Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Zähne herfür; wenn es aber drey Monat alt ist/ soist es gantz gewiß/ daß es zwey und dreyssig Zähne in dem Munde hat/ nemlich zwantzig hinten und zwölff vornen/ die zwantzig hintersten werden Backen-Zäh- ne genennet/ diese kauen und zerreiben die Nahrung des jungen Füllens; die zwölff förderen aber sind nöthig zur Zierde des Mauls und zu Erkäntnüß des Alters/ und heissen Milch-Zähne. Mercket/ daß um das vierdtehalbe Jahr noch vier kleine Arten der Zähne oder Gebeine herfür kommen/ die man ins ge- mein Haken nennet/ welche auch zu Erkäntnüß des Alters dienen/ von denen ich an seinem Ort werde melden; Welche ins gesamt sechs und dreissig Zäh- ne machen/ wenn das Pferd in seiner Vollkommen- heit ist. Mercket/ daß auch viel Pferde sind/ welche vier und zwantzig Backen-Zähne haben. Die Backen-Zähne/ wie auch die Haken fallen So seyd demnach gantz gewiß daß/ nachdem das Aber in dem angedeuteten Alter fallen ihm dersel- Die aber geschoben haben/ sind gelbicht/ breit/ kurtz/ Dieses habe ich dem Leser anzeigen wollen/ ihm zu Nun will ich fortfahren/ und so viel müglich/ ihm Wenn nun/ als ich gemeldet/ alle seine Zähne in den Das 15. Capitel. Von dem Pferde/ das falsch/ entweder durch Kunst oder von Natur gezeich- net ist/ welches man ins gemein falsche Pferde heisset. ES ist nicht genung/ daß ich euch nach meinem be- Es
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Zaͤhne herfuͤr; wenn es aber drey Monat alt iſt/ ſoiſt es gantz gewiß/ daß es zwey und dreyſſig Zaͤhne in dem Munde hat/ nemlich zwantzig hinten und zwoͤlff vornen/ die zwantzig hinterſten werden Backen-Zaͤh- ne genennet/ dieſe kauen und zerreiben die Nahrung des jungen Fuͤllens; die zwoͤlff foͤrderen aber ſind noͤthig zur Zierde des Mauls und zu Erkaͤntnuͤß des Alters/ und heiſſen Milch-Zaͤhne. Mercket/ daß um das vierdtehalbe Jahr noch vier kleine Arten der Zaͤhne oder Gebeine herfuͤr kommen/ die man ins ge- mein Haken nennet/ welche auch zu Erkaͤntnuͤß des Alters dienen/ von denen ich an ſeinem Ort werde melden; Welche ins geſamt ſechs und dreiſſig Zaͤh- ne machen/ wenn das Pferd in ſeiner Vollkommen- heit iſt. Mercket/ daß auch viel Pferde ſind/ welche vier und zwantzig Backen-Zaͤhne haben. Die Backen-Zaͤhne/ wie auch die Haken fallen So ſeyd demnach gantz gewiß daß/ nachdem das Aber in dem angedeuteten Alter fallen ihm derſel- Die aber geſchoben haben/ ſind gelbicht/ breit/ kurtz/ Dieſes habe ich dem Leſer anzeigen wollen/ ihm zu Nun will ich fortfahren/ und ſo viel muͤglich/ ihm Wenn nun/ als ich gemeldet/ alle ſeine Zaͤhne in den Das 15. Capitel. Von dem Pferde/ das falſch/ entweder durch Kunſt oder von Natur gezeich- net iſt/ welches man ins gemein falſche Pferde heiſſet. ES iſt nicht genung/ daß ich euch nach meinem be- Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0400" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> Zaͤhne herfuͤr; wenn es aber drey Monat alt iſt/ ſo<lb/> iſt es gantz gewiß/ daß es zwey und dreyſſig Zaͤhne in<lb/> dem Munde hat/ nemlich zwantzig hinten und zwoͤlff<lb/> vornen/ die zwantzig hinterſten werden Backen-Zaͤh-<lb/> ne genennet/ dieſe kauen und zerreiben die Nahrung<lb/> des jungen Fuͤllens; die zwoͤlff foͤrderen aber ſind<lb/> noͤthig zur Zierde des Mauls und zu Erkaͤntnuͤß des<lb/> Alters/ und heiſſen Milch-Zaͤhne. Mercket/ daß um<lb/> das vierdtehalbe Jahr noch vier kleine Arten der<lb/> Zaͤhne oder Gebeine herfuͤr kommen/ die man ins ge-<lb/> mein Haken nennet/ welche auch zu Erkaͤntnuͤß des<lb/> Alters dienen/ von denen ich an ſeinem Ort werde<lb/> melden; Welche ins geſamt ſechs und dreiſſig Zaͤh-<lb/> ne machen/ wenn das Pferd in ſeiner Vollkommen-<lb/> heit iſt. Mercket/ daß auch viel Pferde ſind/ welche<lb/> vier und zwantzig Backen-Zaͤhne haben.</p><lb/> <p>Die Backen-Zaͤhne/ wie auch die Haken fallen<lb/> niemahls aus/ oder veraͤndern ſich/ wenn ſie ſind her-<lb/> fuͤrkommen/ aber die Milch-Zaͤhne fallen alle aus/<lb/> und veraͤndern ſich.</p><lb/> <p>So ſeyd demnach gantz gewiß daß/ nachdem das<lb/> Fuͤllen ſeine erſte Zaͤhne geſchoben/ biß es ſieben und<lb/> zwantzig oder dreiſſig Monat erreichet/ ihm kein eini-<lb/> ger der obgemeldten Zaͤhne ausfalle.</p><lb/> <p>Aber in dem angedeuteten Alter fallen ihm derſel-<lb/> bigen vier aus/ und wechſeln ſich/ nemlich zween oben/<lb/> und zwen unten/ mitten in dem Maule; und wenn<lb/> ihr dieſes warnehmet/ ſo ſaget kuͤhnlich/ daß das Fuͤl-<lb/> len bey dreiſſig Monat alt ſey; allhier ſollet ihr bey-<lb/> laͤuffig mercken/ daß man ins gemein die Zaͤhne/ derer<lb/> ich erwehnet habe/ das Gebiß nennet: Und man ſa-<lb/> get auch: Das Fuͤllen iſt dreiſſig Monat alt/ denn es<lb/> hat das Gebiß geſchoben. Nach dieſer Zeit ſind noch<lb/> acht Milch-Zaͤhne in des Fuͤllen Maule uͤbrig/ biß es<lb/> drey Jahr und drey oder vier Monat alt wird. Nach<lb/> welcher Zeit es noch vier Zaͤhne ſchiebet oder wechſelt/<lb/> nemlich einen an jedweder Seiten/ ſo wol oben als<lb/> unten/ zu nechſt denen/ die wir das Gebiß genennet<lb/> haben/ welches anzeigen wird/ daß es faſt vier Jahr alt<lb/> ſey. Alsdann/ ein Jahr hernach/ fallen oder gehen<lb/> ihm die Zaͤhne aus/ die man in gemein die Eckzaͤhne<lb/> heiſſet (dieweil ſie an den Seiten des Mundes ſind)<lb/> und wenn dieſe das Fuͤllen geſchoben/ ſo verliert es<lb/> ſeinen erſten Nahmen/ und wird ein jung Pferd ge-<lb/> nennet/ das faſt fuͤnff Jahr alt iſt/ daher kommt es/<lb/> daß man in gemein ſagt/ das iſt ein jung Pferd/ denn<lb/> es wechſelt oder ſchiebet nur den Zahn von fuͤnff Jah-<lb/> ren oder die Eckzaͤhne. Mercket/ daß es in der Zeit/<lb/> die Haken durchſtoſſet/ davon ich vorher geſagt ha-<lb/> be/ aber dieſe Regel iſt nicht allzeit gewiß/ denn es ſtoſ-<lb/> ſen ſie einige eher die andere langſamer ab/ nachdem<lb/> daß ſie wol oder uͤbel im Futter gehalten werden/ auch<lb/> nachdem die Land-Art iſt/ wo ſie gefallen. Mercket<lb/> auch/ die Milch-Zaͤhne von denen/ die es gewechſelt/<lb/> zu er kennen/ ſo ſollet ihr genau in Acht nehmen/ was<lb/> ich ſagen werde; wiſſet demnach/ daß die Milch-<lb/> Zaͤhne weiß ſind/ rund/ langlicht/ alle gleich/ und nicht<lb/> hohl/ und wenig oder nichts ſchwartzes daran.</p><lb/> <p>Die aber geſchoben haben/ ſind gelbicht/ breit/ kurtz/<lb/> ungleich/ hohl/ und inwendig ſchwartz/ und bleiben<lb/> alſo biß in das ſiebende Jahr.</p><lb/> <p>Dieſes habe ich dem Leſer anzeigen wollen/ ihm zu<lb/><cb/> Gemuͤth zu fuͤhren und zu lehren/ die wahre Erkaͤnt-<lb/> niß/ wie alt die Pferde ſeyn.</p><lb/> <p>Nun will ich fortfahren/ und ſo viel muͤglich/ ihm<lb/> ein Liecht zu geben zu erkennen/ ſo viel durch allgemei-<lb/> ne Regeln geſchehen kan/ was noch uͤbrig iſt von dem<lb/> Alter dieſes edlen Thiers/ biß an das Ende ſeines Le-<lb/> bens.</p><lb/> <p>Wenn nun/ als ich gemeldet/ alle ſeine Zaͤhne in den<lb/> funff Jahren gewechſelt oder geſchoben/ auch die Eck-<lb/> Zaͤhne ſamt den Haken/ mit einem Wort/ wenn ihm<lb/> kein Milch-Zahn uͤbrig iſt/ ſo ſind alle die/ ſo es ge-<lb/> wechſelt/ hohl und ungleich/ ſamt dem ſchwartzen an<lb/> allen Zaͤhnen unten und oben/ biß faſt in das ſiebende<lb/> oder achtehalb Jahr/ alsdenn hat es alle Zaͤhne<lb/> gleich/ welches man raſiret oder verfreſſen heiſſet.<lb/> Was noch uͤbrig iſt biß auff acht Jahr/ iſt mit einem<lb/> ſchwartzen Zeichen auff den Zaͤhnen/ welches ins ge-<lb/> mein die Kohle genennet wird. Aber gegen dem<lb/> neundten oder zehende halb Jahren formiret ſich ein<lb/> kleiner Circkel in den letzten Zaͤhnen oben von denen/<lb/> die es gewechſelt/ welches anzeiget/ daß das Pferd<lb/> faſt zehen Jahr alt iſt; hernach wenn derſelbige Cir-<lb/> ckel ſich weiter ausſtrecket und groͤſſer wird/ ſo koͤnnet<lb/> ihr euch verſichern/ daß das Pferd faſt zwoͤlff Jahr alt<lb/> ſey/ und in dieſer Zeit beginnen die Zaͤhne lang und<lb/> weiß/ ohn einigen ſchwartzen Flecken zu werden/ wel-<lb/> ches alſo biß in das vierzehende Jahr waͤhret/ da die<lb/> Zaͤhne ſehr lang und weiß ſind/ und von dem Fleiſch<lb/> entbloͤſſet zu werden beginnen/ aber in dem funffze-<lb/> henden und ſechszehenden Jahre ſind die Haken<lb/> gantz ſtumpff/ und werden rund wie ein Knopff/ wel-<lb/> ches biß in das ſiebenzehende und achtzehende Jahr<lb/> waͤhret/ in welcher Zeit die Augbranen weiß/ die Zaͤh-<lb/> ne vom Fleiſche gantz entbloͤſſet/ die Augengruben hol<lb/> und eingefallen/ die Augen ſcheußlich und tieff in den<lb/> Kopff ſtehend/ und zum Ende des armen Thiers/ wel-<lb/> ches/ wie die jenige berichten/ ſo gar genaue Acht dar-<lb/> auff gehabt/ gemeiniglich biß auff zwey und dreyſſig<lb/> Jahr ſich erſtrecket/ werden die Schenckel/ Flancken/<lb/> der Bauch und der Kopff gantz grau/ das Creutz ver-<lb/> faͤllet/ der Halß wird hangend und ſchlapp/ der meiſte<lb/> Theil der Flancken veraͤndert ſich gantz/ die Schen-<lb/> ckel und Staͤrcke werden ſchwach/ und alsdann ſehet<lb/> ihr gar leichtlich/ daß das arme Thier zu nichts mehr<lb/> taugt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 15. Capitel.<lb/> Von dem Pferde/ das falſch/ entweder<lb/> durch Kunſt oder von Natur gezeich-<lb/> net iſt/ welches man ins gemein<lb/> falſche Pferde heiſſet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt nicht genung/ daß ich euch nach meinem be-<lb/> ſten Vermoͤgen habe das Alter der Pferde kennen<lb/> lehren/ durch die ordentlichen und allgemeinen Re-<lb/> geln; Sintemahl Schmiede ſind/ welche dieſelbi-<lb/> gen falſch zeichnen koͤnnen/ mit einer ſo thanen Ge-<lb/> ſchickligkeit/ daß es dem natuͤrlichen gar nahe koͤmmt.<lb/> Welches mich denn verbindet den Leſer zu warnen/<lb/> und deßwegen Mittel anzuzeigen und zu verſuchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0400]
Neuer vollkommener
Zaͤhne herfuͤr; wenn es aber drey Monat alt iſt/ ſo
iſt es gantz gewiß/ daß es zwey und dreyſſig Zaͤhne in
dem Munde hat/ nemlich zwantzig hinten und zwoͤlff
vornen/ die zwantzig hinterſten werden Backen-Zaͤh-
ne genennet/ dieſe kauen und zerreiben die Nahrung
des jungen Fuͤllens; die zwoͤlff foͤrderen aber ſind
noͤthig zur Zierde des Mauls und zu Erkaͤntnuͤß des
Alters/ und heiſſen Milch-Zaͤhne. Mercket/ daß um
das vierdtehalbe Jahr noch vier kleine Arten der
Zaͤhne oder Gebeine herfuͤr kommen/ die man ins ge-
mein Haken nennet/ welche auch zu Erkaͤntnuͤß des
Alters dienen/ von denen ich an ſeinem Ort werde
melden; Welche ins geſamt ſechs und dreiſſig Zaͤh-
ne machen/ wenn das Pferd in ſeiner Vollkommen-
heit iſt. Mercket/ daß auch viel Pferde ſind/ welche
vier und zwantzig Backen-Zaͤhne haben.
Die Backen-Zaͤhne/ wie auch die Haken fallen
niemahls aus/ oder veraͤndern ſich/ wenn ſie ſind her-
fuͤrkommen/ aber die Milch-Zaͤhne fallen alle aus/
und veraͤndern ſich.
So ſeyd demnach gantz gewiß daß/ nachdem das
Fuͤllen ſeine erſte Zaͤhne geſchoben/ biß es ſieben und
zwantzig oder dreiſſig Monat erreichet/ ihm kein eini-
ger der obgemeldten Zaͤhne ausfalle.
Aber in dem angedeuteten Alter fallen ihm derſel-
bigen vier aus/ und wechſeln ſich/ nemlich zween oben/
und zwen unten/ mitten in dem Maule; und wenn
ihr dieſes warnehmet/ ſo ſaget kuͤhnlich/ daß das Fuͤl-
len bey dreiſſig Monat alt ſey; allhier ſollet ihr bey-
laͤuffig mercken/ daß man ins gemein die Zaͤhne/ derer
ich erwehnet habe/ das Gebiß nennet: Und man ſa-
get auch: Das Fuͤllen iſt dreiſſig Monat alt/ denn es
hat das Gebiß geſchoben. Nach dieſer Zeit ſind noch
acht Milch-Zaͤhne in des Fuͤllen Maule uͤbrig/ biß es
drey Jahr und drey oder vier Monat alt wird. Nach
welcher Zeit es noch vier Zaͤhne ſchiebet oder wechſelt/
nemlich einen an jedweder Seiten/ ſo wol oben als
unten/ zu nechſt denen/ die wir das Gebiß genennet
haben/ welches anzeigen wird/ daß es faſt vier Jahr alt
ſey. Alsdann/ ein Jahr hernach/ fallen oder gehen
ihm die Zaͤhne aus/ die man in gemein die Eckzaͤhne
heiſſet (dieweil ſie an den Seiten des Mundes ſind)
und wenn dieſe das Fuͤllen geſchoben/ ſo verliert es
ſeinen erſten Nahmen/ und wird ein jung Pferd ge-
nennet/ das faſt fuͤnff Jahr alt iſt/ daher kommt es/
daß man in gemein ſagt/ das iſt ein jung Pferd/ denn
es wechſelt oder ſchiebet nur den Zahn von fuͤnff Jah-
ren oder die Eckzaͤhne. Mercket/ daß es in der Zeit/
die Haken durchſtoſſet/ davon ich vorher geſagt ha-
be/ aber dieſe Regel iſt nicht allzeit gewiß/ denn es ſtoſ-
ſen ſie einige eher die andere langſamer ab/ nachdem
daß ſie wol oder uͤbel im Futter gehalten werden/ auch
nachdem die Land-Art iſt/ wo ſie gefallen. Mercket
auch/ die Milch-Zaͤhne von denen/ die es gewechſelt/
zu er kennen/ ſo ſollet ihr genau in Acht nehmen/ was
ich ſagen werde; wiſſet demnach/ daß die Milch-
Zaͤhne weiß ſind/ rund/ langlicht/ alle gleich/ und nicht
hohl/ und wenig oder nichts ſchwartzes daran.
Die aber geſchoben haben/ ſind gelbicht/ breit/ kurtz/
ungleich/ hohl/ und inwendig ſchwartz/ und bleiben
alſo biß in das ſiebende Jahr.
Dieſes habe ich dem Leſer anzeigen wollen/ ihm zu
Gemuͤth zu fuͤhren und zu lehren/ die wahre Erkaͤnt-
niß/ wie alt die Pferde ſeyn.
Nun will ich fortfahren/ und ſo viel muͤglich/ ihm
ein Liecht zu geben zu erkennen/ ſo viel durch allgemei-
ne Regeln geſchehen kan/ was noch uͤbrig iſt von dem
Alter dieſes edlen Thiers/ biß an das Ende ſeines Le-
bens.
Wenn nun/ als ich gemeldet/ alle ſeine Zaͤhne in den
funff Jahren gewechſelt oder geſchoben/ auch die Eck-
Zaͤhne ſamt den Haken/ mit einem Wort/ wenn ihm
kein Milch-Zahn uͤbrig iſt/ ſo ſind alle die/ ſo es ge-
wechſelt/ hohl und ungleich/ ſamt dem ſchwartzen an
allen Zaͤhnen unten und oben/ biß faſt in das ſiebende
oder achtehalb Jahr/ alsdenn hat es alle Zaͤhne
gleich/ welches man raſiret oder verfreſſen heiſſet.
Was noch uͤbrig iſt biß auff acht Jahr/ iſt mit einem
ſchwartzen Zeichen auff den Zaͤhnen/ welches ins ge-
mein die Kohle genennet wird. Aber gegen dem
neundten oder zehende halb Jahren formiret ſich ein
kleiner Circkel in den letzten Zaͤhnen oben von denen/
die es gewechſelt/ welches anzeiget/ daß das Pferd
faſt zehen Jahr alt iſt; hernach wenn derſelbige Cir-
ckel ſich weiter ausſtrecket und groͤſſer wird/ ſo koͤnnet
ihr euch verſichern/ daß das Pferd faſt zwoͤlff Jahr alt
ſey/ und in dieſer Zeit beginnen die Zaͤhne lang und
weiß/ ohn einigen ſchwartzen Flecken zu werden/ wel-
ches alſo biß in das vierzehende Jahr waͤhret/ da die
Zaͤhne ſehr lang und weiß ſind/ und von dem Fleiſch
entbloͤſſet zu werden beginnen/ aber in dem funffze-
henden und ſechszehenden Jahre ſind die Haken
gantz ſtumpff/ und werden rund wie ein Knopff/ wel-
ches biß in das ſiebenzehende und achtzehende Jahr
waͤhret/ in welcher Zeit die Augbranen weiß/ die Zaͤh-
ne vom Fleiſche gantz entbloͤſſet/ die Augengruben hol
und eingefallen/ die Augen ſcheußlich und tieff in den
Kopff ſtehend/ und zum Ende des armen Thiers/ wel-
ches/ wie die jenige berichten/ ſo gar genaue Acht dar-
auff gehabt/ gemeiniglich biß auff zwey und dreyſſig
Jahr ſich erſtrecket/ werden die Schenckel/ Flancken/
der Bauch und der Kopff gantz grau/ das Creutz ver-
faͤllet/ der Halß wird hangend und ſchlapp/ der meiſte
Theil der Flancken veraͤndert ſich gantz/ die Schen-
ckel und Staͤrcke werden ſchwach/ und alsdann ſehet
ihr gar leichtlich/ daß das arme Thier zu nichts mehr
taugt.
Das 15. Capitel.
Von dem Pferde/ das falſch/ entweder
durch Kunſt oder von Natur gezeich-
net iſt/ welches man ins gemein
falſche Pferde heiſſet.
ES iſt nicht genung/ daß ich euch nach meinem be-
ſten Vermoͤgen habe das Alter der Pferde kennen
lehren/ durch die ordentlichen und allgemeinen Re-
geln; Sintemahl Schmiede ſind/ welche dieſelbi-
gen falſch zeichnen koͤnnen/ mit einer ſo thanen Ge-
ſchickligkeit/ daß es dem natuͤrlichen gar nahe koͤmmt.
Welches mich denn verbindet den Leſer zu warnen/
und deßwegen Mittel anzuzeigen und zu verſuchen.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |