werde/ daß die Pferd dadurch nicht &#x017F;cheuch gemachet<lb/>
werden.</p><lb/>
                <p>Ein glu&#x0364;ender Goldzain wird am wenig&#x017F;ten &#x017F;cha-<lb/>
den ko&#x0364;nnen/ hergegen de&#x017F;to reiner und &#x017F;ubtiler al&#x017F;o<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ner mercken. Au&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t ein wolfor-<lb/>
mirtes Ey&#x017F;en/ in rechter Hitze/ gantz gleich ange&#x017F;etzet/<lb/>
zu gebrauchen:</p><lb/>
                <p>An keinem Ort wo es u&#x0364;bel&#x017F;ta&#x0364;ndig/ als 1. auff der<lb/>
rechten Seiten ins gemein. 2. An dem vordern Bug/<lb/>
&#x017F;ondern auff dem lincken Backen/ Halß und Tiech/<lb/>
wo das mei&#x017F;te Flei&#x017F;ch i&#x017F;t/ weder zu hoch noch zu nie-<lb/>
drieg. 3. Viel weniger an &#x017F;olchen Orten/ wo die<lb/>
Sennen zu&#x017F;ammen kommen/ damit nicht die Haut<lb/><cb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;elben/ oder das Gebein zu&#x017F;ammen &#x017F;chrumpf-<lb/>
fen/ und der Brand verletzen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
                <p>Man &#x017F;oll bey allem brennen/ es ge&#x017F;chehe gleich in<lb/>
welcher Meynung es wolle/ deß Mondes Lauff und<lb/>
des Himmels Ge&#x017F;talt/ wie bey dem Aderla&#x017F;&#x017F;en in acht<lb/>
nehmen/ damit deren Glieder keines beru&#x0364;hret werde/<lb/>
welche dem&#x017F;elben Zeichen unterworffen/ das zur &#x017F;elbi-<lb/>
gen Zeit in dem Regiment i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>So bald das Ey&#x017F;en den Brand gemachet und ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chlagen etliche warmen/ andere fri&#x017F;chen Ku&#x0364;h-<lb/>
Koth daru&#x0364;ber/ welches die Schmertzen lindert/ und<lb/>
den Brand ku&#x0364;hlet.</p><lb/>
                <p>Etliche wollen den Brand mit ungele&#x017F;chtem<lb/>
Kalck/ auch wol andern &#x017F;charffen Sachen noch gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und &#x017F;cheinbarer machen/ wodurch man aber den<lb/>
Schaden leichter mehr entzu&#x0364;nden/ als le&#x017F;chen mo&#x0364;chte.<lb/>
Andere nehmen fri&#x017F;ches Baumo&#x0364;hl/ welches der<lb/>
Schaden gern annimt/ und nicht weiter um &#x017F;ich fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ auch gar reines und fri&#x017F;ches Flei&#x017F;ch beha&#x0364;lt/<lb/>
und ein andere fri&#x017F;che Haut de&#x017F;to ehe heraus locket/ die<lb/>
keine Haar tra&#x0364;get/ daß &#x017F;ich auch die verbrennte Haut<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;chelet/ und gern abfa&#x0364;llet/ welche man nim-<lb/>
mer mit den Ha&#x0364;nden abrei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern erwarten<lb/>
muß/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elber loß machet. Welche in&#x017F;onder-<lb/>
heit zu der Ge&#x017F;undheit und Abfu&#x0364;hrung der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
meynet/ werden 1. zu beyden Seiten des Kopffs/ bey<lb/>
den Schla&#x0364;ffen/ unweit und oberhalb der Augen. 2.<lb/>
Unter den Augen bey der Mauß nach der La&#x0364;ng oder<lb/>
zwerg gebrennet: Die er&#x017F;ten mit 1. 2. oder 3. Stri-<lb/>
chen/ daß &#x017F;ie die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von den Augen abfu&#x0364;hren/ und<lb/>
was &#x017F;ie davon nicht abhalten ko&#x0364;nnen/ wird den an-<lb/>
dern gleich gemacht/ und gemeynten Strichen zuge-<lb/>
&#x017F;chicket/ daß &#x017F;ie nicht bey den Augen &#x017F;itzen bleiben/<lb/>
&#x017F;ondern weiter abwerts gezogen werden. 3. Hinter<lb/>
den Kifern beyder Seiten an dem Halß etliche<lb/>
Du&#x0364;pflein eines Ducaten groß/ drey zwerg Finger<lb/>
weit von einander/ biß hinter die Ohren/ wider die<lb/>
Halß-Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß &#x017F;ie nicht gar in den Kopff &#x017F;teigen<lb/>
ko&#x0364;nnen. 4. Ein langer Strich/ &#x017F;o &#x017F;ich hinter den<lb/>
Ohren anfa&#x0364;nget/ und biß gegen dem Schulderblat<lb/>
reichet/ auff einer oder beyden Seiten/ wodurch &#x017F;ich<lb/>
die Feuchtigkeiten etwas ausziehen/ von welchen die<lb/>
Speckha&#x0364;lß ent&#x017F;pringen.</p><lb/>
                <p>An den hintern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unter dem Schweiff/ wo<lb/>
&#x017F;ie am dicke&#x017F;ten &#x017F;eyn/ daß die Adern abgebrennet wer-<lb/>
den/ wodurch die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich in die Schenckel &#x017F;etzen/<lb/>
welche das Brennen an dem fetten Flei&#x017F;ch wol erley-<lb/>
den/ und ohne Schaden vertragen ko&#x0364;nnen/ al&#x017F;o vor-<lb/>
nen wol oben/ wo die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus dem Leib kommen/<lb/>
runde Ringe um und um/ oder Striche/ 1. 2. oder 3.<lb/>
zwerg Finger weit von einander/ den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu weh-<lb/>
ren/ wovon Gallen und Spat ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
                <p>An den untern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en inn und auswendig/ einen<lb/>
Strich nach der La&#x0364;nge/ eines Fingers lang unter dem<lb/>
Elenbogen/ wo der Spat ausbricht. Ein treffli-<lb/>
ches Præ&#x017F;ervativ fu&#x0364;r alle gemeine und &#x017F;onderliche<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des gantzen Leibes fu&#x0364;r die Patienten &#x017F;o de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bereit bedu&#x0364;rffen/ auch fu&#x0364;r die Ge&#x017F;unden/ &#x017F;o durch &#x017F;ol-<lb/>
ches Mittel damit ku&#x0364;nfftig nicht befallen werden.</p><lb/>
                <p>Doch &#x017F;oll man &#x017F;olchen Brand an keinem Ort ge-<lb/>
ben/ 1. wo das Gea&#x0364;der oder Gebein mit Flei&#x017F;ch nicht<lb/>
wol verwahret/ 2. wo ohne das ein Brand i&#x017F;t/ oder ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">niger</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0044] Neuer vollkommener ſie fuͤr fallen und ſtraucheln ſehr uͤbel verſichert ſeyn/ kommen auch nun ſchwere Eyſen darzu/ wird es ih- nen deſto ſchwerer/ welches ſchwere Eyſen gar un- maͤſſig verdoppeln. Wie aber das Beſchlaͤg be- ſchaffen ſeyn ſolle/ iſt in der Pferd-Wartung zu fin- den. Dem Huf-Zwang vorzu- kommen. Bald nachdem ein Vohl zur Welt kommet/ ſofern man daſſelbe an ihm mercket/ oder wann es hernach in acht genommen wird/ daß den Pferden die Ferſen zu- ſammen wachſen wollen/ woraus hernach der Huff- Zwang herkommet/ ſoll man denſelben mit einem Schneid-Meſſer von einander helffen/ und zeigen/ wie ſie wachſen ſollen/ welches mit einem oder zwey Schnitt geſchehen iſt/ denn wann man es alſo in der Jugend luͤfftet/ ſo breitet ſich der Huff etwas aus/ das Leben weichet/ und wird auch ſo leichtlich nicht voll- huͤffig werden. Bockbeinigkeit vorkommen. Wann es auch mit den Knien eng gehet/ als ob es bockbeinig werden wolte/ muß man ihm den in- nern Stollen hoͤher machen/ davon ſich die Knie ausbiegen muͤſſen/ weil ſie noch im wachſen ſeyn. Brand-Zeichen. Die Brand-Zeichen ſeyn bey den meiſten und vor- nehmſten Geſtuͤdten ein alter loͤblicher Gebrauch/ nit allein des Pferdes Anſehen und Wolſtand zuvermeh- ren/ ſondern auch des Geſtuͤdtes Wuͤrdigkeit und Ruhm weit und breit bekandt zu machen/ das Pferd damit zu erheben/ und maͤnniglich von ſeinem hohen Herkommen zu recommendiren. Letztlich iſt es ei- ne geheime/ nuͤtzliche Cur der Pferd/ zufallende Fluͤſſe abzuleiten/ auszutrucknen/ abzuſch neiden/ und andere Gaͤnge zu oͤffnen/ durch welche ſie ſich ohne Schaden verziehen koͤnnen. Es geſchehe nun zu welchem End es wolle/ ſo iſt das Vor-Jahr die beſte Zeit/ wann ſie noch ein hal- bes Jahr auff der Weyde bleiben koͤnnen/ damit der Thau den Brand gnug erkuͤhlen/ und zugleich von Grund außheylen moͤge. Es ſtehet in jedes Belieben/ wann daſſelbe geſche- hen kan/ nur daß das Zeichen bey gar jungen Pferden gnugſamen Platz einnehmen moͤge/ und ſich nicht mit dem Pferd verwachſe/ und alſo unerkaͤndtlich wer- de/ auch alſo beſcheiden angegriffen und appliciret werde/ daß die Pferd dadurch nicht ſcheuch gemachet werden. Ein gluͤender Goldzain wird am wenigſten ſcha- den koͤnnen/ hergegen deſto reiner und ſubtiler alſo deſto ſchoͤner mercken. Auſſer deſſen iſt ein wolfor- mirtes Eyſen/ in rechter Hitze/ gantz gleich angeſetzet/ zu gebrauchen: An keinem Ort wo es uͤbelſtaͤndig/ als 1. auff der rechten Seiten ins gemein. 2. An dem vordern Bug/ ſondern auff dem lincken Backen/ Halß und Tiech/ wo das meiſte Fleiſch iſt/ weder zu hoch noch zu nie- drieg. 3. Viel weniger an ſolchen Orten/ wo die Sennen zuſammen kommen/ damit nicht die Haut uͤber dieſelben/ oder das Gebein zuſammen ſchrumpf- fen/ und der Brand verletzen koͤnne. Man ſoll bey allem brennen/ es geſchehe gleich in welcher Meynung es wolle/ deß Mondes Lauff und des Himmels Geſtalt/ wie bey dem Aderlaſſen in acht nehmen/ damit deren Glieder keines beruͤhret werde/ welche demſelben Zeichen unterworffen/ das zur ſelbi- gen Zeit in dem Regiment iſt. So bald das Eyſen den Brand gemachet und ver- laſſen/ ſchlagen etliche warmen/ andere friſchen Kuͤh- Koth daruͤber/ welches die Schmertzen lindert/ und den Brand kuͤhlet. Etliche wollen den Brand mit ungeleſchtem Kalck/ auch wol andern ſcharffen Sachen noch groͤſ- ſer und ſcheinbarer machen/ wodurch man aber den Schaden leichter mehr entzuͤnden/ als leſchen moͤchte. Andere nehmen friſches Baumoͤhl/ welches der Schaden gern annimt/ und nicht weiter um ſich freſ- ſen laͤſſet/ auch gar reines und friſches Fleiſch behaͤlt/ und ein andere friſche Haut deſto ehe heraus locket/ die keine Haar traͤget/ daß ſich auch die verbrennte Haut ſelbſt abſchelet/ und gern abfaͤllet/ welche man nim- mer mit den Haͤnden abreiſſen/ ſondern erwarten muß/ biß ſie ſich ſelber loß machet. Welche inſonder- heit zu der Geſundheit und Abfuͤhrung der Fluͤſſe ge- meynet/ werden 1. zu beyden Seiten des Kopffs/ bey den Schlaͤffen/ unweit und oberhalb der Augen. 2. Unter den Augen bey der Mauß nach der Laͤng oder zwerg gebrennet: Die erſten mit 1. 2. oder 3. Stri- chen/ daß ſie die Fluͤſſe von den Augen abfuͤhren/ und was ſie davon nicht abhalten koͤnnen/ wird den an- dern gleich gemacht/ und gemeynten Strichen zuge- ſchicket/ daß ſie nicht bey den Augen ſitzen bleiben/ ſondern weiter abwerts gezogen werden. 3. Hinter den Kifern beyder Seiten an dem Halß etliche Duͤpflein eines Ducaten groß/ drey zwerg Finger weit von einander/ biß hinter die Ohren/ wider die Halß-Fluͤſſe/ daß ſie nicht gar in den Kopff ſteigen koͤnnen. 4. Ein langer Strich/ ſo ſich hinter den Ohren anfaͤnget/ und biß gegen dem Schulderblat reichet/ auff einer oder beyden Seiten/ wodurch ſich die Feuchtigkeiten etwas ausziehen/ von welchen die Speckhaͤlß entſpringen. An den hintern Fuͤſſen unter dem Schweiff/ wo ſie am dickeſten ſeyn/ daß die Adern abgebrennet wer- den/ wodurch die Fluͤſſe ſich in die Schenckel ſetzen/ welche das Brennen an dem fetten Fleiſch wol erley- den/ und ohne Schaden vertragen koͤnnen/ alſo vor- nen wol oben/ wo die Fuͤſſe aus dem Leib kommen/ runde Ringe um und um/ oder Striche/ 1. 2. oder 3. zwerg Finger weit von einander/ den Fluͤſſen zu weh- ren/ wovon Gallen und Spat entſtehen. An den untern Fuͤſſen inn und auswendig/ einen Strich nach der Laͤnge/ eines Fingers lang unter dem Elenbogen/ wo der Spat ausbricht. Ein treffli- ches Præſervativ fuͤr alle gemeine und ſonderliche Fluͤſſe des gantzen Leibes fuͤr die Patienten ſo deſſen bereit beduͤrffen/ auch fuͤr die Geſunden/ ſo durch ſol- ches Mittel damit kuͤnfftig nicht befallen werden. Doch ſoll man ſolchen Brand an keinem Ort ge- ben/ 1. wo das Geaͤder oder Gebein mit Fleiſch nicht wol verwahret/ 2. wo ohne das ein Brand iſt/ oder ei- niger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/44
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/44>, abgerufen am 21.11.2024.