Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Zeitliche Verbesserung der Mängel. Man soll aber auff alle Füllen jederzeit ein fleissiges Man soll auch so wol auff der Weyde als im Stall Alle Arbeit soll in GOttes Nahmen angefangen/ Winter-Fütterungs-Art. Nachdem sie ihr Futter richtig essen können/ und Jst auch besser/ daß sie dasselbe noch vor Beschluß Zu solcher Zeit/ wann sie anderthalb Jahr erfüllet/ Nach welcher sie im dritten Winter mit drittehalb Es sind aber alle solche junge Pferde in gleichem Den Leib/ Kopff/ Füsse mit einem linden Tuch ab- Denn ob gleich die Pferd/ welche über Winter Jn der Winter-Fütterung hat es mit denen von Vrtheil von der Jungen Gerathen. Es wird auch der erfahrneste nicht jederzeit ein un- Wie auch viel derselben ihre Güte frühe/ die andern Wer aber hergegen bey einem auch nicht gemeinen Wo E 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Zeitliche Verbeſſerung der Maͤngel. Man ſoll aber auff alle Fuͤllen jederzeit ein fleiſſiges Man ſoll auch ſo wol auff der Weyde als im Stall Alle Arbeit ſoll in GOttes Nahmen angefangen/ Winter-Fuͤtterungs-Art. Nachdem ſie ihr Futter richtig eſſen koͤnnen/ und Jſt auch beſſer/ daß ſie daſſelbe noch vor Beſchluß Zu ſolcher Zeit/ wann ſie anderthalb Jahr erfuͤllet/ Nach welcher ſie im dritten Winter mit drittehalb Es ſind aber alle ſolche junge Pferde in gleichem Den Leib/ Kopff/ Fuͤſſe mit einem linden Tuch ab- Denn ob gleich die Pferd/ welche uͤber Winter Jn der Winter-Fuͤtterung hat es mit denen von Vrtheil von der Jungen Gerathen. Es wird auch der erfahrneſte nicht jederzeit ein un- Wie auch viel derſelben ihre Guͤte fruͤhe/ die andern Wer aber hergegen bey einem auch nicht gemeinen Wo E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0041" n="35"/> <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Zeitliche Verbeſſerung der<lb/> Maͤngel.</hi> </head><lb/> <p>Man ſoll aber auff alle Fuͤllen jederzeit ein fleiſſiges<lb/> Auffſehen haben/ was ſich bey denſelben vor Maͤngel<lb/> erzeigen wollen/ und ſo bald ſich deren einer nuꝛ blickẽ<lb/> laͤſſet/ ſtracks Rath ſchaffen oder ſuchen/ damit der<lb/> Einwurtzelung derſelben (und anderer groͤſſerer<lb/> Maͤngel/ ſo daraus entſtehen koͤnnten) vorzubiegen<lb/> und zu verhindern/ denn ob ſie gleich ein und der ander<lb/> von ſich ſelber verliehret/ (welches ungleich beſſer/ als<lb/> wann er mit andern Mitteln erhebet werden ſoll/) ſo<lb/> iſt doch daſſelbe nicht allezeit/ oder bey allen Pferden<lb/> zuhoffen/ daruͤber dann groſſe Verſaͤumniß entſtehen<lb/> kan/ als viel man hierinn nachlaͤſſig oder gar zu ver-<lb/> zagt iſt/ etwas anzugreiffen.</p><lb/> <p>Man ſoll auch ſo wol auff der Weyde als im Stall<lb/> fleiſſig Acht haben/ daß jedes Fuͤllen bey ſeiner Mut-<lb/> ter bleibe/ und ſich an keine andere haͤnge/ auff ſolchen<lb/> Fall muß man die Mutter und das Fuͤllen gleich ab-<lb/> ſondern/ biß ſie auch recht wieder zuſam̃en gebracht/<lb/> nicht wieder ausgelaſſen werden/ damit es nicht bey<lb/> der gelden Studten aus Mangel der Nahrung ver-<lb/> derben muͤſſe.</p><lb/> <p>Alle Arbeit ſoll in GOttes Nahmen angefangen/<lb/> fortgeſetzet und vollendet/ und dabey kein Schwoͤren/<lb/> Fluchen oder Laͤſtern gehoͤret werden/ weil die Nach-<lb/> fluͤche vielmahls eintreffen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Winter-Fuͤtterungs-Art.</hi> </head><lb/> <p>Nachdem ſie ihr Futter richtig eſſen koͤnnen/ und<lb/> ihnen ſolches wol zuſchlaͤget/ iſt es unnoͤthig/ ſolches<lb/> weiter mit Meel/ Kleyen/ Schrott oder anderm har-<lb/> ten Futter zuverſtaͤrcken/ ſondern bey dem ordinari<lb/> Heu und Stroh-Futter/ rem oder gemenget zulaſſen.</p><lb/> <p>Jſt auch beſſer/ daß ſie daſſelbe noch vor Beſchluß<lb/> des erſten Jahrs oder zum laͤngſten mit Anfang der<lb/> andern Winter-Fuͤtterung nicht mehr geſchnitten/<lb/> ſondern gantz/ oder doch gar lang geſchnitten/ eſſen<lb/> lernen.</p><lb/> <p>Zu ſolcher Zeit/ wann ſie anderthalb Jahr erfuͤllet/<lb/> werden ſie in einen groͤſſern ſonderlichen Stall ge-<lb/> bracht/ und doch auff die alte Weiſe gehalten/ biß ſie<lb/> mit angehender Weyde 2. Jahr erfuͤllen</p><lb/> <p>Nach welcher ſie im dritten Winter mit drittehalb<lb/> Jahren nicht mehr unter das Geſtuͤdte gelaſſen wer-<lb/> den/ ſondern allein an ſolchen Orten abgeſondert blei-<lb/> ben/ wo keine Studten hinkommen koͤnnen/ ſo viel de-<lb/> ren gantze Hengſt bleiben ſollen. Hergegen aber kan<lb/> man die jungen Studten unter den alten jederzeit auf<lb/> der Weyde behalten/ ſonderlich wann ſie in ſolches<lb/> Alter kommen/ daß ſie nicht allein neben ihnen wey-<lb/> den/ ſondern auch des Winter-Futters genieſſen moͤ-<lb/> gen/ wiewol es niemahls ſchaͤdlich ſeyn kan/ daß man<lb/> die jungen Studten/ gleichwie die Hengſte in ihre<lb/> Staͤlle abſondert/ und denſelben gleich in ihrer Fuͤtte-<lb/> rung haͤlt/ biß ſie in das dritte Jahr gehen/ in welcher<lb/> Zeit ſie ſich beſſer zu den alten als den jungen ſchicken.</p><lb/> <p>Es ſind aber alle ſolche junge Pferde in gleichem<lb/> Alter mit aͤuſſerſter Muͤhe dahin zu gewoͤhnen/ daß ſie<lb/> fromm und heimlich werden. Darum ſoll man des<lb/> Tages offtmahls zu ihnen in den Stall gehen/ ſie be-<lb/><cb/> ſtreichen/ die Forder- und Hinter-Fuͤſſe aufheben/ auff<lb/> dieſelbe klopffen/ als ob man ſie beſchlagen wolte.</p><lb/> <p>Den Leib/ Kopff/ Fuͤſſe mit einem linden Tuch ab-<lb/> wiſchen/ Moͤhn/ Schopff und Schweiff kaͤmmen/<lb/> allgemach gar ſanfft mit dem Striegel uͤberfahren/ ob<lb/> man ſolchen gleich noch nicht gebrauchen will/ ſonder-<lb/> lich bey denen/ ſo gar zarter Haar ſind/ am meiſten.</p><lb/> <p>Denn ob gleich die Pferd/ welche uͤber Winter<lb/> auffgeſtellet werden/ bey weitem nicht ſo wild werden<lb/> oder bleiben/ als welche das gantze Jahr der Weyde<lb/> genieſſen/ ſo beduͤrffen ſie doch ſolcher gemaͤchlichen<lb/> Anweiſung gar wol/ und werden nur deſto freundli-<lb/> cher/ baͤndiger und beqvemer zur Abrichtung gema-<lb/> chet/ und dabey verſichert.</p><lb/> <p>Jn der Winter-Fuͤtterung hat es mit denen von<lb/> anderthalb/ zwey/ drittehalb biß gegen dem dritten<lb/> Jahr gehenden Vohlen/ keines ſonderlichen Unter-<lb/> ſchieds mehr noͤthig/ auſſer daß man denſelben billich/<lb/> je laͤnger je mehr/ zugeben hat/ nachdem ſie mit dem<lb/> Gewaͤchs an dem Appetit zum Eſſen zunehmen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Vrtheil von der Jungen<lb/> Gerathen.</hi> </head><lb/> <p>Es wird auch der erfahrneſte nicht jederzeit ein un-<lb/> fehlbares Urtheil faͤllen koͤnnen/ was aus einem und<lb/> dem andern Vohlen werden will oder kan/ denn es iſt<lb/> nicht allein das wol-oder uͤbel-gerathen an dem Ge-<lb/> ſchlecht des Beſchellers und Studten an der Landes-<lb/> Art und Erziehung/ ſondern auch an der Abrichtung<lb/> gelegen/ wuͤrde ſich alſo einer leichtlich uͤbereilen koͤn-<lb/> nen/ welcher ein und anders Fuͤllen wegen dieſer oder<lb/> jener Vermuthung fruͤhzeitig abſchaffen wolte/ ehe ſie<lb/> die drittehalb Jahr erreichet/ nach welcher Zeit man in<lb/> etlichen/ wiewol nicht in allen Stuͤcken/ ein gewiſſere<lb/> Rechnung oder vielmehr einen unbetrieglichern Au-<lb/> genſchein nehmen und halten kan/ wie gute oder boͤſe<lb/> Anzeigungen einander uͤbertreffen/ unangeſehen auch<lb/> ſolche Regeln nicht jederzeit unfehlbar ſeyn/ deñ nicht<lb/> allein unterſchiedliche Pferde/ ſondern ſo gar gantzer<lb/> Landes-Art und Studtereyen Eigenſchafft ſehr un-<lb/> terſchieden/ daß deren etliche gute Anzeigungen und<lb/> ſchlechte nachfolgende Wuͤrckungen/ alſo andere das<lb/> gaͤntzliche Widerſpiel ſehen laſſen.</p><lb/> <p>Wie auch viel derſelben ihre Guͤte fruͤhe/ die andern<lb/> erſt gar ſpat erſcheinen laſſen und vollbringen/ wie an<lb/> den Hungariſchen und Tuͤrckiſchen Pferden taͤglich<lb/> zu ſehen/ welche in ihrem hoͤchſten Alter die groͤſte<lb/> Staͤrcke und Muth erlangen/ in der Jugend aber ſo<lb/> kraͤncklich und weichlich ſeyn/ daß ſie das geringſte<lb/> Anzeig eines guten geſunden dauerhafften Pferdes<lb/> an ſich finden laſſen/ ſondern gar leichtlich zu Grund<lb/> gerichtet werden/ daß ſie auch von 5. biß in das 6. Jahr<lb/> mit keiner Sicherheit zu gebrauchen ſeyn.</p><lb/> <p>Wer aber hergegen bey einem auch nicht gemeinen<lb/> Teutſchen Pferd/ erſt nach dem 9. Jahr einige gute<lb/> Dienſte hoffen wolte (wann es nach dem ordentlichen<lb/> Gebrauch/ und nicht abſonderlich erzogen/ und mit<lb/> dem dritten Jahr bereit gebrauchet worden/) der wuͤr-<lb/> de die Ernde auff den Winter geſparet und umbſonſt<lb/> gewartet haben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0041]
Pferde-Schatz.
Zeitliche Verbeſſerung der
Maͤngel.
Man ſoll aber auff alle Fuͤllen jederzeit ein fleiſſiges
Auffſehen haben/ was ſich bey denſelben vor Maͤngel
erzeigen wollen/ und ſo bald ſich deren einer nuꝛ blickẽ
laͤſſet/ ſtracks Rath ſchaffen oder ſuchen/ damit der
Einwurtzelung derſelben (und anderer groͤſſerer
Maͤngel/ ſo daraus entſtehen koͤnnten) vorzubiegen
und zu verhindern/ denn ob ſie gleich ein und der ander
von ſich ſelber verliehret/ (welches ungleich beſſer/ als
wann er mit andern Mitteln erhebet werden ſoll/) ſo
iſt doch daſſelbe nicht allezeit/ oder bey allen Pferden
zuhoffen/ daruͤber dann groſſe Verſaͤumniß entſtehen
kan/ als viel man hierinn nachlaͤſſig oder gar zu ver-
zagt iſt/ etwas anzugreiffen.
Man ſoll auch ſo wol auff der Weyde als im Stall
fleiſſig Acht haben/ daß jedes Fuͤllen bey ſeiner Mut-
ter bleibe/ und ſich an keine andere haͤnge/ auff ſolchen
Fall muß man die Mutter und das Fuͤllen gleich ab-
ſondern/ biß ſie auch recht wieder zuſam̃en gebracht/
nicht wieder ausgelaſſen werden/ damit es nicht bey
der gelden Studten aus Mangel der Nahrung ver-
derben muͤſſe.
Alle Arbeit ſoll in GOttes Nahmen angefangen/
fortgeſetzet und vollendet/ und dabey kein Schwoͤren/
Fluchen oder Laͤſtern gehoͤret werden/ weil die Nach-
fluͤche vielmahls eintreffen.
Winter-Fuͤtterungs-Art.
Nachdem ſie ihr Futter richtig eſſen koͤnnen/ und
ihnen ſolches wol zuſchlaͤget/ iſt es unnoͤthig/ ſolches
weiter mit Meel/ Kleyen/ Schrott oder anderm har-
ten Futter zuverſtaͤrcken/ ſondern bey dem ordinari
Heu und Stroh-Futter/ rem oder gemenget zulaſſen.
Jſt auch beſſer/ daß ſie daſſelbe noch vor Beſchluß
des erſten Jahrs oder zum laͤngſten mit Anfang der
andern Winter-Fuͤtterung nicht mehr geſchnitten/
ſondern gantz/ oder doch gar lang geſchnitten/ eſſen
lernen.
Zu ſolcher Zeit/ wann ſie anderthalb Jahr erfuͤllet/
werden ſie in einen groͤſſern ſonderlichen Stall ge-
bracht/ und doch auff die alte Weiſe gehalten/ biß ſie
mit angehender Weyde 2. Jahr erfuͤllen
Nach welcher ſie im dritten Winter mit drittehalb
Jahren nicht mehr unter das Geſtuͤdte gelaſſen wer-
den/ ſondern allein an ſolchen Orten abgeſondert blei-
ben/ wo keine Studten hinkommen koͤnnen/ ſo viel de-
ren gantze Hengſt bleiben ſollen. Hergegen aber kan
man die jungen Studten unter den alten jederzeit auf
der Weyde behalten/ ſonderlich wann ſie in ſolches
Alter kommen/ daß ſie nicht allein neben ihnen wey-
den/ ſondern auch des Winter-Futters genieſſen moͤ-
gen/ wiewol es niemahls ſchaͤdlich ſeyn kan/ daß man
die jungen Studten/ gleichwie die Hengſte in ihre
Staͤlle abſondert/ und denſelben gleich in ihrer Fuͤtte-
rung haͤlt/ biß ſie in das dritte Jahr gehen/ in welcher
Zeit ſie ſich beſſer zu den alten als den jungen ſchicken.
Es ſind aber alle ſolche junge Pferde in gleichem
Alter mit aͤuſſerſter Muͤhe dahin zu gewoͤhnen/ daß ſie
fromm und heimlich werden. Darum ſoll man des
Tages offtmahls zu ihnen in den Stall gehen/ ſie be-
ſtreichen/ die Forder- und Hinter-Fuͤſſe aufheben/ auff
dieſelbe klopffen/ als ob man ſie beſchlagen wolte.
Den Leib/ Kopff/ Fuͤſſe mit einem linden Tuch ab-
wiſchen/ Moͤhn/ Schopff und Schweiff kaͤmmen/
allgemach gar ſanfft mit dem Striegel uͤberfahren/ ob
man ſolchen gleich noch nicht gebrauchen will/ ſonder-
lich bey denen/ ſo gar zarter Haar ſind/ am meiſten.
Denn ob gleich die Pferd/ welche uͤber Winter
auffgeſtellet werden/ bey weitem nicht ſo wild werden
oder bleiben/ als welche das gantze Jahr der Weyde
genieſſen/ ſo beduͤrffen ſie doch ſolcher gemaͤchlichen
Anweiſung gar wol/ und werden nur deſto freundli-
cher/ baͤndiger und beqvemer zur Abrichtung gema-
chet/ und dabey verſichert.
Jn der Winter-Fuͤtterung hat es mit denen von
anderthalb/ zwey/ drittehalb biß gegen dem dritten
Jahr gehenden Vohlen/ keines ſonderlichen Unter-
ſchieds mehr noͤthig/ auſſer daß man denſelben billich/
je laͤnger je mehr/ zugeben hat/ nachdem ſie mit dem
Gewaͤchs an dem Appetit zum Eſſen zunehmen.
Vrtheil von der Jungen
Gerathen.
Es wird auch der erfahrneſte nicht jederzeit ein un-
fehlbares Urtheil faͤllen koͤnnen/ was aus einem und
dem andern Vohlen werden will oder kan/ denn es iſt
nicht allein das wol-oder uͤbel-gerathen an dem Ge-
ſchlecht des Beſchellers und Studten an der Landes-
Art und Erziehung/ ſondern auch an der Abrichtung
gelegen/ wuͤrde ſich alſo einer leichtlich uͤbereilen koͤn-
nen/ welcher ein und anders Fuͤllen wegen dieſer oder
jener Vermuthung fruͤhzeitig abſchaffen wolte/ ehe ſie
die drittehalb Jahr erreichet/ nach welcher Zeit man in
etlichen/ wiewol nicht in allen Stuͤcken/ ein gewiſſere
Rechnung oder vielmehr einen unbetrieglichern Au-
genſchein nehmen und halten kan/ wie gute oder boͤſe
Anzeigungen einander uͤbertreffen/ unangeſehen auch
ſolche Regeln nicht jederzeit unfehlbar ſeyn/ deñ nicht
allein unterſchiedliche Pferde/ ſondern ſo gar gantzer
Landes-Art und Studtereyen Eigenſchafft ſehr un-
terſchieden/ daß deren etliche gute Anzeigungen und
ſchlechte nachfolgende Wuͤrckungen/ alſo andere das
gaͤntzliche Widerſpiel ſehen laſſen.
Wie auch viel derſelben ihre Guͤte fruͤhe/ die andern
erſt gar ſpat erſcheinen laſſen und vollbringen/ wie an
den Hungariſchen und Tuͤrckiſchen Pferden taͤglich
zu ſehen/ welche in ihrem hoͤchſten Alter die groͤſte
Staͤrcke und Muth erlangen/ in der Jugend aber ſo
kraͤncklich und weichlich ſeyn/ daß ſie das geringſte
Anzeig eines guten geſunden dauerhafften Pferdes
an ſich finden laſſen/ ſondern gar leichtlich zu Grund
gerichtet werden/ daß ſie auch von 5. biß in das 6. Jahr
mit keiner Sicherheit zu gebrauchen ſeyn.
Wer aber hergegen bey einem auch nicht gemeinen
Teutſchen Pferd/ erſt nach dem 9. Jahr einige gute
Dienſte hoffen wolte (wann es nach dem ordentlichen
Gebrauch/ und nicht abſonderlich erzogen/ und mit
dem dritten Jahr bereit gebrauchet worden/) der wuͤr-
de die Ernde auff den Winter geſparet und umbſonſt
gewartet haben.
Wo
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |