Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
in welchem es die Erden gar wenig verlassen darff/solche aber nicht gar zu fassen behalten/ damit es am nachrutschen nicht verhindert werde: Solche beyde hintern Schenckel aber müssen gleicher Gestalt zu- gleich und zu einer Zeit erhoben/ fortgesetzet/ und ge- stellet werden/ und dasselbe in einer solchen gewissen continuirenden Bezeigung/ daß es in einer Zeit und Höhe oder Maaß/ auch Weite deß Orts/ in Fassung der Erden/ gleichen Distantz/ wie in gleicher Form und Art geschehe/ nicht einmal höher/ weiter/ oder geschwinder/ als das andere mal. Rund. Auff der Runde aber/ hat es keinen andern Unter- Zur Seiten. Auff der Traversir-Lini ist nicht weniger allein die- Die 21. Abbildung. Ballo dato. Dieser Schul rechte Gestalt und Eigenschafften Jm Sprüngen. Jm Springen wird der Schenckel/ so am nechsten Es sollen sich im Anfang deß Sprungs beyde vor- Jm Mittel deß Sprungs sollen sich die hintern Das Ende deß Sprungs und Niedersetzen muß Je mehr sie nun gebogen zu der Erden kommen/ Jm Springen soll auch ein Pferd mit den hin- Je höher nun die Sprüng in die Lufft reichen/ je Jn engen Wendungen hat sich ein Pferd im Vor allem muß auch die Zeit deß niedersetzens/ solches Uu 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
in welchem es die Erden gar wenig verlaſſen darff/ſolche aber nicht gar zu faſſen behalten/ damit es am nachrutſchen nicht verhindert werde: Solche beyde hintern Schenckel aber muͤſſen gleicher Geſtalt zu- gleich und zu einer Zeit erhoben/ fortgeſetzet/ und ge- ſtellet werden/ und daſſelbe in einer ſolchen gewiſſen continuirenden Bezeigung/ daß es in einer Zeit und Hoͤhe oder Maaß/ auch Weite deß Orts/ in Faſſung der Erden/ gleichen Diſtantz/ wie in gleicher Form und Art geſchehe/ nicht einmal hoͤher/ weiter/ oder geſchwinder/ als das andere mal. Rund. Auff der Runde aber/ hat es keinen andern Unter- Zur Seiten. Auff der Traverſir-Lini iſt nicht weniger allein die- Die 21. Abbildung. Ballo dato. Dieſer Schul rechte Geſtalt und Eigenſchafften Jm Spruͤngen. Jm Springen wird der Schenckel/ ſo am nechſten Es ſollen ſich im Anfang deß Sprungs beyde vor- Jm Mittel deß Sprungs ſollen ſich die hintern Das Ende deß Sprungs und Niederſetzen muß Je mehr ſie nun gebogen zu der Erden kommen/ Jm Springen ſoll auch ein Pferd mit den hin- Je hoͤher nun die Spruͤng in die Lufft reichen/ je Jn engen Wendungen hat ſich ein Pferd im Vor allem muß auch die Zeit deß niederſetzens/ ſolches Uu 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0391" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> in welchem es die Erden gar wenig verlaſſen darff/<lb/> ſolche aber nicht gar zu faſſen behalten/ damit es am<lb/> nachrutſchen nicht verhindert werde: Solche beyde<lb/> hintern Schenckel aber muͤſſen gleicher Geſtalt zu-<lb/> gleich und zu einer Zeit erhoben/ fortgeſetzet/ und ge-<lb/> ſtellet werden/ und daſſelbe in einer ſolchen gewiſſen<lb/> continuirenden Bezeigung/ daß es in einer Zeit und<lb/> Hoͤhe oder Maaß/ auch Weite deß Orts/ in Faſſung<lb/> der Erden/ gleichen Diſtantz/ wie in gleicher Form<lb/> und Art geſchehe/ nicht einmal hoͤher/ weiter/ oder<lb/> geſchwinder/ als das andere mal.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Rund.</hi> </head><lb/> <p>Auff der Runde aber/ hat es keinen andern Unter-<lb/> ſcheid/ als die Verfaſſung deß gantzen Leibes in an-<lb/> dern Bezeigungen erfordert.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Zur Seiten.</hi> </head><lb/> <p>Auff der Traverſir-Lini iſt nicht weniger allein die-<lb/> ſes erfordert/ als was die Bereitſchafft deß obern/ und<lb/> untern Theils nicht vermeyden wil.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 21. Abbildung.<lb/> Ballo dato.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Schul rechte Geſtalt und Eigenſchafften<lb/> erſcheinen in der 21. Abbildung/ wie derſelben Be-<lb/> ſchreibung in der Staffel-Ordnung begriffen/ alſo<lb/> hier nicht zu wiederholen iſt.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Jm Spruͤngen.</hi> </head><lb/> <p>Jm Springen wird der Schenckel/ ſo am nechſten<lb/> unter dem Leib ſtehet/ die meiſte Laſt zu empfinden/<lb/> und zu ertragen haben. Je gerader ein Schenckel<lb/> unter dem Leibe ſtehet/ je geſchickter iſt er zu heben und<lb/> zu tragen. Weil dann in dem heben ein Schenckel<lb/> nicht mehr als der ander an Staͤrcke zu bezeigen hat/<lb/> (ſo ungleich geſetzte Schenckel nicht leiſten koͤnnen:)<lb/> ſo erfordern alle hohe Spruͤng/ daß die Schenckel<lb/> in gantz gleicher Staͤrcke und Maaß/ auch gantz<lb/> gleich unter dem Leibe/ von dem erheben ſtehen ſollen/<lb/> daß ſie im heben einander nicht verlaſſen/ ſondern ei-<lb/> ner dem andern Huͤlffe leiſtet/ und das ihrige zu<lb/> gleicher Zeit/ und in gleicher Wuͤrckung verrichten.</p><lb/> <p>Es ſollen ſich im Anfang deß Sprungs beyde vor-<lb/> dere Schenckel zu einer Zeit/ zu erſt erheben/ darauff<lb/> die Hintern die Erden auch zugleich verlaſſen/ damit<lb/> ſie das Obertheil mit gleicher Staͤrcke heben koͤnnen.</p><lb/> <p>Jm Mittel deß Sprungs ſollen ſich die hintern<lb/> Schenckel/ (ſo viel ſie koͤnnen/) an den Bauch zie-<lb/> hen/ wodurch die Geſchicklichkeit und Verſchonung<lb/> im ſanfften niederſetzen erhalten werden. Denn je<lb/> gerader und ſtarrender ſie zur Erden kommen/ und<lb/> gegen derſelben praͤllen/ je ſchmertzlicher und ſchaͤd-<lb/> licher wird es den Schenckeln werden/ ſich wieder zu<lb/> erheben/ und zu continuiren.</p><lb/> <p>Das Ende deß Sprungs und Niederſetzen muß<lb/> mit gleichen Schenckeln/ gantz gleicher Staͤrcke/ in<lb/> einer Zeit und Maaß/ wie das erheben beſchehen/ und<lb/> in ſolcher gleichen Form/ neben einander im nieder-<lb/><cb/> ſetzen/ damit ſie einen Effect leiſten/ denn die Schen-<lb/> ckel/ (ſo fuͤr einander oder zu ungleicher Zeit erhe-<lb/> bet/ und niedergeſetzet werden/) koͤnnen keine Staͤr-<lb/> cke oder Sicherheit behalten/ noch minder einerley<lb/> Empfindlichkeit/ der obern Laſt haben/ weil der/ ſo<lb/> am meiſten <hi rendition="#aq">perpenticular</hi> unter dem Leib ſtehet/ das<lb/> meiſte außzuſtehen haben/ alſo deſto ehe verderbt wer-<lb/> den kan/ wie aber die Fuͤſſe nicht in gleicher Form ge-<lb/> bogen werden koͤnnen/ welche nicht in gleicher Weite<lb/> von dem Leibe ab/ auff der Erden ſtehen/ alſo koͤnnen<lb/> ſie auch nicht in einerley Wolſtand und Tauerhafftig-<lb/> keit das ihre verrichten.</p><lb/> <p>Je mehr ſie nun gebogen zu der Erden kommen/<lb/> je wolſtaͤndiger/ ſtaͤrcker und ſicherer werden ſie ſich<lb/> bezeigen. Und zwar ſollen die Spitzen die Erden erſt-<lb/> lich faſſen/ ſo ſich an den vordern Huffeyſen befinden/<lb/> die hintern Fuͤſſe aber/ immittelſt unter den Leib ge-<lb/> zogen/ an ſich gehalten/ im Erden faſſen/ die Knie<lb/> neigen/ daß ſie den Leib nicht fallen/ ſondern gemach<lb/> und ſanfft folgen/ oder ſincken laſſen.</p><lb/> <p>Jm Springen ſoll auch ein Pferd mit den hin-<lb/> tern Eyſen/ der vordern verlaſſenen Fußſtapffen ein-<lb/> nehmen/ gleich wie im Gallopp/ damit es deſto hoͤher<lb/> und fertiger ſpringen kan/ und der Reuter um ſo viel<lb/> weniger beweget werde/ auch gemaͤchlicher ſitzen koͤn-<lb/> ne/ denn ſo weit die hintern Schenckel zuruͤck bleiben/<lb/> ſo viel weniger kan das hintere Theil das Vordere<lb/> auff ſich/ oder auffſaſſen und halten/ davon das Vor-<lb/> dere zu fruͤhe zur Erden ſincken/ das Vordere dem<lb/> Hintern nicht weichen/ dem Reuter in der Mitte ein<lb/> Praͤllen verurſachen/ auch vornen oder hinten zu viel<lb/> oder zu wenig Erden nehmen. Wo das Vordertheil<lb/> nahend von dem Hintern gehebet wird/ ſo kan es um<lb/> ſo viel kraͤfftiger ſtehen/ als einem Menſchen eine Laſt<lb/> zu erheben leichter wird/ um ſo viel er naͤher dabey/ als<lb/> davon abſtehet.</p><lb/> <p>Je hoͤher nun die Spruͤng in die Lufft reichen/ je<lb/> lobwuͤrdiger wird es dem Reuter und dem Pferde<lb/> ſeyn/ dahero ſolches nur von vermoͤglichen Pferden<lb/> zu erwarten/ die es mit <hi rendition="#aq">gratia,</hi> vermittelſt ihrer Staͤr-<lb/> cke verrichten koͤnnen/ die Unvermoͤglichen aber/ ſeyn<lb/> billich davon zu laſſen/ weil weder ſicherheit noch<lb/> Wolſtand bey ihrem gezwungenen Springen iſt.</p><lb/> <p>Jn engen Wendungen hat ſich ein Pferd im<lb/> ſpringen auff der Traverſir-Lini/ eben alſo zu verhal-<lb/> ten/ wie es ſich ſonſten in den engen Wendungen be-<lb/> zeigen ſolle/ ſowol im ſetzen der Schenckel/ (welche<lb/> es eben in ſolcher Weite und Enge/ wie in Volten<lb/> nehmen muß/) als auff der Traverſir-Lini/ daß ſich<lb/> in Setzung der Schenckel/ und aller anderer Ver-<lb/> haltung/ bey und ob der Erden kein Unterſchied<lb/> finde.</p><lb/> <p>Vor allem muß auch die Zeit deß niederſetzens/<lb/> ſo kurtz im niederſetzen ſeyn/ in welcher ſich die Vor-<lb/> dern zu erſt/ denn die Hintern ſo eylfertig darauff<lb/> erheben/ und wieder zur Erden ſetzen/ daß zwar das<lb/> Gehoͤr zween Thon/ und zwar der Erſte leiſer/ und<lb/> nicht ſo laut als der andere/ eigentlich auff einan-<lb/> der folgen/ daß darzwiſchen gar nichts/ und ſo we-<lb/> nig/ als zwiſchen einer Martanten und dem Schlag<lb/> zu urtheilen ſeye/ wo das Vordertheil fruͤher (als ob-<lb/> geſetzet (zur Erden kommet/ ſo kan das Hintertheil<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Uu 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0391]
Pferde-Schatz.
in welchem es die Erden gar wenig verlaſſen darff/
ſolche aber nicht gar zu faſſen behalten/ damit es am
nachrutſchen nicht verhindert werde: Solche beyde
hintern Schenckel aber muͤſſen gleicher Geſtalt zu-
gleich und zu einer Zeit erhoben/ fortgeſetzet/ und ge-
ſtellet werden/ und daſſelbe in einer ſolchen gewiſſen
continuirenden Bezeigung/ daß es in einer Zeit und
Hoͤhe oder Maaß/ auch Weite deß Orts/ in Faſſung
der Erden/ gleichen Diſtantz/ wie in gleicher Form
und Art geſchehe/ nicht einmal hoͤher/ weiter/ oder
geſchwinder/ als das andere mal.
Rund.
Auff der Runde aber/ hat es keinen andern Unter-
ſcheid/ als die Verfaſſung deß gantzen Leibes in an-
dern Bezeigungen erfordert.
Zur Seiten.
Auff der Traverſir-Lini iſt nicht weniger allein die-
ſes erfordert/ als was die Bereitſchafft deß obern/ und
untern Theils nicht vermeyden wil.
Die 21. Abbildung.
Ballo dato.
Dieſer Schul rechte Geſtalt und Eigenſchafften
erſcheinen in der 21. Abbildung/ wie derſelben Be-
ſchreibung in der Staffel-Ordnung begriffen/ alſo
hier nicht zu wiederholen iſt.
Jm Spruͤngen.
Jm Springen wird der Schenckel/ ſo am nechſten
unter dem Leib ſtehet/ die meiſte Laſt zu empfinden/
und zu ertragen haben. Je gerader ein Schenckel
unter dem Leibe ſtehet/ je geſchickter iſt er zu heben und
zu tragen. Weil dann in dem heben ein Schenckel
nicht mehr als der ander an Staͤrcke zu bezeigen hat/
(ſo ungleich geſetzte Schenckel nicht leiſten koͤnnen:)
ſo erfordern alle hohe Spruͤng/ daß die Schenckel
in gantz gleicher Staͤrcke und Maaß/ auch gantz
gleich unter dem Leibe/ von dem erheben ſtehen ſollen/
daß ſie im heben einander nicht verlaſſen/ ſondern ei-
ner dem andern Huͤlffe leiſtet/ und das ihrige zu
gleicher Zeit/ und in gleicher Wuͤrckung verrichten.
Es ſollen ſich im Anfang deß Sprungs beyde vor-
dere Schenckel zu einer Zeit/ zu erſt erheben/ darauff
die Hintern die Erden auch zugleich verlaſſen/ damit
ſie das Obertheil mit gleicher Staͤrcke heben koͤnnen.
Jm Mittel deß Sprungs ſollen ſich die hintern
Schenckel/ (ſo viel ſie koͤnnen/) an den Bauch zie-
hen/ wodurch die Geſchicklichkeit und Verſchonung
im ſanfften niederſetzen erhalten werden. Denn je
gerader und ſtarrender ſie zur Erden kommen/ und
gegen derſelben praͤllen/ je ſchmertzlicher und ſchaͤd-
licher wird es den Schenckeln werden/ ſich wieder zu
erheben/ und zu continuiren.
Das Ende deß Sprungs und Niederſetzen muß
mit gleichen Schenckeln/ gantz gleicher Staͤrcke/ in
einer Zeit und Maaß/ wie das erheben beſchehen/ und
in ſolcher gleichen Form/ neben einander im nieder-
ſetzen/ damit ſie einen Effect leiſten/ denn die Schen-
ckel/ (ſo fuͤr einander oder zu ungleicher Zeit erhe-
bet/ und niedergeſetzet werden/) koͤnnen keine Staͤr-
cke oder Sicherheit behalten/ noch minder einerley
Empfindlichkeit/ der obern Laſt haben/ weil der/ ſo
am meiſten perpenticular unter dem Leib ſtehet/ das
meiſte außzuſtehen haben/ alſo deſto ehe verderbt wer-
den kan/ wie aber die Fuͤſſe nicht in gleicher Form ge-
bogen werden koͤnnen/ welche nicht in gleicher Weite
von dem Leibe ab/ auff der Erden ſtehen/ alſo koͤnnen
ſie auch nicht in einerley Wolſtand und Tauerhafftig-
keit das ihre verrichten.
Je mehr ſie nun gebogen zu der Erden kommen/
je wolſtaͤndiger/ ſtaͤrcker und ſicherer werden ſie ſich
bezeigen. Und zwar ſollen die Spitzen die Erden erſt-
lich faſſen/ ſo ſich an den vordern Huffeyſen befinden/
die hintern Fuͤſſe aber/ immittelſt unter den Leib ge-
zogen/ an ſich gehalten/ im Erden faſſen/ die Knie
neigen/ daß ſie den Leib nicht fallen/ ſondern gemach
und ſanfft folgen/ oder ſincken laſſen.
Jm Springen ſoll auch ein Pferd mit den hin-
tern Eyſen/ der vordern verlaſſenen Fußſtapffen ein-
nehmen/ gleich wie im Gallopp/ damit es deſto hoͤher
und fertiger ſpringen kan/ und der Reuter um ſo viel
weniger beweget werde/ auch gemaͤchlicher ſitzen koͤn-
ne/ denn ſo weit die hintern Schenckel zuruͤck bleiben/
ſo viel weniger kan das hintere Theil das Vordere
auff ſich/ oder auffſaſſen und halten/ davon das Vor-
dere zu fruͤhe zur Erden ſincken/ das Vordere dem
Hintern nicht weichen/ dem Reuter in der Mitte ein
Praͤllen verurſachen/ auch vornen oder hinten zu viel
oder zu wenig Erden nehmen. Wo das Vordertheil
nahend von dem Hintern gehebet wird/ ſo kan es um
ſo viel kraͤfftiger ſtehen/ als einem Menſchen eine Laſt
zu erheben leichter wird/ um ſo viel er naͤher dabey/ als
davon abſtehet.
Je hoͤher nun die Spruͤng in die Lufft reichen/ je
lobwuͤrdiger wird es dem Reuter und dem Pferde
ſeyn/ dahero ſolches nur von vermoͤglichen Pferden
zu erwarten/ die es mit gratia, vermittelſt ihrer Staͤr-
cke verrichten koͤnnen/ die Unvermoͤglichen aber/ ſeyn
billich davon zu laſſen/ weil weder ſicherheit noch
Wolſtand bey ihrem gezwungenen Springen iſt.
Jn engen Wendungen hat ſich ein Pferd im
ſpringen auff der Traverſir-Lini/ eben alſo zu verhal-
ten/ wie es ſich ſonſten in den engen Wendungen be-
zeigen ſolle/ ſowol im ſetzen der Schenckel/ (welche
es eben in ſolcher Weite und Enge/ wie in Volten
nehmen muß/) als auff der Traverſir-Lini/ daß ſich
in Setzung der Schenckel/ und aller anderer Ver-
haltung/ bey und ob der Erden kein Unterſchied
finde.
Vor allem muß auch die Zeit deß niederſetzens/
ſo kurtz im niederſetzen ſeyn/ in welcher ſich die Vor-
dern zu erſt/ denn die Hintern ſo eylfertig darauff
erheben/ und wieder zur Erden ſetzen/ daß zwar das
Gehoͤr zween Thon/ und zwar der Erſte leiſer/ und
nicht ſo laut als der andere/ eigentlich auff einan-
der folgen/ daß darzwiſchen gar nichts/ und ſo we-
nig/ als zwiſchen einer Martanten und dem Schlag
zu urtheilen ſeye/ wo das Vordertheil fruͤher (als ob-
geſetzet (zur Erden kommet/ ſo kan das Hintertheil
ſolches
Uu 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |