Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
nicht minder ein grosser Abbruch/ wann ein so grosseMenge Pferde in solchen geringen Geschäfften so geschwind zu schanden gemachet werden/ welche zum guten Theil in hohen Handlungen/ gute Dienste/ und zwar viel ein längere Zeit leisten könnten/ zu welchen man die Pferde von andern weit enelegenen Orten um so grosses Geld/ und mit grosser Gefahr und Mü- he herbringen muß/ welche daselbst die allerverachte- sten und für untüchtig ausgeworffenen/ doch bey uns die köstlichsten seyn müssen/ denn nicht umsonst füh- ren die Türcken/ Pohlen/ Hungarn und andere das Sprichwort/ Es soll keiner derselben/ so ihren Natio- nen treu und hold ist/ einem deutschen ein Pferd ver- kauffen/ das nicht krumm oder zum wenigsten zwey oder dreymahl verdorben/ und mit Salben wieder verklebet sey/ denn wo sie der rechten Güte eines un- verdorbenen Pferdes inne würden/ solten sie so leicht niemand finden/ der ihnen ihre lahme/ abgerittene Pferd so theuer bezahlen möchte/ welches Spotts und Schadens man wol von ihnen überhoben/ und derselben heylloser Pferd zum mehrentheil entrathen/ und an deren Stell eigene Pferd gebrauchen könnte/ wann man der rechten Ordnung/ in Erziehung/ Wartung und Gebrauch der Pferd/ nur in etwas nachdencken und folgen wolte. Es ist aber mit die- sem Mißbrauch bereit so hoch gestiegen/ daß die Bes- serung viel mehr zu wünschen als zu hoffen ist/ der ge- meine Schaden aber um so viel grösser und mehr zu beklagen/ als die Gestüdte nun fast alle abgangen/ und von derselben Wiederanrichtung weder zu hören/ viel weniger zu sehen/ sondern es ist alle Pferd-Zucht nur in der gemeinen Leute Hände gerathen/ von welchen jeder für sich thut was ihm beliebet/ auch sein Ver- stand und Vermögen zulässet/ an welchem es den meisten mangelt/ und so lang auff keine andere Ge- dancken kommen/ als sie auff ihrem Vorsatz und irri- gen Meynungen verharren/ daß der Pferde Gewächs und Güte/ einig durch hartes Futter in der Jugend zu erhalten sey/ welches ihm denn allen Vortel abnim- met/ und keinen Gewinn zulässet/ über das ein jedes Pferd/ das von dem vierdten Jahr hartes oder gebro- chenes Futter geniesset/ das erlanget zwar sein völlige Gestalt desto ehe/ und erzeiget sich in muthwilligem aber unnützem lasterhafften Springen/ und andern Defensions-Mitteln sehr köstlich und vermöglich: Es bezeugen aber unzehliche solche Pferde/ daß sie nach dem fünfften und sechsten Jahr in aller Arbeit so bald erligen/ wann sie nicht alle 4. oder 5. Stund mit uberflüssigem harten Futter gestopffet werden/ wel- ches denn über 1. oder 2. Jahr nicht währet/ so wil weder Futter noch Wartung mehr etwas helffen/ sondern ist sich in grosser Noth nicht das geringste auff sie zu verlassen/ biß sie gar mit Schanden im ach- ten oder 9. Jahr ein Ende nehmen müssen/ über das sie bey dem hitzigen Habern/ gleich in der Jugend an dem Gesicht abnehmen/ oder gar erblinden/ ausser anderer Zufälle/ welche zu erzehlen zu weitläuffig fielen. Welche aber die Pferd gern zu einem langwühri- Würde also die beste Zeit zwischen dem dritten/ Beschlag. Weil den Pferden/ in dem sie baarfuß gehen/ die Wann es aber die Zeit/ die Ubung oder einiger Man soll aber fein sittsam und sicher damit umge- Welche jungen Pferden das erste oder ander mahl sie E 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
nicht minder ein groſſer Abbruch/ wann ein ſo groſſeMenge Pferde in ſolchen geringen Geſchaͤfften ſo geſchwind zu ſchanden gemachet werden/ welche zum guten Theil in hohen Handlungen/ gute Dienſte/ und zwar viel ein laͤngere Zeit leiſten koͤnnten/ zu welchen man die Pferde von andern weit enelegenen Orten um ſo groſſes Geld/ und mit groſſer Gefahr und Muͤ- he herbringen muß/ welche daſelbſt die allerverachte- ſten und fuͤr untuͤchtig ausgeworffenen/ doch bey uns die koͤſtlichſten ſeyn muͤſſen/ denn nicht umſonſt fuͤh- ren die Tuͤrcken/ Pohlen/ Hungarn und andere das Sprichwort/ Es ſoll keiner derſelben/ ſo ihren Natio- nen treu und hold iſt/ einem deutſchen ein Pferd ver- kauffen/ das nicht krumm oder zum wenigſten zwey oder dreymahl verdorben/ und mit Salben wieder verklebet ſey/ denn wo ſie der rechten Guͤte eines un- verdorbenen Pferdes inne wuͤrden/ ſolten ſie ſo leicht niemand finden/ der ihnen ihre lahme/ abgerittene Pferd ſo theuer bezahlen moͤchte/ welches Spotts und Schadens man wol von ihnen uͤberhoben/ und derſelben heylloſer Pferd zum mehrentheil entrathen/ und an deren Stell eigene Pferd gebrauchen koͤnnte/ wann man der rechten Ordnung/ in Erziehung/ Wartung und Gebrauch der Pferd/ nur in etwas nachdencken und folgen wolte. Es iſt aber mit die- ſem Mißbrauch bereit ſo hoch geſtiegen/ daß die Beſ- ſerung viel mehr zu wuͤnſchen als zu hoffen iſt/ der ge- meine Schaden aber um ſo viel groͤſſer und mehr zu beklagen/ als die Geſtuͤdte nun faſt alle abgangen/ und von derſelben Wiederanrichtung weder zu hoͤren/ viel weniger zu ſehen/ ſondern es iſt alle Pferd-Zucht nur in der gemeinen Leute Haͤnde gerathen/ von welchen jeder fuͤr ſich thut was ihm beliebet/ auch ſein Ver- ſtand und Vermoͤgen zulaͤſſet/ an welchem es den meiſten mangelt/ und ſo lang auff keine andere Ge- dancken kommen/ als ſie auff ihrem Vorſatz und irri- gen Meynungen verharren/ daß der Pferde Gewaͤchs und Guͤte/ einig durch hartes Futter in der Jugend zu erhalten ſey/ welches ihm denn allen Vortel abnim- met/ und keinen Gewinn zulaͤſſet/ uͤber das ein jedes Pferd/ das von dem vierdten Jahr hartes oder gebro- chenes Futter genieſſet/ das erlanget zwar ſein voͤllige Geſtalt deſto ehe/ und erzeiget ſich in muthwilligem aber unnuͤtzem laſterhafften Springen/ und andern Defenſions-Mitteln ſehr koͤſtlich und vermoͤglich: Es bezeugen aber unzehliche ſolche Pferde/ daß ſie nach dem fuͤnfften und ſechſten Jahr in aller Arbeit ſo bald erligen/ wann ſie nicht alle 4. oder 5. Stund mit uberfluͤſſigem harten Futter geſtopffet werden/ wel- ches denn uͤber 1. oder 2. Jahr nicht waͤhret/ ſo wil weder Futter noch Wartung mehr etwas helffen/ ſondern iſt ſich in groſſer Noth nicht das geringſte auff ſie zu verlaſſen/ biß ſie gar mit Schanden im ach- ten oder 9. Jahr ein Ende nehmen muͤſſen/ uͤber das ſie bey dem hitzigen Habern/ gleich in der Jugend an dem Geſicht abnehmen/ oder gar erblinden/ auſſer anderer Zufaͤlle/ welche zu erzehlen zu weitlaͤuffig fielen. Welche aber die Pferd gern zu einem langwuͤhri- Wuͤrde alſo die beſte Zeit zwiſchen dem dritten/ Beſchlag. Weil den Pferden/ in dem ſie baarfuß gehen/ die Wann es aber die Zeit/ die Ubung oder einiger Man ſoll aber fein ſittſam und ſicher damit umge- Welche jungen Pferden das erſte oder ander mahl ſie E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0043" n="37"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> nicht minder ein groſſer Abbruch/ wann ein ſo groſſe<lb/> Menge Pferde in ſolchen geringen Geſchaͤfften ſo<lb/> geſchwind zu ſchanden gemachet werden/ welche zum<lb/> guten Theil in hohen Handlungen/ gute Dienſte/ und<lb/> zwar viel ein laͤngere Zeit leiſten koͤnnten/ zu welchen<lb/> man die Pferde von andern weit enelegenen Orten<lb/> um ſo groſſes Geld/ und mit groſſer Gefahr und Muͤ-<lb/> he herbringen muß/ welche daſelbſt die allerverachte-<lb/> ſten und fuͤr untuͤchtig ausgeworffenen/ doch bey uns<lb/> die koͤſtlichſten ſeyn muͤſſen/ denn nicht umſonſt fuͤh-<lb/> ren die Tuͤrcken/ Pohlen/ Hungarn und andere das<lb/> Sprichwort/ Es ſoll keiner derſelben/ ſo ihren Natio-<lb/> nen treu und hold iſt/ einem deutſchen ein Pferd ver-<lb/> kauffen/ das nicht krumm oder zum wenigſten zwey<lb/> oder dreymahl verdorben/ und mit Salben wieder<lb/> verklebet ſey/ denn wo ſie der rechten Guͤte eines un-<lb/> verdorbenen Pferdes inne wuͤrden/ ſolten ſie ſo leicht<lb/> niemand finden/ der ihnen ihre lahme/ abgerittene<lb/> Pferd ſo theuer bezahlen moͤchte/ welches Spotts<lb/> und Schadens man wol von ihnen uͤberhoben/ und<lb/> derſelben heylloſer Pferd zum mehrentheil entrathen/<lb/> und an deren Stell eigene Pferd gebrauchen koͤnnte/<lb/> wann man der rechten Ordnung/ in Erziehung/<lb/> Wartung und Gebrauch der Pferd/ nur in etwas<lb/> nachdencken und folgen wolte. Es iſt aber mit die-<lb/> ſem Mißbrauch bereit ſo hoch geſtiegen/ daß die Beſ-<lb/> ſerung viel mehr zu wuͤnſchen als zu hoffen iſt/ der ge-<lb/> meine Schaden aber um ſo viel groͤſſer und mehr zu<lb/> beklagen/ als die Geſtuͤdte nun faſt alle abgangen/ und<lb/> von derſelben Wiederanrichtung weder zu hoͤren/ viel<lb/> weniger zu ſehen/ ſondern es iſt alle Pferd-Zucht nur<lb/> in der gemeinen Leute Haͤnde gerathen/ von welchen<lb/> jeder fuͤr ſich thut was ihm beliebet/ auch ſein Ver-<lb/> ſtand und Vermoͤgen zulaͤſſet/ an welchem es den<lb/> meiſten mangelt/ und ſo lang auff keine andere Ge-<lb/> dancken kommen/ als ſie auff ihrem Vorſatz und irri-<lb/> gen Meynungen verharren/ daß der Pferde Gewaͤchs<lb/> und Guͤte/ einig durch hartes Futter in der Jugend zu<lb/> erhalten ſey/ welches ihm denn allen Vortel abnim-<lb/> met/ und keinen Gewinn zulaͤſſet/ uͤber das ein jedes<lb/> Pferd/ das von dem vierdten Jahr hartes oder gebro-<lb/> chenes Futter genieſſet/ das erlanget zwar ſein voͤllige<lb/> Geſtalt deſto ehe/ und erzeiget ſich in muthwilligem<lb/> aber unnuͤtzem laſterhafften Springen/ und andern<lb/><hi rendition="#aq">Defenſions-</hi>Mitteln ſehr koͤſtlich und vermoͤglich:<lb/> Es bezeugen aber unzehliche ſolche Pferde/ daß ſie<lb/> nach dem fuͤnfften und ſechſten Jahr in aller Arbeit ſo<lb/> bald erligen/ wann ſie nicht alle 4. oder 5. Stund mit<lb/> uberfluͤſſigem harten Futter geſtopffet werden/ wel-<lb/> ches denn uͤber 1. oder 2. Jahr nicht waͤhret/ ſo wil<lb/> weder Futter noch Wartung mehr etwas helffen/<lb/> ſondern iſt ſich in groſſer Noth nicht das geringſte<lb/> auff ſie zu verlaſſen/ biß ſie gar mit Schanden im ach-<lb/> ten oder 9. Jahr ein Ende nehmen muͤſſen/ uͤber das<lb/> ſie bey dem hitzigen Habern/ gleich in der Jugend an<lb/> dem Geſicht abnehmen/ oder gar erblinden/ auſſer<lb/> anderer Zufaͤlle/ welche zu erzehlen zu weitlaͤuffig fielen.</p><lb/> <p>Welche aber die Pferd gern zu einem langwuͤhri-<lb/> gen Gebrauch bringen/ und fuͤr ihre Muͤhe und Ko-<lb/> ſten etwas mehrers genieſſen wollen/ und dieſelbe<lb/> nach Beſchlieſſung dreyer Jahr/ auffſtellen: wel-<lb/> cher Zeit andere noch ein halbes/ und die letzten ein<lb/><cb/> gantzes zugeben/ laſſen ihnen den erſten Som̃er noch<lb/> gruͤnes in den Krippen/ denn wo die Pferd in dem<lb/> vierdten und fuͤnfften Jahr nicht vollkom̃ene Wey-<lb/> de und gute Geſellſchafft haben/ koͤnnen ſie im Stall<lb/> beſſer/ als auff der Weyde in acht genom̃en werden/<lb/> weil ſie ſich in ſolchem Alter ſehr abmatten/ und von<lb/> der Studten uͤbel zu verwahren ſeyn/ welchen ſie uͤber<lb/> Zaͤun und Graͤben gefaͤhrliche Spruͤng nach wagen/<lb/> druͤber ſie leichtlich zu Schaden kommen/ und wo es<lb/> ihnen geraͤth/ ſich bey den Studten zu allem Gebrauch<lb/> (auſſer dem Beſchellen) gantz untuͤchtig machen koͤn-<lb/> nen/ daß alle Muͤhe und Unkoſten vergeblich ange-<lb/> wendet iſt: So verbiegen ſie bey vollem Gewaͤchſe/<lb/> auch den Hals im unterſten Gelenck am Leib/ wann<lb/> ſie ſich tieff nach der Weyde buͤcken muͤſſen/ welches<lb/> der guten Geſtalt und rechten Zaͤumung ſehr hinder-<lb/> lich und abbruͤchig iſt.</p><lb/> <p>Wuͤrde alſo die beſte Zeit zwiſchen dem dritten/<lb/> vierdten und fuͤnfften Jahr zubeſtimmen ſeyn/ ein<lb/> Pferd das erſtemahl zu hartem Futter zu nehmen/<lb/> welches man ihme aber nicht auff einmahl gantz/ ſon-<lb/> dern Anfangs gebrochen/ und wol zwey Theil<lb/> geſchnitten Stroh zu einem Theil Haber zu der<lb/> Gerſten und Rocken drey Viertel Stroh und<lb/> und ein Viertel hartes Futter 1. oder 3 Monat lang/<lb/> nach denſelben das harte Futter vermehren/ und das<lb/> Sroh allgemach vermindern/ biß es zu dem ordinari-<lb/> Futter gebracht/ dabey es nach eines jeden Herren<lb/> Willen und Gewohnheit/ auch nach ſeiner Noth-<lb/> durfft bleiben kan.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Beſchlag.</hi> </head><lb/> <p>Weil den Pferden/ in dem ſie baarfuß gehen/ die<lb/> Huͤfe um ſo viel beſſer wachſen und erſtarcken/ iſt mit<lb/> dem Beſchlagen nicht zu eylen/ denn ungleich leichter<lb/> und ſicherer wird ein Pferd in der Abrichtung traver-<lb/> ſiren lernen/ wann es ohne Eyſen ſchrencken lernet/<lb/> worinnen es ſich ſo lang auff die Fuͤſſe tritt/ als es ſol-<lb/> ches nicht voͤllig gefaſſet hat; welches aber mit bloſ-<lb/> ſſen Fuͤſſen keinen Schaden bringen kaͤn/ aber mit<lb/> den Stollen ſo offt beſchicht/ daß man mehr Zeit im<lb/> heylen/ als mit der Abrichtung hinbringen muß. Sie<lb/> bekoͤmmen auch von dem fruͤhzeitigen Beſchlag den<lb/> Huff-Zwang/ Stein-Gallen ꝛc.</p><lb/> <p>Wann es aber die Zeit/ die Ubung oder einiger<lb/> Nothfall erfodert/ kan man erſtlich die beyden vor-<lb/> dern Fuͤſſe auff einmahl beſchlagen/ damit es ſich deſto<lb/> williger darein findet/ und jedesmahl unwiderſetzlich<lb/> zulaͤſſet/ auff einander Zeit/ die Hindern/ wann es<lb/> vornen zu recht gebracht iſt. Nimmermehr aber ſoll<lb/> man ein junges Pferd das erſte mahl in einen Noth-<lb/> ſtall bringen laſſen/ denn auff ſolchen Fall wuͤrde es<lb/> jederzeit geſchehen muͤſſen/ und in dem Krieg oder<lb/> groſſen Reiſen nicht zu gebrauchen ſeyn.</p><lb/> <p>Man ſoll aber fein ſittſam und ſicher damit umge-<lb/> hen/ daß man das Pferd nicht ſcheuch/ ſondern guͤtig<lb/> und geduldig mache.</p><lb/> <p>Welche jungen Pferden das erſte oder ander mahl<lb/> ſchwere Eyſen nehmen laſſen/ daß ſie die Fuͤſſe deſto<lb/> hoͤher heben lernen ſollen/ werden ſie vielmehr an dem<lb/> heben/ verhindern/ denn junge ungeuͤbte Pferd haben<lb/> von ſich ſelber noch ſo viel Ungeſchicklichkeit in dem<lb/> gantzen Leibe/ und ſo ungaͤngige geſpannte Fuͤſſe/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0043]
Pferde-Schatz.
nicht minder ein groſſer Abbruch/ wann ein ſo groſſe
Menge Pferde in ſolchen geringen Geſchaͤfften ſo
geſchwind zu ſchanden gemachet werden/ welche zum
guten Theil in hohen Handlungen/ gute Dienſte/ und
zwar viel ein laͤngere Zeit leiſten koͤnnten/ zu welchen
man die Pferde von andern weit enelegenen Orten
um ſo groſſes Geld/ und mit groſſer Gefahr und Muͤ-
he herbringen muß/ welche daſelbſt die allerverachte-
ſten und fuͤr untuͤchtig ausgeworffenen/ doch bey uns
die koͤſtlichſten ſeyn muͤſſen/ denn nicht umſonſt fuͤh-
ren die Tuͤrcken/ Pohlen/ Hungarn und andere das
Sprichwort/ Es ſoll keiner derſelben/ ſo ihren Natio-
nen treu und hold iſt/ einem deutſchen ein Pferd ver-
kauffen/ das nicht krumm oder zum wenigſten zwey
oder dreymahl verdorben/ und mit Salben wieder
verklebet ſey/ denn wo ſie der rechten Guͤte eines un-
verdorbenen Pferdes inne wuͤrden/ ſolten ſie ſo leicht
niemand finden/ der ihnen ihre lahme/ abgerittene
Pferd ſo theuer bezahlen moͤchte/ welches Spotts
und Schadens man wol von ihnen uͤberhoben/ und
derſelben heylloſer Pferd zum mehrentheil entrathen/
und an deren Stell eigene Pferd gebrauchen koͤnnte/
wann man der rechten Ordnung/ in Erziehung/
Wartung und Gebrauch der Pferd/ nur in etwas
nachdencken und folgen wolte. Es iſt aber mit die-
ſem Mißbrauch bereit ſo hoch geſtiegen/ daß die Beſ-
ſerung viel mehr zu wuͤnſchen als zu hoffen iſt/ der ge-
meine Schaden aber um ſo viel groͤſſer und mehr zu
beklagen/ als die Geſtuͤdte nun faſt alle abgangen/ und
von derſelben Wiederanrichtung weder zu hoͤren/ viel
weniger zu ſehen/ ſondern es iſt alle Pferd-Zucht nur
in der gemeinen Leute Haͤnde gerathen/ von welchen
jeder fuͤr ſich thut was ihm beliebet/ auch ſein Ver-
ſtand und Vermoͤgen zulaͤſſet/ an welchem es den
meiſten mangelt/ und ſo lang auff keine andere Ge-
dancken kommen/ als ſie auff ihrem Vorſatz und irri-
gen Meynungen verharren/ daß der Pferde Gewaͤchs
und Guͤte/ einig durch hartes Futter in der Jugend zu
erhalten ſey/ welches ihm denn allen Vortel abnim-
met/ und keinen Gewinn zulaͤſſet/ uͤber das ein jedes
Pferd/ das von dem vierdten Jahr hartes oder gebro-
chenes Futter genieſſet/ das erlanget zwar ſein voͤllige
Geſtalt deſto ehe/ und erzeiget ſich in muthwilligem
aber unnuͤtzem laſterhafften Springen/ und andern
Defenſions-Mitteln ſehr koͤſtlich und vermoͤglich:
Es bezeugen aber unzehliche ſolche Pferde/ daß ſie
nach dem fuͤnfften und ſechſten Jahr in aller Arbeit ſo
bald erligen/ wann ſie nicht alle 4. oder 5. Stund mit
uberfluͤſſigem harten Futter geſtopffet werden/ wel-
ches denn uͤber 1. oder 2. Jahr nicht waͤhret/ ſo wil
weder Futter noch Wartung mehr etwas helffen/
ſondern iſt ſich in groſſer Noth nicht das geringſte
auff ſie zu verlaſſen/ biß ſie gar mit Schanden im ach-
ten oder 9. Jahr ein Ende nehmen muͤſſen/ uͤber das
ſie bey dem hitzigen Habern/ gleich in der Jugend an
dem Geſicht abnehmen/ oder gar erblinden/ auſſer
anderer Zufaͤlle/ welche zu erzehlen zu weitlaͤuffig fielen.
Welche aber die Pferd gern zu einem langwuͤhri-
gen Gebrauch bringen/ und fuͤr ihre Muͤhe und Ko-
ſten etwas mehrers genieſſen wollen/ und dieſelbe
nach Beſchlieſſung dreyer Jahr/ auffſtellen: wel-
cher Zeit andere noch ein halbes/ und die letzten ein
gantzes zugeben/ laſſen ihnen den erſten Som̃er noch
gruͤnes in den Krippen/ denn wo die Pferd in dem
vierdten und fuͤnfften Jahr nicht vollkom̃ene Wey-
de und gute Geſellſchafft haben/ koͤnnen ſie im Stall
beſſer/ als auff der Weyde in acht genom̃en werden/
weil ſie ſich in ſolchem Alter ſehr abmatten/ und von
der Studten uͤbel zu verwahren ſeyn/ welchen ſie uͤber
Zaͤun und Graͤben gefaͤhrliche Spruͤng nach wagen/
druͤber ſie leichtlich zu Schaden kommen/ und wo es
ihnen geraͤth/ ſich bey den Studten zu allem Gebrauch
(auſſer dem Beſchellen) gantz untuͤchtig machen koͤn-
nen/ daß alle Muͤhe und Unkoſten vergeblich ange-
wendet iſt: So verbiegen ſie bey vollem Gewaͤchſe/
auch den Hals im unterſten Gelenck am Leib/ wann
ſie ſich tieff nach der Weyde buͤcken muͤſſen/ welches
der guten Geſtalt und rechten Zaͤumung ſehr hinder-
lich und abbruͤchig iſt.
Wuͤrde alſo die beſte Zeit zwiſchen dem dritten/
vierdten und fuͤnfften Jahr zubeſtimmen ſeyn/ ein
Pferd das erſtemahl zu hartem Futter zu nehmen/
welches man ihme aber nicht auff einmahl gantz/ ſon-
dern Anfangs gebrochen/ und wol zwey Theil
geſchnitten Stroh zu einem Theil Haber zu der
Gerſten und Rocken drey Viertel Stroh und
und ein Viertel hartes Futter 1. oder 3 Monat lang/
nach denſelben das harte Futter vermehren/ und das
Sroh allgemach vermindern/ biß es zu dem ordinari-
Futter gebracht/ dabey es nach eines jeden Herren
Willen und Gewohnheit/ auch nach ſeiner Noth-
durfft bleiben kan.
Beſchlag.
Weil den Pferden/ in dem ſie baarfuß gehen/ die
Huͤfe um ſo viel beſſer wachſen und erſtarcken/ iſt mit
dem Beſchlagen nicht zu eylen/ denn ungleich leichter
und ſicherer wird ein Pferd in der Abrichtung traver-
ſiren lernen/ wann es ohne Eyſen ſchrencken lernet/
worinnen es ſich ſo lang auff die Fuͤſſe tritt/ als es ſol-
ches nicht voͤllig gefaſſet hat; welches aber mit bloſ-
ſſen Fuͤſſen keinen Schaden bringen kaͤn/ aber mit
den Stollen ſo offt beſchicht/ daß man mehr Zeit im
heylen/ als mit der Abrichtung hinbringen muß. Sie
bekoͤmmen auch von dem fruͤhzeitigen Beſchlag den
Huff-Zwang/ Stein-Gallen ꝛc.
Wann es aber die Zeit/ die Ubung oder einiger
Nothfall erfodert/ kan man erſtlich die beyden vor-
dern Fuͤſſe auff einmahl beſchlagen/ damit es ſich deſto
williger darein findet/ und jedesmahl unwiderſetzlich
zulaͤſſet/ auff einander Zeit/ die Hindern/ wann es
vornen zu recht gebracht iſt. Nimmermehr aber ſoll
man ein junges Pferd das erſte mahl in einen Noth-
ſtall bringen laſſen/ denn auff ſolchen Fall wuͤrde es
jederzeit geſchehen muͤſſen/ und in dem Krieg oder
groſſen Reiſen nicht zu gebrauchen ſeyn.
Man ſoll aber fein ſittſam und ſicher damit umge-
hen/ daß man das Pferd nicht ſcheuch/ ſondern guͤtig
und geduldig mache.
Welche jungen Pferden das erſte oder ander mahl
ſchwere Eyſen nehmen laſſen/ daß ſie die Fuͤſſe deſto
hoͤher heben lernen ſollen/ werden ſie vielmehr an dem
heben/ verhindern/ denn junge ungeuͤbte Pferd haben
von ſich ſelber noch ſo viel Ungeſchicklichkeit in dem
gantzen Leibe/ und ſo ungaͤngige geſpannte Fuͤſſe/ daß
ſie
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |