Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Hergegen alle Krümmen/ Ungestalt/ ein-oder Die 17. Abbildung der Ra- doppia im Galloppo und in Sätzen. 2. Daß die Sätze sowol auff gleicher/ als den an- Schliessen also alle die Sätze auß/ welche 1. auff 3. Der Leib muß sich weder in der rechten noch lin- 4. Die Volta nicht abschneiden/ noch verengern. 5. Auch nicht über die gebührliche Runde erwei- 6. Die Eysen müssen auff beyden Seiten in glei- 7. Die vordern beyden aber/ nicht so tieff/ als die 8. Jn den Wendungen muß das Pferd allzeit et- 9. Und dasselbe alles in den geschwinden Wen- 10. Daß es sich nach deß Reuters Willen weit und 11. Wann es die langsamen Sätze desto höher; 12. Die Niedrigen aber desto geschwinder machet/ 13. Wann alle Sätze in ihrer gewissen Maaß der Wann (nach der Länge zu rechnen)/ die hintern 14. Wann es alle seine Gestalt/ Bezeigung/ Ver- Jn den Corvetten oder halblüfftigen Bezeigungen/ so die 18. Abbildung mit deß Reuters beweglichen guten Gestalt vorstellet. Gerader Lini. Wird das Pferd die beyden vordern Schenckel zu- Die Groppa wird sich wol gegen der Erden nei- Die hintern Schenckel wird es im Knie-Ge- in
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Hergegen alle Kruͤmmen/ Ungeſtalt/ ein-oder Die 17. Abbildung der Ra- doppia im Galloppo und in Saͤtzen. 2. Daß die Saͤtze ſowol auff gleicher/ als den an- Schlieſſen alſo alle die Saͤtze auß/ welche 1. auff 3. Der Leib muß ſich weder in der rechten noch lin- 4. Die Volta nicht abſchneiden/ noch verengern. 5. Auch nicht uͤber die gebuͤhrliche Runde erwei- 6. Die Eyſen muͤſſen auff beyden Seiten in glei- 7. Die vordern beyden aber/ nicht ſo tieff/ als die 8. Jn den Wendungen muß das Pferd allzeit et- 9. Und daſſelbe alles in den geſchwinden Wen- 10. Daß es ſich nach deß Reuters Willen weit und 11. Wann es die langſamen Saͤtze deſto hoͤher; 12. Die Niedrigen aber deſto geſchwinder machet/ 13. Wann alle Saͤtze in ihrer gewiſſen Maaß der Wann (nach der Laͤnge zu rechnen)/ die hintern 14. Wann es alle ſeine Geſtalt/ Bezeigung/ Ver- Jn den Corvetten oder halbluͤfftigen Bezeigungen/ ſo die 18. Abbildung mit deß Reuters beweglichen guten Geſtalt vorſtellet. Gerader Lini. Wird das Pferd die beyden vordern Schenckel zu- Die Groppa wird ſich wol gegen der Erden nei- Die hintern Schenckel wird es im Knie-Ge- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0390" n="338"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Hergegen alle Kruͤmmen/ Ungeſtalt/ ein-oder<lb/> auß/ vor-oder zuruͤck haͤngen deß Oberntheils/ wie<lb/> auch alle Art falſcher Schenckel-Setzungen/ gaͤntz-<lb/> lich als ſolche Maͤngel außgeſchloſſen/ welche dieſe<lb/> Bezeigung gaͤntzlich verhindern/ zu der erforderten<lb/> Vollkommenheit nicht kommen laſſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 17. Abbildung der Ra-<lb/> doppia im Galloppo und in<lb/> Saͤtzen.</hi> </head><lb/> <p>2. Daß die Saͤtze ſowol auff gleicher/ als den an-<lb/> dern beyden Linien oder Wendungen/ in gantz glei-<lb/> cher Diſtantz/ ſicher/ zierlich und fertig/ auch in glei-<lb/> cher Zeit/ Maaß und Ordnung auf einander folgen/<lb/> daß weder das Geſicht noch das Gehoͤr einigen Un-<lb/> terſchied abnehmen koͤnnen.</p><lb/> <p>Schlieſſen alſo alle die Saͤtze auß/ welche 1. auff<lb/> ein oder der andern Lini oder Wendung/ einmal wei-<lb/> ter/ das andere mal naͤher oder kuͤrtzer reichen/ es ge-<lb/> ſchehe ſolches gleich mit den vordern oder hintern<lb/> Schenckeln/ mit den rechten oder lincken. 2. Die<lb/> unſicher ſchulderend/ ſtrauchlend oder fallender Wei-<lb/> fe ergreiffen. 3. Mit ungebogenen ſtarrenden Schen-<lb/> ckeln/ unformlich niederſetzen. 4. Welche langſam<lb/> oder uͤbereylend/ unordentlich auff einander folgen.<lb/> 5. Die in gleicher Zeit und Thon durch einander va-<lb/> riiren. 6. Die zu weit vorwerts kommen/ oder 7. zu<lb/> weit zuruͤck bleiben. 8. Die unordentlich einander ab-<lb/> wechſeln. 9. Daß ein Fuß den andern beruͤhret/ 10.<lb/> hindert/ 11. im Weg ſtehet/ 12. drucket/ 13. anſtoſſet/<lb/> 14. beſchaͤdiget/ 15. uͤbereylet/ 16. oder laͤſſet/ und zu-<lb/> ruͤck bleibet/ alſo alle Perfection confundiret.</p><lb/> <p>3. Der Leib muß ſich weder in der rechten noch lin-<lb/> cken Wendung in die Volta haͤngen/ ſondern gerad<lb/> auffrecht bleiben.</p><lb/> <p>4. Die Volta nicht abſchneiden/ noch verengern.</p><lb/> <p>5. Auch nicht uͤber die gebuͤhrliche Runde erwei-<lb/> tern/ ſondern ein juſt Circumferentz oder Circkel<lb/> halten.</p><lb/> <p>6. Die Eyſen muͤſſen auff beyden Seiten in glei-<lb/> cher Tieffe.</p><lb/> <p>7. Die vordern beyden aber/ nicht ſo tieff/ als die<lb/> hintern auff der Erden mercken/ oder im Sande zu<lb/> befinden ſeyn.</p><lb/> <p>8. Jn den Wendungen muß das Pferd allzeit et-<lb/> was fortkommen/ oder avanziren.</p><lb/> <p>9. Und daſſelbe alles in den geſchwinden Wen-<lb/> dungen auff der Traverſir-Lini/ ſo gut und fertig/ als<lb/> in den Weiten/ oder auff gerader Lini in allen Bezei-<lb/> gungen/ auff der geraden Lini zu machen ſey/ denn<lb/> wann die Wendung auff einer andern Lini beſchloſ-<lb/> ſen wuͤrde/ muͤſte ſie ſich auch auff einer andern anfan-<lb/> gen/ oder zwiſchen beyden Wendungen eine andere<lb/> Bezeigung oder Bereitſchafft zu der folgenden vorge-<lb/> nommen werden/ welches uͤbelſtaͤndig/ hinderlich<lb/> und unvollkommen ſeyn wuͤrde/ auff dieſe Weiſe a-<lb/> ber kan der Beſchluß/ der Erſten mit der folgenden ein-<lb/> ſtimmen/ auß einer Bezeigung richtig/ auß und auff<lb/> einander folgen.</p><lb/> <cb/> <p>10. Daß es ſich nach deß Reuters Willen weit und<lb/> eng treiben laſſe. Und zwar ſowol auß der Enge in<lb/> die Weite/ und auß der Weite in die Enge/ als<lb/> wann man im Anfang der Schul ſolches weit oder<lb/> eng vornimmet/ darzwiſchen aber jede Art abſonder-<lb/> lich beſchlieſſen/ und von neuem anfangen/ oder was<lb/> anders geſchehen laſſen muͤſte.</p><lb/> <p>11. Wann es die langſamen Saͤtze deſto hoͤher;</p><lb/> <p>12. Die Niedrigen aber deſto geſchwinder machet/<lb/> welche zu den engen Wendungen die beſten ſeyn.</p><lb/> <p>13. Wann alle Saͤtze in ihrer gewiſſen Maaß der<lb/> Laͤnge und Breite geſchehen/ daß dadurch weder die<lb/> Sicherheit/ Gemaͤchlichkeit noch Geſchwindigkeit<lb/> verhindert oder verfaͤlſchet wird/ welches erſolgen<lb/> wird/ wann die Saͤtze nicht breiter auff der Erden<lb/> mercken/ als dem Pferd die Schenckel vorn im Leib<lb/> ſtehen/ in welcher Geſtalt ſie in beharrlicher Staͤrcke<lb/> und Verfaſſung verbleiben koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann (nach der Laͤnge zu rechnen)/ die hintern<lb/> Schenckel nicht ſo nahend/ als im Gallopp geſchicht/<lb/> den Vordern nachkommen oder ſetzen/ ſondern um<lb/> ſo viel zuruͤck bleiben/ als das Hintertheil dem Vor-<lb/> dern nicht auff der Runde/ ſondern allein auß der<lb/> Traverſir-Lini nachfolgen darff/ alſo leichter erheben<lb/> kan/ als im Gallopp geſchehen muß/ in welchem die<lb/> hintern Schenckel den vordern nahend nachrucken<lb/> muͤſſen/ wann ſie das Vordertheil erheben/ und in<lb/> rechter Staͤrcke behalten ſollen. Dienet alſo zu Er-<lb/> weiſung dieſer Bezeigung/ das anderwerts angezo-<lb/> gne Gleichnuß von der Heb- und Fortſetzung eines<lb/> Stuhls zur Seiten/ um ſo viel leichter/ iſt auch dem<lb/> Pferde in den engen Wendungs-Saͤtzen oder Ra-<lb/> doppiren deß Pferdes Hintertheil/ das Vordere zur<lb/> Seiten zu erheben/ und ſicher/ geſchwind/ nieder/ o-<lb/> der auch fortzuſetzen.</p><lb/> <p>14. Wann es alle ſeine Geſtalt/ Bezeigung/ Ver-<lb/> faſſung/ Union/ Heb- Fuͤhr- und Setzung der vordern<lb/> und hintern Schenckel/ im ſpringen/ wie in den en-<lb/> gen Wendungen behaͤlt/ wie unter denſelben kein<lb/> Unterſchied zu befinden/ noch zu machen iſt.</p><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Jn den Corvetten oder halbluͤfftigen</hi><lb/> Bezeigungen/ ſo die 18. Abbildung mit deß<lb/> Reuters beweglichen guten Geſtalt<lb/> vorſtellet.<lb/><hi rendition="#b">Gerader Lini.</hi></head><lb/> <p>Wird das Pferd die beyden vordern Schenckel zu-<lb/> gleich der Erden loß machen/ und ſo hoch erheben/<lb/> als ſein Vermoͤgen ohne Zwang oder Schwachung<lb/> ſeiner Jnclination zulaͤſſet/ ſich dabey wol biegen/ und<lb/> die Huffeyſen zuruͤck gegen dem Leib bringen/ dabey<lb/> aber den Kopff und Halß in der beſten Geſtalt be-<lb/> haͤlt/ daß es ſich von deß Zaums Huͤlff/ Cadentz in<lb/> Cadentz auffheben/ und ſanfft niederſetzen laͤſſet.</p><lb/> <p>Die Groppa wird ſich wol gegen der Erden nei-<lb/> gen/ damit es dem Vorderntheil die Erhebung er-<lb/> leichtere.</p><lb/> <p>Die hintern Schenckel wird es im Knie-Ge-<lb/> lenck wol biegen/ und die beyden Huͤffe mitten unter<lb/> den Leib bringen/ alſo den Vordern wol nachſetzen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0390]
Neuer vollkommener
Hergegen alle Kruͤmmen/ Ungeſtalt/ ein-oder
auß/ vor-oder zuruͤck haͤngen deß Oberntheils/ wie
auch alle Art falſcher Schenckel-Setzungen/ gaͤntz-
lich als ſolche Maͤngel außgeſchloſſen/ welche dieſe
Bezeigung gaͤntzlich verhindern/ zu der erforderten
Vollkommenheit nicht kommen laſſen.
Die 17. Abbildung der Ra-
doppia im Galloppo und in
Saͤtzen.
2. Daß die Saͤtze ſowol auff gleicher/ als den an-
dern beyden Linien oder Wendungen/ in gantz glei-
cher Diſtantz/ ſicher/ zierlich und fertig/ auch in glei-
cher Zeit/ Maaß und Ordnung auf einander folgen/
daß weder das Geſicht noch das Gehoͤr einigen Un-
terſchied abnehmen koͤnnen.
Schlieſſen alſo alle die Saͤtze auß/ welche 1. auff
ein oder der andern Lini oder Wendung/ einmal wei-
ter/ das andere mal naͤher oder kuͤrtzer reichen/ es ge-
ſchehe ſolches gleich mit den vordern oder hintern
Schenckeln/ mit den rechten oder lincken. 2. Die
unſicher ſchulderend/ ſtrauchlend oder fallender Wei-
fe ergreiffen. 3. Mit ungebogenen ſtarrenden Schen-
ckeln/ unformlich niederſetzen. 4. Welche langſam
oder uͤbereylend/ unordentlich auff einander folgen.
5. Die in gleicher Zeit und Thon durch einander va-
riiren. 6. Die zu weit vorwerts kommen/ oder 7. zu
weit zuruͤck bleiben. 8. Die unordentlich einander ab-
wechſeln. 9. Daß ein Fuß den andern beruͤhret/ 10.
hindert/ 11. im Weg ſtehet/ 12. drucket/ 13. anſtoſſet/
14. beſchaͤdiget/ 15. uͤbereylet/ 16. oder laͤſſet/ und zu-
ruͤck bleibet/ alſo alle Perfection confundiret.
3. Der Leib muß ſich weder in der rechten noch lin-
cken Wendung in die Volta haͤngen/ ſondern gerad
auffrecht bleiben.
4. Die Volta nicht abſchneiden/ noch verengern.
5. Auch nicht uͤber die gebuͤhrliche Runde erwei-
tern/ ſondern ein juſt Circumferentz oder Circkel
halten.
6. Die Eyſen muͤſſen auff beyden Seiten in glei-
cher Tieffe.
7. Die vordern beyden aber/ nicht ſo tieff/ als die
hintern auff der Erden mercken/ oder im Sande zu
befinden ſeyn.
8. Jn den Wendungen muß das Pferd allzeit et-
was fortkommen/ oder avanziren.
9. Und daſſelbe alles in den geſchwinden Wen-
dungen auff der Traverſir-Lini/ ſo gut und fertig/ als
in den Weiten/ oder auff gerader Lini in allen Bezei-
gungen/ auff der geraden Lini zu machen ſey/ denn
wann die Wendung auff einer andern Lini beſchloſ-
ſen wuͤrde/ muͤſte ſie ſich auch auff einer andern anfan-
gen/ oder zwiſchen beyden Wendungen eine andere
Bezeigung oder Bereitſchafft zu der folgenden vorge-
nommen werden/ welches uͤbelſtaͤndig/ hinderlich
und unvollkommen ſeyn wuͤrde/ auff dieſe Weiſe a-
ber kan der Beſchluß/ der Erſten mit der folgenden ein-
ſtimmen/ auß einer Bezeigung richtig/ auß und auff
einander folgen.
10. Daß es ſich nach deß Reuters Willen weit und
eng treiben laſſe. Und zwar ſowol auß der Enge in
die Weite/ und auß der Weite in die Enge/ als
wann man im Anfang der Schul ſolches weit oder
eng vornimmet/ darzwiſchen aber jede Art abſonder-
lich beſchlieſſen/ und von neuem anfangen/ oder was
anders geſchehen laſſen muͤſte.
11. Wann es die langſamen Saͤtze deſto hoͤher;
12. Die Niedrigen aber deſto geſchwinder machet/
welche zu den engen Wendungen die beſten ſeyn.
13. Wann alle Saͤtze in ihrer gewiſſen Maaß der
Laͤnge und Breite geſchehen/ daß dadurch weder die
Sicherheit/ Gemaͤchlichkeit noch Geſchwindigkeit
verhindert oder verfaͤlſchet wird/ welches erſolgen
wird/ wann die Saͤtze nicht breiter auff der Erden
mercken/ als dem Pferd die Schenckel vorn im Leib
ſtehen/ in welcher Geſtalt ſie in beharrlicher Staͤrcke
und Verfaſſung verbleiben koͤnnen.
Wann (nach der Laͤnge zu rechnen)/ die hintern
Schenckel nicht ſo nahend/ als im Gallopp geſchicht/
den Vordern nachkommen oder ſetzen/ ſondern um
ſo viel zuruͤck bleiben/ als das Hintertheil dem Vor-
dern nicht auff der Runde/ ſondern allein auß der
Traverſir-Lini nachfolgen darff/ alſo leichter erheben
kan/ als im Gallopp geſchehen muß/ in welchem die
hintern Schenckel den vordern nahend nachrucken
muͤſſen/ wann ſie das Vordertheil erheben/ und in
rechter Staͤrcke behalten ſollen. Dienet alſo zu Er-
weiſung dieſer Bezeigung/ das anderwerts angezo-
gne Gleichnuß von der Heb- und Fortſetzung eines
Stuhls zur Seiten/ um ſo viel leichter/ iſt auch dem
Pferde in den engen Wendungs-Saͤtzen oder Ra-
doppiren deß Pferdes Hintertheil/ das Vordere zur
Seiten zu erheben/ und ſicher/ geſchwind/ nieder/ o-
der auch fortzuſetzen.
14. Wann es alle ſeine Geſtalt/ Bezeigung/ Ver-
faſſung/ Union/ Heb- Fuͤhr- und Setzung der vordern
und hintern Schenckel/ im ſpringen/ wie in den en-
gen Wendungen behaͤlt/ wie unter denſelben kein
Unterſchied zu befinden/ noch zu machen iſt.
Jn den Corvetten oder halbluͤfftigen
Bezeigungen/ ſo die 18. Abbildung mit deß
Reuters beweglichen guten Geſtalt
vorſtellet.
Gerader Lini.
Wird das Pferd die beyden vordern Schenckel zu-
gleich der Erden loß machen/ und ſo hoch erheben/
als ſein Vermoͤgen ohne Zwang oder Schwachung
ſeiner Jnclination zulaͤſſet/ ſich dabey wol biegen/ und
die Huffeyſen zuruͤck gegen dem Leib bringen/ dabey
aber den Kopff und Halß in der beſten Geſtalt be-
haͤlt/ daß es ſich von deß Zaums Huͤlff/ Cadentz in
Cadentz auffheben/ und ſanfft niederſetzen laͤſſet.
Die Groppa wird ſich wol gegen der Erden nei-
gen/ damit es dem Vorderntheil die Erhebung er-
leichtere.
Die hintern Schenckel wird es im Knie-Ge-
lenck wol biegen/ und die beyden Huͤffe mitten unter
den Leib bringen/ alſo den Vordern wol nachſetzen/
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |