Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Von dem Vorhaben nach dem Ring zu rennen. ES ist gantz gewiß/ daß vor alters/ und in den er- Aber wie wir sehen/ daß die Ordnungen verändert Und diese Ubung war so gemein/ daß die Capitaine Weil aber diese Ubung so mühsam als gefährlich Daher man nach dieser Zeit raths worden eine Endlich aber haben unsere Leute heutiges Tages Was ich allhier in diesem kurtzen Discurs gesaget/ Einen Reuter zu unterweisen/ wie er nach dem Ringel rennen soll. EHe daß ein Scholar nach dem Ringel rennet/ so Und wenn er tüchtig wird seyn sie zu tragen/ muß Mercket allhier beyläuffig/ daß drey Dinge noth- Das erste ist/ daß man die Lantze zierlich und mit Das andere/ die sachte und stete Niedersenckung Was die Höhe des Ringes anlanget/ soll er just ein Ein guter Ringel-Renner soll verwehren/ daß sein Die erste ist/ daß ein Pferd/ so gut es auch seyn mag/ Die andere ist/ daß die zum Ringel-Rennen ab- den Zz 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Von dem Vorhaben nach dem Ring zu rennen. ES iſt gantz gewiß/ daß vor alters/ und in den er- Aber wie wir ſehen/ daß die Ordnungen veraͤndert Und dieſe Ubung war ſo gemein/ daß die Capitaine Weil aber dieſe Ubung ſo muͤhſam als gefaͤhrlich Daher man nach dieſer Zeit raths worden eine Endlich aber haben unſere Leute heutiges Tages Was ich allhier in dieſem kurtzen Diſcurs geſaget/ Einen Reuter zu unterweiſen/ wie er nach dem Ringel rennen ſoll. EHe daß ein Scholar nach dem Ringel rennet/ ſo Und wenn er tuͤchtig wird ſeyn ſie zu tragen/ muß Mercket allhier beylaͤuffig/ daß drey Dinge noth- Das erſte iſt/ daß man die Lantze zierlich und mit Das andere/ die ſachte und ſtete Niederſenckung Was die Hoͤhe des Ringes anlanget/ ſoll er juſt ein Ein guter Ringel-Renner ſoll verwehren/ daß ſein Die erſte iſt/ daß ein Pferd/ ſo gut es auch ſeyn mag/ Die andere iſt/ daß die zum Ringel-Rennen ab- den Zz 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0415" n="363"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Vorhaben nach dem Ring<lb/> zu rennen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt gantz gewiß/ daß vor alters/ und in den er-<lb/> ſten Ordnungen des Krieges/ man pflegen zwo<lb/> Ordnung der Lantzierer vor die <hi rendition="#aq">Eſquadronen</hi> zu ſtel-<lb/> len/ und die in Ordnung geſtelten Regimenter ſtunden<lb/> in dieſer Ordnung mit den Lantzen/ daß ſie aller Or-<lb/> ten voran giengen oder den Kopf bothen/ nachdem<lb/> ſie commandiret wurden/ und das zu dem Ende/ da-<lb/> mit die Regimenter den erſten Anfall deſto beſſer auff-<lb/> halten/ und man ihnen nicht ſo leicht einbrechen oder<lb/> ſie uͤbern Hauffen werffen koͤnte.</p><lb/> <p>Aber wie wir ſehen/ daß die Ordnungen veraͤndert<lb/> werden/ nach den Willen und Erfahrung der Gene-<lb/> ralen und fuͤrtrefflichen Haͤupter/ ſo haben ſie bedenck-<lb/> liche Urſachen gefunden/ welche dieſe Ordnung zu<lb/> veraͤndern Anlaß gegeben/ ein beſſer Mittel einzufuͤh-<lb/> ren den Feind anzugreiffen und zu ſchlagen/ und alſo<lb/> iſt dieſe Ordnung der Lantzirer auffgehoben worden:<lb/> Dieweil aber etliche Soldaten oder andere durch-<lb/> laͤuchtige Perſonen ſich ſehr wol in Fuͤhrung der er-<lb/> wehnten Lantzen geuͤbet hatten/ und weiter die juſten<lb/> und erhobenen Schulen zu der Zeit noch nicht im Ge-<lb/> brauch waren/ wie heute zu Tage; ſo nahmen ihnen<lb/> obgemelte Perſonen/ ſich und ihre Pferde zu ergetzen/<lb/> einen gewiſſen <hi rendition="#aq">Tournier</hi> oder Art zu ſtreiten/ uñ gegen<lb/> einander zu rennen fuͤr/ und verſuchten mit geſchick-<lb/> lichkeit und richtigkeit ihre Lantzen zu brechen: Und die-<lb/> ſe Art zu kaͤmpffen ward dermaſſen annehmlich befun-<lb/> den/ daß die alleroͤffterſten Ubungen der Koͤnige und<lb/> der Prinzen waren die Lantzen im Schrancken auff<lb/> einander zu brechen.</p><lb/> <p>Und dieſe Ubung war ſo gemein/ daß die Capitaine<lb/> und Soldaten in ihren Guarniſonen keine andere U-<lb/> bung trieben/ ſich und ihre Pferde darinnen fertig<lb/> und wol erfahren zu machen.</p><lb/> <p>Weil aber dieſe Ubung ſo muͤhſam als gefaͤhrlich<lb/> war/ und ſonderlich/ wenn man in offenem Felde auff<lb/> einander traf; zu geſchweigen des aͤuſſerſten Un-<lb/> glucks/ welches dißfals <hi rendition="#aq">Henrico</hi> dem Andern/ einem<lb/> von unſern Koͤnigen begegnet/ ſo ward es gleichſam<lb/> abgeſchaffet.</p><lb/> <p>Daher man nach dieſer Zeit raths worden eine<lb/> leichtere Lantze zu nehmen/ und weil man noch etlicher<lb/> maſſen der Gewonheit wider einander zurennen<lb/> nachfolgete/ ſo ſetzte man die Figur von der helffte ei-<lb/> nes Menſchen hin/ daran man ſich uͤbete ihm die<lb/> Spitzen der Lantzen mitten auff ſeiner Stirnen zu bre-<lb/> chen. Welches noch einige Zeit alſo continuirte.</p><lb/> <p>Endlich aber haben unſere Leute heutiges Tages<lb/> den Fund erdacht/ daß ſie einen Ring auffrichteten in<lb/> der Hoͤhe eines Reuters auff dem Pferde/ und ſolches<lb/> auff die Seite ſetzten/ da vermuthlich der Feind her-<lb/> kommen koͤnte/ nehmlich auff die lincke/ und geweh-<lb/> neten ſich alſo nach und nach ſamt ihren Pferden in<lb/> voller Ruͤſtung zu rennen: und dieſes machte ſie der-<lb/> maſſen geſchickt und ſo fertig/ als wenn einer mit dem-<lb/> andern zuſammen getroffen haͤtte; Jmmaſſen denn<lb/> gewiß/ daß einen Ritter/ nichts ſo fertig machen kan/<lb/> als das offte und vielfaͤltige Ringel-Rennen.</p><lb/> <cb/> <p>Was ich allhier in dieſem kurtzen Diſcurs geſaget/<lb/> hat kein ander Abſehen/ als ſehen zu laſſen/ daß/ wie die<lb/> Ubung des Ringel rennens ſehr annehmlich anzu-<lb/> ſchauen iſt/ alſo iſt es ſehr noͤthig denen/ welche ſich der<lb/> Lantzen bedienen wollen/ mit zulernen/ daß dieſelbige<lb/> etwas geſencket/ und mit der Spitzen gegen dem lin-<lb/> cken Ohr des Pferdes gehalten werden muͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Einen Reuter zu unterweiſen/ wie<lb/> er nach dem Ringel rennen<lb/> ſoll.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>He daß ein Scholar nach dem Ringel rennet/ ſo<lb/> muß er das Haupt/ die Hand und den Leib ſtet hal-<lb/> ten/ und mit den Schenckeln nicht ſchlenckern/ und<lb/> mit Erhaltung ſolcher Wolanſtaͤndigkeit zween oder<lb/> drey oder mehr Tage ſich gewoͤhnen ohne Lantzen zu<lb/> rennen/ und nur einen Stock in ſeiner Hand haben/<lb/> und ſich dermaſſen wol bereit machen/ daß ihm keine<lb/> Unordnung wiederfahren kan/ wenn er die Lantze in<lb/> der Hand hat.</p><lb/> <p>Und wenn er tuͤchtig wird ſeyn ſie zu tragen/ muß<lb/> er Anfangs nach der Rennbahn zu reiten/ die Lantze<lb/> auff den rechten Ober-Schenckel/ und ein wenig ge-<lb/> gen dem lincken Ohr des Pferdes geſencket halten.<lb/> Wenn er nun dahin kommen/ ſoll er ſtille halten/ biß<lb/> der Ring an ſeiner rechten Stelle hanget/ hernach ſoll<lb/> er ſeine Lantze uͤber ſeinen Ober-Schenckel erheben/<lb/> jedoch alſo/ daß man es kaum mercke/ und alsbald<lb/> darauf ſein Pferd eine halbe Volte uͤber der <hi rendition="#fr">E</hi>rden<lb/> (<hi rendition="#aq">terre à terre</hi>) zur rechten Hand nehmen laſſen/ und<lb/> alſo in die Rennbahn einreiten/ hernach eine von den<lb/> Aufhebungen/ davon ich hernach ſagen will/ machen/<lb/> und alſo ſeinen Lauff mit guter Anſtaͤndigkeit fortſez-<lb/> zen biß zum ſtille halten oder pariren/ worbey zwo oder<lb/> drey Courbetten gemacht werden ſollen.</p><lb/> <p>Mercket allhier beylaͤuffig/ daß drey Dinge noth-<lb/> wendig ſollen in acht genommen werden/ von dem/<lb/> der die Qvalitaͤt eines zierlichen und guten Kriegs.<lb/> manns zu Pferde will erlangen.</p><lb/> <p>Das erſte iſt/ daß man die Lantze zierlich und mit<lb/> guter Annehmlichkeit im Antritt fuͤhre.</p><lb/> <p>Das andere/ die ſachte und ſtete Niederſenckung<lb/> (derſelben) in dem gantzen Lauff/ und die Faſtigkeit<lb/> und Geradigkeit des Leibes im Aufhalten: und das<lb/> dritte/ die Staͤtigkeit und Gewißheit ſeiner Haͤnde/<lb/> ſeines Haupts/ ſeines Leibes und ſeiner Schenckel.</p><lb/> <p>Was die Hoͤhe des Ringes anlanget/ ſoll er juſt ein<lb/> wenig uͤber die lincke Augenbraun erhaben ſeyn/ weil<lb/> die guten Pferde/ ſo zum Ring-rennen abgerichtet/ im<lb/> Lauffen ſich allezeit niederlaſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">E</hi>in guter Ringel-Renner ſoll verwehren/ daß ſein<lb/> Pferd im Antritt nicht mit gantzer Gewalt fortlauffe/<lb/> umb zwo Urſachen willen:</p><lb/> <p>Die erſte iſt/ daß ein Pferd/ ſo gut es auch ſeyn mag/<lb/> dieſe Gewalt nicht biß zum Ende oder Ziel aushalten<lb/> kan/ und gemeiniglich in der Gegend des Ringes ſtu-<lb/> tzet/ welches dem Reuter verhindert den Ring weg zu<lb/> nehmen/ wie dann auch dieſer Fehler den Lauff uͤbel<lb/> machet.</p><lb/> <p>Die andere iſt/ daß die zum Ringel-Rennen ab-<lb/> gerichteten Pferde/ faſt alle ihren Antritt hitzig und<lb/> mit groſſer Ungedult zu nehmen pflegen/ da ſie dann<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zz 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0415]
Pferde-Schatz.
Von dem Vorhaben nach dem Ring
zu rennen.
ES iſt gantz gewiß/ daß vor alters/ und in den er-
ſten Ordnungen des Krieges/ man pflegen zwo
Ordnung der Lantzierer vor die Eſquadronen zu ſtel-
len/ und die in Ordnung geſtelten Regimenter ſtunden
in dieſer Ordnung mit den Lantzen/ daß ſie aller Or-
ten voran giengen oder den Kopf bothen/ nachdem
ſie commandiret wurden/ und das zu dem Ende/ da-
mit die Regimenter den erſten Anfall deſto beſſer auff-
halten/ und man ihnen nicht ſo leicht einbrechen oder
ſie uͤbern Hauffen werffen koͤnte.
Aber wie wir ſehen/ daß die Ordnungen veraͤndert
werden/ nach den Willen und Erfahrung der Gene-
ralen und fuͤrtrefflichen Haͤupter/ ſo haben ſie bedenck-
liche Urſachen gefunden/ welche dieſe Ordnung zu
veraͤndern Anlaß gegeben/ ein beſſer Mittel einzufuͤh-
ren den Feind anzugreiffen und zu ſchlagen/ und alſo
iſt dieſe Ordnung der Lantzirer auffgehoben worden:
Dieweil aber etliche Soldaten oder andere durch-
laͤuchtige Perſonen ſich ſehr wol in Fuͤhrung der er-
wehnten Lantzen geuͤbet hatten/ und weiter die juſten
und erhobenen Schulen zu der Zeit noch nicht im Ge-
brauch waren/ wie heute zu Tage; ſo nahmen ihnen
obgemelte Perſonen/ ſich und ihre Pferde zu ergetzen/
einen gewiſſen Tournier oder Art zu ſtreiten/ uñ gegen
einander zu rennen fuͤr/ und verſuchten mit geſchick-
lichkeit und richtigkeit ihre Lantzen zu brechen: Und die-
ſe Art zu kaͤmpffen ward dermaſſen annehmlich befun-
den/ daß die alleroͤffterſten Ubungen der Koͤnige und
der Prinzen waren die Lantzen im Schrancken auff
einander zu brechen.
Und dieſe Ubung war ſo gemein/ daß die Capitaine
und Soldaten in ihren Guarniſonen keine andere U-
bung trieben/ ſich und ihre Pferde darinnen fertig
und wol erfahren zu machen.
Weil aber dieſe Ubung ſo muͤhſam als gefaͤhrlich
war/ und ſonderlich/ wenn man in offenem Felde auff
einander traf; zu geſchweigen des aͤuſſerſten Un-
glucks/ welches dißfals Henrico dem Andern/ einem
von unſern Koͤnigen begegnet/ ſo ward es gleichſam
abgeſchaffet.
Daher man nach dieſer Zeit raths worden eine
leichtere Lantze zu nehmen/ und weil man noch etlicher
maſſen der Gewonheit wider einander zurennen
nachfolgete/ ſo ſetzte man die Figur von der helffte ei-
nes Menſchen hin/ daran man ſich uͤbete ihm die
Spitzen der Lantzen mitten auff ſeiner Stirnen zu bre-
chen. Welches noch einige Zeit alſo continuirte.
Endlich aber haben unſere Leute heutiges Tages
den Fund erdacht/ daß ſie einen Ring auffrichteten in
der Hoͤhe eines Reuters auff dem Pferde/ und ſolches
auff die Seite ſetzten/ da vermuthlich der Feind her-
kommen koͤnte/ nehmlich auff die lincke/ und geweh-
neten ſich alſo nach und nach ſamt ihren Pferden in
voller Ruͤſtung zu rennen: und dieſes machte ſie der-
maſſen geſchickt und ſo fertig/ als wenn einer mit dem-
andern zuſammen getroffen haͤtte; Jmmaſſen denn
gewiß/ daß einen Ritter/ nichts ſo fertig machen kan/
als das offte und vielfaͤltige Ringel-Rennen.
Was ich allhier in dieſem kurtzen Diſcurs geſaget/
hat kein ander Abſehen/ als ſehen zu laſſen/ daß/ wie die
Ubung des Ringel rennens ſehr annehmlich anzu-
ſchauen iſt/ alſo iſt es ſehr noͤthig denen/ welche ſich der
Lantzen bedienen wollen/ mit zulernen/ daß dieſelbige
etwas geſencket/ und mit der Spitzen gegen dem lin-
cken Ohr des Pferdes gehalten werden muͤſſe.
Einen Reuter zu unterweiſen/ wie
er nach dem Ringel rennen
ſoll.
EHe daß ein Scholar nach dem Ringel rennet/ ſo
muß er das Haupt/ die Hand und den Leib ſtet hal-
ten/ und mit den Schenckeln nicht ſchlenckern/ und
mit Erhaltung ſolcher Wolanſtaͤndigkeit zween oder
drey oder mehr Tage ſich gewoͤhnen ohne Lantzen zu
rennen/ und nur einen Stock in ſeiner Hand haben/
und ſich dermaſſen wol bereit machen/ daß ihm keine
Unordnung wiederfahren kan/ wenn er die Lantze in
der Hand hat.
Und wenn er tuͤchtig wird ſeyn ſie zu tragen/ muß
er Anfangs nach der Rennbahn zu reiten/ die Lantze
auff den rechten Ober-Schenckel/ und ein wenig ge-
gen dem lincken Ohr des Pferdes geſencket halten.
Wenn er nun dahin kommen/ ſoll er ſtille halten/ biß
der Ring an ſeiner rechten Stelle hanget/ hernach ſoll
er ſeine Lantze uͤber ſeinen Ober-Schenckel erheben/
jedoch alſo/ daß man es kaum mercke/ und alsbald
darauf ſein Pferd eine halbe Volte uͤber der Erden
(terre à terre) zur rechten Hand nehmen laſſen/ und
alſo in die Rennbahn einreiten/ hernach eine von den
Aufhebungen/ davon ich hernach ſagen will/ machen/
und alſo ſeinen Lauff mit guter Anſtaͤndigkeit fortſez-
zen biß zum ſtille halten oder pariren/ worbey zwo oder
drey Courbetten gemacht werden ſollen.
Mercket allhier beylaͤuffig/ daß drey Dinge noth-
wendig ſollen in acht genommen werden/ von dem/
der die Qvalitaͤt eines zierlichen und guten Kriegs.
manns zu Pferde will erlangen.
Das erſte iſt/ daß man die Lantze zierlich und mit
guter Annehmlichkeit im Antritt fuͤhre.
Das andere/ die ſachte und ſtete Niederſenckung
(derſelben) in dem gantzen Lauff/ und die Faſtigkeit
und Geradigkeit des Leibes im Aufhalten: und das
dritte/ die Staͤtigkeit und Gewißheit ſeiner Haͤnde/
ſeines Haupts/ ſeines Leibes und ſeiner Schenckel.
Was die Hoͤhe des Ringes anlanget/ ſoll er juſt ein
wenig uͤber die lincke Augenbraun erhaben ſeyn/ weil
die guten Pferde/ ſo zum Ring-rennen abgerichtet/ im
Lauffen ſich allezeit niederlaſſen.
Ein guter Ringel-Renner ſoll verwehren/ daß ſein
Pferd im Antritt nicht mit gantzer Gewalt fortlauffe/
umb zwo Urſachen willen:
Die erſte iſt/ daß ein Pferd/ ſo gut es auch ſeyn mag/
dieſe Gewalt nicht biß zum Ende oder Ziel aushalten
kan/ und gemeiniglich in der Gegend des Ringes ſtu-
tzet/ welches dem Reuter verhindert den Ring weg zu
nehmen/ wie dann auch dieſer Fehler den Lauff uͤbel
machet.
Die andere iſt/ daß die zum Ringel-Rennen ab-
gerichteten Pferde/ faſt alle ihren Antritt hitzig und
mit groſſer Ungedult zu nehmen pflegen/ da ſie dann
den
Zz 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |